Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente nach 35 Jahren – So hoch ist die Altersrente 2025

Wie hoch fällt die Altersrente aus, wenn Sie 35 Jahre Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung geleistet haben? Der folgende Artikel stammt von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., und bietet eine aktuelle, praktische Übersicht zur Rentenhöhe nach 35 Versicherungsjahren. Er erklärt auf Basis neuester Daten und Gesetzesänderungen, wer profitieren kann, welche Voraussetzungen gelten und wie sich Rentenabschläge vermeiden lassen. In einer aktuellen Tabelle zeigen wir, was Sie konkret erwarten dürfen.

Wer 35 Jahre lang Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt hat, steht vor einem wichtigen Meilenstein: Die Altersrente für langjährig Versicherte eröffnet die Möglichkeit, deutlich flexibler und oft finanziell abgesichert in den Ruhestand zu starten. Gerade in Zeiten sich wandelnder Arbeitsmärkte, Reformen und Rentenanpassungen ist es entscheidend zu wissen, wie hoch die monatliche Rente tatsächlich ausfällt. Der folgende Beitrag bietet eine fundierte und aktuelle Übersicht – differenziert nach Jahrgang, Abschlägen und den wichtigsten Einflussfaktoren.

Voraussetzungen für die Rente nach 35 Jahren

  • Die Altersrente für langjährig Versicherte erhalten Personen mit mindestens 35 Jahren sogenannten rentenrechtlichen Zeiten.
  • Dazu zählen Beitragszeiten durch Beschäftigung, Arbeitslosigkeit (ALG I), Kindererziehungszeiten, Pflege, freiwillige Beiträge und einige Sonderzeiten wie Versorgungsausgleich und Ersatzzeiten.
  • Ab dem Geburtsjahrgang 1964 liegt das reguläre Rentenalter bei 67 Jahren, für ältere Jahrgänge sind auch Abschlagsfreie Übergänge mit 63 oder 65 Jahren möglich.

Die offiziellen Details sowie eine umfassende Übersicht der berücksichtigten Zeiträume sind unter Altersrente für langjährig Versicherte bei der Deutschen Rentenversicherung abrufbar.

Rentenhöhe 2025: So viel bekommen Versicherte nach 35 Jahren

Die Rentenhöhe ergibt sich aus der Summe der erarbeiteten Entgeltpunkte, dem aktuellen Rentenwert und etwaigen Abschlägen.

  • Aktueller Rentenwert 2025: 40,79€ pro Entgeltpunkt (ab 1. Juli 2025)
  • Rentenabschläge: Wer vor Ablauf des regulären Rentenalters (meist 67 Jahre) in Rente geht, zahlt 0,3% Abschlag pro Monat – maximal 14,4% bei frühestmöglichem Bezug mit 63 Jahren.
  • Rentenbesteuerung: Für Neurentner 2025 sind 83,5% der Rente steuerpflichtig, 16,5% bleiben steuerfrei.

Beispielrechnung und Tabelle: Rente nach 35 Jahren Beitragszeit (2025)

Für die Orientierung:

  • 35 Jahre mit Durchschnittsverdienst ergeben ca. 35 Entgeltpunkte.
  • 35 Entgeltpunkte × 40,79€ = 1.427,65€ brutto/Monat ab Juli 2025.
  • Bei Bezug ab 63: 1.427,65€ – 14,4% Abschlag ≈ 1.223,19€ brutto/Monat.
VarianteEntgeltpunkteRentenwert 2025Monats-BruttorenteAbschlagMonatliche Auszahlung
Regulär mit 67 Jahren3540,79€1.427,65€0%1.427,65€
Früher (mit 63, max. Abschlag 14,4%)3540,79€1.427,65€14,4%1.223,19€

Abzüge für Kranken-, Pflegeversicherung und ggf. Steuern sind noch zu beachten!

Tabelle: Abschläge und Regelaltersgrenze

Hier finden Sie die aktuelle Tabelle für Abschläge und die Regelaltersgrenze für ab 1955 Geborene – inklusive der wichtigsten Staffelungen beim vorzeitigen Renteneintritt („Rente mit 63“):

GeburtsjahrgangRegelaltersgrenze (abschlagsfrei)Differenz bei Rentenbeginn mit 63 JahrenHöchster Abschlag in Prozent
195565 Jahre, 9 Monate33 Monate9,9% 
195665 Jahre, 10 Monate34 Monate10,2% 
195765 Jahre, 11 Monate35 Monate10,5% 
195866 Jahre36 Monate10,8% 
195966 Jahre, 2 Monate38 Monate11,4% 
196066 Jahre, 4 Monate40 Monate12,0% 
196166 Jahre, 6 Monate42 Monate12,6% 
196266 Jahre, 8 Monate44 Monate13,2% 
196366 Jahre, 10 Monate46 Monate13,8% 
ab 196467 Jahre48 Monate14,4% 

Hinweis: Für jeden Monat des vorgezogenen Rentenbeginns werden 0,3% Abschlag von der gesetzlichen Rente abgezogen. Die Tabelle zeigt die höchsten möglichen Abschläge bei Rentenstart mit 63 Jahren – abhängig vom Geburtsjahrgang und der jeweils geltenden Regelaltersgrenze.

Erfahrungswerte & Rentenanalyse

  • Wer mit niedrigem Einkommen gearbeitet hat oder längere Zeiten mit Sozialleistungen bezieht, kann eine deutlich geringere Rente haben.
  • Ab Juli 2025 profitieren Rentner bundesweit von der Rentenwert-Angleichung und einer Steigerung um 3,74%.
  • Berücksichtigen Sie die Steuer: Bei einem Renteneintritt 2025 sind 16,5% Ihrer Rente steuerfrei, die übrigen 83,5% zählen als zu versteuerndes Einkommen.

Fazit

Die Rente nach 35 Jahren Beitragszeit eröffnet langjährig Versicherten einen relativ sicheren Weg in den Ruhestand. Wer die Bedingungen erfüllt, kann zwischen regulärem und vorgezogenem Rentenbeginn wählen – je nach persönlicher Lebensplanung auch mit Abschlägen. Für eine verlässliche Prognose empfehlen sich die Nutzung offizieller Rentenrechner und eine Beratung. Das Rentenniveau bleibt auch im Jahr 2025 stabil durch die gesetzliche Haltelinie von 48%. Mit den aktuellen Änderungen und Steigerungen profitieren Versicherte, die ihre Wartezeit vollständig erreicht haben, am meisten.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.