Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Schwerbehindert, lange ohne Job? Mit §16i SGB II zur festen Anstellung: Chancen, Voraussetzungen & Ablauf

Viele schwerbehinderte Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Doch mit §16i SGB II (“Teilhabe am Arbeitsmarkt”) eröffnen sich neue, realistische Wege in ein reguläres Arbeitsverhältnis. Arbeitgeber profitieren dabei von massiven Lohnkostenzuschüssen, Verbindlichkeit beim Coaching und Möglichkeiten zur Weiterbildung. In diesem Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, wie der Ablauf mit dem Jobcenter aussieht und warum sich die Initiative besonders für langzeitarbeitslose Menschen mit Schwerbehinderung lohnt.

Viele schwerbehinderte Menschen bleiben trotz guter Qualifikation und Motivation lange ohne passende Arbeitsstelle. Die Gründe sind vielfältig: gesundheitliche Einschränkungen, Vorurteile von Arbeitgebern, eine Arbeitswelt im Wandel – und nicht selten auch strukturelle Barrieren im Bewerbungsprozess. Gerade für diejenigen, die seit Jahren ohne Anstellung sind und deren Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt gering erscheinen, eröffnet §16i SGB II (“Teilhabe am Arbeitsmarkt”) eine wichtige Perspektive.

Was ist §16i SGB II – Teilhabe am Arbeitsmarkt?

Mit diesem Förderinstrument unterstützt das Jobcenter insbesondere langzeitarbeitslose, erwerbsfähige Menschen – darunter viele schwerbehinderte Personen. Das Ziel ist klar: Vermittlung in eine reguläre, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit umfassender Unterstützung und gezieltem Lohnkostenzuschuss für Unternehmen. Die Förderung ist auf bis zu fünf Jahre angelegt und beinhaltet verschiedene Zusatzleistungen, darunter ein individuelles, verbindliches Coaching und begleitende Qualifizierungen.

Wer hat Anspruch? – Zugangsvoraussetzungen im Überblick

Wer als schwerbehinderter Mensch die Teilhabe am Arbeitsmarkt nach §16i SGB II nutzen möchte, muss folgende Kernvoraussetzungen erfüllen (§16i SGB II im Gesetzestext):

  • Mindestens 6 Jahre Leistungsbezug: Antragsteller müssen in den letzten sieben Jahren mindestens sechs Jahre Arbeitslosengeld II (Bürgergeld) bezogen haben – bei einer Schwerbehinderung reichen in einigen Fällen sogar fünf Jahre.
  • Erwerbsfähigkeit: Eine grundsätzliche Leistungsfähigkeit von mindestens drei Stunden pro Tag muss gegeben sein.
  • Keine unmittelbare Integrationsperspektive: Die direkte Vermittlung in Arbeit ist unwahrscheinlich, objektiv bestehen erhebliche Vermittlungshemmnisse.
  • Wohnsitz und Ansprechbarkeit in Deutschland

Sind diese Kriterien erfüllt, kann der potenzielle Arbeitnehmer über das zuständige Jobcenter Zugang zum Förderprogramm erhalten. Speziell für schwerbehinderte Menschen prüfen die Fallmanager im Jobcenter ggf. zusätzliche Bedürfnisse und stellen gemeinsam mit der betreffenden Person einen individuellen Eingliederungsplan auf.

Massive Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber

Ein zentrales Element der Förderung nach §16i SGB II sind die gestaffelten Lohnkostenzuschüsse:

  • Im ersten und zweiten Jahr bis zu 100% des tariflichen oder ortsüblichen Bruttolohns
  • Im dritten Jahr 90%, im vierten Jahr 80% und im fünften Jahr 70%
  • Zusätzlich vollständige Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge für die gesamte Förderdauer

Dadurch sinkt das Risiko für Arbeitgeber auf ein Minimum. Gerade kleine und mittlere Unternehmen erhalten so einen starken Anreiz, auch Arbeitnehmer mit größerem Förderbedarf einzustellen.

Verbindliches Coaching und Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein weiterer Baustein ist das verpflichtende, individuelle Coaching. Dieses Coaching beginnt mit Antritt der neuen Stelle und kann sowohl persönliche als auch fachliche Aspekte abdecken. Ziel ist eine nachhaltige Integration, frühzeitige Vermeidung von Konflikten im Betrieb und Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses.

Neben dem Coaching stehen Weiterbildungen oder Qualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung, um fehlende Kenntnisse aufzuarbeiten. Finanzierungen laufen unkompliziert über das Jobcenter.

Der Ablauf mit dem Jobcenter: Schritt für Schritt

  1. Kontaktaufnahme & Beratung: Betroffene nehmen Kontakt mit ihrem Fallmanager im Jobcenter auf und lassen prüfen, ob die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
  2. Individueller Eingliederungsplan: Gemeinsam werden Ziele, Förderbedarf und mögliche Arbeitgeber besprochen, ggf. über interne Jobbörsen.
  3. Arbeitgeber-Ansprache & Vertragsabschluss: Potenzielle Arbeitgeber werden gesucht, Zuschüsse werden verhandelt, ggf. bereits erste Vorstellungsgespräche geführt.
  4. Start der Beschäftigung: Mit Vertragsunterschrift beginnen Lohnkostenzuschüsse, Coaching und ggf. Weiterbildungsmaßnahmen.
  5. Begleitung & Anpassung: Jobcenter und Coach überprüfen regelmäßig die Entwicklung und passen Unterstützungsleistungen an.

Vorteile für alle Beteiligten

  • Für schwerbehinderte Menschen: Zugang zu festem Arbeitsverhältnis, langfristige Entwicklung, individuelles Coaching und passgenaue Weiterbildung, höhere Chancen auf Übernahme nach der Förderdauer.
  • Für Arbeitgeber: Hohe Lohnkostenzuschüsse und Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge, geringes finanzielles Risiko, Unterstützung beim Onboarding und Konfliktmanagement durch das Jobcenter und Coaches.
  • Für die Gesellschaft: Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit, bessere soziale Teilhabe und Inklusion, nachhaltige Integration von Menschen mit schwerer Behinderung in den Arbeitsmarkt.

Fazit

§16i SGB II bietet schwerbehinderten Menschen, die lange arbeitslos sind, eine echte Chance auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt – dauerhaft und mit starker Unterstützung. Arbeitgeber erhalten umfassende finanzielle und praktische Benefits. Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung ist eine gute Vorbereitung mit dem Jobcenter: Zugangsvoraussetzungen genau prüfen, gemeinsames Vorgehen mit Fallmanager und aktives Nutzen der begleitenden Maßnahmen führen zum optimalen Ergebnis. Das Modell verbindet soziale Verantwortung mit nachhaltigem Nutzen für alle – ein echter Gewinn für Teilhabe und Inklusion.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.