Ab dem 1. Januar 2026 treten für schwerbehinderte Menschen in Deutschland grundlegende Änderungen beim Renteneintritt in Kraft. Diese betreffen Millionen Versicherte und führen zu spürbaren Nachteilen, insbesondere für alle, die ab 1964 geboren wurden. Die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen im Überblick hier in folgendem Beitrag.
Wegfall des Vertrauensschutzes
Bis Ende 2025 galt für viele schwerbehinderte Menschen eine Vertrauensschutzregelung (§ 236a SGB VI), die einen früheren und oft abschlagsfreien Renteneintritt ermöglichte – teilweise sogar vor dem 62. Lebensjahr. Diese Sonderregelung läuft zum 31. Dezember 2025 aus.
Neue Altersgrenzen ab 2026
Ab dem 1. Januar 2026 gelten folgende Regelungen für alle, die ab 1964 geboren sind:
- Abschlagsfreie Altersrente für schwerbehinderte Menschen: Erst ab 65 Jahren möglich, sofern mindestens 35 Versicherungsjahre vorliegen.
- Vorzeitige Rente mit Abschlägen: Frühestens ab 62 Jahren möglich – mit einem dauerhaften Abschlag von maximal 10,8 % auf die Rente.
- Ein Renteneintritt vor dem 62. Lebensjahr ist nicht mehr möglich. Für ältere Jahrgänge bleibt diese Option bestehen.
Wer ist betroffen?
- Geburtsjahrgänge ab 1964: Für sie gelten die neuen, strengeren Regeln ohne Vertrauensschutz.
- Geburtsjahrgänge vor 1964: Sie profitieren weiterhin von den alten Übergangsregelungen und können ggf. früher und mit geringeren Abschlägen in Rente gehen.
Abschläge und finanzielle Auswirkungen
Wer die Rente für schwerbehinderte Menschen bereits mit 62 Jahren in Anspruch nimmt, muss mit einem Abschlag von 0,3 % pro Monat (maximal 10,8 % bei drei Jahren früherem Rentenbeginn) rechnen. Dieser Abschlag bleibt dauerhaft – auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze.
Was sollten Betroffene jetzt tun?
- Frühzeitig informieren und beraten lassen, um den optimalen Rentenbeginn zu planen und finanzielle Nachteile zu minimieren.
- Ausgleichszahlungen oder Teilrente prüfen, um Abschläge abzufedern.
- Wer einen Grad der Behinderung von 30 oder 40 hat, sollte rechtzeitig vor 2026 einen Überprüfungsantrag beim Versorgungsamt stellen, um ggf. noch von den alten Regelungen zu profitieren.
Zusammenfassung zu Änderungen bei der Altersrente für schwerbehinderte Menschen 2026
Ab 2026 verschärfen sich die Bedingungen für die Altersrente bei Schwerbehinderung deutlich. Besonders Jahrgänge ab 1964 müssen mit späterem Rentenbeginn und dauerhaften Abschlägen rechnen. Eine rechtzeitige Planung und Beratung sind jetzt wichtiger denn je, um finanzielle Einbußen zu vermeiden und den bestmöglichen Einstieg in die Altersrente zu finden.