Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Neue Grundsicherung: Droht jetzt die Revolte gegen das Bürgergeld-Ende?

Im Herbst 2025 steht die Sozialpolitik in Deutschland vor einer möglichen Zeitenwende: Die Regierungskoalition hat die Abschaffung des Bürgergelds und die Einführung einer neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende beschlossen – mit strengeren Regeln und mehr Sanktionen. Doch ausgerechnet die SPD-Basis regt sich gegen ihre Parteispitze und droht mit einer Revolte. Was hinter diesem Mitgliederprotest steckt und wie es um die neue Grundsicherung nach dem Bürgergeld wirklich steht, zeigt dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Reform: Von Bürgergeld zurück zur Grundsicherung

Die Bundesregierung plant, das Bürgergeld ab 2026 durch eine moderne Grundsicherung zu ersetzen – das Ende einer Reform, die erst 2023 in Kraft trat. Ziel ist eine vereinfachte, effizientere und stärker auf Arbeitsmarktintegration ausgerichtete Leistung. Doch Kernpunkt der Reform sind strengere Sanktionen und verschärfte Mitwirkungspflichten: Wer wiederholt Termine schwänzt oder sich verweigert, muss mit Kürzungen von bis zu 60 Prozent oder kompletten Streichungen rechnen. Auch die bisherige Karenzzeit bei der Vermögensprüfung wird abgeschafft; künftig zählt vorhandenes Vermögen sofort – Schonvermögen orientiert sich stattdessen am Alter und an der Lebensleistung.

Warum revoltiert die SPD-Basis gegen die neue Grundsicherung?

Der Protest kommt aus der Mitte der Sozialdemokratie: Jusos, Europaabgeordnete und der Arbeitskreis Migration und Vielfalt wenden sich in einem Mitgliederbegehren offen gegen die geplanten Verschärfungen. Im Mittelpunkt steht die Sorge, dass die Partei alte Fehler wiederholt und vulnerable Gruppen erneut stigmatisiert – mit radikalen Sanktionen und symbolpolitischen Maßnahmen gegen vermeintliche „Sozialschmarotzer“.

Die Initiatoren des Begehrens fordern:

  • Keine Verschärfung der Sanktionen beim Bürgergeld.
  • Mehr Unterstützung statt sozialer Härte.
  • Stopp populistischer Narrative über Arbeitslose.
  • Fokus auf die Ursachen von Armut – nicht deren Bestrafung.

Laut dem Papier seien Sanktionen, die das Existenzminimum gefährden, ein Angriff auf die Menschenwürde und widersprechen den Grundwerten der SPD.

Mitgliederbegehren: Ablauf und Einfluss

Ein Mitgliederbegehren innerhalb der SPD braucht zunächst Unterstützung von einem Prozent der Mitglieder. Wird das Quorum erreicht, folgt eine dreimonatige Frist für weitere Unterschriften – mindestens 20 Prozent der Basis müssen zustimmen. Dann entscheidet der Parteivorstand, ob er den Wünschen der Basis folgt oder es zu einem Mitgliederentscheid kommt. Zu den Unterzeichnern zählen prominente SPD-Linke und Vorstandsmitglieder, die ein Wiederaufleben der „Agenda 2010“-Politik verhindern wollen.

Was ist konkret an der neuen Grundsicherung anders?

MerkmalBürgergeld (bis Ende 2025)Neue Grundsicherung (ab 2026)
SanktionenEingeschränkt, Rücksicht auf MindestbedarfVerschärft, schnelle Leistungskürzungen bis auf Null
VermögensprüfungKarenzzeit (Vermögen bleibt anfangs geschützt)Sofortige Prüfung, Schonvermögen alters- und leistungsbezogen
VermittlungsvorrangAusgesetzt, Fokus auf WeiterbildungRückkehr, Arbeitsaufnahme steht wieder an erster Stelle
UnterstützungFokus auf Coaching, BeratungStärkere Kontrollmechanismen, weniger Ermessensspielraum
Soziale TeilhabeStärker gefördertGefahr sozialer Isolation bei Sanktionen

Die Koalition proklamiert mit der Reform eine „neue Sozialstaatsmodernisierung“, stellt aber Sozialstandards und Sicherheit für Empfänger stärker infrage. Besonders betroffen sind junge Erwachsene, Familien und Langzeitarbeitslose.

Stimmen aus der SPD: Kritik und Verteidigung

Konservative SPD-Vertreter loben die Reform als nötigen Schritt gegen Missbrauch – nach dem Motto „Wer nicht mitmacht, bekommt kein Geld“. Sie argumentieren, dass es innerhalb von fünf Millionen Leistungsempfängern nur wenige „Totalverweigerer“ gebe, an denen der Sozialstaat gescheitert sei. Der linke Flügel hingegen warnt: Das Existenzminimum darf nicht verhandelbar sein, sonst droht eine neue soziale Spaltung und Stigmatisierung – besonders angesichts steigender Armut und wachsender Ungleichheit.​

Ist die SPD-Basis wirklich kurz vor einer Revolte?

Die Unzufriedenheit ist groß, vor allem unter jungen und urbanen Mitgliedern sowie in Landesverbänden mit hohen Arbeitslosenzahlen. Der Protest hat durch die prominente Erstunterzeichnerliste Einfluss auf die öffentlichen Debatten. Ob daraus eine echte Revolte gegen die Reform der Grundsicherung wird, hängt von der Bereitschaft des Parteivorstands ab, basisdemokratische Prozesse zuzulassen – und vom Druck der Medien und Gewerkschaften auf die SPD.

Fazit: Reform im Gegenwind – die SPD im Dilemma

Die neue Grundsicherung soll das Bürgergeld durch striktere Regeln und mehr Sanktionen ablösen. Kaum beschlossen, wächst in der SPD der Widerstand gegen die eigene Politik – getrieben von Angst vor sozialem Abbau und Stigmatisierung. Die Mitgliederbasis fordert eine Rückkehr zu solidarischen Werten und mehr Fokus auf echte Armutsbekämpfung. Ob die Revolte Erfolg hat, entscheidet sich in den kommenden Monaten – und könnte die deutsche Sozialpolitik weit über 2026 hinaus prägen.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.