Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Flexirente – So gelingt der flexible Übergang in den Ruhestand

Die Flexirente schafft Möglichkeiten für einen selbstbestimmten Ruhestand – von Teilzeitarbeit über Hinzuverdienst bis zu höheren Rentenansprüchen. In diesem Leitfaden von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie Sie die Flexirente optimal nutzen und welche Schritte notwendig sind, um finanziell abgesichert in den neuen Lebensabschnitt zu starten.

Datum:

Autor: Experte:

Flexirente – So gelingt der flexible Übergang in den Ruhestand

Mit der Flexirente bietet der Gesetzgeber seit einigen Jahren die Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand individuell, flexibel und nach persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Viele Menschen fragen sich, wie sie von diesen Regelungen profitieren können – oder ob sich die Flexirente überhaupt für sie lohnt. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Flexirente wissen müssen, wie sie funktioniert, wer davon profitiert und worauf es zu achten gilt.

Was ist die Flexirente?

Die Flexirente ist eine gesetzliche Regelung, die es Arbeitnehmern und Rentnern seit Juli 2017 ermöglicht, den Übergang von der Arbeit ins Rentenleben flexibler zu gestalten. Sie erlaubt, ab einem bestimmten Alter neben der Altersrente weiterzuarbeiten und dabei weiterhin Beiträge in die Rentenversicherung einzuzahlen. Ziel ist es, langfristig für finanzielle Sicherheit zu sorgen und individuelle Wünsche im Hinblick auf den Ruhestand umzusetzen.

Vorteile der Flexirente

  • Früherer oder späterer Renteneintritt ist möglich
  • Zusätzliche Einkünfte durch Erwerbstätigkeit neben der Rente
  • Verbesserte finanzielle Situation durch flexibles Arbeiten
  • Belohnung für längeres Arbeiten durch höhere Rentenansprüche

Voraussetzungen der Flexirente

Um von der Flexirente zu profitieren, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben die Regelaltersgrenze noch nicht vollständig erreicht.
  • Sie beziehen bereits eine Altersrente (Vollrente oder Teilrente).
  • Sie sind weiterhin berufstätig oder nehmen eine Beschäftigung auf.

Flexirente: So funktioniert’s

Mit dem Modell der Flexirente haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

1. Teilrente und Hinzuverdienst

Beziehen Sie bereits eine Teilrente, können Sie weiterhin arbeiten und einen Hinzuverdienst bis zu einer festgesetzten Grenze verdienen, ohne dass die Rente vollständig gekürzt wird. Liegt Ihr Hinzuverdienst über dem Freibetrag, wird die Rente schrittweise reduziert.

2. Beitragszahlungen und Rentensteigerung

Wenn Sie nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterarbeiten, können Sie freiwillig weiterhin Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen. Dies erhöht Ihre spätere Rente.

3. Vorzeitiger Renteneintritt und Abschläge

Wer früher in Rente geht, muss Abschläge bei der monatlichen Rente in Kauf nehmen – das bedeutet dauerhaft weniger Geld. Mit der Flexirente kann dieser Abschlag teilweise durch zusätzliche Beiträge ausgeglichen werden.

Flexirente im Alltag: Beispiele im Überblick

Flexirenten-ModellVoraussetzungenVorteileNachteile
Teilrente mit HinzuverdienstTeilrentenbezug ab 63, VerdienstgrenzeMehr Flexibilität, ZuverdienstBegrenzter Hinzuverdienst
Weiterarbeiten nach RegelalterErreichen der Regelaltersgrenze, ArbeitswillenHöhere Rente, soziale KontakteWeiterarbeit wird benötigt
Früher RenteneintrittAb 63, mindestens 35 Jahre BeitragszeitenFrüher entspannen, längerer RuhestandRentenabschläge
Zusätzliche BeitragszahlungenArbeit neben Rente, freiwillige BeitragszahlungRentensteigerungAufwand und zusätzliche Kosten

Die wichtigsten Schritte zur Flexirente

  1. Prüfen Sie Ihre Voraussetzungen – Renteninformation und Versicherungsverlauf anfordern.
  2. Informieren Sie sich über individuelle Optionen bei Versicherungsberatern oder Rentenstellen.
  3. Planen Sie Ihren Zeitplan für den gewünschten Ruhestandsbeginn.
  4. Klären Sie steuerliche Fragen und Hinzuverdienstgrenzen.
  5. Stellen Sie den Antrag auf Teilrente oder freiwillige Beitragszahlung bei der Rentenversicherung.

Häufige Fragen (FAQ)

Wer kann die Flexirente nutzen?

Alle Arbeitnehmer, die die Voraussetzungen erfüllen, insbesondere jene, die ihre Altersrente flexibel gestalten möchten.

Wie hoch darf der Hinzuverdienst sein?

Die Hinzuverdienstgrenze für Rentner liegt 2025 bei 17.823€ pro Jahr. Einnahmen darüber hinaus führen zu einer Kürzung der Rente.

Kann ich trotz Flexirente voll weiterarbeiten?

Ja, aber es gelten Hinzuverdienstgrenzen, um Rentenkürzungen zu verhindern. Nach Erreichen der Regelaltersgrenze gibt es keinerlei Begrenzung mehr.

Wie wirkt sich die Flexirente auf meine spätere Rente aus?

Wer weiter Beiträge zahlt, kann seine Rente erhöhen. Wer früher in Rente geht, muss mit Abschlägen rechnen. Wer später geht oder länger arbeitet, erhält Zuschläge.

Welche Fristen gibt es zu beachten?

Der Antrag auf Flexirente sollte frühzeitig, möglichst drei Monate vor Rentenbeginn gestellt werden.

Tipps für die optimale Nutzung der Flexirente

  • Lassen Sie sich professionell beraten, um das beste Modell für Ihre Lebenssituation zu wählen.
  • Berücksichtigen Sie steuerliche Aspekte Ihres Zuverdiensts.
  • Prüfen Sie, wie sich ein Zuverdienst auf andere Sozialleistungen auswirkt.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen