Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Bürgergeld: Bareinzahlung auf Girokonto ist anrechenbares Einkommen! Vorsicht!

Wer Bürgergeld vom Jobcenter bezieht und Geld in bar auf sein Konto einzahlt, muss immer nachweisen können, woher dieses Geld stammt. Andernfalls ist das Jobcenter berechtigt, die Einzahlung als sonstiges Einkommen zu werten und auf den Bürgergeld Anspruch anzurechnen! Das zeigt ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende; ab 2026: Neue Grundsicherung) kann nur beziehen, wer bedürftig ist, also seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten kann. Für Erwerbseinkommen gelten Freibeträge; es ist nicht die volle Summe anrechenbar. Anderes Einkommen wird in voller Höhe auf den Bürgergeld Anspruch angerechnet.

In einem neuen Urteil hat das Landessozialgericht Berlin festgestellt, dass auch Bareinzahlungen auf dem Konto, deren Herkunft nicht nachweisbar sind, als sonstiges, anrechenbares Einkommen gelten. Das kann den Anspruch auf Bürgergeld hinfällig machen.

Die Einzelheiten zu dem Urteil können Sie in unserem folgenden Beitrag nachlesen.

Vorsicht bei eigenen Bareinzahlungen auf dem Konto – Anrechnung auf Bürgergeld Anspruch droht

Natürlich dürfen Bezieher von Bürgergeld Einzahlungen auf ihr Konto vornehmen, etwa, wenn sie am Monatsanfang alles Geld abgehoben haben und nun doch noch eine Überweisung tätigen wollen. Doch sie müssen nachweisen, woher das Geld stammt, das sie auf ihr Konto zahlen. Zumindest die Erklärung muss schlüssig, also nachvollziehbar darstellen, woher das Geld stammt.

Kann der Bürgergeld Bezieher den Grund der Einzahlung und die Herkunft des Geldes nicht schlüssig darlegen, so darf das Jobcenter den eingezahlten Betrag als sonstiges Einkommen ansehen und auf den bestehenden Bürgergeld Anspruch anrechnen. Diese Vorgehensweise hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg in einem Urteil unter dem  Az. L 9 AS 975/22 bestätigt

Welcher Sachverhalt liegt dem Bürgergeld – Urteil zugrunde?

Hintergrund des Urteils des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg war der Fall einer aus Polen stammenden Familie. Die Ehefrau arbeitete als Haushaltshilfe, der Ehemann in einer Bar. Sein Gehalt erhielt er immer bar ausgezahlt. Es bestand seit vielen Jahren ein Anspruch auf ergänzendes Bürgergeld. Aufgrund des schwankenden Einkommens erließ das Jobcenter seine Bescheide immer vorläufig und rechnete dann genau nach, ehe der endgültige Bescheid erlassen wurde. Oft kam es so zu Nachzahlungen des Jobcenters (weil zuvor zu wenig Geld bewilligt und ausgezahlt worden sei).

In einem Zeitraum von einem halben Jahr kam es zu Bareinzahlungen auf dem Konto des Ehemannes, die nicht im Zusammenhang mit den Gehaltszahlungen standen.

Die Bürgergeld Bedürftigen erklärte sich zu den Bar-Einzahlungen wie folgt: man habe vom Jobcenter nachgezahltes Geld unmittelbar nach Eingang komplett vom Konto abgehoben und dann bei entstehendem Bedarf wieder auf das Konto eingezahlt. Das Geld habe man zwischenzeitlich zu Hause verwahrt.  

Bürgergeld Bezieher hat Beweislast für Herkunft des Geldes

Das Landessozialgericht Berlin Brandenburg sah es somit nicht als erwiesen an, dass das Geld der Einzahlungen aus bereits vorhandenen Einkommen und Vermögen stammte. Dies zu beweisen obliege dem Bürgergeld Bezieher, er trage die Beweislast für die Herkunft des Geldes bei Bareinzahlungen.

Da er im vorliegenden Fall den Beweis nicht erbringen konnte, durfte das Jobcenter davon ausgehen, so das Landessozialgericht, dass das Geld der Bareinzahlungen aus anderem Einkommen stamme, und die Summe vollständig auf den Bürgergeld Anspruch anrechnen.  

Hintergrund und weitere Infos: So viel Bürgergeld wird vom Jobcenter gezahlt

Nachfolgend eine kleine tabellarische Übersicht über die geltenden monatlichen Regelsätze beim Bürgergeld 2024:

  • 563 Euro für Alleinstehende und Alleinerziehende
  • 506 Euro für volljährige Partner innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft
  • 471 Euro für Personen unter 25 Jahren, die ohne Erlaubnis des Jobcenters umziehen
  • 451 Euro für Volljährige unter 25 Jahren, die im Elternhaus leben
  • 471 Euro für Jugendliche von 14 bis 17 Jahre
  • 390 Euro für Kinder von 6 bis 13 Jahre
  • 357 Euro für Kinder von 0 bis 5 Jahre

Wann das Geld jeweils ausgezahlt wird, können Sie hier nachlesen: Bürgergeld Auszahlung 2024

Quellen

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, 29.05.2024, Az. L 9 AS 975/22

Sozialgericht Berlin, 22.09.2022, Az. S 9 AS 975/22

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.

Schreibe einen Kommentar