Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Abfindung nach Kündigung: Anrechnung auf Grundsicherung / Bürgergeld? Das müssen Sie wissen!

Muss man nach einer Kündigung Bürgergeld (neue Grundsicherung für Arbeitsuchende, ab 2026) beziehen, so kommen viele Fragen auf – insbesondere, wenn eine Abfindung gezahlt wird. Wird diese Zahlung vollständig angerechnet oder gibt es Ausnahmen? Entscheidend ist, ob die Abfindung als Einkommen oder Vermögen eingestuft wird. Während laufender Leistungen gilt sie grundsätzlich als Einkommen und wird monatlich oder verteilt über sechs Monate berücksichtigt. Bei vor dem Antrag erhaltenen Abfindungen greifen dagegen Vermögensfreibeträge bis 15.000 € pro Person (40.000 € in der Karenzzeit). Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt die Anrechnungsregeln, zeigt Ausnahmeregelungen auf und hilft, Fehler bei der Meldung ans Jobcenter zu vermeiden. So sichern Sie Ihre Ansprüche optimal.

Abfindung nach Kündigung: wann sie gezahlt wird

Eine Abfindung ist eine Zahlung, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses leistet. Sie soll den Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes entschädigen. Ob und wann ein Anspruch auf eine Abfindung besteht, lesen Sie weiter unten.

Anrechnung der Abfindung auf Grundsicherung / Bürgergeld?

Die Abfindung wird als Einkommen oder als Vermögen beim Bürgergeld (ab 2026: neue Grundsicherung für Arbeitsuchende) angerechnet. Das bedeutet, dass sie den Anspruch auf Bürgergeld für einen bestimmten Zeitraum reduzieren kann.

Höhe der Anrechnung

Die Höhe der Anrechnung der Abfindung auf das Bürgergeld hängt zum einen von der Höhe der Abfindung ab, zum anderen von der rechtlichen Einordnung der Abfindung. In manchen Fällen wird die Abfindung als Einkommen, in manchen Fällen als Vermögen gewertet.  Hinsichtlich Einkommen und Vermögen gibt es im Bürgergeld unterschiedliche Freibeträge und Schongrenzen.

Also: Bei der Anrechnung der Abfindung gibt es Freibeträge. Diese sind unterschiedlich hoch, je nachdem, ob die Abfindung vom Jobcenter als Einkommen oder Vermögen eingestuft wird.

Wann ist die Abfindung Einkommen, wann Vermögen

Für die Einordung der Abfindung als Einkommen oder Vermögen ist der Zeitpunkt des Zuflusses der Abfindung entscheidend. Wird eine Abfindung während des laufenden Bezugs von Bürgergeld gezahlt, so handelt es sich rechtlich um Einkommen i.S.d. Bürgergeldes. Wurde die Abfindung gezahlt bevor der Bürgergeld Antrag gestellt wurde, so handelt es sich um Vermögen. Wichtig: die Abfindung muss vor dem Monat gezahlt worden sein, in dem der Antrag auf Bürgergeld gestellt wurde, da der Bürgergeld-Antrag immer auf den ersten Tag des laufenden Monats zurückwirkt.

Abfindung als Einkommen

 In § 11 SGB II (Bürgergeld Gesetz) ist geregelt, inwieweit Einkommen bei Bezug von Bürgergeld berücksichtigt und angerechnet wird.

Abfindungen, die während des laufenden Bezugs von Bürgergeld ausgezahlt werden (also zufließen), stellt ein einmaliges Einkommen dar.

Die Abfindung, die während des Bezuges von Bürgergeld ausgezahlt wird, wird in dem Monat der Zahlung oder im Monat, der der Zahlung folgt, als Einkommen berücksichtigt.

Für den Falls, dass durch die Zahlung der Abfindung der Bürgergeld Anspruch vorrübergehend entfallen würde, wird die Summe der Abfindung durch sechs geteilt und auf  sechs Monate verteilt. Die Teilbeiträge stellen dann im jeweiligen Monat zur berücksichtigendes Einkommen dar.

Abfindung als Vermögen

Nur in dem Fall, dass die Abfindung vor der Beantragung von Bürgergeld ausgezahlt worden ist, stellt sie Vermögen dar. Hier gelten dann die Regeln zum Schonvermögen, § 12 SGB II. Jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft hat eine Vermögensfreigrenze von 15.000 Euro. Während der Karenzzeit beträgt das Schonvermögen für den Antragsteller sogar 40.000 Euro.

Entscheidend ist, wie erklärt, der Zeitpunkt des Zuflusses, also des Eingangs auf dem Konto. Es kommt nicht darauf an, wann der Anspruch auf Abfindung entstanden ist. Beispiel: Der Arbeitgeber hat sich im Januar zur Zahlung einer Abfindung rechtswirksam verpflichtet und im Februar ausgezahlt Der Berechtigte beantragt Bürgergeld im März. Folge: die Abfindung zählt als Vermögen. Wird die Abfindung hingegen erst im März ausgezahlt, stellt sie Einkommen dar.

Ist die Abfindung Vermögen, so wird sie beim Bürgergeld nur berücksichtigt, wenn sie höher ist als die Vermögensfreigrenzen. Die den Personen der Bedarfsgemeinschaft zustehenden Vermögensschongrenzen werden zusammengerechnet. Auf wessen Konto das Vermögen liegt, ist unerheblich.

Einkommen: Anrechnung der Abfindung auf das Bürgergeld / die Grundsicherung

Abfindungen sind i.d.R.  einmalige Einnahmen des Bürgergeld Beziehers, s. o.. Gemäß § 11 SGB II sind einmalige Einnahmen in dem Monat, in dem sie zufließen, bei der Anrechnung auf das Bürgergeld zu berücksichtigen.

Nach den fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu  § 11 SGB II werden einmalige Einnahmen im Folgemonat berücksichtigt, wenn für den Monat des Zuflusses bereits Leistungen ohne Berücksichtigung der einmaligen Einnahme erbracht worden sind.

Das heißt: Eine Abfindung wird als Einnahme auf das Bürgergeld in dem Monat angerechnet, in dem sie auf das Konto des Leistungsbeziehers gezahlt wird. Sie wird im folgenden Monat angerechnet, wenn das Bürgergeld zum Zeitpunkt des Zuflusses der Abfindung bereits ausgezahlt worden ist.

In manchen Fällen wird die Abfindung hinsichtlich der Anrechnung auf das Bürgergeld auch auf 6 Monate verteilt: wenn bei einmaliger Berücksichtigung der Bürgergeld Anspruch entfallen würde, s. oben.

Vermögen: Anrechnung der Abfindung auf das Bürgergeld / die Grundsicherung

Wird die Abfindung bereits vor Beantragung des Bürgergeldes ausgezahlt, wird sie als Vermögen behandelt. Das ist wegen der höheren Freibeträge beim Vermögen (Schonvermögen) für den Bezieher von Bürgergeld finanziell günstiger.

Der Bürgergeld Anspruch vermindert sich dann nur, wenn der Vermögensfreibetrag überschritten wird.

Einzelheiten hier: Bürgergeld und Schonvermögen

Informationspflicht bei Abfindung

Wer eine Abfindung erhält, muss das Jobcenter informieren. Ansonsten liegt ein Verstoß gegen Mitwirkungspflichten vor.

Besteht ein Anspruch auf Abfindung bei einer Kündigung?

Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf die Zahlung einer Abfindung bei einer Kündigung. Es gibt jedenfalls keine gesetzliche Vorschrift, die den Arbeitgeber bei Kündigung zur Zahlung einer Abfindung verpflichtet.

Eine Abfindung ist eine finanzielle Entschädigung, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zahlen – wenn bestimmte Begleitumstände vorliegen. Die Abfindung als einmalige Zahlung soll einen Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes darstellen und helfen, eine Anschlussbeschäftigung zu finden.

Die Abfindung kommt insbesondere bei einer betriebsbedingten Kündigung in Betracht. Gem. § 1a Kündigungsschutzgesetz kann der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen und dem Arbeitnehmer eine Abfindung anbieten, wenn dieser keine Kündigungsschutzklage erhebt.

Auch in einer Betriebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag oder in einem individuellen Arbeitsvertrag kann geregelt sein, wann eine Abfindung zu zahlen ist.

Die Höhe der Abfindung hängt dann von unterschiedlichen Gesichtspunkten ab, etwa der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Pro Jahr der Betriebszugehörigkeit wird in aller Regel ein halbes Monatsgehalt als Abfindung gezahlt.

Abfindung und Bürgergeld / Grundsicherung- nicht oft zusammen

Die Problematik der Anrechnung einer Abfindung auf das Bürgergeld tritt nur selten auf, weil nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses grundsätzlich ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht und nicht auf Bürgergeld. Nur dann, wenn die Voraussetzungen für die Zahlung von Arbeitslosengeld nicht vorliegen oder diese nicht hoch genug ist, um den Lebensunterhalt zu sichern, besteht ein Bürgergeld Anspruch. Einzelheiten zur Abgrenzung Arbeitslosengeld oder Bürgergeld finden Sie hier: Anspruch auf Bürgergeld oder Arbeitslosengeld?

Exkurs: Abfindung beim Arbeitslosengeld

Besteht nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Arbeitslosengeld, so stellt sich die Situation günstiger dar, als wenn Bürgergeld bezogen wird. Auf das Arbeitslosengeld wird eine Abfindung nicht angerechnet.

Ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld jedoch aufgrund einer Sperrzeit, so muss der Arbeitslose die Abfindung nutzen, um diese zu überbrücken. Möglicherweise muss er während dieser Sperrzeit Bürgergeld beantragen. Dann gelten die oben dargestellten Grundsätze zur  Anrechnung der Abfindung auf das Bürgergeld.

Zur Sperrzeit beim Arbeitslosengeld siehe hier: Arbeitslosengeld Sperrzeit

Quellen

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.