Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Bürgergeld: Geld für Schulkinder bzw. Schüler zum Schuljahr 2025 / 2026

Der Start ins neue Schuljahr 2025 / 2026 bringt für viele Familien zahlreiche Ausgaben mit sich – von Heften und Stiften bis hin zu Schulranzen und Sportbekleidung. Besonders für Haushalte mit geringem Einkommen stellt die Anschaffung des nötigen Schulbedarfs oft eine finanzielle Herausforderung dar. Um Chancengleichheit zu gewährleisten und Kindern aus einkommensschwachen Familien eine umfassende Teilhabe am Bildungsalltag zu ermöglichen, sieht das Bürgergeld zusätzliche Unterstützung vor. Über das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket erhalten berechtigte Familien einen festen Pauschalbetrag für Schulbedarf, der gezielt zu Beginn des Schuljahres und zum zweiten Halbjahr ausgezahlt wird. Welches Geld es im einzelnen gibt, erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.!

Datum:

Autor: Experte:

Das neue Schuljahr 2025 / 2026 hat begonnen! Fast Jetzt wird es Zeit, das Geld für Schulbedarf für das neue Schuljahr zu beantragen.

Eltern, die Bürgergeld beziehen, erhalten neben dem Regelsatz und den Kosten der Wohnung im Rahmen des Bürgergeldes weitere Geldleistungen vom Jobcenter für ihre Kinder. Dabei geht es in erster Linie um Schulbedarf. Aber auch für Kinder in der Kita gibt es Geld. Wir erklären, welche Leistungen für Schulkinder zum Schuljahr 2025 / 2026 zur Verfügung stehen und wie Eltern, deren Kinder zur Schule gehen, von dem Geld aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragen können.

Bürgergeld: Persönlicher Schulbedarf steigt möglicherweise erst 2026

Leistungen für Bildung und Teilhabe gibt es im Rahmen des Bürgergeldes. Dieses Geld wird zusätzlich für Eltern von Kindern gezahlt, die in die Schule gehen. Das Geld für die Schüler ist für die Kosten von Schulausflügen, Schulbedarf oder eine gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung gedacht. Der Anspruch auf Geld für Schulmaterialien wie Bücher, Hefte, Stifte, ist im letzten Schuljahr nicht erhöht worden. Die Auszahlung des Geldes für den Schulbedarf erfolgt mit Beginn des Schuljahres 2025 / 2026, also im August 2026. Ein weitere Teil wird zu Beginn des 2. Schulhalbjahres, also im Februar 2026 an die Eltern ausgezahlt. Es handelt sich um einen Pauschalbetrag.

Im August 2025 werden dann zum Start des neuen Schuljahres 130 Euro ausgezahlt. 65 Euro werden zudem im Februar 2026 für Schulbedarf bzw. Schulmaterialien gezahlt. Möglicherweise wird die Zahlung für 2026 sogar höher ausfallen, falls das Bürgergeld erhöhrt wird.

Wichtige Änderung zum persönlichen Schulbedarf 2025 / 2026

Das Geld für den persönlichen Schulbedarf wird jährlich im gleichen prozentualen Verhältnis wie der Regelsatz erhöht. Im Jahr 2024 gab es die letzte Erhöhung von gut 12 Prozent geben, so dass nun 65 Euro zum 2. Schulhalbjahr ausgezahlt werden und 130 zum Beginn des neuen Schuljahres 2025 / 2026.

Bürgergeld: Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für Schüler

Neben dem Geld für Schulmaterialien, das zweimal jährlich pauschal gezahlt wird, gibt es aus dem Bildungs- und Teilhabepaket nachfolgend aufgelistete Leistungen

  • Ausflüge: Die anfallenden Kosten für Klassenfahrten oder Schulausflüge werden übernommen. Gleiches gilt auch für Ausflüge, die die Kita organisiert.
  • Schülerbeförderung: Für den Fall, dass die Kosten für die Fahrten zur Schule mit Bus und Bahn nicht von anderer Stelle übernommen werden, werden sie vom Jobcenter aus dem Bildungs- und Teilhabepaket gezahlt.
  • Nachhilfeunterricht: Auch die Kosten für eine erforderliche Lernförderung, sprich Nachhilfe, werden zusätzlich zum Bürgergeld Regelsatz gezahlt. Voraussetzung für die Kostenübernahme im Rahmen des Bildungspakets ist nicht, dass die Versetzung des Kindes gefährdet ist. Lernförderung soll schon vorher ansetzen. Kostenlose schulische Angebote müssen vorrangig genutzt werden.
  • Kosten für Mittagessen in Schule oder Kita: Im Rahmen der Leistungen für Bildung und Teilhabe werden auch die biKosten für das gemeinschaftliche Mittagessen in Schulen und Kitas übernommen. Eine Eigenbeteiligung der Eltern ist nicht vorgesehen.
  • 15 Euro Pauschalbetrag für Sport, Kultur etc. : Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets werden pro Kind und Monat 15 Euro pauschal vom Jobcenter zur Verfügung gestellt. So sollen Kindern von Bürgergeld Beziehern eine soziale und kulturelle Teilhabe außerhalb der Schule ermöglicht werden. Es geht hier beispielsweise um die Mitgliedschaft in einem Sportverein, einer Musikschule oder um die Teilnahme an angeboten von freien Trägern des Kultur- und Sozialwesens.

Weitere ausführliche Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe im Rahmen des Bürgergeldes finden Sie hier: Bildung und Teilhabe

Weiteres zum Thema auch hier: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Redakteure

  • ik

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen