Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Neues Urteil: Kein Plus bei Rente bei vorläufiger Bürgergeld – Bewilligung und Betrug

Ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen aus 2025 klärt einen höchst relevanten Punkt im deutschen Sozial- und Rentenrecht: Vorläufig bewilligte Bürgergeld Leistungen nach dem SGB II schaffen keine rentenrechtlichen Anrechnungszeiten, wenn die Bewilligung später aufgrund betrügerischen Verhaltens des Leistungsempfängers aufgehoben und auf null gestellt wurde. Dies betrifft direkt die Frage, wie man Anspruchsvoraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente nachweisen kann – mit drastischen Folgen für die Rentenanwartschaft. Wir erklären die Hintergründe in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Hintergrund des Verfahrens

Der Kläger begehrte vom Rentenversicherungsträger eine Rente wegen Erwerbsminderung. Zentral war die Frage, ob die Zeit vom November 2010 bis März 2013 als rentenrechtliche Anrechnungszeit zählt, da in diesem Zeitraum Arbeitslosengeld II (SGB II-Leistungen) zunächst vorläufig bewilligt und später nach umfassender Überprüfung mit endgültigen Bescheiden auf null gesetzt wurde. Der Kläger hatte über ein Jahrzehnt sozialversicherungspflichtig gearbeitet, war dann zwischenzeitlich selbstständig und hatte verschiedenste Phasen der Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit durchlaufen.

Tatbestand und strittige Punkte

Das Jobcenter bewilligte dem Kläger und seiner Familie zunächst Bürgergeld Leistungen nach SGB II, basierend auf Angaben zu einer selbstständigen Tätigkeit im Hausmeisterservice, die aber nach seinen Angaben keine Einnahmen generierte. In den Folgejahren zeigte sich laut Aktenlage, dass der Kläger in Wirklichkeit im Ausbauunternehmen intensiv tätig war (50 Stunden/Woche). Trotz mehrfacher Aufforderung legte er keine nachprüfbaren Einkommensnachweise vor.

Die endgültige Entscheidung des Jobcenters nach umfangreicher Prüfung: Kein Anspruch auf SGB II-Leistungen – die zuvor gezahlten Gelder wurden wegen fehlender Mitwirkung und widersprüchlicher Angaben rückwirkend zurückgefordert. Damit fehlte dem Kläger im relevanten Zeitraum die rentenrechtliche Anwartschaft, die für den Bezug einer Erwerbsminderungsrente entscheidend gewesen wäre.

Die juristische Kernfrage bei vorläufiger Bürgergeld Bewilligung

Der Kläger argumentierte, dass allein die vorläufige Bewilligung und Auszahlung der Leistung bereits eine rentenrechtliche Zeit nach § 58 SGB VI bzw. § 252 Abs. 10 SGB VI begründe, unabhängig von der späteren vollständigen Rückforderung und Ablehnung. Das Gericht widersprach und stellte klar: Nur die endgültige Bewilligung ist maßgebend. Leistungen, die im Nachhinein zurückgefordert werden – insbesondere, wenn sie auf falschen Angaben basieren und eine Täuschung vorliegt – schaffen keine rentenrechtliche Anwartschaft.

Entscheidungsgründe und Folgen für die Rente

Das Gericht folgt in seinem Urteil mit dem Az. L 2 R 35/25 dem sozialrechtlichen Grundsatz, dass die Versichertengemeinschaft im Rentensystem auf Solidarität und Ehrlichkeit angewiesen ist. Wer Sozialleistungen erschleicht oder die Bewilligungsbehörde täuscht, kann daraus keine Anwartschaft auf eine Rente herleiten. Nur bei rechtskonformer und endgültig bewilligter Leistung, die nicht später auf null gesetzt wird, entsteht eine Anrechnungszeit für die Rente. Denn der Gesetzgeber differenziert nach dem Sinn und Zweck der Wartezeiten: Das System soll solche schützen, die tatsächlich in wirtschaftlicher Not waren – und nicht diejenigen, die trotz Einkommen oder falscher Angaben erschlichenes Geld erhalten haben.

Für den Kläger bedeutete das: Durch die entstandene Lücke in den rentenrechtlichen Zeiten zwischen 2010 und 2013 erfüllte er die Voraussetzung für eine Erwerbsminderungsrente nicht mehr. Das vorherige Urteil des Sozialgerichts wurde daher aufgehoben und die Klage abgewiesen – die Revision wurde nicht zugelassen.

Bedeutung für die Praxis

Das Urteil setzt einen wichtigen Präzedenzfall:

  • Nur endgültig bewilligte SGB II-Leistungen sind als Anrechnungszeiten rentenrechtlich relevant.
  • Vorläufig bewilligte, später stornierte oder zurückgeforderte Leistungen werden ignoriert, besonders bei festgestelltem Betrug/Täuschung.
  • Leistungsbezieher müssen die Mitwirkungspflichten und Nachweiserfordernisse sehr ernst nehmen, sonst gefährden sie nicht nur aktuelle Leistungen, sondern auch ihre Rentenanwartschaften für die Zukunft.

Fazit: keine Rentenanwartschaft durch vorläufigen Bürgergeld Bescheid

Das Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen mit dem Az L 2 R 35/25 unterstreicht das Prinzip, dass Ehrlichkeit und rechtmäßiges Verhalten auch für Rentenansprüche unverzichtbar sind. Wer bewusst falsche Angaben macht und Leistungen erschleicht, kann nicht darauf hoffen, später auf Basis dieser Zeiten eine Rente zu bekommen. Für viele Leistungsbezieher ist das Urteil ein eindringlicher Appell, immer umfassend mit den Behörden zusammenzuarbeiten – und dass nachträgliche Rückforderungen gravierende Langzeitfolgen für die Sozialversicherung haben können.

Quelle

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Az. L 2 R 35/25, auf sozialgerichtsbarkeit.de

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.