Flexirente – So gelingt der flexible Übergang in den Ruhestand
Mit der Flexirente bietet der Gesetzgeber seit einigen Jahren die Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand individuell, flexibel und nach persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Viele Menschen fragen sich, wie sie von diesen Regelungen profitieren können – oder ob sich die Flexirente überhaupt für sie lohnt. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Flexirente wissen müssen, wie sie funktioniert, wer davon profitiert und worauf es zu achten gilt.
Was ist die Flexirente?
Die Flexirente ist eine gesetzliche Regelung, die es Arbeitnehmern und Rentnern seit Juli 2017 ermöglicht, den Übergang von der Arbeit ins Rentenleben flexibler zu gestalten. Sie erlaubt, ab einem bestimmten Alter neben der Altersrente weiterzuarbeiten und dabei weiterhin Beiträge in die Rentenversicherung einzuzahlen. Ziel ist es, langfristig für finanzielle Sicherheit zu sorgen und individuelle Wünsche im Hinblick auf den Ruhestand umzusetzen.
Vorteile der Flexirente
- Früherer oder späterer Renteneintritt ist möglich
- Zusätzliche Einkünfte durch Erwerbstätigkeit neben der Rente
- Verbesserte finanzielle Situation durch flexibles Arbeiten
- Belohnung für längeres Arbeiten durch höhere Rentenansprüche
Voraussetzungen der Flexirente
Um von der Flexirente zu profitieren, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben die Regelaltersgrenze noch nicht vollständig erreicht.
- Sie beziehen bereits eine Altersrente (Vollrente oder Teilrente).
- Sie sind weiterhin berufstätig oder nehmen eine Beschäftigung auf.
Flexirente: So funktioniert’s
Mit dem Modell der Flexirente haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
1. Teilrente und Hinzuverdienst
Beziehen Sie bereits eine Teilrente, können Sie weiterhin arbeiten und einen Hinzuverdienst bis zu einer festgesetzten Grenze verdienen, ohne dass die Rente vollständig gekürzt wird. Liegt Ihr Hinzuverdienst über dem Freibetrag, wird die Rente schrittweise reduziert.
2. Beitragszahlungen und Rentensteigerung
Wenn Sie nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterarbeiten, können Sie freiwillig weiterhin Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen. Dies erhöht Ihre spätere Rente.
3. Vorzeitiger Renteneintritt und Abschläge
Wer früher in Rente geht, muss Abschläge bei der monatlichen Rente in Kauf nehmen – das bedeutet dauerhaft weniger Geld. Mit der Flexirente kann dieser Abschlag teilweise durch zusätzliche Beiträge ausgeglichen werden.
Flexirente im Alltag: Beispiele im Überblick
Flexirenten-Modell | Voraussetzungen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Teilrente mit Hinzuverdienst | Teilrentenbezug ab 63, Verdienstgrenze | Mehr Flexibilität, Zuverdienst | Begrenzter Hinzuverdienst |
Weiterarbeiten nach Regelalter | Erreichen der Regelaltersgrenze, Arbeitswillen | Höhere Rente, soziale Kontakte | Weiterarbeit wird benötigt |
Früher Renteneintritt | Ab 63, mindestens 35 Jahre Beitragszeiten | Früher entspannen, längerer Ruhestand | Rentenabschläge |
Zusätzliche Beitragszahlungen | Arbeit neben Rente, freiwillige Beitragszahlung | Rentensteigerung | Aufwand und zusätzliche Kosten |
Die wichtigsten Schritte zur Flexirente
- Prüfen Sie Ihre Voraussetzungen – Renteninformation und Versicherungsverlauf anfordern.
- Informieren Sie sich über individuelle Optionen bei Versicherungsberatern oder Rentenstellen.
- Planen Sie Ihren Zeitplan für den gewünschten Ruhestandsbeginn.
- Klären Sie steuerliche Fragen und Hinzuverdienstgrenzen.
- Stellen Sie den Antrag auf Teilrente oder freiwillige Beitragszahlung bei der Rentenversicherung.
Häufige Fragen (FAQ)
Wer kann die Flexirente nutzen?
Alle Arbeitnehmer, die die Voraussetzungen erfüllen, insbesondere jene, die ihre Altersrente flexibel gestalten möchten.
Wie hoch darf der Hinzuverdienst sein?
Die Hinzuverdienstgrenze für Rentner liegt 2025 bei 17.823€ pro Jahr. Einnahmen darüber hinaus führen zu einer Kürzung der Rente.
Kann ich trotz Flexirente voll weiterarbeiten?
Ja, aber es gelten Hinzuverdienstgrenzen, um Rentenkürzungen zu verhindern. Nach Erreichen der Regelaltersgrenze gibt es keinerlei Begrenzung mehr.
Wie wirkt sich die Flexirente auf meine spätere Rente aus?
Wer weiter Beiträge zahlt, kann seine Rente erhöhen. Wer früher in Rente geht, muss mit Abschlägen rechnen. Wer später geht oder länger arbeitet, erhält Zuschläge.
Welche Fristen gibt es zu beachten?
Der Antrag auf Flexirente sollte frühzeitig, möglichst drei Monate vor Rentenbeginn gestellt werden.
Tipps für die optimale Nutzung der Flexirente
- Lassen Sie sich professionell beraten, um das beste Modell für Ihre Lebenssituation zu wählen.
- Berücksichtigen Sie steuerliche Aspekte Ihres Zuverdiensts.
- Prüfen Sie, wie sich ein Zuverdienst auf andere Sozialleistungen auswirkt.