Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Reform-Check: Wie sich Rente und Pflegeversicherung jetzt verändern

Die Zukunft der gesetzlichen Renten- und Pflegeversicherung ist eines der drängendsten Themen in Deutschland. Laut ARD-DeutschlandTrend befürworten 49 % der Bürger eine grundlegende Rentenreform, auch bei der Pflege- und Krankenversicherung besteht dringender Handlungsbedarf. In unserem ausführlichen Expertenartikel analysiert Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., die aktuellen Reformideen, zeigt die Herausforderungen im Generationenvertrag und erläutert die konkreten Maßnahmen der Regierung für mehr soziale Sicherheit und Gerechtigkeit im Alter.

Deutschland steht 2025 vor einem sozialpolitischen Wendepunkt: Die demografische Entwicklung, finanzielle Engpässe und wachsende Unsicherheit im Ruhestand zwingen Politik, Gesellschaft und Experten zum Handeln. Die gesetzlichen Renten- und Pflegeversicherung zählen dabei zu den zentralen Säulen der sozialen Sicherung – und sind deshalb Gegenstand beispielloser Reformforderungen, wie die jüngsten Umfragen und Kabinettsentscheidungen belegen.

Dringender Reformbedarf – Fakten und Zahlen

Die repräsentative ARD-DeutschlandTrend-Umfrage von August 2025 unterstreicht die Stimmung im Land: 49 % der Wahlberechtigten fordern eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung; nur 11 % wünschen sich den Status quo. Im Pflegebereich sprechen sich 42 % für eine umfassende Neuordnung aus, ähnlich sieht es bei der gesetzlichen Krankenversicherung aus. Die Unzufriedenheit mit der bisherigen Regierungspolitik ist hoch und das Vertrauen in Reformbereitschaft gering: 81 % derjenigen, die Handlungsbedarf bei der Rente sehen, glauben nicht, dass die nötigen Reformen tatsächlich umgesetzt werden.

Die Eckpunkte des neuen Rentenpakets 2025

Im August 2025 hat das Bundeskabinett das sogenannte „Rentenpaket 2025“ verabschiedet, das gleich mehrere zentrale Neuerungen bringt und Millionen Rentner sowie künftige Generationen betrifft:

  • Stabilisierung des Rentenniveaus: Die Haltelinie von 48 % bleibt gesetzlich bis 2031 gesichert. Damit wird verhindert, dass Altersbezüge im Verhältnis zu den Löhnen absinken. Dies schafft mehr Planungssicherheit und schützt vor Altersarmut.
  • Mütterrente III: Für Eltern, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, werden ab 2027 drei Jahre Kindererziehungszeit – wie für später geborene Kinder – bei der Rente angerechnet. So wird eine jahrzehntelange Gerechtigkeitslücke geschlossen, wovon vor allem Frauen profitieren.
  • Flexible Beschäftigung nach Renteneintritt: Das Anschlussverbot für befristete Arbeitsverhältnisse nach Erreichen der Regelaltersgrenze entfällt, sodass Rentner freiwillig und ohne bürokratische Hürden projektbezogen weiterarbeiten können.
  • Erhöhung des Beitragssatzes: Ab 2027 steigt der Beitrag zur Rentenversicherung moderat auf 18,8 %, um die Reformen langfristig zu sichern.

Diese Reformen betreffen alle Generationen und kombinieren Leistungsstabilität mit mehr sozialer Gerechtigkeit im Generationenvertrag.

Die jüngsten Entscheidungen der Bundesregierung zeigen, wie groß der Handlungsbedarf bei der gesetzlichen Rentenversicherung ist. Das Bundeskabinett sichert mit dem Rentenpaket 2025 das Rentenniveau von 48 % bis 2031 und vollendet die Gleichstellung der Kindererziehungszeiten *. Damit wird nicht nur die Zukunft der Altersversorgung gestärkt, sondern auch mehr soziale Fairness für Familien geschaffen.
*Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales – „Kabinett beschließt Rentenpaket 2025

Pflegeversicherung: Mehr Kosten, nötige Strukturreformen

Auch die Pflegeversicherung ist 2025 massiv unter Druck geraten. Ab August 2025 gilt ein allgemeiner Beitragssatz von 3,6 % für Rentner und Arbeitnehmer, um der Kostendynamik und der alternden Gesellschaft zu begegnen. Zudem wurden die Pflegeleistungen für vollstationäre Pflege und ambulante Versorgung 2025 erhöht, um eine dauerhafte Absicherung der wichtigsten Leistungen zu gewährleisten.

Die Bundesregierung arbeitet parallel an Maßnahmen zur Entbürokratisierung und zur Ausweitung der Befugnisse für Pflegekräfte, um die Versorgung effizienter und menschenfreundlicher zu gestalten. Der Bundesrat mahnt zudem eine ausgewogene, sozial gerechte Reform des gesamten Systems an.

Ursachen und gesellschaftliche Debatte: Generationengerechtigkeit, Finanzierung, Vertrauen

Zentrale Ursachen des Reformstaus liegen im demografischen Wandel und der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen. Die Finanzierung der Sozialversicherungen wird schwieriger: Die Wirtschaftsweisen mahnen bereits Leistungskürzungen in der Zukunft an. In der Bevölkerung wächst die Angst, dass die eigene Absicherung im Alter nicht mehr ausreicht, insbesondere bei den jüngeren Generationen (nur 19 % der 18–34-Jährigen fühlen sich laut Umfrage für das Alter sicher abgesichert).

Die gesellschaftliche Debatte dreht sich damit um folgende Kernfragen:

  • Wie kann die Finanzierung des Sozialstaats gesichert werden, ohne die Jugend zu überfordern?
  • Wie kann Altersarmut vermieden und die Generationengerechtigkeit verbessert werden?
  • Wie lässt sich die Pflege humaner und effizienter organisieren?
  • Welche Rolle spielt die Zuwanderung für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungssysteme?

Fazit

Die gesetzlichen Renten- und Pflegeversicherung stehen 2025 im Kern einer sozialpolitischen Zeitenwende. Die Reformpakete schaffen für Millionen Menschen mehr Sicherheit, Fairness und Planbarkeit. Doch bleibt die Umsetzung komplex: Finanzielle Nachhaltigkeit, demografische Herausforderungen und das Vertrauen der Bevölkerung müssen weiterhin gestärkt werden. Bürger & Geld bleibt als Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. am Puls der Debatte und informiert über alle weiteren Entwicklungen im Kampf um soziale Sicherheit und Gerechtigkeit.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.