Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Integrationshilfen für Menschen mit Behinderung – Antrag, Förderung und praktische Tipps

Integrationshilfen sind ein zentrales Instrument, um Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen – ob in Schule, Beruf oder Alltag. Im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. erklären wir verständlich, welche Leistungen es gibt, wer Anspruch auf Integrationshilfen hat und wie sie konkret beantragt werden können. Wir geben praktische Tipps, stellen Beispiel-Leistungen wie Arbeitsassistenz oder Hilfsmittel vor und beantworten die häufigsten Fragen von Betroffenen und Angehörigen.

Menschen mit Behinderung stoßen im Alltag, in der Schule oder im Beruf immer wieder auf Barrieren. Integrationshilfen sorgen dafür, dass sie dennoch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – ob durch Arbeitsassistenz, technische Hilfsmittel oder eine Eingliederungshilfe in der Schule. Doch viele Betroffene fragen sich: Wer darf Integrationshilfen beantragen? Wie läuft der Antrag ab und welche Förderung ist möglich? Dieser Artikel von Bürger & Geld erklärt die wichtigsten Unterstützungsangebote, zeigt praktische Beispiele und gibt Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung.

Was sind Integrationshilfen?

Integrationshilfen sind staatlich oder kommunal geförderte Unterstützungsleistungen für Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen. Ziel ist es, Barrieren im Alltag abzubauen und soziale, schulische sowie berufliche Eingliederung zu ermöglichen. Dabei können unterschiedliche Bereiche abgedeckt sein:

  • schulische Integration (Schulbegleiter, Nachteilsausgleiche)
  • berufliche Integration (Arbeitsassistenz, technische Hilfsmittel)
  • soziale Teilhabe (Freizeitassistenz, Mobilitätshilfen)

Die Grundlage für diese Leistungen bildet vor allem das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX), das die Rechte von Menschen mit Behinderung auf Teilhabe und Selbstbestimmung regelt.

Wer kann Integrationshilfen beantragen?

Integrationshilfen können von Menschen mit anerkannter Behinderung oder von Personen mit drohender Behinderung beantragt werden. Auch Eltern, Betreuer oder Arbeitgeber können einen Antrag im Namen der Betroffenen stellen.
Die zuständigen Stellen sind je nach Leistung unterschiedlich:

  • für schulische Hilfen: das Jugendamt oder die Sozialämter
  • für berufliche Hilfen: die Agentur für Arbeit oder die Integrationsämter
  • für Hilfsmittel und Reha: die Krankenkassen oder die Rentenversicherung

Praktische Beispiele für Integrationshilfen

  1. Arbeitsassistenz – Eine Person unterstützt den Arbeitnehmer z. B. bei organisatorischen Aufgaben, bei schwerer körperlicher Arbeit oder bei der Kommunikation im Betrieb.
  2. Technische Hilfsmittel – Bildschirmlesegeräte, Sprachsoftware oder spezielle Arbeitsstühle erleichtern die Berufsausübung.
  3. Schulische Eingliederungshilfe – Schulbegleiter sorgen für gleiche Bildungschancen und entlasten Lehrkräfte.
  4. Mobilitätshilfen – Zuschüsse zu Fahrdiensten, Kfz-Anpassungen oder Kostenübernahmen für ÖPNV.
  5. Freizeitassistenz – Begleitung bei Ausflügen oder Sportangeboten, um soziale Kontakte zu stärken.

Praktische Tipps für Antragsteller

  • Frühzeitig informieren: Zuständigkeiten prüfen und Beratungshilfen (z. B. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – EUTB) nutzen.
  • Alle Nachweise bereithalten: Ärztliche Gutachten, Schwerbehindertenausweis, Schulbescheinigungen oder Arbeitsverträge beifügen.
  • Formulare richtig ausfüllen: Ein unvollständiger Antrag kann Verzögerungen auslösen. Empfehlenswert ist eine fachkundige Beratung.
  • Fristen beachten: Manche Leistungen gibt es nur ab Antragstellung, rückwirkend oft nicht.
  • Widerspruchsrecht nutzen: Sollte ein Antrag abgelehnt werden, kann innerhalb von 4 Wochen Widerspruch eingelegt werden.

FAQ – Häufige Fragen zu Integrationshilfen

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe hängt immer von der individuellen Bedarfssituation ab. Bei Arbeitsassistenz kann z. B. das Integrationsamt den gesamten Stundenlohn der Assistenz übernehmen, während Hilfsmittel oft durch Krankenkassen finanziert werden.

Welche Formulare brauche ich?

Das variiert je nach zuständiger Behörde. In der Regel sind der offizielle Antrag der Kommune oder des Integrationsamts, medizinische Unterlagen und gegebenenfalls ein Schwerbehindertenausweis notwendig.

Wo bekomme ich Unterstützung beim Antrag?

Die EUTB-Beratungsstellen (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) bieten kostenlose und neutrale Hilfe. Auch Sozialverbände wie der VdK oder die Lebenshilfe unterstützen bei der Antragstellung.

Fazit

Integrationshilfen sind ein unverzichtbares Instrument, um Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe in Gesellschaft, Schule und Beruf zu ermöglichen. Ein Antrag erfordert Vorbereitung, kann aber enorme Vorteile bringen – von individueller Arbeitsassistenz bis hin zu technischer Ausstattung. Wichtig ist: Betroffene sollten Beratungsmöglichkeiten nutzen, um keine Ansprüche zu verpassen.

Linktipp:

Ausführliche Informationen, gesetzliche Grundlagen und Formulare zum Download finden Interessierte auf den offiziellen Seiten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) oder über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.