Immer mehr Senioren in Deutschland erhalten eine Rente, die nicht ausreicht, um die monatlichen Ausgaben zu bestreiten. Steigende Miet- und Energiekosten, Inflation und unerwartete Ausgaben führen dazu, dass viele Rentner nach finanzieller Unterstützung suchen. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von staatlichen Zuschüssen und Vergünstigungen, die gezielt Menschen im Ruhestand mit niedriger Rente entlasten. In diesem Artikel von Bürger & Geld erfahren Sie, welche Zuschüsse Sie als Rentner beantragen können, wie das Antragsverfahren funktioniert und worauf Sie im Detail achten sollten.
Grundsicherung im Alter: Das wichtigste Sicherheitsnetz
Wem im Ruhestand die gesetzliche Rente nicht reicht, um den Lebensunterhalt zu decken, hat Anspruch auf die Grundsicherung im Alter. Dieses Sozialhilfe-Leistung gewährt das Sozialamt, wenn die monatlichen Einnahmen unter dem sozialrechtlichen Existenzminimum liegen. Die genaue Höhe orientiert sich am Bedarf, den laufenden Ausgaben (wie Miete, Heizung) und dem eigenen Vermögen.
Wichtige Fakten:
- Anspruch, wenn das eigene Einkommen und Vermögen nicht ausreichen
- Die Höhe orientiert sich an Regelbedarfen sowie Mehrbedarfen (z. B. wegen Behinderung)
- Miet- und Heizkosten werden meist in angemessener Höhe übernommen
- Unabhängig von der Ursache der geringen Rente (sie kann auf Teilzeit, Krankheit oder Niedriglohn beruhen)
Wohngeld: Unterstützung für die Mietkosten
Neben der Grundsicherung steht vielen Rentnern auch das Wohngeld zu. Wohngeld ist ein Mietzuschuss für diejenigen, die zwar keine Grundsicherung erhalten, deren Rente dennoch knapp bemessen ist. Die Höhe des Wohngelds richtet sich nach Einkommen, Mietkosten und Haushaltsgröße.
Wichtige Hinweise:
- Antrag bei der Wohngeldstelle der Stadt oder Gemeinde
- Rentner, die Grundsicherung beziehen, bekommen kein zusätzliches Wohngeld
- Regelmäßige Aktualisierung der Daten nötig, um Anspruch zu bewahren
Heizkosten- und Energiekosten-Zuschüsse
In Zeiten hoher Energiepreise gibt es immer häufiger einmalige oder dauerhafte staatliche Zuschüsse für Heiz- und Energiekosten. Auch innerhalb der Grundsicherung werden diese Kosten häufig in voller Höhe berücksichtigt.
Das sollten Sie wissen:
- Anspruch auf Übernahme der tatsächlichen Heiz- und Nebenkosten im Rahmen der Grundsicherung
- Für nicht anspruchsberechtigte Rentner: Prüfen von lokalen und bundesweiten Energiezuschüssen
- In manchen Kommunen gibt es Sonderprogramme für Senioren
Befreiung von Rundfunkbeitrag und Ermäßigungen im Alltag
Viele Senioren wissen nicht, dass sie sich von der Rundfunkbeitragspflicht befreien lassen können, wenn sie Grundsicherung oder vergleichbare Leistungen beziehen. Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Rabatte: von vergünstigten Eintrittspreisen im öffentlichen Nahverkehr bis hin zu Preisnachlässen in Museen, Schwimmbädern oder bei bestimmten Dienstleistern.
Checkliste:
- Befreiung bei Bezug von Grundsicherung, Hilfe zur Pflege oder Blindenhilfe
- Antragstellung direkt beim Beitragsservice ARD ZDF Deutschlandradio
- Bei Vergünstigungen Nachweis (z. B. Rentenausweis) oft ausreichend
Weitere Hilfen: Sozialhilfe, Lebensmittel-Tafeln & Stiftungen
Neben gesetzlichen Leistungen gibt es weitere Wege zur Unterstützung:
- Sozialhilfe: Auch ohne Altersrente möglich, etwa bei Krankheit oder Erwerbsminderung.
- Tafeln: Deutschlandweit bieten Tafeln günstige oder kostenfreie Lebensmittel an.
- Stiftungen: Viele gemeinnützige Stiftungen fördern Senioren mit Zuschüssen für Brillen, Zahnersatz oder einmalige Notlagen.
Tabelle: Übersicht der wichtigsten Zuschüsse für Rentner
Zuschuss | Wer bekommt ihn? | Wo beantragen? | Besonderheiten bzw. Hinweise |
---|---|---|---|
Grundsicherung | Rentner unter Existenzminimum | Sozialamt | Miet-& Heizkosten inkludiert, Vermögensprüfung |
Wohngeld | Geringe Rente, aber keine Grundsicherung | Wohngeldstelle | Keine Doppelförderung mit Grundsicherung |
Heiz-/Energiezuschüsse | Anspruchsberechtigte, regionale Programme | Sozialamt, Kommune, Bund | Nachweise erforderlich, Sonderaktionen |
Befreiung Rundfunkbeitrag | Grundsicherungsempfänger, Bedürftige | Beitragsservice | Antrag alle 1-3 Jahre erneuern |
Tafeln und Stiftungen | Bedürftige Senioren, Notsituationen | Vor Ort, online bei Stiftung | Meist unbürokratisch, individuelle Hilfe |
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die Grundsicherung für Rentner aktuell?
Die Höhe richtet sich nach den bundesweit festgelegten Regelsätzen, regionalen Mietkosten und individuellen Mehrbedarfen.
Kann ich Grundsicherung und Wohngeld gleichzeitig beziehen?
Nein, eine Doppelförderung ist nicht zulässig. Wer Grundsicherung erhält, bekommt die Wohnkosten als Teil der Gesamtleistung.
Welche Nachweise benötige ich für die Zuschussbeantragung?
Meistens Rentenbescheid, Nachweise über Vermögen, Mietvertrag, Kontoauszüge und gegebenenfalls Nachweise für Mehrbedarfe wie Behinderung.
Kann ich Zuschüsse rückwirkend beantragen?
Leistungen werden ab Antragstellung geleistet, selten für zurückliegende Monate. Wer schnell handelt, vermeidet Verluste.
Wo finde ich Unterstützung beim Ausfüllen?
Sozialberatungsstellen, Wohlfahrtsverbände, der Sozialverband VdK oder die Verbraucherzentrale beraten kostenlos.