Eltern profitieren bei der Altersvorsorge oft von der Mütterrente – doch wie viel zählt jede Erziehungszeit wirklich? Der brandneue Mütterrentenrechner liefert sofort Klarheit mit top-aktuellen Werten für 2026, nimmt alle geplanten Reformen in den Blick und erleichtert so die Rentenplanung für Familien. Alle wichtigen Infos übersichtlich, verständlich und unabhängig – hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.
Was ist die Mütterrente und warum ist sie so wichtig?
Die Mütterrente ist eine gezielte Rentenerhöhung für Eltern, die Kinder in Deutschland erzogen haben. Durch die Anrechnung von sogenannten Kindererziehungszeiten erhalten Mütter, Väter und Adoptiveltern zusätzliche Rentenpunkte. Besonders relevant: Seit Juli 2025 gibt es pro Rentenpunkt etwa 40,79 Euro mehr Rente monatlich – ein Plus, das direkt Ihrem Lebensstandard im Ruhestand zugutekommt.
Die aktuelle Regelung sieht vor, dass für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeit berücksichtigt werden. Für ab 1992 geborene Kinder sind es drei Jahre. Diese steuerlich geförderte Anerkennung von Familienleistung sorgt für mehr Gerechtigkeit im deutschen Rentensystem.
Unser Mütterrentenrechner: Ihre Vorteile auf einen Blick
Der Mütterrentenrechner auf buerger-geld.org ist Ihr praktisches Tool, um die Auswirkungen der Kindererziehungszeiten schnell und unkompliziert einzuschätzen. Er liefert Ihnen in wenigen Schritten:
- eine individuelle Berechnung Ihrer Rentensteigerung durch Erziehungszeiten
- aktuelle Werte und Rentenpunkte für 2025
- Hinweise zur geplanten „Mütterrente 3“ – alle Reforminfos auf dem neuesten Stand
- eine verständliche Übersicht, ob Sie von neuen Verbesserungen profitieren
Das Ergebnis zeigt Ihnen sofort, welche Rentenzahlung Sie durch Ihre Familienleistung erwarten dürfen – und welche weiteren Schritte sich lohnen.
Hier gelangen Sie direkt zu Mütterrentenrechner:
MütterrentenrechnerWer hat Anspruch auf die Mütterrente?
Die Mütterrente gilt für alle Elternteile, die Kinder erzogen haben – auch Väter und Adoptiveltern. Bedingung: Das Kind muss in Deutschland erzogen worden sein oder der Erziehungszeitraum im deutschen Rentenrecht geltend gemacht werden können. Die Berücksichtigung erfolgt meist automatisch durch die Deutsche Rentenversicherung. Sollte das nicht der Fall sein, empfiehlt sich eine Kontenklärung.
Auswirkungen möglicher Reformen: Mütterrente 3 und was sie bringt
Politisch ist die Mütterrente aktuell ein Dauerthema. Die sogenannte „Mütterrente 3“ soll insbesondere Eltern mit mehreren Kindern noch stärker entlasten. Ob und wann sie kommt, entscheidet die Bundesregierung bis 2026. Diese Reform könnte die Mütterrente erneut erhöhen und gerade für Familien mit drei und mehr Kindern wesentliche Vorteile bringen.
Fazit: Transparenz und Sicherheit mit dem Mütterrentenrechner
Mit dem Mütterrentenrechner auf Bürger & Geld erhalten Eltern höchste Transparenz und konkrete Hilfestellung zur individuellen Rentenplanung. Unser Service bietet fundiertes Expertenwissen, garantiert optimierte Inhalte und überzeugt mit starker Autorität und höchster Vertrauenswürdigkeit. Sorgen Sie für Klarheit und mehr finanzielle Sicherheit im Alter – unkompliziert, aktuell und verlässlich.


