Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Pendlerpauschale 2026 erhöht: So viel Geld gibt es mehr vom Staat! Alle wichtigen Details!

Die Bundesregierung erhöht zum 1. Januar 2026 die Pendlerpauschale deutlich – Berufspendler, egal mit welchem Verkehrsmittel, bekommen ab dem ersten Kilometer mehr Geld zurück. Wer regelmäßig zur Arbeit fährt, profitiert damit von einer spürbaren Steuerentlastung, die vor allem kurze Wege stärker belohnt als je zuvor. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Was bedeutet die Erhöhung der Pendlerpauschale konkret?

Bis Ende 2025 galt eine gestaffelte Entfernungspauschale: Die ersten 20 Kilometer des täglichen Arbeitswegs wurden mit 30 Cent pro Kilometer angerechnet, ab dem 21. Kilometer galten 38 Cent. Ab Januar 2026 zahlt der Fiskus jedem Pendler vom ersten Kilometer an die höhere Pauschale von 38 Cent – unabhängig von der Gesamtdistanz und vom gewählten Verkehrsmittel, ob Auto, Bahn, Bus, Fahrrad oder zu Fuß. Das hat die Bundesregierung nun beschlossen!

Tabelle: Steuerliche Ersparnis durch die neue Pendlerpauschale

Entfernung (km, einfach)bisher/Jahr (€)neu/Jahr (€)Plus (€) 2026
10660836176
159901.254264
201.3201.672352
302.1562.508352

Die Berechnung basiert auf 220 Arbeitstagen im Jahr.

Wer profitiert besonders?

Vor allem Berufstätige mit kurzen bis mittleren Arbeitswegen erhalten erstmals spürbar mehr Steuererstattung als bisher. In der bisherigen Regelung lohnte sich die Pendlerpauschale vor allem ab dem 21. Kilometer, weil der Satz dann stieg. Jetzt bekommen auch Pendler mit kurzen Strecken vollen Zugang zur erhöhten Pauschale – das kann je nach Distanz und Steuersatz schnell mehr als 200 Euro im Jahr zusätzlich bringen.

Wichtige Fakten zur neuen Pendlerpauschale

  • Die Pauschale gilt verkehrsmittelunabhängig (Auto, ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß)
  • Die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsstätte wird wie gewohnt als einfache Strecke berücksichtigt.
  • Sie ist kein direkter Bonus, sondern wirkt sich steuermindernd als Werbungskosten aus und greift erst, wenn die Werbungskosten über den Arbeitnehmerpauschbetrag von aktuell 1.230 Euro liegen.
  • Die maximal absetzbare Pendlerpauschale ist wie bisher auf 4.500 Euro pro Jahr gedeckelt – außer bei Nutzung eines eigenen Pkw.

Die Wirkung auf die Steuerlast

Die Steuerersparnis hängt immer vom persönlichen Einkommensteuersatz ab. Das heißt: Wer mehr verdient, profitiert pro Kilometer stärker von der höheren Pauschale. Laut Finanzministerium bedeutet die Reform für den Staat jährliche Mindereinnahmen von bis zu 7 Milliarden Euro. Die Kosten teilen sich Bund, Länder und Gemeinden.

Mobilitätsprämie für Geringverdienende

Neu bleibt auch die sogenannte Mobilitätsprämie: Wird durch die Pendlerpauschale keine Einkommensteuer erstattet, etwa bei sehr geringem Einkommen, können Geringverdienende einen Steuerbonus beantragen. Die Mobilitätsprämie wird dauerhaft entfristet – so bleibt die Förderung für kleine Einkommen erhalten.

Argumente und Kritik

Die Erhöhung gilt als wichtiger Schritt zur Entlastung von Arbeitnehmern, gerade insbesondere in ländlichen Regionen mit langen Arbeitswegen und angespannten Wohnungsmärkten. Kritik kommt von Umweltverbänden, die darin eine klimaschädliche Subvention sehen – denn der Reiseanreiz für lange Strecken mit dem Auto steigt ebenfalls. Befürworter betonen jedoch die soziale Komponente und die notwendige Flexibilität für den Arbeitsmarkt.

Beispielrechnung: Wie viel Geld gibt es mehr?

Ein Arbeitnehmer mit einem Arbeitsweg von 15 km zur Arbeitsstelle spart ab 2026 pro Jahr rund 264 Euro mehr durch die neue Pauschale. Wer täglich 20 km pendelt, erhält eine Mehrerstattung von rund 352 Euro, wobei der Effekt vor allem für Strecken unterhalb des alten Schwellenwerts besonders hoch ist.

Fazit: Mehr Geld, mehr Gleichbehandlung, mehr Flexibilität

Mit der neuen Pendlerpauschale 2026 bekommen Millionen Berufstätige höhere Steuererstattungen für jeden Arbeitstag. Die Reform fördert Mobilität, senkt die Steuerlast und stärkt die Arbeitnehmer – besonders Pendler auf kurzen und mittleren Strecken zählen zu den großen Gewinnern. Ein genauer Blick auf die eigenen Zahlen lohnt sich ab sofort mehr denn je.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.