Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Auch Rentner können Zuzahlungen bei Krankenkassen clever vermeiden

Viele Rentner, Familien und chronisch Kranke zahlen Jahr für Jahr dreistellige Summen für Physiotherapie, Medikamente, Reha oder Hilfsmittel, ohne ihre finanzielle Belastungsgrenze der Krankenkasse zu kennen. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigen wir, wie Versicherte durch kluges Sammeln von Quittungen und Vorauszahlungen schnell von Zuzahlungen befreit werden – sogar mit Rückerstattung.

Wenn Zuzahlungen zur Belastung werden

Wer regelmäßig Physiotherapie benötigt, Hilfsmittel einsetzt oder zu Reha-Maßnahmen muss, erlebt es immer wieder: Zahlreiche kleine Eigenanteile summieren sich zu dreistelligen Beträgen im Jahr. Besonders chronisch Kranke, Rentner oder Familien mit Kindern sind betroffen. Doch viele wissen nicht, dass Krankenkassen ab einer gewissen Höhe die weitere Zuzahlung erlassen – und sogar zu viel gezahlte Beträge erstatten.

Die persönliche Belastungsgrenze: rechtliche Grundlage

Jede gesetzlich krankenversicherte Person hat Anspruch auf eine Höchstgrenze bei jährlichen Zuzahlungen. Diese sogenannte Belastungsgrenze ist im Sozialgesetzbuch V (§ 62 SGB V) geregelt. Sie beträgt:

  • 2% des jährlichen Bruttoeinkommens für Versicherte ohne besondere Ausnahmeregelungen.
  • 1% des jährlichen Bruttoeinkommens für chronisch kranke Menschen, die regelmäßig ärztlich behandelt werden und ein ärztliches Attest besitzen.

Das bedeutet: Wer diese Grenze durch Quittungen belegt, ist für den Rest des Jahres komplett von Zuzahlungen befreit.

Welche Zuzahlungen zählen?

Eine Befreiung von Zuzahlungen greift nur dann, wenn es sich um gesetzlich vorgeschriebene Eigenanteile handelt. Dazu gehören insbesondere:

  • Zuzahlungen für Medikamente (Rezeptgebühr von 5–10 Euro je Packung).
  • Hilfsmittel (z. B. Rollstühle, Inkontinenzmaterial oder orthopädische Schuhe).
  • Heilmittel wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie.
  • Rehabilitationsmaßnahmen.
  • Krankenhausaufenthalte: 10 Euro pro Tag, bis maximal 28 Tage pro Jahr.
  • Pflegehilfsmittel im Rahmen der Pflegeversicherung.

Nicht berücksichtigt werden freiwillige Zusatzleistungen, Selbstmedikation oder private Wunschleistungen.

Der entscheidende Trick: Vorauszahlung nutzen

Wenige Versicherte wissen, dass man die voraussichtliche Belastungsgrenze bereits zu Jahresbeginn vorauszahlen kann. Dabei geht man folgendermaßen vor:

  1. Die Krankenkasse berechnet anhand des Einkommens die individuelle Belastungsgrenze.
  2. Der Versicherte zahlt diesen Betrag direkt Anfang des Jahres bei seiner Kasse ein.
  3. Ab dem Moment gilt er oder sie offiziell als von allen weiteren Zuzahlungen befreit.

So müssen Patienten keine Quittungen sammeln und sparen Zeit, Geld und Nerven. Besonders für chronisch Kranke lohnt sich dieses Verfahren, da ohnehin klar ist, dass die Belastungsgrenze im Laufe des Jahres erreicht wird.

Quittungen ab Tag 1 sammeln: Warum es sich lohnt

Wer sich zunächst nicht für die Vorauszahlung entscheidet, sollte alle Belege gewissenhaft sammeln. Dazu zählen auch kleine Rezeptgebühren beim Apotheker. Bereits ab dem 1. Januar können diese Quittungen bei der Krankenkasse eingereicht werden.

Viele Versicherte versäumen es jedoch, sodass sie hohe Beträge zahlen, obwohl sie längst Anspruch auf eine Befreiung hätten. Gerade Familien mit mehreren Kindern profitieren enorm, wenn alle Zuzahlungen gemeinsam angerechnet werden.

Beispielrechnungen: So viel lässt sich sparen

  • Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 40.000 Euro brutto jährlich:
    Belastungsgrenze = 2% → 800 Euro. Alle Zuzahlungen darüber hinaus sind erstattungsfähig.
  • Chronisch kranker Rentner mit 20.000 Euro Bruttorente jährlich:
    Belastungsgrenze = 1% → 200 Euro. Bereits im Frühjahr wird die Grenze erreicht, wenn regelmäßige Therapien notwendig sind. Weitere Zuzahlungen bis Jahresende entfallen komplett.

Häufige Fehler und Missverständnisse

  • Viele denken, die Krankenkasse informiere automatisch über das Erreichen der Belastungsgrenze – das ist falsch. Versicherte müssen aktiv selbst Quittungen einreichen oder die Vorauszahlung leisten.
  • Manche glauben, nur große Beträge zählen. Tatsächlich summieren sich oft gerade die kleinen Zuzahlungen schnell.
  • Einige reichen Nachweise erst zum Jahresende ein und verschenken so Monate der möglichen Befreiung.

Tipps von Experten

  • Rechtzeitig Antrag stellen: Wer Vorauszahlungen leisten möchte, sollte gleich im Januar oder Februar Kontakt mit der Krankenkasse aufnehmen.
  • Einkommensnachweise vorbereiten: Zur Berechnung der Belastungsgrenze werden Gehaltsabrechnungen oder Rentenbescheide benötigt.
  • Quittungen digitalisieren: Moderne Apps erleichtern das Sammeln und Einreichen bei der Krankenkasse deutlich.
  • Erstattungen einfordern: Wer zu viel bezahlt hat, kann dies schriftlich einfordern – mit hoher Erfolgsquote.

Transparenz und soziale Dimension

Das Thema Zuzahlungen ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine soziale Frage. Gerade einkommensschwache Haushalte sind oft überproportional belastet, weil sie die Regeln nicht kennen. Der Verein Für soziales Leben e. V. weist regelmäßig auf diese Problematik hin und fordert mehr Transparenz im Umgang mit Zuzahlungen. Krankenkassen informieren nach wie vor zu selten über die Möglichkeit der Vorauszahlung oder die konkrete Belastungsgrenze.

FAQ

Wann gilt man als chronisch krank?

Als chronisch krank gelten Versicherte, wenn sie mindestens einmal pro Quartal wegen derselben Erkrankung in ärztlicher Behandlung sind und dies durch ein Attest nachgewiesen wird.

Muss man jedes Jahr neu beantragen?

a, die Belastungsgrenze gilt jeweils nur für das laufende Kalenderjahr. Quittungen oder Vorauszahlungen müssen jährlich neu eingereicht werden.

Zählt privat bezahlte Homöopathie oder Naturheilkunde dazu?

Nein, nur Zuzahlungen für Leistungen, die im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen stehen, werden berücksichtigt.

Bekommen Kinder auch eine Befreiung?

Kinder unter 18 Jahren sind generell von allen Zuzahlungen befreit. Dennoch sind ihre Behandlungen in der Familienbelastungsgrenze enthalten.

Wie lange dauert die Erstattung?

In der Regel bearbeitet die Krankenkasse Anträge innerhalb weniger Wochen. Bei größeren Rückerstattungen kann es jedoch länger dauern.

Fazit

Zuzahlungen sind für viele Patientinnen und Patienten eine unnötige finanzielle Last, wenn sie nicht aktiv ihre Rechte nutzen. Wer seine Belastungsgrenze kennt, Belege ab dem ersten Tag sammelt oder gleich die Vorauszahlung wählt, spart bares Geld und vermeidet bürokratischen Stress. Gerade chronisch Kranke und Familien profitieren erheblich. Versicherte sollten ihre Krankenkasse gezielt ansprechen und frühzeitig die Befreiung beantragen.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.