Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente reicht nicht: Was kann ich tun? Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für Rentner?

Denkt man an sein Rente oder wirft man einen Blick auf die Rentenauszahlung, kommen oft Sorgenfalten ins Gesicht: die gesetzliche Altersrente allein ist für viele Menschen nicht ausreichend, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Finanzielle Sorgen im Alter stehen in Deutschland an der Tagesordnung. Aber was kann ich tun, wenn meine Rente nicht reicht? Es gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten, aktiv gegen Altersarmut vorzugehen – von staatlichen Hilfen über Nebenverdienste bis hin zu privater Vorsorge. Einzelheiten lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Warum die Rente oft nicht ausreicht

Niedrige Löhne, unterbrochene Erwerbsbiografien durch Arbeitslosigkeit oder Kindererziehung sowie Teilzeitbeschäftigung führen oft dazu, dass die Rente im Alter nicht ausreicht. Zudem sorgt die demografische Entwicklung dafür, dass die Rentenkassen immer stärker belastet werden. Laut Deutscher Rentenversicherung beziehen derzeit über fünf Millionen Menschen eine Rente unterhalb der Armutsgrenze.

Wohngeld oder Grundsicherung im Alter

Die Resetzliche Rente reicht nicht? Dann gibt es verschiedene staatliche Hilfen:

  • Grundsicherung im Alter: Diese Sozialleistung hilft, das Existenzminimum zu sichern. Sie können Grundsicherung beantragen, wenn Ihr Einkommen und Ihr Vermögen nicht ausreichen. Das Sozialamt prüft in einem geregelten Verfahren Ihre Bedürftigkeit. Ausführliche Informationen zur Grundsicherung im Alter finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziale.
  • Wohngeld: Auch Rentnerinnen und Rentner mit geringem Einkommen haben Anspruch auf Wohngeld, um die Wohnkosten zu senken.
  • Heizkostenzuschuss und Sozialticket: In vielen Kommunen gibt es ergänzende Leistungen wie finanzielle Unterstützung bei Nebenkosten oder vergünstigte Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.

Anzumerken ist: Wohngeld geht vor! Kann mit Rente plus Wohngeld der Bezug von Grundsicherung im Alter vermieden werden, so muss dieses und nicht die Grundsicherung beantragt werden.

Der Antrag auf Wohngeld ist beim Wohngeldamt, der auf Grundsicherung beim Sozialamt der Wohnortgemeinde zu stellen.

Rent plus Arbeien: Möglichkeiten und Fallstricke

Viele nutzen heute einen Nebenjob, um die Rente aufzubessern. Möglichkeiten sind z.B.:

  • Minijob: Bis 602 Euro monatlich (2026) können Sie ohne Abzüge hinzuverdienen. Alles darüber hinaus muss mit der Rentenversicherung abgestimmt werden.
  • Selbstständigkeit: Auch selbstständige Tätigkeiten sind möglich. Hier sollten Sie sich allerdings genau über Sozialversicherungsbeiträge und Steuerpflicht informieren.
  • Aufwandsentschädigungen: Ehrenamtliche Tätigkeiten werden häufig mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung belohnt – das kann auch die Haushaltskasse entlasten.

Hinzuverdeinstgrenzen gibt es nur bei der Erwerbsminderungsrente, nicht mei der Altersrente. Nur bei ersterer führen Überschreitungen zu Rentenkürzungen.

Für 2026 plant die Bundesregierung die sog. Aktivrente. Hier kann steuerfrei neben dere Rente gearbeitet werden.

Private Vorsorge – nur zweite Wahl und nicht immer möglich

Wer rechtzeitig privat vorsorgt, kann die Lücke zwischen dem Einkommen im Erwerbsleben und der zu erwartenden gesetzlichen Rente schließen:

  • Riester-Rente: Besonders für Familien und Personen mit geringem Einkommen kann die staatlich geförderte Riester-Rente attraktiv sein.
  • Rürup-Rente (Basisrente): Für Selbstständige geeignet, mit steuerlichen Vorteilen.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Viele Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten eine betriebliche Altersvorsorge an. Achten Sie auf die Fördermöglichkeiten durch Zuschüsse und Steuervorteile.
  • Investmentfonds, Aktien, ETF-Sparpläne: Auch diese Produkte können helfen, langfristig Kapital aufzubauen. Dabei gilt: Je früher, desto besser. Informieren Sie sich hier ausführlich und lassen Sie sich beraten.

Private Vorsorge funktioniert aber nur, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind.

Ausgaben senken: Sparpotentiale nutzen

Auch eine gezielte Reduzierung von Ausgaben kann helfen, besser über die Runden zu kommen:

  • Prüfen Sie Ihre Fixkosten: Versicherungen, Strom- und Telekommunikationsverträge lassen sich oft optimieren.
  • Nutzen Sie Vergünstigungen: Viele Kulturbetriebe, Verkehrsbetriebe und Vereine bieten Rabatte für Rentner an.
  • Ernährungs- und Haushaltsbudget kritisch durchleuchten und Sparpotenziale nutzen.

Ein Überblick zu Sparmöglichkeiten hier: Sparen 2026

Schuldnerberatung hilft bei Überschuldung

Sollten Sie trotz allem in finanzielle Not geraten, ist das kein Grund zur Scham. Es gibt spezialisierte Beratungsstellen, gemeinnützige Vereine und die Verbraucherzentralen, die Betroffene kostenlos unterstützen. Frühes Handeln hilft, größere Probleme abzuwenden.

Fazit des Vereins Für soziales Leben e.V.

Die Sorge, dass die Rente nicht ausreicht, ist weit verbreitet – doch niemand ist diesem Schicksal hilflos ausgeliefert. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich Hilfe zu holen oder die eigene finanzielle Situation zu verbessern. Der Verein Für soziales Leben e. V. empfiehlt allen Betroffenen, sich frühzeitig zu informieren, Beratung zu nutzen und die individuellen Chancen auszuloten. Im Notfall sollte sofort Wohngeld bzw. Grundsicherung im Alter beantragt werden – beides bei der Gemeindeverwaltung vor Ort.

Quellen:
Deutsche Rentenversicherung: „Rente und Altersarmut“
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“
Deutsche Rentenversicherung: „Hinzuverdienstgrenzen bei vorzeitigem Rentenbeginn“
Stiftung Warentest: „Private Altersvorsorge: Riester, Rürup, Betriebsrente“
Verbraucherzentrale: „Schuldnerberatung für Rentner“

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.