Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rentenerhöhung ohne Antrag: So sichern sich Millionen Rentner jetzt automatisch 92 Euro mehr pro Monat

Zehntausende Rentner erhalten seit 2021 monatlich oft deutlich mehr Geld – doch viele wissen nicht, warum: Der Grundrentenzuschlag wird automatisch geprüft und ausgezahlt, ohne Antrag. Was das für die Altersvorsorge bedeutet, erklärt Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Was ist der Grundrentenzuschlag?

Der Grundrentenzuschlag wurde am 1. Januar 2021 eingeführt und richtet sich gezielt an Rentner mit langjähriger Versicherung und unterdurchschnittlichem Einkommen. Das Ziel: Altersarmut bekämpfen und die Lebensleistung würdigen. Im Fokus stehen Menschen, die 33 Jahre oder mehr Pflichtbeiträge aus Erwerbsarbeit, Kindererziehung oder Pflege geleistet haben.

Wer hat Anspruch?

Voraussetzung für den vollen Grundrentenzuschlag sind mindestens 35 Jahre Grundrentenzeiten. Diese beinhalten neben klassischen Beschäftigungszeiten auch Zeiten der Kindererziehung und Pflege. Der durchschnittliche Verdienst über die Beitragsjahre muss unter 80% des bundesweiten Durchschnitts liegen.

  • Anspruch besteht ab 33 Versicherungsjahren, der Zuschlag wächst mit den Beitragsjahren bis zum Maximum bei 35 Jahren.
  • Einkommen bis 1.250 Euro monatlich werden nicht angerechnet; bei Überschreiten dieser Schwelle verringert sich der Zuschlag zunehmend.
  • Für Ehepaare gelten gemeinsame Einkommensgrenzen.

Wie hoch ist der Zuschlag?

Der Zuschlag wird individuell berechnet. Im Schnitt erhalten Berechtigte etwa 92 Euro monatlich brutto zusätzlich. Je nach Anzahl der Beitragsjahre, Höhe des Verdienstes und weiterer Faktoren kann der Betrag auch deutlich höher sein. Der maximale Zuschlag liegt bei rund 404 Euro monatlich.

  • Beispielrechnung: Wer 35 Jahre Pflichtbeiträge bei 60% des Durchschnittsverdienstes eingezahlt hat, erhält bis zu 209 Euro Grundrentenzuschlag bei keinem zusätzlichen Einkommen.
  • Bei 40% Durchschnittsverdienst sind bis zu 419 Euro möglich.

Automatische Prüfung – Kein Antrag nötig!

Die große Erleichterung: Berechtigte müssen keinen Antrag stellen. Die Rentenversicherung überprüft den Anspruch seit Juli 2021 automatisch bei allen Neurenten und hat bis Ende 2022 sämtliche Bestandsrenten geprüft.

  • Nach Abschluss der Prüfung werden zutreffende Zuschläge automatisch ausgezahlt.
  • Bei Bestandsrenten erfolgt die Auszahlung rückwirkend zum 1. Januar 2021 mit entsprechender Nachzahlung.

Ablauf der Anspruchsprüfung

Alle Rentenkonten – rund 26 Millionen – wurden gesichtet. Wer nach 2021 neu in Rente ging, erhält den Zuschlag direkt mit Rentenbeginn. Wer schon vorher Rentner war, kann mit einer Nachzahlung rechnen. Bei Unsicherheit erleichtert eine Hotline der Rentenversicherung die Klärung offener Fragen.

Welche Rolle spielt das Einkommen?

Einkommen oberhalb von 1.250 Euro (Singles) bzw. 1.950 Euro (Paare) zur eigenen Rente werden nach und nach angerechnet, wodurch der Zuschlag sinken kann. Wer diese Grenzen überschreitet, erhält einen gestaffelt geminderten Zuschlag oder keinen mehr.

Rechtliche Grundlagen & Transparenz

Der Grundrentenzuschlag wurde 2020 vom Bundestag beschlossen und zum 1. Januar 2021 eingeführt. Finanziert wird die Reform durch den Bundeszuschuss aus Steuermitteln. Die Deutsche Rentenversicherung informiert transparent über die Anspruchsbedingungen, die Höhe des Zuschlags und die Berechnung auf offiziellen Websites und über kostenlose Hotlines.

FAQ: Häufige Fragen zur Grundrente

Wann erfolgt die Auszahlung?

Die Auszahlung erfolgt automatisch mit der monatlichen Rentenzahlung oder rückwirkend als Nachzahlung, je nach Zeitpunkt der Prüfung.

Muss ich einen Antrag stellen?

Nein, die Anspruchsprüfung geschieht automatisch. Ein Antrag ist nicht notwendig.

Gilt der Zuschlag auch für Rentner im Ausland?

Nein, die Anspruchsprüfung geschieht automatisch. Ein Antrag ist nicht notwendig.

Wie erfahre ich, ob ich Grundrente bekomme?

Die Rentenversicherung informiert berechtigte Rentner per Bescheid. Ohne Anspruch erfolgt keine separate Mitteilung.

Wie kann ich die Berechnung nachvollziehen?

Die Rentenversicherung bietet Tabellen, Berechnungshilfen und Beratung. Wer Zweifel hat, kann eine Überprüfung beim Rententräger anstoßen.

Fazit

Der Grundrentenzuschlag ist ein Meilenstein für soziale Sicherheit im Alter. Durch das automatische Prüfverfahren profitieren Zehntausende Rentner von mehr Geld – oft ohne eigenes Zutun und Antrag. Wichtig sind Transparenz, klare Anspruchsbedingungen und die Wertschätzung langjähriger Beitragsleistung, wofür die Rentenversicherung deutschlandweit sorgt.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.