Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Umzugskosten für pflegebedürftige Rentner? Ins Pflegeheim? Pflegekasse zahlt wann?

Viele pflegebedürftige Rentner (und andere pflegebedürftige Personen) stehen oft vor dem Problem, ihre Wohnsituation an ihre gesundheitlichen Bedürfnisse anpassen zu müssen. Ein Umzug kann notwendig werden, um eine barrierefreie Umgebung zu schaffen oder die Pflege zu erleichtern. Die Pflegekasse (Pflegeversicherung) hält in solchen Fällen auf Antrag eine finanzielle Unterstützung bereit, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zahlt sie auch den Umzug ins Pflegeheim? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, erklären wir, ob und wann die Pflegekasse Umzugskosten übernimmt.

Zuschuss zu Umzugskosten von Pflegekasse: Höhe und Voraussetzungen

Die Pflegekasse (Pflegeversicherung) gewährt einen Umzugszuschuss von bis zu 4.180 Euro, wenn der Umzug eine Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes darstellt. Gesetzlich geregelt ist das in § 40 Abs. 4 SGB XI. Die Voraussetzungen sind:

Pflegegrad: Dem Pflegebedürftige muss mindestens Pflegegrad 1 zuerkannt worden sein.

Barrierefreiheit: Die neue Wohnung muss besser an die körperlichen Bedürfnisse angepasst sein als die alte Wohnung, z. B. durch Barrierefreiheit oder behindertengerechte Ausstattung.

Verbesserung der Pflegesituation: Der Umzug soll die häusliche Pflege erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. Dies kann durch eine Reduzierung des Pflegeaufwands oder eine Entlastung der pflegenden Angehörigen geschehen.

Genehmigung durch die Pflegekasse: Vor dem Umzug muss die neue Wohnung von der Pflegekasse als geeignet eingestuft werden.

Zuschuss nicht für alle Umzüge

Die Pflegekasse unterstützt Umzüge, die die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Betroffenen fördern. Dazu gehören:

  • Umzüge in barrierefreie Wohnungen oder altersgerechte Wohnformen wie betreutes Wohnen oder Senioren-WGs.
  • Wohnungswechsel innerhalb eines Gebäudes, z. B. vom Obergeschoss in eine Parterrewohnung.
  • Umzüge in die Nähe von pflegenden Angehörigen oder in städtische Gebiete mit besseren Versorgungsmöglichkeiten.

Umzug ins Pflegeheim: Kein Zuschuss

Ein Umzug in ein vollstationäres Pflegeheim wird von der Pflegekasse nicht bezuschusst! Der Zuschuss ist ausschließlich für Maßnahmen vorgesehen, die eine häusliche Pflege ermöglichen und verbessern.

Bei einem Umzug ins Pflegeheim zahlt unter Umständen der überortliche Sozialhilfeträger.

Antrag und Vorgehensweise für den Zuschuss zum Umzug

Um den Zuschuss zu erhalten, sind folgende Schritte notwendig:

Antrag bei der Pflegekasse stellen: Der Antrag sollte vor dem geplanten Umzug eingereicht werden. Eine formlose Antragstellung ist möglich, oft gibt es jedoch spezifische Formulare.

Kostenvoranschläge einreichen: Für die Prüfung der Kosten empfiehlt es sich, Angebote von Umzugsunternehmen vorzulegen.

Nachweis des Bedarfs: Dokumentieren Sie den Bedarf für den Umzug, z. B. durch ärztliche Bescheinigungen oder Gutachten über die Wohnsituation.

Fazit: Pflegekasse übernimmt Umzugskosten für pflegebedürftige Rentner

Pflegebedürftige Rentner sowie generell pflegebedürftige Personen mit Pflegegrad können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für Umzüge beantragen, wenn diese ihre Selbstständigkeit fördern und häusliche Pflege erleichtern. Ein Umzug ins Pflegeheim wird jedoch nicht unterstützt. Frühzeitige Planung und Abstimmung mit der Pflegekasse sind notwendig, um finanzielle Unterstützung bis zu ca. 4000 Euro zu erhalten.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.

Schreibe einen Kommentar