Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Bürgergeld, Rente, Finanzen, Familie – aktuelle Nachrichten!

Nur 2/3 des Rundfunkbeitrags oder weniger zahlen – wann und wie das geht!

Nur 2/3 des Rundfunkbeitrags oder weniger zahlen – wann und wie das geht!

Du möchtest weniger Rundfunkbeitrag zahlen? Erfahre in unserem aktuellen Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie du legal nur 2/3 der Gebühren oder sogar gar nichts bezahlen kannst! Wir zeigen dir die wichtigsten Voraussetzungen, erklären Schritt für Schritt den Antrag und geben praktische Tipps für die maximale Ersparnis – speziell für Schwerbehinderte und Empfänger von Sozialleistungen. Jetzt informieren und sparen!

Rente, Freiheit und dann – Wo das Rentner-Paradies liegt

Rente, Freiheit und dann – Wo das Rentner-Paradies liegt

Der Traum vom sorgenfreien Ruhestand steht für viele ganz oben auf der Wunschliste. Doch wo liegt das echte Paradies für Rentner, in dem Freiheit und Lebensqualität alltäglich sind? Im Artikel erfahren Sie, welche Länder Spitzenreiter für den besten Ruhestand sind, wie Lebenshaltungskosten, Gesundheit und Klima Ihre Entscheidung beeinflussen – und warum Estland, Portugal oder Costa Rica überraschend weit vorne liegen. Finden Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., heraus, wo Sie Ihre Rente wirklich genießen und das Leben neu entdecken können!

Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026: Wann, wie, warum, welche Regeln?

Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026: Wann, wie, warum, welche Regeln?

Die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026 bringt tiefgreifende Veränderungen: Strengere Vermögensprüfung, sofortige Kontrolle der Wohnkosten und härtere Sanktionen lösen das bisherige Bürgergeld ab. Ab dem 1. Januar 2026 heißt es für Millionen Betroffene, neue Regeln beachten und aktiv am Arbeitsmarkt teilnehmen. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, muss mit empfindlichen Kürzungen rechnen – doch menschengerechte Hinzuverdienst-Regeln schaffen mehr Anreize zur Eigeninitiative. Erfahre auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie das neue System funktioniert und wen die Reform besonders betrifft.

Rente mit Abschlag – wann gegenwärtig (2025) frühestens möglich?

Rente mit Abschlag – wann gegenwärtig (2025) frühestens möglich?

Wer schon vor der Regelaltersgrenze in Rente gehen möchte, muss mit Abschlägen rechnen. Doch ab wann ist ein frühestmöglicher Renteneintritt mit Abschlag aktuell möglich? Unser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., klärt, wer 2025 ab 63 Jahren abschlagsbehaftet in Ruhestand gehen darf, für wen sich die Frührente lohnt und wie hoch die dauerhaften Kürzungen ausfallen können – alle Fakten kompakt und verständlich für Ihre Zukunftsplanung!

Arbeitslosengeld Auszahlung für August 2025 – bei steigenden Zahlen in Deutschland

Arbeitslosengeld Auszahlung für August 2025 – bei steigenden Zahlen in Deutschland

Im August 2025 steigt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland spürbar an – für immer mehr Menschen wird das Arbeitslosengeld zur entscheidenden finanziellen Stütze. Doch wann kommt die Auszahlung für den August genau auf dein Konto, und wie stellst du sicher, dass es mit deiner Zahlung klappt, auch wenn die Behörden massiv ausgelastet sind? Viele Menschen sind verunsichert, da Anträge und Bearbeitungen sich bei steigenden Zahlen verzögern können. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du alle wichtigen Termine, hilfreiche Tipps zur Antragstellung und erfährst, wie du vorgehst, falls deine Auszahlung ausbleibt oder sich verzögert.

Urteil: Volle Dauerrente wegen Erwerbsminderung – Sozialrecht 2025 einfach erklärt

Urteil: Volle Dauerrente wegen Erwerbsminderung – Sozialrecht 2025 einfach erklärt

Das Urteil L 4 R 3332/21 bringt mehr Sicherheit für erkrankte Menschen: Wer dauerhaft weniger als drei Stunden täglich arbeiten kann, erhält Anspruch auf volle Dauerrente wegen Erwerbsminderung. Erfahren Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., warum aktuelle medizinische Gutachten entscheidend sind und wie das Gericht die Rechte von Betroffenen stärkt!

Rente nach 35 Jahren – So hoch ist die Altersrente 2025

Rente nach 35 Jahren – So hoch ist die Altersrente 2025

Wie hoch fällt die Altersrente aus, wenn Sie 35 Jahre Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung geleistet haben? Der folgende Artikel stammt von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., und bietet eine aktuelle, praktische Übersicht zur Rentenhöhe nach 35 Versicherungsjahren. Er erklärt auf Basis neuester Daten und Gesetzesänderungen, wer profitieren kann, welche Voraussetzungen gelten und wie sich Rentenabschläge vermeiden lassen. In einer aktuellen Tabelle zeigen wir, was Sie konkret erwarten dürfen.

Alleinerziehend – auf diese Gelder haben Sie Anspruch! Viele wissen das nicht!

Alleinerziehend – auf diese Gelder haben Sie Anspruch! Viele wissen das nicht!

Als Alleinerziehende stehen Sie vor besonderen finanziellen Herausforderungen – doch Sie haben Anspruch auf zahlreiche staatliche Unterstützungen! Erfahren Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Gelder Ihnen im Jahr 2025 zustehen und wie Sie Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Bürgergeld-Zuschläge und steuerliche Vorteile optimal für Ihre Familie nutzen. Profitieren Sie von einem schnellen Überblick und praxisnahen Tipps für mehr finanzielle Entlastung im Alltag!

Ist 1.800 Euro netto eine gute Rente? Expertenanalyse für deutsche Rentner 2025

Ist 1.800 Euro netto eine gute Rente? Expertenanalyse für deutsche Rentner 2025

1.800 Euro Rente – klingt nach einem sorgenfreien Ruhestand? Die Realität sieht oft anders aus: Rentnerinnen und Rentner müssen von ihrer Bruttorente noch Steuern und Abgaben zahlen. Der folgende Expertenartikel zeigt, was nach allen Abzügen wirklich übrig bleibt, wie sich die 1.800 Euro im Vergleich zum Durchschnitt schlagen und ob damit der Lebensstandard im Alter gesichert ist. Der Beitrag stammt von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

5 Irrtümer rund um die Rente – Was wirklich stimmt

5 Irrtümer rund um die Rente – Was wirklich stimmt

Viele Menschen in Deutschland glauben, die wichtigsten Fakten zur gesetzlichen Rente zu kennen – doch Irrtümer sind weit verbreitet. Wer keinen Fehler machen will, sollte sich gut informieren: Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., klärt die größten Missverständnisse auf. Vom vermeintlich automatischen Rentenstart bis zur Steuerpflicht und der Regelaltersgrenze – in diesem Artikel erfahren Sie, was wirklich gilt und warum diese Irrtümer teuer werden können.

Wo leben die ärmsten Rentner in Deutschland?

Wo leben die ärmsten Rentner in Deutschland?

Altersarmut ist in Deutschland ein drängendes Problem – Millionen Rentner leben am Existenzminimum. Doch wo ist die Not am größten? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert anhand aktueller Statistiken, Regionen und Risikogruppen, wo Rentner besonders stark von Armut betroffen sind. In diesem Expertenartikel erhalten Sie die neuesten Zahlen, Ursachen und Lösungen zur regionalen Verteilung von Altersarmut in Deutschland, übersichtlich und journalistisch aufbereitet für Google Discover.

Erwerbsminderungsrente: Ab wann besteht Anspruch und was gilt für Auszubildende?

Erwerbsminderungsrente: Ab wann besteht Anspruch und was gilt für Auszubildende?

Wer sich fragt, ab wie vielen Jahren Arbeit ein Anspruch auf Erwerbsminderungsrente durch die Rentenversicherung besteht, findet im neuen Expertenartikel von Bür­ger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., die wichtigsten Fakten und aktuellen Regeln für 2025. Der Beitrag klärt, ab wann Berufseinsteiger und Auszubildende geschützt sind, welche Wartezeiten gelten und bei welchen Sonderfällen schon früher Leistungsansprüche bestehen. Alle Informationen sind nach dem bewährten EEAT-Konzept recherchiert und Google Discover-optimiert.

Bürgergeld Mietlücke in NRW – Aktuelle Zahlen und was man tun kann

Bürgergeld Mietlücke in NRW – Aktuelle Zahlen und was man tun kann

Die Mietlücke beim Bürgergeld in NRW spitzt sich weiter zu: Immer mehr Haushalte erhalten vom Jobcenter nicht die volle Miete erstattet und müssen den Rest aus eigener Tasche zahlen. Doch wie hoch ist die Lücke aktuell, welche Regionen sind besonders betroffen und was bedeutet das für Bürgergeld-Empfänger? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., gibt’s die neuesten Zahlen und Hintergründe zur Wohnkostensituation in Nordrhein-Westfalen.

So viel Pflegegeld gibt es 2025 bei Pflegegrad 2 – steigt der Betrag 2026?

So viel Pflegegeld gibt es 2025 bei Pflegegrad 2 – steigt der Betrag 2026?

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 erhalten ab 2025 ein erhöhtes Pflegegeld von 347 Euro in Deutschland. Für 2026 ist keine weitere Erhöhung geplant – die Beträge bleiben stabil. Die kommenden Jahre bringen vor allem strukturelle Verbesserungen, Boni und Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Neue Studie: Vollzeit mit Mindestlohn immer mehr als Bürgergeld

Neue Studie: Vollzeit mit Mindestlohn immer mehr als Bürgergeld

Eine aktuelle Studie zum Bürgergeld der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Das Lohnabstandsgebot wird auch mit dem Mindestlohn eingehalten – in allen Regionen Deutschlands und für alle Haushaltsformen. Mehr Geld als beim Bürgergeld bringt Arbeit! "Arbeit lohne sich nicht", diese Aussage ist nunmehr widerlegt! Details hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für souiales Leben e.V.

„Ehemänner haben keinen Anspruch auf Witwenrente?“ – Die Fakten zur Hinterbliebenenrente im Jahr 2025

„Ehemänner haben keinen Anspruch auf Witwenrente?“ – Die Fakten zur Hinterbliebenenrente im Jahr 2025

Immer wieder taucht das Gerücht auf, dass verheiratete Männer im Todesfall ihrer Ehefrau keine Hinterbliebenenrente – die sogenannte Witwenrente – erhalten können. Stimmt es, dass Ehemänner ausgeschlossen sind? Der folgende Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., bringt Licht ins Dunkel und erklärt, welche Voraussetzungen tatsächlich für die Witwen- und Witwerrente gelten, welche Rechte Männer und Frauen im Sozialrecht genießen und wie sich die Regelungen im Jahr 2025 darstellen.

Wie Landesgerichte Versorgungsämter zur Anerkennung von Schwerbehinderungen zwingen: Was Menschen mit Behinderung jetzt wissen müssen

Wie Landesgerichte Versorgungsämter zur Anerkennung von Schwerbehinderungen zwingen: Was Menschen mit Behinderung jetzt wissen müssen

Ein spektakulärer Fall aus Baden-Württemberg macht Mut: Eine Rentnerin ließ nicht locker, nachdem ihr Antrag auf Anerkennung eines höheren Grads der Behinderung (GdB) von den Behörden ignoriert wurde. Das Landessozialgericht gab ihr recht und verpflichtete das Versorgungsamt, sämtliche Anträge erneut – und unter Einbeziehung aktueller medizinischer Befunde – zu prüfen. Der nachfolgende Artikel von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, wie sich Betroffene gegen behördliche Ignoranz erfolgreich wehren können.

Auszahlungstermine Sozialleistungen August 2025: Die große Übersicht für Bürgergeld, Rente & mehr

Auszahlungstermine Sozialleistungen August 2025: Die große Übersicht für Bürgergeld, Rente & mehr

Wer bekommt wann sein Geld und haben Sie alle Leistungen bekommen? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., präsentiert die Top-Tabelle zu allen Auszahlungsterminen für staatliche Sozialleistungen im August 2025 – exklusiv bei buerger-geld.org. Unser Expertenbeitrag liefert alle Details zu Bürgergeld, Kindergeld, Rente und Co., erklärt Besonderheiten, liefert Praxistipps gegen Verzögerungen und sichert Ihnen besten Überblick für finanzielle Planung. Vertrauen Sie auf geprüfte Fakten und unser Fachwissen für soziale Sicherheit!

Schwerbehindert, lange ohne Job? Mit §16i SGB II zur festen Anstellung: Chancen, Voraussetzungen & Ablauf

Schwerbehindert, lange ohne Job? Mit §16i SGB II zur festen Anstellung: Chancen, Voraussetzungen & Ablauf

Viele schwerbehinderte Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Doch mit §16i SGB II (“Teilhabe am Arbeitsmarkt”) eröffnen sich neue, realistische Wege in ein reguläres Arbeitsverhältnis. Arbeitgeber profitieren dabei von massiven Lohnkostenzuschüssen, Verbindlichkeit beim Coaching und Möglichkeiten zur Weiterbildung. In diesem Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, wie der Ablauf mit dem Jobcenter aussieht und warum sich die Initiative besonders für langzeitarbeitslose Menschen mit Schwerbehinderung lohnt.

Kranke Kassenbeiträge 2025: SBK, BKK Linde & Südzucker erhöhen Zusatzbeitrag – So retten Rentner ihr Netto

Kranke Kassenbeiträge 2025: SBK, BKK Linde & Südzucker erhöhen Zusatzbeitrag – So retten Rentner ihr Netto

Ab August 2025 müssen Rentner mit deutlichen Einbußen bei der Netto-Rente rechnen: Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK), die BKK Linde und die BKK Südzucker erhöhen jeweils ihren Zusatzbeitrag. Was das konkret für Ihre Rente bedeutet, wie viel nun wirklich abgezogen wird – und mit welchem Krankenkassenwechsel Sie sofort gegensteuern können, erfahren Sie exklusiv im Ratgeber-Artikel von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Alle neuen Beitrags-Sätze und praktische Wechsel-Tipps jetzt hier!

Rentenzuschlag ab August 2025: Warum gibt es ihn dann nur noch dreimal?

Rentenzuschlag ab August 2025: Warum gibt es ihn dann nur noch dreimal?

Im August, September, Oktober und November 2025 gibt es den Rentenzuschlag noch separat. Danach wird er fest in die Monatsrente integriert. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt, wer betroffen ist, wie die neue Berechnung ab Dezember funktioniert und welche Fristen wichtig sind, um keine Ansprüche zu verlieren.

Mindestlohn für Schülerjobs 2025: Was gilt? Ein umfassender Guide für Jugendliche und Eltern

Mindestlohn für Schülerjobs 2025: Was gilt? Ein umfassender Guide für Jugendliche und Eltern

Immer mehr Jugendliche möchten neben der Schule eigenes Geld verdienen – sei es für neue Kleidung, den Führerschein oder einfach mehr finanzielle Unabhängigkeit. Doch schnell taucht die Frage auf: Gilt für Schülerjobs der Mindestlohn – und wenn ja, ab wann? Seit 2025 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12,82 € pro Stunde, aber nicht jeder Schüler hat automatisch Anspruch darauf. Wer die Regeln kennt, kann nicht nur faire Bezahlung sichern, sondern auch Ärger mit Arbeitgebern vermeiden. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du, ab welchem Alter der Mindestlohn gilt, welche Jobs erlaubt sind und welche Rechte Schüler unbedingt kennen sollten – inklusive praktischer Tipps für die Suche nach dem bestbezahlten Nebenjob.

Bürgergeld im August 2025 – Was alle wissen müssen!

Bürgergeld im August 2025 – Was alle wissen müssen!

Bürgergeld im August 2025: Nullrunde, Kürzungen und pünktliche Auszahlungen – was jetzt auf Millionen Empfänger zukommt. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigt die aktuellen Regelsätze, die strengeren Sanktionen und wie man sich vor anziellen Verlusten schützen kann.

Sonderzahlungen für Alleinerziehende und Mütter 2025: Faktencheck zu viralen Social-Media-Gerüchten

Sonderzahlungen für Alleinerziehende und Mütter 2025: Faktencheck zu viralen Social-Media-Gerüchten

Im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ vom Verein Für soziales Leben e. V. nehmen wir kursierende Social-Media-Meldungen unter die Lupe: Immer häufiger wird eine monatliche Sonderrente von 1.250€ für Alleinerziehende und eine automatische 200€-Zahlung für Mütter versprochen. Der Artikel deckt auf, was wirklich stimmt, welche staatlichen Zahlungen 2025 für Familien und Alleinerziehende tatsächlich vorgesehen sind – und trennt Fakten von Falschmeldungen. So bleiben Sie informiert und bewahren den Überblick im Sozialleistungs-Dschungel.

Schwerbehinderung und Parkausweis: Dein Weg zum Behindertenparkplatz – So erhältst du Sonderparkrechte!

Schwerbehinderung und Parkausweis: Dein Weg zum Behindertenparkplatz – So erhältst du Sonderparkrechte!

Für Menschen mit Schwerbehinderung ist der richtige Parkausweis der Schlüssel zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag. Erfahre in nachfolgedem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie du Sonderparkrechte für Behindertenparkplätze erhältst, welche Voraussetzungen gelten und worauf es beim Antrag wirklich ankommt – praxisnah, verständlich und aktuell für alle Betroffenen und Angehörigen!

Gratisleistungen in Deutschland 2025: Diese Services solltest du kennen!

Gratisleistungen in Deutschland 2025: Diese Services solltest du kennen!

Viele Alltagsprobleme lassen sich überraschend leicht und vor allem kostenlos lösen! Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., stellt dir in diesem Artikel unverzichtbare Gratisservices für 2025 vor. Von kostenlosen Ersatzteilen für IKEA-Möbel über die jährliche SCHUFA-Selbstauskunft bis hin zu spannenden Angeboten bei Freizeit und Dienstleistung: Entdecke, welche überraschenden Leistungen du völlig gratis nutzen kannst und wie sie im Alltag bares Geld sparen. Jetzt informieren und Vorteile sichern!

Neue Bürgergeld Studie: Arbeiten lohnt sich doch – Lohnabstandsgebot ist gewahrt!

Neue Bürgergeld Studie: Arbeiten lohnt sich doch – Lohnabstandsgebot ist gewahrt!

Eine aktuelle Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Das Lohnabstandsgebot wird eingehalten – in allen Regionen Deutschlands und für alle Haushaltsformen. Wer arbeitet, hat deutlich mehr Geld zur Verfügung als beim Bürgergeld. Die Zahlen widerlegen das weit verbreitete Narrativ, Arbeit lohne sich nicht, und befeuern die Debatte um soziale Gerechtigkeit und faire Löhne. Enzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für souiales Leben e.V.

Gruselig oder wahr? Tote müssen Krankenversicherungsbeiträge zahlen!

Gruselig oder wahr? Tote müssen Krankenversicherungsbeiträge zahlen!

Gerne! Hier ist ein Teasertext passend zur zuletzt vorgeschlagenen Überschrift für Google Discover: Nach einem Todesfall stehen Angehörige oft vor ungeahnten Herausforderungen – auch bei der Krankenversicherung. Viele Hinterbliebene fragen sich, warum sie plötzlich selbst Beiträge zahlen müssen und was das für ihre finanzielle Situation bedeutet. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins für Soziales Leben e.V., erklären wir, worauf Sie jetzt achten sollten, welche Regelungen gelten und wie Sie Fehler vermeiden können. Klar und verständlich!

Altersarmut vorprogrammiert? Ursachen, Fakten und praktische Tipps gegen Mini-Renten

Altersarmut vorprogrammiert? Ursachen, Fakten und praktische Tipps gegen Mini-Renten

Immer mehr Menschen in Deutschland kämpfen im Alter mit finanziellen Sorgen – Altersarmut ist für Millionen bittere Realität. Warum sind besonders Frauen betroffen? Was steckt hinter den niedrigen Renten – und welche Chancen gibt es, dem Risiko der Altersarmut wirksam entgegenzutreten? In diesem Expertenbeitrag von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie die aktuellen Hintergründe, schockierende Zahlen und praxistaugliche Tipps, wie Altersarmut gar nicht erst entsteht oder erfolgreich überwunden werden kann.

Minijob Feiertagszuschlag 2025: Anspruch, Höhe, Steuer & wichtige Regeln

Minijob Feiertagszuschlag 2025: Anspruch, Höhe, Steuer & wichtige Regeln

Wer an Feiertagen im Minijob arbeitet, stellt sich schnell die Frage nach einem Feiertagszuschlag. Der folgende Expertenartikel von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., liefert alle relevanten Informationen zum Minijob-Feiertagszuschlag: Anspruch, steuerliche Behandlung, Berechnung sowie wichtige arbeitsrechtliche Fallstricke für das Jahr 2025. Damit bleibt Ihr Wissen sozialrechtlich aktuell und rechtskonform – jetzt auf www.buerger-geld.org!

Gesetzesänderungen ab August 2025: Was sich jetzt für Bürger ändert

Gesetzesänderungen ab August 2025: Was sich jetzt für Bürger ändert

Im August 2025 treten zahlreiche bedeutende Gesetzesänderungen in Deutschland in Kraft. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, welche neuen Regelungen für Ausweisdokumente, Batterien, Künstliche Intelligenz, Photovoltaik und Rentenzahlungen auf Sie zukommen und was Sie konkret beachten müssen. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden, um mögliche finanzielle und rechtliche Vorteile optimal zu nutzen.

Jobcenter darf Heizkostenzuschüsse zurückfordern – LSG Urteil bringt Klarheit für Bürgergeld

Jobcenter darf Heizkostenzuschüsse zurückfordern – LSG Urteil bringt Klarheit für Bürgergeld

3.600 Euro zu viel gezahlt – und zurückgefordert: Warum das LSG Niedersachsen-Bremen entschieden hat, dass Bürgergeld-Empfänger bei vorläufigen Leistungen keinen Vertrauensschutz genießen. Das Urteil stärkt die Rückforderungsrechte der Jobcenter und zeigt, welche Mitwirkungspflichten Betroffene unbedingt kennen müssen. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.!

Rente, Pflege, Krankenversicherung kürzen, wie Grimm meint? Oder gibt es andere Wege?

Rente, Pflege, Krankenversicherung kürzen, wie Grimm meint? Oder gibt es andere Wege?

Die Aussagen der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm haben eine Debatte ausgelöst bzw. erneut angefacht: Um den Sozialstaat zukunftsfähig zu machen, seien Einschnitte bei Rente, Pflege und Krankenversicherung unvermeidbar. Doch ist das wirklich der einzige Weg? Unser Artikel auf Bürger & Geld, beleuchtet Grimms Position, zeigt mögliche Folgen für Bürgerinnen und Bürger und stellt Alternativen vor, die wir als Verein Für soziales Leben e.V. unterstützen, die den Sozialstaat stärken, ohne seine wichtigsten Leistungen zu beschneiden.

Bis zu 13.700 € Steuerersparnis 2025: Drei Pauschalen für Menschen mit Behinderung

Bis zu 13.700 € Steuerersparnis 2025: Drei Pauschalen für Menschen mit Behinderung

Exklusiv im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V.: Wer eine Behinderung hat oder Angehörige pflegt, kann mit cleverer Steuerstrategie bis zu 13.700€ jährlich sparen. Wir erklären, wie Sie Behinderten-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag und die behinderungsbedingte Fahrtkosten-Pauschale optimal kombinieren und was aktuell 2025 zu beachten ist. Profitieren Sie von geprüften Tipps und sichern Sie sich alle Vorteile – jetzt informieren!

Renteneintrittsalter 2025: Diese Regeln sichern Ihre Rente ohne Abschläge

Renteneintrittsalter 2025: Diese Regeln sichern Ihre Rente ohne Abschläge

Im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Renteneintrittsalter 2025. Der Artikel zeigt, ab welchem Alter Sie ohne Abschläge Ihre Altersrente beantragen können, welche Voraussetzungen für einen abschlagsfreien Rentenbeginn gelten und gibt Ihnen praktische Tipps zur Planung Ihres Ruhestandes. Bleiben Sie mit Bürger & Geld stets bestens informiert über die neuesten Entwicklungen zur Rente!

Unterhaltsvorschuss 2025: was der Staat Alleinerziehenden zahlt und was er sich zurückholt

Unterhaltsvorschuss 2025: was der Staat Alleinerziehenden zahlt und was er sich zurückholt

Alleinerziehende sind oft finanziell stark belastet – zum Ausgleich können Sie Unterhaltsvorschuss vom Jugendamt erhalten. Der Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt praxisnah, wie das System Unterhaltsvorschuss funktioniert, was der Staat zahlt und wie er das Geld vom unterhaltspflichtigen Elternteil zurückfordert.

Kündigung bei Schwerbehinderung – Kündigungsschutz durch Integrationsamt!

Kündigung bei Schwerbehinderung – Kündigungsschutz durch Integrationsamt!

Schwerbehinderte Arbeitnehmer sind im Job besonders geschützt – doch welche Rechte haben sie konkret bei einer Kündigung? Unser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt verständlich, wie der Kündigungsschutz funktioniert, welche Rolle das Integrationsamt spielt und welche Schritte betroffene Beschäftigte unternehmen können, um ihre Chancen auf Weiterbeschäftigung zu wahren. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten!

Häufige Irrtümer bei Schwerbehinderung – und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen

Häufige Irrtümer bei Schwerbehinderung – und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen

Beschäftigte mit einer anerkannten Schwerbehinderung (GdB ≥ 50) und Gleichgestellte (GdB 30/40 mit Bescheid der Agentur für Arbeit) genießen 2025 besondere Schutzrechte im Arbeitsleben – von Zusatzurlaub bis zum besonderen Kündigungsschutz. Der nachfolgende Überblick, präsentiert von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt die wichtigsten gesetzlichen Ansprüche, räumt mit häufigen Missverständnissen auf und zeigt Praxis-Tipps für die Durchsetzung der eigenen Rechte.

Kindesunterhalt 2026: Wie wird die Düsseldorfer Tabelle ab dem 1.1.2026 aussehen?

Kindesunterhalt 2026: Wie wird die Düsseldorfer Tabelle ab dem 1.1.2026 aussehen?

Ab dem 1. Januar 2026 gilt in Deutschland eine neue Düsseldorfer Tabelle – und damit ändern sich erneut die Beträge für den Kindesunterhalt. Jedes Jahr sorgt die Aktualisierung dieser Leitlinie für Diskussionen, denn sie beeinflusst direkt, wie viel Unterhaltszahlungen getrennt lebende Elternteile zu leisten haben. Auch wenn die Anpassungen für 2026 voraussichtlich moderat ausfallen, wirken sich höhere Bedarfssätze und ein steigendes Kindergeld spürbar auf den tatsächlichen Zahlbetrag aus. Doch wie genau sehen die neuen Werte aus, welche Faktoren spielen bei der Berechnung eine Rolle, und was sollten Unterhaltspflichtige wie -berechtigte jetzt schon wissen? In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. finden Sie alle wichtigen Informationen, Prognosen und Rechenbeispiele zur kommenden Düsseldorfer Tabelle 2026.

Finanzielle Sicherheit nach dem Verlust – Kleine vs. Große Witwenrente erklärt

Finanzielle Sicherheit nach dem Verlust – Kleine vs. Große Witwenrente erklärt

Kleine oder Große Witwenrente? Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt verständlich und fundiert, worin die Unterschiede zwischen den beiden Rentenarten liegen, welche Voraussetzungen gelten und wie sich die Regelungen auf die finanzielle Absicherung von Hinterbliebenen in Deutschland auswirken. Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Witwenrente und bleiben Sie informiert!

Altersarmut trotz Rente – diese staatlichen Zuschüsse helfen!

Altersarmut trotz Rente – diese staatlichen Zuschüsse helfen!

Viele Seniorinnen und Senioren kämpfen trotz jahrzehntelanger Arbeit mit Altersarmut – doch es gibt Hilfe: Staatliche Zuschüsse wie Grundsicherung und Wohngeld können die finanzielle Situation entscheidend verbessern. Auch der Verein Für soziales Leben e. V. unterstützt Betroffene mit Beratung und konkreter Hilfe, damit niemand im Alter alleine dasteht. Erfahre hier auf Bürger & Geld, wie du Unterstützung bekommst und welche Ansprüche du geltend machen kannst!

Bürgergeld für Ukrainer? Was bekommen Flüchtlinge in anderen europäischen Ländern?

Bürgergeld für Ukrainer? Was bekommen Flüchtlinge in anderen europäischen Ländern?

Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Viele suchen in Europa Schutz – doch welche Unterstützung erhalten sie in den einzelnen Ländern? Während Geflüchtete in Deutschland seit 2022 unter bestimmten Bedingungen Bürgergeld beziehen können, unterscheiden sich die Leistungen in anderen europäischen Staaten teils deutlich. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., vergleicht, welche finanziellen Hilfen, Unterkünfte und Sozialleistungen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland und im europäischen Ausland erwarten können.

Rentenzuschlag August 2025: Auszahlung, Zeitpunkt und Umstellung im Dezember

Rentenzuschlag August 2025: Auszahlung, Zeitpunkt und Umstellung im Dezember

Im August 2025 steht vielen Rentnerinnen und Rentnern erneut der wichtige Rentenzuschlag bevor. Doch wann ist das Geld wirklich auf dem Konto, und was ändert sich zum Jahresende? Unser detaillierter Expertenartikel von "Bürger & Geld", dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., beleuchtet alle Auszahlungstermine, prüft die Pünktlichkeit und erklärt, warum der Rentenzuschlag im Dezember zum letzten Mal in dieser Form ausgezahlt wird. Jetzt alle relevanten Informationen und praktische Tipps für Betroffene!

Termin im Jobcenter: Wird die Pflicht zum Erscheinen oft missachtet? Was sind die Folgen?

Termin im Jobcenter: Wird die Pflicht zum Erscheinen oft missachtet? Was sind die Folgen?

Viele Jobcenter-Termine bleiben ungenutzt – mit teuren Folgen. Wer als Bürgergeld-Bezieher nicht zum vereinbarten Termin erscheint, riskiert schnelle Leistungskürzungen. In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. erklären wir,, was es mit der Meldepflicht auf sich hat, wie häufig Termine versäumt werden, welche triftigen Gründe anerkannt sind – und wie hoch die finanziellen Sanktionen ausfallen können.

Steuertipps für Rentner: Diese Versicherungen senken sofort deine Abgaben

Steuertipps für Rentner: Diese Versicherungen senken sofort deine Abgaben

Rentner müssen Steuern zahlen – aber die Steuerlast lässt sich gezielt senken! Der folgende Überblick von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt praxisnah, welche Versicherungsbeiträge wirklich steuerlich absetzbar sind, wie Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen korrekt unterschieden werden und in welchen Sonderfällen ein Abzug möglich ist. Damit können Rentner ganz legal mehr Netto aus ihrer Rente machen.

Bürgergeld für Ukrainer: Haben Flüchtlinge weiterhin Anspruch?

Bürgergeld für Ukrainer: Haben Flüchtlinge weiterhin Anspruch?

Flüchtlinge aus der Ukraine haben einen Anspruch auf Bürgergeld - genau wie deutsche Staatsbürger. Das soll sich allerdings nun ändern. Ist das ungerecht gegenüber anderen Flüchtlingen und dem deutschen Steuerzahler? Wir erklären in diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die Hintergründe der Zahlung an die ukrainischen Kriegsflüchtlinge.

Arbeitslos vor der Rente – clevere Planung oder moralisches Dilemma?

Arbeitslos vor der Rente – clevere Planung oder moralisches Dilemma?

Wer zwei Jahre vor dem regulären Rentenbeginn arbeitslos wird, kann damit gezielt ein früheres Ende der Erwerbstätigkeit herbeiführen – oft sogar ohne Rentenabschläge. Doch ist das moralisch vertretbar? In diesem Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., klären wir die Voraussetzungen, die Berechnung des Arbeitslosengeldes, mögliche Sperrzeiten bei Eigenkündigung und beleuchten alle Vor- und Nachteile. So finden Sie heraus, ob dieser Weg für Ihre persönliche Lebensplanung in Frage kommt.

Was tun bei Überschuldung? Beratungsangebote nutzen

Was tun bei Überschuldung? Beratungsangebote nutzen

Überschuldet? Der aktuelle Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, wie Sie mit Schulden umgehen und welche Beratungsangebote Ihnen helfen können. Wir erklären die Ursachen von Überschuldung, geben praxisnahe Tipps zur ersten Orientierung und stellen wichtige Anlaufstellen vor. Auch die Qualität und Seriosität der Beratung steht im Fokus. Finden Sie den Weg raus aus der Schuldenfalle – mit Unterstützung und Informationen, die wirklich helfen.

Bürgergeld 2025: Jobcenter verlangt jetzt alle Kontoauszüge – das müssen Sie wissen

Bürgergeld 2025: Jobcenter verlangt jetzt alle Kontoauszüge – das müssen Sie wissen

Im April 2025 hat die Bundesagentur für Arbeit das neue Weiterbewilligungsantrags-Formular (WBA) veröffentlicht – mit einer entscheidenden Änderung für alle Bürgergeld-Empfänger. Jetzt sind lückenlose Kontoauszüge aller Haushaltsmitglieder für die letzten drei Monate als “erforderliche Anlage” vorgeschrieben. Was bedeutet das für Antragsteller? Der folgende Expertenbeitrag von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., beleuchtet die Hintergründe, die Rechtslage und gibt wertvolle Hinweise zur sicheren und datenschutzkonformen Einreichung der Unterlagen.

Die wichtigsten Fakten zur „Rente mit 67“ für den Jahrgang 1966

Die wichtigsten Fakten zur „Rente mit 67“ für den Jahrgang 1966

Wer 1966 geboren wurde, steht bei der Altersvorsorge im Fokus der aktuellen Reform „Rente mit 67“. Der Verein Für soziales Leben e. V. informiert bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin rund um die wichtigsten Fakten: Ab diesem Jahrgang gelten erstmals alle gesetzlichen Altersgrenzen einheitlich, was für viele Fragen sorgt. Unser Artikel bringt Klarheit zu den konkreten Optionen, Unterschieden zu früheren Jahrgängen und gibt praktische Hinweise für Rentenplaner.

Diese 7 Kosten können Rentner mit Pflegestufe absetzen

Diese 7 Kosten können Rentner mit Pflegestufe absetzen

Viele Rentner mit Pflegestufe sind finanziell stark belastet – doch es gibt Möglichkeiten, Pflegekosten steuerlich abzusetzen und so spürbar zu entlasten. Der folgende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt praxisnah und aktuell, welche Ausgaben anerkannt werden, welche Höchstgrenzen gelten und wie Angehörige profitieren können. So sichern Sie sich mehr Netto vom Brutto und erhalten wertvolle Expertentipps zur optimalen Nutzung Ihrer Rechte als pflegebedürftiger Rentner.

Wer nie gearbeitet hat: Gesetzliche Rentenansprüche und Realität

Wer nie gearbeitet hat: Gesetzliche Rentenansprüche und Realität

Wie hoch fällt die Rente aus, wenn man nie gearbeitet hat? Der folgende Artikel, veröffentlicht von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert, welche Rentenansprüche Personen ohne Beitragsjahre erwarten können. Im Fokus stehen dabei Unterschiede für Rentner mit und ohne Kinder sowie aktuelle gesetzliche Regelungen für das Jahr 2025.

Rente vor 67: Diese Jahrgänge dürfen schon früher in den Ruhestand

Rente vor 67: Diese Jahrgänge dürfen schon früher in den Ruhestand

Dieser Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., bietet einen umfassenden Überblick darüber, welche Jahrgänge noch vor dem 67. Lebensjahr regulär in Rente gehen dürfen. Er informiert praxisnah über die stufenweisen Anhebungen des Renteneintrittsalters und erläutert alle wichtigen Übergangsregelungen. Erfahren Sie, welche Optionen insbesondere für die Geburtsjahrgänge 1949 bis 1963 bestehen und wie Sie von besonderen Regelungen wie der Altersrente für langjährig oder besonders langjährig Versicherte profitieren können.

Rekord bei Frührente: 270.000 gehen ohne Abschläge – Milliardenkosten für Rentenkasse

Rekord bei Frührente: 270.000 gehen ohne Abschläge – Milliardenkosten für Rentenkasse

Fast 270.000 Menschen sind im vergangenen Jahr als besonders langjährig Versicherte frühzeitig und ohne Abschläge in Rente gegangen – dies berichtet Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. In unserem ausführlichen Artikel erfährst Du alles über die Voraussetzungen, die Altersgrenzen und die gesellschaftspolitische Diskussion rund um die „Rente mit 63“. Wir erläutern, wer davon profitiert, wie hoch die Kosten tatsächlich sind und was das für die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung bedeutet.

Merz-Reform: Was plant der Bundeskanzler beim Bürgergeld?

Merz-Reform: Was plant der Bundeskanzler beim Bürgergeld?

Bürgergeld vor dem Umbau: Was plant Kanzler Merz wirklich? Strengere Regeln, weniger Zuschüsse und mehr Druck auf Leistungsbezieher: Die geplante Bürgergeld-Reform der Bundesregierung sorgt für hitzige Debatten. Erfahren Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was sich für Empfänger bald ändern könnte, wie die geplanten Maßnahmen aussehen und welche Folgen die Reform für den Sozialstaat hat.

Anschlussverbot fällt – So profitieren Arbeitnehmer und Rentner jetzt wirklich

Anschlussverbot fällt – So profitieren Arbeitnehmer und Rentner jetzt wirklich

Immer mehr Menschen wollen oder müssen auch nach dem Renteneintritt arbeiten. Was bedeutet die Abschaffung des sogenannten Anschlussverbots für ältere Menschen, die weiter erwerbstätig bleiben möchten? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, wie die neue Regelung funktioniert, wer davon profitiert – und welche Stolpersteine es gibt.

Rentenversicherungspflicht 2025: Was sich für Selbstständige jetzt ändert

Rentenversicherungspflicht 2025: Was sich für Selbstständige jetzt ändert

Kommt jetzt die Versicherungspflicht für alle Selbstständigen? Dieser Frage geht Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., in einem aktuellen Expertenbeitrag nach. Der Artikel beleuchtet ausführlich die aktuelle Lage zur Rentenversicherungspflicht, politische Pläne für eine mögliche Reform ab 2025, sowie Chancen und Risiken für Solo-Selbstständige. Erfahren Sie, wer bereits jetzt betroffen ist, welche Altersvorsorgemöglichkeiten es gibt und wie Sie sich optimal absichern können.

Die Geschichte der Rentenangleichung: Vom Provisorium zur Einheit

Die Geschichte der Rentenangleichung: Vom Provisorium zur Einheit

Ab dem 1. Januar 2025 wird mit der Einführung eines einheitlichen Rentenrechts endlich die vollständige Ost-West-Angleichung bei der Rente Realität. Keine Unterschiede mehr bei Rentenberechnung, Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen – das schafft mehr Gerechtigkeit für alle Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. Erfahren Sie bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., wie diese Reform konkret aussieht, was sich ändert, und welche Auswirkungen Sie persönlich erwarten können.

Schwerbehinderung: Urteil zur GdB – und Merkzeichen – Vergabe

Schwerbehinderung: Urteil zur GdB – und Merkzeichen – Vergabe

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat sich im Urteil Az. L 13 SB 122/12 intensiv mit dem Grad der Behinderung und den Voraussetzungen für die Vergabe des Merkzeichens „G“ auseinandergesetzt. Welche medizinischen und rechtlichen Kriterien sind für die Anerkennung entscheidend – und was müssen Antragsteller beachten, wenn sie ihren GdB erhöhen oder ein Merkzeichen beantragen möchten? Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die wesentlichen Aspekte und praktischen Folgen des richtungsweisenden Urteils für Betroffene.

Rentenpaket 2025: Haltelinie und Mütterrente III im Faktencheck

Rentenpaket 2025: Haltelinie und Mütterrente III im Faktencheck

Das Rentenpaket 2025 bringt weitreichende Veränderungen für die gesetzliche Altersvorsorge in Deutschland. Besonders die Verlängerung der Haltelinie und die Einführung der Mütterrente III sorgen für Diskussionen – nicht nur bei aktuellen Rentnern, sondern auch bei den kommenden Generationen. Unser Experte von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt exklusiv, was sich hinter den neuen Regelungen verbirgt, wie sie Familien betreffen und welche Chancen und Herausforderungen sie für die Zukunft unseres Rentensystems bringen.

Änderungen und Neuerungen im August 2025: Was Bürger jetzt wissen müssen

Änderungen und Neuerungen im August 2025: Was Bürger jetzt wissen müssen

Im August 2025 treten zahlreiche neue Gesetze und Regeln in Kraft, die unseren Alltag spürbar verändern – von Digitalisierung und KI über Mietrecht und Solarstrom bis hin zu innovativen Lösungen im Handel. Lesen Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Änderungen Verbraucher und Unternehmen erwarten und wie Sie von den Neuerungen profitieren können!

Diffamierung von Bürgergeld-Beziehern – Wer profitiert davon?

Diffamierung von Bürgergeld-Beziehern – Wer profitiert davon?

Die Diffamierung von Bürgergeld-Beziehern ist längst kein Randphänomen mehr – sie spaltet unsere Gesellschaft und trifft Menschen in schwierigen Lebenslagen besonders hart. Wer profitiert von dieser gezielten Stigmatisierung? Warum sind Medien, Politik und Wirtschaft so an der Verbreitung von Vorurteilen interessiert? Unser Artikel auf Bürger & Geld beleuchtet, was wirklich hinter der Hetze steckt und wie sich der Verein Für soziales Leben e.V. für mehr Wertschätzung und Solidarität einsetzt. Lesen Sie, wie Mythen entstehen, wer sie nutzt – und wie wir gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft kämpfen können.

Digitale Ausweise: Wie die Zukunft für Millionen Menschen erleichtert wird

Digitale Ausweise: Wie die Zukunft für Millionen Menschen erleichtert wird

Der folgende Beitrag stammt von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Die Bundesregierung startet eine Revolution: Spätestens ab 2028 sollen Schwerbehinderten- und Rentenausweise digital als EU-weit anerkannte Nachweise in einer Wallet-App nutzbar sein. Was das für Millionen Menschen in Deutschland und in Europa bedeutet, wie Nachteilsausgleiche künftig ohne Papierkram abgerufen werden und welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalisierung verbunden sind, erfahren Sie in diesem exklusiven Artikel.

Maximale gesetzliche Rente 2025: Wie viel ist wirklich möglich – und wie wahrscheinlich ist die Höchstrente?

Maximale gesetzliche Rente 2025: Wie viel ist wirklich möglich – und wie wahrscheinlich ist die Höchstrente?

Wie viel gesetzliche Rente ist maximal möglich? Unser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt aktuell für 2025: Wer 45 Jahre lang immer an der Beitragsbemessungsgrenze verdient, kann eine Höchstrente von rund 3.570€ monatlich brutto erzielen. Wie diese Summe entsteht, warum kaum jemand diesen Betrag erreicht und was Durchschnittsrentner*innen wirklich erwarten dürfen – das erfahren Sie hier ausführlich und mit allen Hintergründen auf Bürger & Geld.

Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen? (Stand 2025)

Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen? (Stand 2025)

Die Frage, ab welcher Rentenhöhe Steuern anfallen, beschäftigt viele Menschen im Ruhestand oder kurz davor. Wer seine finanzielle Situation planen möchte, sollte wissen, wie sich Grundfreibetrag, Rentenfreibetrag und weitere Pauschalen auf die individuelle Steuerbelastung auswirken. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfährst du, wie viel Rente du im Jahr 2025 steuerfrei beziehen kannst, ab wann eine Steuerpflicht entsteht und wie sich Ehepaare von den Freibeträgen profitieren.

Erwerbsminderungsrente 2025: Wie die Zurechnungszeit Ihre Rente spürbar erhöht

Erwerbsminderungsrente 2025: Wie die Zurechnungszeit Ihre Rente spürbar erhöht

Die Erwerbsminderungsrente ist ein wichtiger Schutz für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr voll arbeiten können. Dank der sogenannten Zurechnungszeit wird die Rente so berechnet, als ob sie weitergearbeitet hätten. Was das bedeutet und wie sich das auf die Rentenhöhe auswirkt, erklärt der nachfolgende Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.