Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente in Deutschland: So wird sie gerechter!

Das NachrichtenmagazinBürger & Geld“ vom Verein Für soziales Leben e. V. informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im deutschen Rentensystem und zeigt Wege für mehr Gerechtigkeit im Alter. Im neuen Artikel erhalten Sie alle Fakten, Reformideen und praktische Tipps für eine faire Rente – exklusiv auf Bürger & Geld, Ihrem Ratgeber für soziale Themen, Finanzen und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Warum hat die Rente in Deutschland ein Gerechtigkeitsproblem?

Das deutsche Rentensystem gilt als eine der wichtigsten sozialen Säulen. Gleichzeitig ist es tief in der öffentlichen Debatte um Gerechtigkeit verankert. Denn: Die Rente muss für heutige und zukünftige Generationen finanzierbar bleiben, zugleich aber die Lebensleistung und besondere Lebenssituationen der Menschen anerkennen. Während Millionen Menschen auf auskömmliche Altersvorsorge hoffen, wachsen die Sorgen vor Altersarmut, steigenden Sozialbeiträgen und Ungleichheiten – sowohl zwischen Generationen als auch zwischen Berufen oder Geschlechtern.

Die wichtigsten Eckpfeiler einer gerechten Rente

Um die Rente gerechter zu machen, greifen aktuelle Reformen an mehreren Punkten an:

  • Stabilisierung des Rentenniveaus
    Das „Rentenpaket 2025“ der Bundesregierung garantiert bis mindestens 2031 ein Rentenniveau von 48 Prozent. Das soll verhindern, dass Renten länger stagnieren oder sogar sinken, während die Lebenshaltungskosten steigen. Besonders profitieren davon Rentnerinnen und Rentner mit durchschnittlichem Einkommen und lückenlosen Beitragszeiten.
  • Gleichstellung bei Kindererziehungszeiten (Mütterrente III)
    Die neuen Regelungen zu den Kindererziehungszeiten (Mütterrente 3) gleichen Nachteile aus, die Eltern – vor allem Frauen – bei der Rentenberechnung bislang hatten. Wer vor 1992 Kinder bekommen hat, erhält jetzt volle Anerkennungszeiten für die Erziehung. Das hilft vor allem Frauen, deren Berufsbiografien durch mangelnde Betreuungsangebote lange unterbrochen waren.
  • Anreize für freiwillige Weiterbeschäftigung im Alter
    Durch die Aufhebung des sogenannten Anschlussverbots (Rentenpaket 2025) können Rentnerinnen und Rentner künftig einfacher weiterarbeiten, ohne komplizierte Regeln und Einschränkungen. Das wirkt sowohl dem Fachkräftemangel entgegen als auch der Altersarmut durch zusätzliche Einkommen.

Ungleichheit im System: Wo die Herausforderungen liegen

Obwohl die gesetzlichen Verbesserungen vielen helfen, bleiben weiterhin Probleme bestehen:

  • Altersarmut und Rentenlücken
    Immer mehr Menschen erreichen das Rentenalter und müssen ergänzende Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Besonders betroffen sind Frauen mit unterbrochenen Erwerbsverläufen, Geringverdiener und Selbstständige ohne Pflichtversicherung. Es geht im die Grundsicherung im Alter.
  • Beitragende versus Rentner – Generationengerechtigkeit
    Mit dem demografischen Wandel sinkt die Zahl der Beitragszahler, während Rentner länger und immer zahlreicher Leistungen beziehen. 1992 kamen noch 2,7 Beitragszahler auf einen Rentner, heute sind es weniger als zwei. Experten warnen, dass bis 2050 ein Beitragszahler für fast einen Rentner aufkommen muss.

Schlüsselreformen und Zukunftsideen für mehr Fairness

  • Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten
    Arbeitsministerin und SPD-Parteichefin Bärbel Bas fordert, dass auch Selbstständige und Beamte künftig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen. So entsteht eine breitere Gemeinschaft der Einzahler, die das System stabilisiert und mehr soziale Ausgleich schafft.
  • Boomer-Soli: Solidaritätsabgabe für starke Jahrgänge
    Das DIW schlägt vor, für geburtenstarke Jahrgänge eine Sonderabgabe (Boomer-Soli) einzuführen. Wer mehr als eine monatliche Freigrenze von 902 Euro an Alterseinkünften erzielt, zahlt einen Beitrag zur Unterstützung finanziell schwächerer Rentner.
  • Flexible Rentenmodelle – Aktivrente und Frühstartrente
    Anreize für längeres Arbeiten und ein kapitalgedecktes Vorsorgedepot für Kinder und Jugendliche sollen das System generationsgerecht und zukunftsfähig machen. Gemeint sind die Aktivrente und die Frühstartrente.
  • Vorsorge und private Ergänzung
    Da das Umlagesystem an seine Grenzen stößt, gewinnt die private Vorsorge an Bedeutung. Finanzprodukte wie ETFs und Betriebsrenten sind für viele junge Menschen zur ergänzenden Altersvorsorge geworden. Die Politik setzt auf eine Debatte, die nicht nur die heutige Rentnergeneration im Blick hat, sondern auch die, die morgen ihren Ruhestand antreten werden.

Was bringt eine faire Rente?

Mehr Gerechtigkeit in der gesetzlichen Rente bedeutet:

  • Weniger Altersarmut
  • Anerkennung von Lebensleistung in Berufs-und Familienzeit
  • Generationenvertrag, der auch für die Jungen tragbar bleibt
  • Möglichkeiten für flexible Zeitmodelle und Erwerbsbiografien
  • Ausgewogene Einkommensverteilung im Alter

Fazit: Mutige Reformen zur Rente für eine gerechte Zukunft

Die Rente in Deutschland steht am Scheideweg. Minimalkompromisse reichen nicht: Es braucht mutige Reformen, die Generationengerechtigkeit und Lebensleistung verbinden, ohne einzelne Gruppen zu benachteiligen. Die Politik hat die Grundlagen für mehr Fairness gelegt – jetzt müssen Experimente und Innovationen folgen, die nicht nur auf kurzfristigen sozialpolitischen Konsens zielen, sondern eine zukunftssichere und gerechte Rente für alle ermöglichen.

Quelle

https://www.bmas.de/DE/Soziales/Rente-und-Altersvorsorge/Rentenpaket-2025/rentenpaket-2025.html

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.