Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Wie viel Mietkosten zahlt Jobcenter an Single Bürgergeld Bezieher?

Single Bürgergeld Bezieher, also Alleinstehende, stehen oft vor der Frage, welche Mietkosten das Jobcenter tatsächlich übernimmt. Welche Beträge als angemessen gelten und worauf es bei der Kostenübernahme zu achten gilt, erklären wir in diesem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – inklusive aktueller Mietobergrenzen, Voraussetzungen und Tipps zur Antragstellung

Datum:

Autor: Experte:

Wer Bürgergeld bezieht, steht häufig vor der wichtigen Frage: Wie viel Miete erstattet das Jobcenter, wenn ich alleinstehend bin? Die Regelungen rund um die Mietkostenübernahme sind umfassend und regional sehr unterschiedlich. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die vom Jobcenter erstattbaren Mietkosten für Singles, den Ablauf der Übernahme und die wichtigsten Voraussetzungen.

Die Grundlagen: Bürgergeld und Unterkunftskosten

Das Bürgergeld wird neben dem monatlichen Regelsatz auch für die Kosten der Unterkunft (KdU) gezahlt. Das heißt: Das Jobcenter übernimmt grundsätzlich die Bruttokaltmiete (Miete plus Betriebskosten, aber ohne Heizkosten) sowie die Heizkosten, solange diese als “angemessen” gelten.

Was heißt „angemessen“?

Die Frage der Angemessenheit hängt vor allem von der Region und dem lokalen Mietniveau ab. Jede Stadt, jede Kommune oder jedes Jobcenter setzt eigene Obergrenzen fest. Diese Obergrenzen können sich jährlich ändern und sind vom örtlichen Mietspiegel abhängig.

Mietobergrenzen für Single-Haushalte 2025

Für das Jahr 2025 gibt es tabellarische Übersichten, wie hoch die maximal anerkannten Bürgergeld Mietkosten für eine Person in Deutschlands größten Städten sind:

StadtErstattbare Bruttokaltmiete (1 Person, 2025)
Berlin449 €
Hamburg573 €
München890 €
Frankfurt a. M.786 €
Köln677 €
Düsseldorf546 €
Leipzig346 €
Dortmund570 €
Hannover499 €

Diese Werte beziehen sich auf die Bruttokaltmiete, das heißt Miete plus Nebenkosten (ohne Heizkosten). Die Heizkosten werden gesondert und nur “in angemessener Höhe” übernommen.

Karenzzeit: Besonderheiten im ersten Jahr

Eine wichtige Erleichterung für neue Bürgergeld-Empfänger ist die Karenzzeit: Im ersten Jahr des Bezugs übernimmt das Jobcenter die tatsächlichen Mietkosten, unabhängig davon, ob die Wohnung grundsätzlich als angemessen gilt. Erst nach zwölf Monaten prüft das Jobcenter, ob Größe und Preis der Wohnung den Richtwerten entsprechen.

  • Karenzzeit gilt nur für Erstbezieher: Wer nach einer Pause von mindestens drei Jahren erneut Bürgergeld beantragt, profitiert erneut von dieser Schonfrist.
  • Ausnahme Heizkosten: Heizkosten werden von Anfang an nur in angemessener Höhe bezahlt.

Anforderungen an die Wohnungsgröße

Die Wohnfläche ist ein weiterer Aspekt, der bei der Angemessenheit berücksichtigt wird. Für eine Einzelperson werden in der Regel 45 bis 50 Quadratmeter als angemessen angesehen. Die Überschreitung dieser Grenze ist oft zulässig, sofern die Miete innerhalb des zulässigen Rahmens bleibt.

Was ist, wenn die Miete zu hoch ist?

Liegt die Miete über den lokalen Grenzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Differenz selbst zahlen: Wer es sich leisten kann, kann den Mehrbetrag selbst übernehmen, und zwar aus dem Regelsatz.
  • Umzug: Das Jobcenter kann nach Ablauf der Karenzzeit einen Umzug in eine günstigere Wohnung nicht anordnen. Der Bürgergeld Bezieher kann aber umziehen, dann übernimmt das Jobcenter in der Regel auch die Umzugskosten.
  • Unangemessene Heizkosten: Werden die Heizkosten als zu hoch bewertet, muss der Differenzbetrag privat getragen werden oder ein Wechsel auf ein effizienteres Heizsystem erfolgen.

Was wird nicht übernommen?

  • Stromkosten: Diese sind nicht Teil der Kosten der Unterkunft und müssen aus dem Regelsatz finanziert werden.
  • Mietkaution: Wird nur als Darlehen übernommen, wenn ein Umzug durch das Jobcenter genehmigt wurde.
  • Nachzahlungen aus Nebenkostenabrechnungen: Werden meist übernommen, außer es handelt sich um Stromkosten.

Fazit: Regionale Unterschiede entscheiden

Die erstattbaren Mietkosten für Single Bürgergeld Bezieher liegen 2025 je nach Stadt meist zwischen 350 und 900 Euro pro Monat für die Bruttokaltmiete. Die individuellen Werte richten sich nach dem Wohnort und den dort geltenden Vorgaben des zuständigen Jobcenters. Im ersten Jahr werden sogar höhere Kosten akzeptiert, danach ist die Einhaltung der maßgeblichen Obergrenzen Pflicht. Heizkosten werden nur im angemessenen Rahmen übernommen, Strom stets aus dem Regelsatz bezahlt.

Eine Beratung beim Jobcenter oder bei unabhängigen Beratungsstellen sollte unbeidngt in Anspruch genommen werden, wenn Fragen zur Mietkostenübernahme bestehen.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen