Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Nur noch bis November: Letzte Chance auf die alte Schwerbehindertenrente!

Ein Stück Sozialgeschichte geht zu Ende: Im November 2025 fällt der letzte Vorhang für das alte Rentenrecht. Nur wer zwischen dem 2. und 31. Dezember 1963 geboren ist, profitiert noch vom letzten Übergangsrecht des § 236a SGB VI. Danach gilt eine neue Regel, die für viele schwerbehinderte Menschen den Rentenbeginn um Monate verschiebt. Der folgende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, was das konkret bedeutet – und wer jetzt unbedingt handeln sollte.

Die Rente schreibt im November 2025 ihr letztes Kapitel in einem jahrzehntelangen Übergangsprozess. Nach über 30 Jahren läuft das Sonderrecht für schwerbehinderte Versicherte aus. Betroffen sind die letzten Jahrgänge, die noch von den günstigen Altersgrenzen des § 236a SGB VI profitieren konnten.

Die Rentenreform, die ab 1. Januar 2026 greift, markiert einen Systemwechsel: Erstmals seit Einführung der individuellen Altersstaffelung wird der Übergang zu § 37 SGB VI vollständig abgeschlossen.

Warum der November 2025 so entscheidend ist

Im Rentenrecht existieren Fristen, Tabellen und komplizierte Übergangsvorschriften. Doch der kommende November bildet einen historischen Schlusspunkt. Nur Versicherte, die zwischen dem 2. und 31. Dezember 1963 geboren sind, dürfen noch nach dem alten § 236a SGB VI in Rente gehen.

Wie die Deutsche Rentenversicherung berichtete, wird der Monat Dezember 2025 rentenrechtlich übersprungen. Damit entfällt für Neuzugänge in dieser Zeit jeder mögliche erste Rentenbeginn.

Wer also im Dezember 1963 geboren ist, kann die Altersrente für schwerbehinderte Menschen noch beantragen – ab 1. Januar 2026 aber gilt ausschließlich das neue Recht.

Vom alten zum neuen Recht: Was sich jetzt ändert

Der Unterschied ist technisch, aber mit großen Folgen:

RegelungBis November 2025 (§ 236a SGB VI)Ab Januar 2026 (§ 37 SGB VI)
Frühestmöglicher Rentenbeginn61 Jahre + 10 Monate62 Jahre
Abschlagsfreier Rentenbeginn65 Jahre65 Jahre
Wartezeit (Versicherungsjahre)35 Jahre35 Jahre
Anwendbar für Jahrgängebis 1963ab 1964
Für viele Betroffene bedeutet das: zwei zusätzliche Monate Arbeit, bevor sie die Rente erstmals beziehen dürfen. Bei gesundheitlichen Einschränkungen ist das mehr als eine Formalität.

“Ein stiller Einschnitt”, meinen Rentenberater und Verbände

Fachleute sehen die Änderung mit gemischten Gefühlen. „Es ist das Ende eines großzügigen Vertrauensschutzes, der noch aus der alten Rentenlandschaft der 1980er-Jahre stammt“, erläuterte ein Rentenexperte der Sozialverbände gegenüber Bürger & Geld.

Die Anpassung sei zwar rechtlich konsequent, berühre aber viele Versicherte emotional. Viele Betroffene hätten ihr Erwerbsleben schon früh auf den bisherigen Rentenbeginn ausgerichtet.

Warum das neue Rentenrecht Verwaltung und Gleichheit bringt

Für die Deutsche Rentenversicherung ist die Vereinheitlichung ein „wichtiger Schritt zur Vereinfachung und Transparenz“. Das Nebeneinander alter und neuer Altersgrenzen verursachte in der Praxis jahrelang Unsicherheiten.

Ab 2026 gilt mit § 37 SGB VI ein einheitlicher Rahmen für alle schwerbehinderten Versicherten. Damit endet die fragmentierte Staffelung, die bislang von Geburtsjahrgang zu Geburtsjahrgang variierte.

Das Ziel der Reform: ein klares, gerechtes und einheitliches System, in dem alle ab Jahrgang 1964 denselben Zugang haben.

Härtefälle: Wenn die Rente plötzlich zwei Monate später kommt

Für jene, die zwischen November und Dezember 1963 geboren sind, entsteht eine Lücke: Ein Teil kann noch im Jahr 2025 in Rente gehen, der Rest muss bis 2026 warten – oft mit finanziellen Einbußen.

Beispiel:
Eine Versicherte, geboren am 3. Dezember 1963, kann nach alter Regel zum 1. November 2025 in Rente gehen. Ihr Kollege mit Geburtstag am 3. Januar 1964 muss bis 1. März 2026 warten – gleiches Geburtsalter, aber anderer Beginn.

Diese zwei Monate wirken klein, können aber bei Rentenabschlägen und Anspruchsdaten spürbare Unterschiede ausmachen.

Die Rolle von § 38 SGB VI: Mehr Arbeit, dafür abschlagsfrei

Interessant ist die Angleichung beim abschlagsfreien Rentenbeginn. Ab 2026 fällt dieser mit der Rente für besonders langjährig Versicherte nach § 38 SGB VI zusammen – also bei 65 Jahren.

Dort sind jedoch 45 Versicherungsjahre notwendig. Für Versicherte mit nur 35 Jahren Wartezeit bleibt der frühere Zugang zur Rente mit Abschlägen möglich – aber etwas später als bisher.

Diese Annäherung bringt Ordnung, wie das Bundesarbeitsministerium in einem internen Papier erklärte, „ohne die Zielgruppe schwerbehinderter Menschen schlechterzustellen“.

Wer jetzt noch handeln sollte

Rentenberater raten allen Betroffenen, noch 2025 eine verbindliche Rentenauskunft zu beantragen. Nur so lässt sich feststellen, ob ein Antrag nach altem oder neuem Recht gestellt werden kann.

Bürger & Geld erfuhr aus Beratungskreisen, dass vor allem Versicherte mit lückenhaften Zeiten Gefahr laufen, den früheren Bezug zu verpassen. Ein verspäteter Antrag kann am Ende über Monate entscheiden.

Tipp: Wer zum Geburtsjahrgang 1963 gehört, sollte seinen Antrag spätestens im Sommer 2025 vorbereiten und sich schriftlich beraten lassen.

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Altersrente für Schwerbehinderte

Die Sonderrente für schwerbehinderte Menschen existiert seit 1957 und wurde mehrfach reformiert. Ihr leitendes Prinzip: Menschen mit dauerhaften Beeinträchtigungen sollen früher in den Ruhestand gehen können, ohne massive Abschläge hinnehmen zu müssen.

Mit der Rentenreform 2000 begann schrittweise die Anhebung des Eintrittsalters, gekoppelt an den Geburtsjahrgang. Das Ziel: Angleichung an die allgemeine Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre.

Nun, 25 Jahre später, schließt sich dieser Übergangskreis endgültig – ein „sozialpolitisch ruhiges, aber tiefgreifendes Kapitel“, wie die Frankfurter Rundschau berichtete.

Auswirkungen auf die betroffenen Jahrgänge

Die Geburtsjahrgänge 1963 und 1964 markieren den Übergang zu einer neuen Rentenkultur. Wer nach dem 1. Januar 1964 geboren wurde, fällt automatisch unter die neue Vorschrift des § 37 SGB VI.

Das heißt: keine Übergangsregelung, kein früher Zugang mit 61 Jahren und 10 Monaten, sondern erst mit 62 Jahren.

So entstehen neue Gleichheitsverhältnisse, aber auch neue Grenzen – und viele spüren diese in ihrer Lebensplanung deutlich.

Stimmen aus der Praxis

Ein Rentenberater aus Bayern sagte gegenüber Bürger & Geld:

„Viele Mandanten sind überrascht, dass ein einziger Geburtsmonat darüber entscheidet, ob man noch nach altem oder schon nach neuem Recht in Rente geht.“

Auch Schwerbehindertenvertretungen berichten von wachsender Verunsicherung. Dabei gehe es nicht nur ums Geld, sondern um Planungssicherheit, Gesundheit und Würde im Alter.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur neuen Regelung

Wer kann 2025 letztmals Rente nach § 236a SGB VI bekommen?

Nur Versicherte, die zwischen dem 2. und 31. Dezember 1963 geboren sind.

Warum wird der Dezember 2025 übersprungen?

Weil laut Tabellenwerten des § 236a im Dezember kein erstmaliger Rentenbeginn vorgesehen ist. Das alte Recht endet daher bereits im November.

Ab wann gilt das neue Recht nach § 37 SGB VI?

Ab dem 1. Januar 2026 ausschließlich – für alle Geburtsjahrgänge ab 1964.

Wie viel später beginnt die Rente künftig?

Statt mit 61 Jahren und 10 Monaten erst ab 62 Jahren.

Wann ist der abschlagsfreie Beginn möglich?

Ab 65 Jahren, bei 35 Versicherungsjahren. Abschlagsfrei mit 45 Jahren Wartezeit (§ 38 SGB VI).

Muss ich selbst etwas unternehmen?

Ja. Rentenantrag und Beratung sollten rechtzeitig vor November 2025 erfolgen, um das alte Recht zu sichern.

Was die Reform über die Zukunft des Rentensystems verrät

Juristen sehen in dieser Umstellung ein Signal für den nächsten großen Strukturwandel: Nach 2026 wird die gesetzliche Rentenversicherung erstmals ausschließlich nach neuen Altersgrenzen funktionieren.

Das heißt: Keine Sonderrechte, keine Jahrgangstabellen, kein Nebeneinander von Altsystem und Übergangsvorschriften mehr. Das Rentenrecht wird klarer, aber auch strenger.

Die Bundesregierung betont dabei, es gehe nicht um Einsparungen, sondern um „Transparenz und Gleichbehandlung aller gesetzlich Versicherten“.

Fazit: Ein kleiner Monat mit großer Wirkung

Mit dem Auslaufen des § 236a SGB VI im November 2025 endet ein Stück Sozialrechtgeschichte. Für viele schwerbehinderte Menschen bedeutet das zwar mehr Klarheit, aber auch eine spürbare Verschiebung ihres Renteneintritts.

Wer betroffen ist, sollte nicht bis Dezember warten. Jetzt ist der Moment, um seine Rentenunterlagen prüfen zu lassen, Ansprüche zu klären und eventuelle Fristen zu sichern.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.