Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Schwerbehinderung: EU Schwerbehindertenausweis und Behinderten-Parkausweis – diese Vorteile!

Die EU-Kommission will Menschen mit Behinderung besser in die europäische Gesellschaft integrieren. Sie möchte einheitlich einen neuen europäischen Behindertenausweis und  einen verbesserten europäischen Parkausweis innerhalb der Europäischen Union einführen. Das Europaparlament ist dem Vorschlag gefolgt. Wir erklären in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was genau die EU-Kommission auf den Weg gebracht hat und welche Vorteile das für behinderte Menschen mit sich bringt.

Der Europäische Schwerbehindertenausweis

Wofür soll der Europäische Schwerbehindertenausweis gut sein? Nun, der neue Europäische Behindertenausweis soll als einheitlicher Nachweis des Behindertenstatus in allen EU-Ländern dienen. Er soll allen Inhabern den gleichen und vor allem einfachen Zugang zu Vergünstigungen und Vorteilen bieten, überall in der EU und egal, aus welchem EU-Staat sie stammen.

Europäischer Schwerbehindertenausweis – diese Vergünstigungen

Der Europäische Schwerbehindertenausweis soll Zugang (Access) gewähren zu unterschiedlichen Vorzugsbehandlungen. Diese wiederum dienen dazu den Nachteil der Behinderung auszugleichen. Es geht also um Nachteilsausgleiche. Besondere Vorteile und Vergünstigungen werden dabei gewährt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Busse und Bahnen, die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, den Besuch von Museen, Freizeit- und Sportzentren, Vergnügungsparks, Schwimmbädern, Theatern  und vielem mehr.

Art der Vergünstigungen und Vorteile des Europäischen Schwerbehindertenausweises?

Die Vorteile und Vergünstigungen des Europäischen Schwerbehindertenauseises sehen wie folgt aus:  

  • freier Eintritt
  • ermäßigter Eintritt
  • vorrangiger Zugang ohne Warteschlange
  • persönliche Betreuung und Hilfestellung
  • Mobilitätshilfen

Europäischen Behindertenausweises – nationaler Schwerbehindertenausweis

Der Europäische Ausweis soll die nationalen Schwerbehindertenausweise nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Die einzelnen Mitgliedstaaten der EU vergeben den jeweiligen nationalen Schwerbehindertenausweis weiterhin wie bisher und bestimmen auch die Vergabekriterien und Voraussetzungen weiterhin selbst.  

Europäischer Parkausweis für Menschen mit Behinderung

Der bisherige Europäische Parkausweis soll verbessert werden. Nunmehr soll der neue Europäische Parkausweis die Nutzung von Parkplätzen und Einrichtungen garantieren, die Menschen mit Behinderungen in allen EU-Ländern vorbehalten sind. Es geht also um eine europäische Vereinheitlichung.

Der Europäische Parkausweis soll den jeweiligen nationalen Behinderten-Parkausweis ersetzen.

Wann werden der Europäische Schwerbehindertenausweis und Behindertenparkausweis eingeführt?

Voraussichtlich im Laufe des Jahr 2026 werden der Europäische Schwerbehindertenausweis und der neue Europäische Behindertenparkausweis eingeführt werden. Die Ausweise wird es als Plastik-Ausführung im Bankkartenformat geben.

Neuer Europäischer Schwerbehindertenausweis und der Behindertenparkausweis – wer profitiert?

All diejenigen, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat arbeiten, studieren oder reisen wollen, werden von den Vorteilen der einheitlichen neuen europäischen Behindertenausweise profitieren.

EU-Internet-Portal für behinderte Menschen

Das EU-Parlament hat in Zusammenhang mit der Einführung eines europäischen Schwerbehindertenausweises auch dafür gestimmt, dass es eine zentrale europäischen Website für Schwerbehinderte geben soll. Diese wird mit den einzelnen Internetseiten der Mitgliedsländer verlinkt. So wird sichergestellt, dass es einheitliche Informationen hinsichtlich des Erwerbs, der Nutzung sowie der Erneuerung der Ausweise gibt. Außerdem wird dort auf die Vorteile, die die neuen EU-Schwerbehindertenausweise mit sich bringen, eingegangen.

Wie kann ich den Schwerbehindertenausweis beantragen?

Einen Schwerbehindertenausweis kann in Deutschland erhalten, wer einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 festgestellt bekommen hat.

Der Schwerbehindertenausweis weist den Grad der Behinderung und weitere zugesprochene Merkzeichen nach, von denen besondere Nachteilsausgleiche abhängen.

Wie der Schwerbehindertenausweis beantragt werden kann, können Sie hier nachlesen:

Schwerbehindertenausweis beantragen

Im wesentlichen sind folgende Schritte durchzuführen:

  • Antragstellung auf Formblatt oder online beim Amt für Schwerbehinderung (Versorgungsamt)
  • Beifügung von ärztlichen Unterlagen und Schweigepflichtentbindung
  • Prüfung durch das Amt für Schwerbehinderung, evt. ärztliche Begutachtung
  • Bescheid wird erstellt, Schwerbehindertenausweis ausgestellt (ab GdB von 50)

Zusammenfassung

Voraussichtlich 2026 werden der Europäische Schwerbehindertenausweis und der Europäische Parkausweis für Menschen mit Behinderung eingeführt.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.