Wer 35 Jahre lang Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt hat, steht vor einem wichtigen Meilenstein: Die Altersrente für langjährig Versicherte eröffnet die Möglichkeit, deutlich flexibler und oft finanziell abgesichert in den Ruhestand zu starten. Gerade in Zeiten sich wandelnder Arbeitsmärkte, Reformen und Rentenanpassungen ist es entscheidend zu wissen, wie hoch die monatliche Rente tatsächlich ausfällt. Der folgende Beitrag bietet eine fundierte und aktuelle Übersicht – differenziert nach Jahrgang, Abschlägen und den wichtigsten Einflussfaktoren.
Voraussetzungen für die Rente nach 35 Jahren
- Die Altersrente für langjährig Versicherte erhalten Personen mit mindestens 35 Jahren sogenannten rentenrechtlichen Zeiten.
- Dazu zählen Beitragszeiten durch Beschäftigung, Arbeitslosigkeit (ALG I), Kindererziehungszeiten, Pflege, freiwillige Beiträge und einige Sonderzeiten wie Versorgungsausgleich und Ersatzzeiten.
- Ab dem Geburtsjahrgang 1964 liegt das reguläre Rentenalter bei 67 Jahren, für ältere Jahrgänge sind auch Abschlagsfreie Übergänge mit 63 oder 65 Jahren möglich.
Die offiziellen Details sowie eine umfassende Übersicht der berücksichtigten Zeiträume sind unter Altersrente für langjährig Versicherte bei der Deutschen Rentenversicherung abrufbar.
Rentenhöhe 2025: So viel bekommen Versicherte nach 35 Jahren
Die Rentenhöhe ergibt sich aus der Summe der erarbeiteten Entgeltpunkte, dem aktuellen Rentenwert und etwaigen Abschlägen.
- Aktueller Rentenwert 2025: 40,79€ pro Entgeltpunkt (ab 1. Juli 2025)
- Rentenabschläge: Wer vor Ablauf des regulären Rentenalters (meist 67 Jahre) in Rente geht, zahlt 0,3% Abschlag pro Monat – maximal 14,4% bei frühestmöglichem Bezug mit 63 Jahren.
- Rentenbesteuerung: Für Neurentner 2025 sind 83,5% der Rente steuerpflichtig, 16,5% bleiben steuerfrei.
Beispielrechnung und Tabelle: Rente nach 35 Jahren Beitragszeit (2025)
Für die Orientierung:
- 35 Jahre mit Durchschnittsverdienst ergeben ca. 35 Entgeltpunkte.
- 35 Entgeltpunkte × 40,79€ = 1.427,65€ brutto/Monat ab Juli 2025.
- Bei Bezug ab 63: 1.427,65€ – 14,4% Abschlag ≈ 1.223,19€ brutto/Monat.
Variante | Entgeltpunkte | Rentenwert 2025 | Monats-Bruttorente | Abschlag | Monatliche Auszahlung |
---|---|---|---|---|---|
Regulär mit 67 Jahren | 35 | 40,79€ | 1.427,65€ | 0% | 1.427,65€ |
Früher (mit 63, max. Abschlag 14,4%) | 35 | 40,79€ | 1.427,65€ | 14,4% | 1.223,19€ |
Abzüge für Kranken-, Pflegeversicherung und ggf. Steuern sind noch zu beachten!
Tabelle: Abschläge und Regelaltersgrenze
Hier finden Sie die aktuelle Tabelle für Abschläge und die Regelaltersgrenze für ab 1955 Geborene – inklusive der wichtigsten Staffelungen beim vorzeitigen Renteneintritt („Rente mit 63“):
Geburtsjahrgang | Regelaltersgrenze (abschlagsfrei) | Differenz bei Rentenbeginn mit 63 Jahren | Höchster Abschlag in Prozent |
---|---|---|---|
1955 | 65 Jahre, 9 Monate | 33 Monate | 9,9% |
1956 | 65 Jahre, 10 Monate | 34 Monate | 10,2% |
1957 | 65 Jahre, 11 Monate | 35 Monate | 10,5% |
1958 | 66 Jahre | 36 Monate | 10,8% |
1959 | 66 Jahre, 2 Monate | 38 Monate | 11,4% |
1960 | 66 Jahre, 4 Monate | 40 Monate | 12,0% |
1961 | 66 Jahre, 6 Monate | 42 Monate | 12,6% |
1962 | 66 Jahre, 8 Monate | 44 Monate | 13,2% |
1963 | 66 Jahre, 10 Monate | 46 Monate | 13,8% |
ab 1964 | 67 Jahre | 48 Monate | 14,4% |
Hinweis: Für jeden Monat des vorgezogenen Rentenbeginns werden 0,3% Abschlag von der gesetzlichen Rente abgezogen. Die Tabelle zeigt die höchsten möglichen Abschläge bei Rentenstart mit 63 Jahren – abhängig vom Geburtsjahrgang und der jeweils geltenden Regelaltersgrenze.
Erfahrungswerte & Rentenanalyse
- Wer mit niedrigem Einkommen gearbeitet hat oder längere Zeiten mit Sozialleistungen bezieht, kann eine deutlich geringere Rente haben.
- Ab Juli 2025 profitieren Rentner bundesweit von der Rentenwert-Angleichung und einer Steigerung um 3,74%.
- Berücksichtigen Sie die Steuer: Bei einem Renteneintritt 2025 sind 16,5% Ihrer Rente steuerfrei, die übrigen 83,5% zählen als zu versteuerndes Einkommen.
Fazit
Die Rente nach 35 Jahren Beitragszeit eröffnet langjährig Versicherten einen relativ sicheren Weg in den Ruhestand. Wer die Bedingungen erfüllt, kann zwischen regulärem und vorgezogenem Rentenbeginn wählen – je nach persönlicher Lebensplanung auch mit Abschlägen. Für eine verlässliche Prognose empfehlen sich die Nutzung offizieller Rentenrechner und eine Beratung. Das Rentenniveau bleibt auch im Jahr 2025 stabil durch die gesetzliche Haltelinie von 48%. Mit den aktuellen Änderungen und Steigerungen profitieren Versicherte, die ihre Wartezeit vollständig erreicht haben, am meisten.