Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

Kindergeld nach Schulabschluss – so kann man es weiter erhalten

Kindergeld nach Schulabschluss – so kann man es weiter erhalten

Nach dem Ende der Schulzeit stellt sich für viele Familien die Frage: Läuft das Kindergeld nun automatisch aus oder gibt es Möglichkeiten, die Zahlungen weiter zu erhalten? Gerade in der Übergangsphase zwischen Schule, Ausbildung und Studium ist das Thema besonders wichtig, da das Kindergeld eine entscheidende finanzielle Unterstützung darstellt. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wann Eltern Anspruch behalten, welche Voraussetzungen gelten und worauf unbedingt geachtet werden sollte.

Steuern clever senken: Welche Versicherungen Rentnern sofort Bares sichern

Steuern clever senken: Welche Versicherungen Rentnern sofort Bares sichern

Rentner müssen Steuern zahlen – aber die Steuerlast lässt sich gezielt senken! Der folgende Überblick von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt praxisnah, welche Versicherungsbeiträge wirklich steuerlich absetzbar sind, wie Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen korrekt unterschieden werden und in welchen Sonderfällen ein Abzug möglich ist. Damit können Rentner ganz legal mehr Netto aus ihrer Rente machen.

7 Steuertricks für Rentner mit Pflegestufe – das sollten Sie kennen!

7 Steuertricks für Rentner mit Pflegestufe – das sollten Sie kennen!

Viele Rentner mit Pflegestufe sind finanziell stark belastet – doch es gibt Möglichkeiten, Pflegekosten steuerlich abzusetzen und so spürbar zu entlasten. Der folgende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt praxisnah und aktuell, welche Ausgaben anerkannt werden, welche Höchstgrenzen gelten und wie Angehörige profitieren können. So sichern Sie sich mehr Netto vom Brutto und erhalten wertvolle Expertentipps zur optimalen Nutzung Ihrer Rechte als pflegebedürftiger Rentner.

Ende der Bar-Auszahlung sorgt für Unsicherheit: Wer jetzt nicht handelt, könnte bares Geld verlieren

Ende der Bar-Auszahlung sorgt für Unsicherheit: Wer jetzt nicht handelt, könnte bares Geld verlieren

Ab Ende 2025 wird die Auszahlung staatlicher Leistungen wie Rente, Bürgergeld und Grundsicherung per Zahlungsanweisung zur Verrechnung (Barzahlung) eingestellt. Wer bisher kein eigenes Konto nutzt, muss jetzt handeln, um weiterhin Zahlungen zu erhalten. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wen die Umstellung betrifft, welche Leistungen betroffen sind und welche Alternativen es gibt

Nach der Kündigung: Klage, Arbeitslosengeld oder Bürgergeld – was bringt jetzt Sicherheit?

Nach der Kündigung: Klage, Arbeitslosengeld oder Bürgergeld – was bringt jetzt Sicherheit?

Eine Kündigung ist nicht nur ein Schock, sondern oft mit existenziellen Sorgen verbunden. Wer plötzlich ohne Job dasteht, muss wichtige Entscheidungen treffen: Lohnt sich eine Kündigungsschutzklage? Besteht Anspruch auf Arbeitslosengeld? Wann gibt es Bürgergeld, und was sind die Fallstricke? Der Herbst 2025 bringt zudem neue Regeln – sowohl im Arbeitsrecht als auch bei der Grundsicherung. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., liefert Fakten und konkrete Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer, die nach einer Kündigung vor der Wahl stehen: klagen oder Sozial(versicherungs)leistungen beantragen.

Bürgergeld: Der Okober der Entscheidung! – Regierungsbeschluss zum Reformgesetz im frühen Herbst 2025 erwartet

Bürgergeld: Der Okober der Entscheidung! – Regierungsbeschluss zum Reformgesetz im frühen Herbst 2025 erwartet

Der Oktober 2025 markiert einen Wendepunkt für die soziale Grundsicherung in Deutschland. Nach langem politischen Ringen bereitet die neue Bundesregierung aus CDU und SPD unter Kanzler Friedrich Merz und Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) einen weitreichenden Beschluss zur Bürgergeld-Reform vor. Im Fokus stehen schärfere Regeln, strengere Sanktionen und ein grundlegender Systemwechsel – das Bürgergeld wird abgelöst und macht Platz für eine „Neue Grundsicherung“ ab Mitte 2026. Einzelheiten auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Finanz-Boost für Rentner: 2.000 € steuerfrei ab 2026 mit der Aktivrente

Finanz-Boost für Rentner: 2.000 € steuerfrei ab 2026 mit der Aktivrente

Ab Januar 2026 tritt eine neue Regelung in Kraft: Rentnerinnen und Rentner können künftig bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Damit verdoppelt sich der bisherige Freibetrag nahezu. Von der Änderung profitieren Beschäftigte wie auch Selbstständige und Minijobber, sofern sie das reguläre Rentenalter erreicht haben. Weitere Informationen finden sich bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Privatinsolvenz: Diese 5 Schulden werden nicht erlassen

Privatinsolvenz: Diese 5 Schulden werden nicht erlassen

Auch wenn die Privatinsolvenz vielen Menschen einen Neuanfang ermöglicht, bleiben bestimmte Schulden bestehen und können nicht erlassen werden. In diesem ausführlichen Expertenbeitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklären wir detailliert, welche Verbindlichkeiten trotz Schuldenbefreiung weiter bestehen und welche rechtlichen Grundlagen gelten.

Kündigung im Alter: Mit dieser Taktik gibt es mehr Abfindung

Kündigung im Alter: Mit dieser Taktik gibt es mehr Abfindung

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland sind von Stellenabbau betroffen – häufig sogar kurz vor dem Renteneintritt. Das Einkommen bricht weg, die Zukunft ist ungewiss. Ein automatischer Anspruch auf Abfindung existiert nicht, doch mit der richtigen Verhandlungsstrategie können Beschäftigte dennoch ihre finanzielle Sicherheit verbessern. Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., was wichtig ist.

Digitale Akte, Blitzüberweisung & Heizkosten: Was im Oktober 2025 neu ist

Digitale Akte, Blitzüberweisung & Heizkosten: Was im Oktober 2025 neu ist

Im Oktober 2025 treten zahlreiche Änderungen in Deutschland in Kraft, die Verbraucher, Patienten, Mieter, Bankkunden und auch Reisende betreffen. Der Monat bringt Neuerungen am Konto, bei der Gesundheitsversorgung, beim Heizen, für Rentner, im EU-Grenzerkehr und vieles mehr. Der folgende, Artikel erklärt alle wichtigen Änderungen, ordnet sie ein und gibt wertvolle Praxistipps für Leser des Nachrichtenmagazins Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e.V.

Mehr Rente für Eltern: Das wichtigste Detail im Rentenpaket 2025

Mehr Rente für Eltern: Das wichtigste Detail im Rentenpaket 2025

Das Rentenpaket 2025 ist beschlossen und sorgt für eine deutliche Verbesserung, besonders für Millionen Mütter und Väter in Deutschland: Die sogenannte Mütterrente 3 steht im Mittelpunkt der Reform und bringt eine längst überfällige Gleichstellung bei Kindererziehungszeiten für die Rente. Was steckt dahinter? Welche Vorteile ergeben sich – und ab wann gilt die neue Regel? Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beantwortet alle wichtigen Fragen zur Mütterrente 3 und zum neuen Rentenpaket 2025.

Vorzeitige Rente boomt: Neue Zahlen zeigen, wann Deutsche wirklich aufhören zu arbeiten

Vorzeitige Rente boomt: Neue Zahlen zeigen, wann Deutsche wirklich aufhören zu arbeiten

Immer mehr Menschen in Deutschland verabschieden sich früher aus dem Berufsleben als vorgesehen – aktuelle Daten zeigen: Rund 60 Prozent der Beschäftigten gehen bereits vor der regulären Altersgrenze von etwa 66 Jahren in Rente und akzeptieren dafür finanzielle Einbußen. Welche Gründe dahinterstecken und welche Zahlen besonders auffallen, lesen Sie im folgenden Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Bürgergeld 2026: Schärfere Regeln, Nullrunde und neue Grundsicherung – Das kommt auf Empfänger zu

Bürgergeld 2026: Schärfere Regeln, Nullrunde und neue Grundsicherung – Das kommt auf Empfänger zu

Im Jahr 2026 steht für Millionen Menschen in Deutschland eine weitreichende Reform bevor: Das Bürgergeld als Grundsicherung für Arbeitsuchende wird grundlegend weiterentwickelt – und das mit spürbaren Folgen für Betroffene. Neben einer Nullrunde bei den Regelsätzen kommen schärfere Sanktionen, ein verpflichtendes Girokonto und eine verschärfte Anspruchsprüfung. Viele Verbände warnen bereits vor den Konsequenzen, während die Regierung den Systemwechsel als Maßnahme zur Stärkung des Sozialstaates und zur Begrenzung der Kosten sieht. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente Oktober 2025: Was jetzt jeder prüfen sollte

Rente Oktober 2025: Was jetzt jeder prüfen sollte

Viele Rentnerinnen und Rentner stellen sich Anfang Oktober die Frage: Ist die Rente schon auf dem Konto? Was tun, wenn das Geld verzögert eingeht? Und wie lässt sich eigentlich die Richtigkeit der Rentenhöhe überprüfen? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., finden Sie alle wichtigen Informationen, Tipps und Hintergründe.

2026: Wer viel verdient, zahlt deutlich mehr – Beitragsgrenzen bei Rente und Krankenkasse explodieren jetzt

2026: Wer viel verdient, zahlt deutlich mehr – Beitragsgrenzen bei Rente und Krankenkasse explodieren jetzt

Ab dem Jahr 2026 werden die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Renten- und Krankenversicherung spürbar angehoben. Insbesondere Gutverdienende sind davon betroffen und müssen künftig höhere Sozialversicherungsbeiträge entrichten, da sowohl in der gesetzlichen Rentenversicherung als auch in der Krankenversicherung ein größerer Teil ihres Einkommens beitragspflichtig wird. Detaillierte Zahlen und aktuelle Entwicklungen hierzu veröffentlicht Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Rentner-Paare profitieren: So ändern sich die Steuerregeln 2025 & 2026

Rentner-Paare profitieren: So ändern sich die Steuerregeln 2025 & 2026

Die Steuergrenzen für Rentner-Ehepaare steigen 2025 und 2026 erneut: Bis zu einem jährlichen Einkommen von 24.192 € bzw. 24.696 € bleibt die Rente steuerfrei. Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie sich die Freibeträge und der steuerpflichtige Anteil verändern und was Alltagspartner bei höheren Renten und Zusatzeinkünften beachten müssen.

600 Euro Geld zurück von der Krankenkasse für Rentner – Chance oder Risiko?

600 Euro Geld zurück von der Krankenkasse für Rentner – Chance oder Risiko?

Viele gesetzlich Versicherte – darunter auch Rentner – können durch einen besonderen Wahltarif ihrer Krankenkasse bis zu 600 Euro Beitragsrückerstattung pro Jahr erhalten. Doch nicht jede Krankenkasse macht mit und die Bedingungen unterscheiden sich stark. Hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie die wichtigsten Details.

Bundesfreiwilligendienst in der Rente: Warum immer mehr Rentner erneut durchstarten

Bundesfreiwilligendienst in der Rente: Warum immer mehr Rentner erneut durchstarten

Ja, es ist möglich, schon in Rente den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu leisten. Immer mehr Seniorinnen und Senioren entscheiden sich dafür, nach Eintritt in die Rente etwas Sinnvolles zu tun und sich gesellschaftlich zu engagieren. Der BFD steht Menschen jeden Alters offen, und ältere Teilnehmende sind inzwischen fest zum Angebot und zur Zielgruppe des BFD geworden. Alle wichtigen Infos rund um den BFD für Rentner in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Urteil zur Rente: Überstundenabgeltung auf Erwerbsminderungsrente anzurechnen – neue Regeln für Rentner!

Urteil zur Rente: Überstundenabgeltung auf Erwerbsminderungsrente anzurechnen – neue Regeln für Rentner!

Das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) mit dem Aktenzeichen B 5 R 15/24 R vom 25.09.2025 hat enorme Bedeutung für alle Empfänger von Erwerbsminderungsrente, betrifft die Praxis der Überstundenabgeltung und setzt neue Maßstäbe für das Rentenrecht in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, ob nach Ende des Arbeitsverhältnisses ausgezahlte Überstunden als Hinzuverdienst auf die Erwerbsminderungsrente anzurechnen sind. Einzelheiten zum höchstrichterlichen Urteil hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Früher Ruhestand ohne Abschläge: Diese Gefahr wird oft unterschätzt

Früher Ruhestand ohne Abschläge: Diese Gefahr wird oft unterschätzt

Viele Arbeitnehmer fiebern der abschlagsfreien Rente nach 45 Versicherungsjahren entgegen. Doch ein oft übersehener Stolperstein kann diesen Wunsch zunichtemachen: Wer kurz vor dem Renteneintritt Arbeitslosengeld I bezieht, verliert möglicherweise entscheidende Monate. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, was es mit der 24-Monatsregel auf sich hat – und wie Sie mögliche Fallstricke vermeiden.

Rückforderung von Witwerrente: Müssen Rentner jetzt Geld zurückzahlen? Neues LSG-Urteil!

Rückforderung von Witwerrente: Müssen Rentner jetzt Geld zurückzahlen? Neues LSG-Urteil!

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat im August 2025 eine praxisrelevante Entscheidung zur Rückforderung von Witwerrente im Zusammenhang mit nachträglich bezogener Altersrente getroffen. Das Urteil beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Rentenempfänger zu viel gezahlte Witwen- oder Witwerrente zurückzahlen müssen und wie es um den Schutz des Vertrauens gegenüber der Rentenversicherung steht. Für viele Betroffene stellt sich durch dieses Gerichtsverfahren die Frage, wie behördliche und eigene Mitteilungspflichten genau ausgelegt werden und welche Folgen sich daraus ergeben können.

Ab 2026 sinken die Stromkosten – spürbare Entlastung für Rentner

Ab 2026 sinken die Stromkosten – spürbare Entlastung für Rentner

Das Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. meldet, dass ab 2026 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland von sinkenden Strompreisen profitieren werden. Doch wie hoch fällt die tatsächliche Entlastung aus und welche finanziellen Auswirkungen hat sie konkret? Anhand eines Praxisbeispiels zeigt die Redaktion, welches private Kapital erforderlich wäre, um die gleiche finanzielle Wirkung wie die günstigeren Stromkosten zu erzielen.

Zahltag September für Oktober 2025: Wann Rente, Wohngeld Bürgergeld & Co. aufs Konto kommen! Große Tabelle!

Zahltag September für Oktober 2025: Wann Rente, Wohngeld Bürgergeld & Co. aufs Konto kommen! Große Tabelle!

Zahltag für Okober 2025 ist bereits am letzten Tag im September. Doch im Oktober 2025 gibt es bei den Auszahlungsterminen für Sozialleistungen, Renten, Kindergeld, Unterhalt und Arbeitslohn einige Besonderheiten. Gerade angesichts von Feiertagen am Monatsende (Reformationstag) und banktechnischen Abläufen lohnt es sich, die Zahltage für jedes Geld genau zu kennen. Nachfolgend auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., eine aktuelle und sehr ausführliche Übersicht mit allen Terminen, Hinweisen und einer übersichtlichen Tabelle.

Auch Rentner können Zuzahlungen bei Krankenkassen clever vermeiden

Auch Rentner können Zuzahlungen bei Krankenkassen clever vermeiden

Viele Rentner, Familien und chronisch Kranke zahlen Jahr für Jahr dreistellige Summen für Physiotherapie, Medikamente, Reha oder Hilfsmittel, ohne ihre finanzielle Belastungsgrenze der Krankenkasse zu kennen. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigen wir, wie Versicherte durch kluges Sammeln von Quittungen und Vorauszahlungen schnell von Zuzahlungen befreit werden – sogar mit Rückerstattung.

Kündigungswelle bei Riester-Rente – So retten Sparer jetzt ihr Geld

Kündigungswelle bei Riester-Rente – So retten Sparer jetzt ihr Geld

Die Riester-Rente steht vor dem Aus: Noch nie wurden so viele Verträge gekündigt wie 2025. Millionen Sparer sind frustriert – aber lohnt sich der Ausstieg wirklich? Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., alles über Ursachen, Alternativen und Expertenmeinungen zum Riester-Aus.

Rente reicht nicht: Was kann ich tun? Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für Rentner?

Rente reicht nicht: Was kann ich tun? Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für Rentner?

Denkt man an sein Rente oder wirft man einen Blick auf die Rentenauszahlung, kommen oft Sorgenfalten ins Gesicht: die gesetzliche Altersrente allein ist für viele Menschen nicht ausreichend, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Finanzielle Sorgen im Alter stehen in Deutschland an der Tagesordnung. Aber was kann ich tun, wenn meine Rente nicht reicht? Es gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten, aktiv gegen Altersarmut vorzugehen – von staatlichen Hilfen über Nebenverdienste bis hin zu privater Vorsorge. Einzelheiten lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Viele wissen es nicht: Diese Renten-Regel bei Arbeitslosigkeit kostet bares Geld

Viele wissen es nicht: Diese Renten-Regel bei Arbeitslosigkeit kostet bares Geld

Auch Zeiten ohne Arbeit können entscheidend für die Altersrente sein. Ob sich Phasen der Arbeitslosigkeit mindernd auf die Rentenhöhe auswirken oder kaum spürbare Folgen haben, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: Werden in dieser Zeit Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt? Und zählen die Monate für die erforderlichen Wartezeiten? Das Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. hat die Hintergründe recherchiert.

Bürgergeld trotz FSJ? Das sind die neuen Regeln für 2026!

Bürgergeld trotz FSJ? Das sind die neuen Regeln für 2026!

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist für viele junge Menschen eine wichtige Station im Leben. Es bietet Orientierung, ermöglicht Engagement für die Gesellschaft und wird oft als Übergangszeit zwischen Schule, Ausbildung oder Studium genutzt. Gleichzeitig stellt sich für viele die Frage: Was passiert, wenn man während eines FSJ Bürgergeld beziehen möchte? Ist das erlaubt – und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., klärt umfassend über die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und möglichen Stolperfallen auf.

So steigert Pflege die Rente – Neue Chancen für Pflegepersonen 2026

So steigert Pflege die Rente – Neue Chancen für Pflegepersonen 2026

Pflegezeiten spielen eine wichtige Rolle bei der späteren Rentenhöhe. Das Online-Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. berichtet, inwiefern angerechnete Pflegezeiten den Rentenanspruch steigern können. Zudem werden rechtliche Hintergründe erläutert und Hinweise gegeben, wie Betroffene die Auswirkungen für ihre Altersvorsorge optimal nutzen können.

Pflegegeld 2025: Anspruch sichern – Auszahlungstermine im Oktober auf einen Blick

Pflegegeld 2025: Anspruch sichern – Auszahlungstermine im Oktober auf einen Blick

Zum Monatsbeginn im Oktober 2025 steht die nächste Auszahlung des Pflegegeldes an. Für viele Betroffene ist das nicht nur finanziell entscheidend – ebenso wichtig sind die Fragen nach dem Anspruch, dem Ablauf der Auszahlung und den Pflichten, die Empfänger unbedingt kennen müssen. Welche Regeln jetzt gelten, berichtet Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

EM-Rente: So bringt die Zurechnungszeit tausende Euro mehr

EM-Rente: So bringt die Zurechnungszeit tausende Euro mehr

Die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) zählt zu den zentralen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und soll Menschen unterstützen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Eine wesentliche Rolle bei der Berechnung spielt die sogenannte Zurechnungszeit. Sie stellt sicher, dass Versicherte so behandelt werden, als hätten sie ihre Erwerbstätigkeit bis zu einem festgelegten Alter fortgeführt – auch wenn die Erwerbsminderung frühzeitig eintritt. Über die Hintergründe und Auswirkungen berichtet Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Verein Für soziales Leben e. V..

Rente pfändbar – So schützen Sie Ihr Geld vor Pfändung

Rente pfändbar – So schützen Sie Ihr Geld vor Pfändung

Pfändungsschutz bei der Rente: Neue Pfändungsfreigrenzen! In diesem Online-Ratgeber von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Rentner, wie sie trotz Schulden ihr Existenzminimum bewahren können. Die aktuellen Pfändungsfreigrenzen von 1.559,99 Euro pro Monat schützen besonders effektiv vor einer kompletten Pfändung der Rente. Mit praktischen Tipps, einer verständlichen Tabelle und allen wichtigen Fakten zum neuen Schutz bei Rentenpfändungen sind Sie bestens informiert – sichern Sie Ihre Finanzen jetzt!

Rente 2026: Neue Chancen und Risiken – Worauf (künftige) Rentner jetzt schon achten sollten!

Rente 2026: Neue Chancen und Risiken – Worauf (künftige) Rentner jetzt schon achten sollten!

Viele Rentnerinnen und Rentner sollten schon jetzt an 2026 denken – denn dieses Jahr bringt eine ganze Reihe wichtiger Neuerungen, die die finanzielle Zukunft, den Renteneintritt und zahlreiche Anspruchsregeln maßgeblich beeinflussen werden. Wer sich früh informiert und aktiv seine Unterlagen prüft, kann gezielt profitieren, finanzielle Verluste vermeiden und mögliche Ansprüche sichern. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., finden Sie einen Überblick zu den wichtigsten Gründen, warum Voraussicht für Ruheständler und künftige Rentner jetzt besonders wichtig ist.

Mehr Netto für Alleinerziehende: Staatliche Zuschüsse 2026 clever kombinieren

Mehr Netto für Alleinerziehende: Staatliche Zuschüsse 2026 clever kombinieren

Alleinerziehende stehen 2026 zahlreiche staatliche Zuschüsse zur Verfügung, die clever kombiniert das Netto spürbar erhöhen können. Mit neuen Freibeträgen, höheren Pauschalen und optimierten Antragswegen unterstützt der Staat gerade Solo-Eltern gezielt, um verdeckte Armut zu verhindern und Teilhabe zu erleichtern. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden alle relevanten Zuschüsse, die besten Kombinationsstrategien, Beispielrechnungen und praktische Tipps für eine optimale Nutzung der Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

300 Euro extra im Oktober – alle wichtigen Infos, Anspruch und Termin

300 Euro extra im Oktober – alle wichtigen Infos, Anspruch und Termin

Im Oktober erhalten viele Haushalte ein spürbares Plus im Portemonnaie: Das monatliche Wohngeld wird ausgezahlt, das im Durchschnitt rund 300 Euro beträgt. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles über Anspruch, Auszahlung, Berechnung und Entlastungseffekte – verständlich, aktuell und kompetent erklärt.

Wichtiger Frist für Rentner im September – Krankenversicherung beachten

Wichtiger Frist für Rentner im September – Krankenversicherung beachten

Rentner aufgepasst: Wer zum Jahreswechsel die private Krankenversicherung (PKV) wechseln möchte, muss sich beeilen. Denn für viele Police gilt eine entscheidende Frist bis zum 30. September. Was Sie jetzt wissen sollten und welche Formalitäten zwingend einzuhalten sind, erfahren Sie hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Ratgeber Frührente beantragen – so klappt’s ohne hohe Abschläge

Ratgeber Frührente beantragen – so klappt’s ohne hohe Abschläge

Frührente klingt verlockend, doch wer zu früh aus dem Berufsleben ausscheidet, muss oft hohe Abschläge in Kauf nehmen. In unserem großen Ratgeber auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie Sie Ihren Ruhestand clever planen und auch früher ohne große finanzielle Einbußen in den Rentenalltag starten können.

1962 geboren: So klappt der abschlagsfreie Renteneinstieg –  Fristen und Berechnung einfach erklärt

1962 geboren: So klappt der abschlagsfreie Renteneinstieg – Fristen und Berechnung einfach erklärt

Wer 1962 geboren wurde, hat beim Renteneintritt besondere Optionen – aber auch Fallstricke. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie der abschlagsfreie Rentenstart gelingt, wann Rentenabschläge drohen und wie sie korrekt berechnet werden. Lesen Sie unseren aktuellen Ratgeber für einen entspannten Ruhestand und holen Sie das Beste aus Ihrer Altersvorsorge heraus!

Bürgergeld vor radikaler Reform: Ifo-Institut enthüllt, wie Milliarden gespart werden könnten

Bürgergeld vor radikaler Reform: Ifo-Institut enthüllt, wie Milliarden gespart werden könnten

Das ifo Institut hat kürzlich eine umfassende Studie vorgelegt, die Milliarden-Einsparungen beim Bürgergeld durch gezielte Reformen ermöglichen könnte. Durch die Zusammenlegung verschiedener Sozialleistungen und effektivere Arbeitsanreize sollen nach Berechnungen des Instituts jährlich bis zu 4,5 Milliarden Euro gespart werden. Die Vorschläge der Wirtschaftsforscher stehen aktuell im Zentrum der politischen Debatte und könnten weitreichende Auswirkungen auf den Sozialstaat und Millionen Bürgergeld-Empfänger haben. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Girokonto in P-Konto umwandeln: Geht das auch bei Schulden?

Girokonto in P-Konto umwandeln: Geht das auch bei Schulden?

Sie haben ein Girokonto mit Minus und fürchten eine Pfändung? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir, wie Sie Ihr Konto mit wenigen Schritten in ein P-Konto umwandeln und Ihr Geld zuverlässig schützen – sogar bei negativem Kontostand.

Schwerbehindert? Warum Merkzeichen G und B nicht immer anerkannt werden – Aktuelles Urteil erklärt die Gründe!

Schwerbehindert? Warum Merkzeichen G und B nicht immer anerkannt werden – Aktuelles Urteil erklärt die Gründe!

Im Alltag vieler Menschen mit Behinderungen tritt immer wieder die Frage auf: Wann stehen mir eigentlich die begehrten Merkzeichen G („erhebliche Gehbehinderung“) und B („Begleitung erforderlich“) zu? Ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg bringt jetzt mehr Klarheit. Im Mittelpunkt steht dabei der differenzierte Umgang mit Gehbehinderungen, psychischen Erkrankungen, Schmerzsyndromen und den Anforderungen an die Mobilität im Straßenverkehr. Nachfolgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erläutert die Urteilsgründe.

Kaffeetrinken ist kein Arbeitsunfall: Bundessozialgericht klärt, wann Sie nicht versichert sind!

Kaffeetrinken ist kein Arbeitsunfall: Bundessozialgericht klärt, wann Sie nicht versichert sind!

Das Bundessozialgericht hat entschieden: Wer sich am Arbeitsplatz beim Kaffeetrinken verletzt, erleidet keinen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung. Was auf den ersten Blick überraschend klingt, hat weitreichende Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., alle Hintergründe zum Urteil und seinen Auswirkungen.

Mehr Geld von der Pflegekasse: So kombinierst du Pflegegeld, Sachleistung und Entlastungsbetrag optimal!

Mehr Geld von der Pflegekasse: So kombinierst du Pflegegeld, Sachleistung und Entlastungsbetrag optimal!

Pflegebedürftige und ihre Familien stehen vor der Frage, wie sie die unterschiedlichen Pflegeleistungen optimal kombinieren können, um den größtmöglichen finanziellen Nutzen aus der Pflegeversicherung zu erhalten. Insbesondere das Zusammenspiel von Pflegegeld, Kombinationsleistung und Entlastungsbetrag bringt im Jahr 2026 deutliche Vorteile für Betroffene. In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die wichtigsten Voraussetzungen, Rechenbeispiele und Praxistipps für eine maximale Auszahlung vorgestellt.

Bürgergeld: Dem Jobcenter Kontoauszüge vorlegen?  Was darf man schwärzen?

Bürgergeld: Dem Jobcenter Kontoauszüge vorlegen? Was darf man schwärzen?

Wer Bürgergeld beantragt, muss seine Hilfsbedürftigkeit nachweisen – dazu überprüft das Jobcenter Einkommen und Vermögen und verlangt regelmäßig die Kontoauszüge der letzten drei Monate zur Einsicht. Allerdings dürfen auch ältere Kontoauszüge gefordert werden, wenn Zweifel am Anspruch bestehen. Doch darf das Jobcenter alles wissen? Darf man Kontoauszüge schwärzen? Was genau? Die Antwort lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankengeld und Kinderkrankengeld – Änderungen 2026: Höhere Beträge für Arbeitnehmer und Familien

Krankengeld und Kinderkrankengeld – Änderungen 2026: Höhere Beträge für Arbeitnehmer und Familien

Das Jahr 2026 bringt spürbare Veränderungen im Krankengeld für Arbeitnehmer mit sich. Durch neue Rechengrößen und angepasste Bemessungsgrenzen steigen die maximalen Beträge, die Beschäftigte im Krankheitsfall von ihrer Krankenkasse erhalten können. Ziel ist es, die Leistungen an die allgemeine Lohn- und Gehaltsentwicklung anzupassen und somit sozialversicherungsrechtlich faire Ausgleiche zu schaffen. Einzelheiten zu den neuen Rechengrößen und den Zahlungen in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente Oktober 2025 – eine Besonderheit und ein Unterschied!

Rente Oktober 2025 – eine Besonderheit und ein Unterschied!

Im Oktober 2025 gibt es bei der Rentenauszahlung eine wichtige Besonderheit: Aufgrund des Feiertags Reformationstag fällt der Zahlungstermin für Millionen Rentner in mehreren Bundesländern auf einen früheren Tag als üblich. Hinzu kommt, dass in diesem Monat erstmals die volle Rentenerhöhung nach der Anpassung im Juli wirksam ist und neue Überweisungsregeln greifen. Alle Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Änderungen im Oktober 2025 – für alle Bürger wichtig! Plus ein Spartipp!

Änderungen im Oktober 2025 – für alle Bürger wichtig! Plus ein Spartipp!

Ab Oktober 2025 treten zahlreiche neue Gesetze und Regelungen in Kraft, die nahezu alle Lebensbereiche betreffen. Von Bankgeschäften über Sozialleistungen bis hin zum Alltag im Haushalt gibt es gravierende Veränderungen. Wer vorbereitet sein möchte, sollte die wichtigsten Aspekte und praktische Tipps beachten, die wir in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., geben.

2026: Krankenversicherung für Rentner – alle Kosten, alle Spartipps auf einen Blick!

2026: Krankenversicherung für Rentner – alle Kosten, alle Spartipps auf einen Blick!

Steigende Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden für viele Rentner 2025 zur spürbaren Belastung: Immer höhere Zusatzbeiträge, neue gesetzliche Regelungen und zusätzliche Abzüge für Betriebsrenten führen dazu, dass ein größerer Teil der monatlichen Rente verloren geht. Mit den richtigen Tipps und Strategien können Rentner trotzdem mehr Netto im Alter behalten. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, worauf es jetzt ankommt und wie Sie Ihre Beitragslast clever senken.

Pfändungsschutz 2026: Neue EU-Richtlinie verändert den Zugriff auf Sozialleistungen

Pfändungsschutz 2026: Neue EU-Richtlinie verändert den Zugriff auf Sozialleistungen

Wie schützt die EU-PSD3-Richtlinie ab Oktober 2025 pfändungsgeschützte Konten und Sozialleistungen? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert für Sie die neuen technischen und rechtlichen Schnittstellen. Im Expertenartikel erfahren Sie, wie Rentner und Sozialleistungsempfänger profitieren und was bei der Kontoführung künftig besonders wichtig wird.

170 € Zusatzrente mit ETF? So schneiden Riester und Betriebsrente im Vergleich ab

170 € Zusatzrente mit ETF? So schneiden Riester und Betriebsrente im Vergleich ab

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über die private Altersvorsorge. Doch welche Form lohnt sich wirklich – ETF-Sparplan, Riester-Rente oder Betriebsrente? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., hat die wichtigsten Modelle gegenübergestellt und zeigt anhand von Beispielen, wie viel Zusatzrente damit möglich ist. Klar strukturiert, faktenbasiert und praxisnah – ein Artikel, der Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen für Ihre Altersvorsorge zu treffen.

So einfach sorgt ein Nebenjob für mehr Rente

So einfach sorgt ein Nebenjob für mehr Rente

Minijobs und Midijobs sind nicht nur eine flexible Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen – sie können auch die spätere Rente deutlich steigern. Wer klug wählt, profitiert von geringeren Sozialbeiträgen bei vollen Rentenpunkten und kann selbst mit kleinem Nebenverdienst die Altersvorsorge nachhaltig verbessern. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und zeigt auf, wie Nebenjobs zu einem cleveren Rendite-Booster für Ihre Rente werden können.

Doppelbesteuerung bei der Rente abgeschafft – Aktueller Stand

Doppelbesteuerung bei der Rente abgeschafft – Aktueller Stand

Die Bundesregierung hat 2025 beschlossen, die Doppelbesteuerung der Rente zu verhindern. Was hinter dem Prinzip steckt, wie die aktuelle Rechtslage aussieht und welche Jahrgänge besonders profitieren könnten, erfahren Sie exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Bürgergeld Kürzung? So denken Beschäftigte im Jobcenter darüber – IAB Befragung und Studie

Bürgergeld Kürzung? So denken Beschäftigte im Jobcenter darüber – IAB Befragung und Studie

Die Diskussion um Leistungskürzungen und Sanktionen beim Bürgergeld nimmt angesichts der aktuellen Sozialstaatsdebatte weiter Fahrt auf. Im September 2025 sorgt eine neue Studie für Aufsehen: Beschäftigte in deutschen Jobcentern befürworten laut einer aktuellen Befragung häufig harte Kürzungsmaßnahmen für Bürgergeld-Empfänger – rechnen aber gleichzeitig nur mit geringen Einsparpotenzialen. Was steckt dahinter, wie wirken die Sanktionen tatsächlich, und was ist das IAB-Forum überhaupt? Antworten hierauf in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bundesverfassungsgericht: Arbeitslosigkeit kurz vor Rentenbeginn gefährdet abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren!

Bundesverfassungsgericht: Arbeitslosigkeit kurz vor Rentenbeginn gefährdet abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren!

Das Bundesverfassungsgericht hat mit einem Beschluss unter dem Az. 1 BvR 2076/23 endgültig entschieden, dass Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn nicht zur 45-jährigen Wartezeit für die abschlagsfreie „Rente mit 63“ zählen. Diese Entscheidung betrifft tausende Versicherte, die auf einen rentenabschlagsfreien Ruhestand gehofft hatten – trotz langjähriger Beschäftigung und Beitragszahlung. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Witwenrente beantragt – Altersrente verschwiegen: Hammer-Urteil zur Rückzahlung!

Witwenrente beantragt – Altersrente verschwiegen: Hammer-Urteil zur Rückzahlung!

Eklatantes Hammer-Urteil sorgt für Aufsehen: Wer als Witwe oder Witwer die eigene Altersrente beim Antrag auf Witwenrente nicht korrekt angibt, riskiert Jahre später eine bittere Rückforderung – samt teurer Konsequenzen. Mit einem wegweisenden Urteil 2025 haben die Gerichte nun klargestellt: Die Rentenversicherung darf zu viel gezahlte Witwenrente auch nach Jahren vollständig zurückfordern, wenn die Mitwirkungspflicht verletzt wurde. Einzelheiten zum Urteil in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Schwerbehinderung: bis zu 200 Euro monatlich zusätzlich erhalten – Bürgergeld Zuschuss 2025 und 2026!

Schwerbehinderung: bis zu 200 Euro monatlich zusätzlich erhalten – Bürgergeld Zuschuss 2025 und 2026!

Schwerbehinderte Menschen haben in Deutschland besondere Ansprüche im Rahmen des Bürgergeldes und der Grundsicherung. Insbesondere der sogenannte Mehrbedarf sorgt für einen finanziellen Zuschuss von bis zu 200 Euro monatlich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erläutert ausführlich, wie der Mehrbedarf für Schwerbehinderte berechnet wird, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie der Antrag richtig gestellt wird. Zudem werden häufige Fragen beantwortet und die gesetzliche Grundlage detailliert erklärt.

Rente und Bürgergeld: Was Markus Söder jetzt dazu sagt

Rente und Bürgergeld: Was Markus Söder jetzt dazu sagt

Der bayerischer Ministerpräsident und CSU-Parteivorsitzender Markus Söder hat jüngst Thesen zur Rente und zum Bürgergeld vorgestellt. Er wünscht sich ein „grundlegendes Update“ des Sozialstaats, um Bürgergeld (dann: Neue Grundsicherung) und Rente effizienter und gerechter zu gestalten.Einzelheiten erklären wir in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: NRW Ministerpräsident Wüst fordert Änderungen bei Wohnkosten und Anspruch für EU-Bürger

Bürgergeld: NRW Ministerpräsident Wüst fordert Änderungen bei Wohnkosten und Anspruch für EU-Bürger

Das Bürgergeld steht bereits seit seiner Einführung unter ständiger politischer Beobachtung und Diskussion. Besonders aus Nordrhein-Westfalen meldet sich Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) mit deutlicher Kritik und konkreten Reformvorschlägen zu Wort. Was genau fordert Wüst? Wie steht die Landespolitik zur aktuellen Ausgestaltung des Bürgergelds? Und wie reagieren die Menschen und Experten aus NRW auf die Debatte? Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente online beantragen: So klappt der digitale Rentenantrag schnell und einfach

Rente online beantragen: So klappt der digitale Rentenantrag schnell und einfach

Die Rente lässt sich heute bequem von zu Hause aus beantragen – ganz ohne Papierkram und lange Wartezeiten. Über die eServices der Deutschen Rentenversicherung führen digitale Formulare Schritt für Schritt durch den Antrag. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir, welche Voraussetzungen erforderlich sind, welche Unterlagen Sie bereithalten sollten und wie Sie den Online-Antrag in kurzer Zeit erfolgreich abschließen.

Rekord: Über 18.000 Menschen über 100 erhalten Rente – Was bedeutet das für unsere Altersvorsorge?

Rekord: Über 18.000 Menschen über 100 erhalten Rente – Was bedeutet das für unsere Altersvorsorge?

In Deutschland beziehen mittlerweile über 18.000 Rentnerinnen und Rentner eine gesetzliche Altersrente und sind dabei 100 Jahre oder älter. Was heißt das für Generationengerechtigkeit und die Stabilität der Alterssicherung? Lesen Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Deutschlandticket 2026: Diese Extraleistungen für Rentner sind echte Geheimtipps!

Deutschlandticket 2026: Diese Extraleistungen für Rentner sind echte Geheimtipps!

Informieren Sie sich auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., über alle Extraleistungen des Deutschlandtickets 2026 – mit exklusiven Tipps, die gerade für Rentner bisher kaum bekannt sind. Ob Mitnahmeregelung, außergewöhnliche ÖPNV-Höhepunkte oder regionale Spezialangebote: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Reisen mit dem Deutschlandticket noch komfortabler und abwechslungsreicher gestalten können!

Mehr Rente für pflegende Rentner: So sichern Sie sich das Plus noch 2025!

Mehr Rente für pflegende Rentner: So sichern Sie sich das Plus noch 2025!

Pflegende Rentnerinnen und Rentner haben seit 2025 deutlich bessere Chancen, ihre eigene Rente durch die Pflege Angehöriger spürbar zu erhöhen. Möglich wird dies durch verbesserte Anrechnung von Pflegezeiten und höhere Beitragszahlungen der Pflegekasse in die Rentenversicherung. Damit lohnt sich Pflege nicht nur als familiärer Beitrag, sondern zahlt sich finanziell aus – und das kann im Ruhestand eine spürbare Entlastung sein. Weitere Einzelheiten in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente Oktober 2025: Rentenversicherung warnt vor Falschmeldungen, EU-Zahlungsrichtlinie gefährdert Auszahlung nicht!

Rente Oktober 2025: Rentenversicherung warnt vor Falschmeldungen, EU-Zahlungsrichtlinie gefährdert Auszahlung nicht!

Die Auszahlung der Rente im Oktober 2025 ist laut Deutscher Rentenversicherung und ZDFheute nicht durch die neue EU-Zahlungsrichtlinie PSD3 gefährdet – entgegen vieler Falschmeldungen bleibt die Überweisung für Millionen Rentner sicher. Zwischen Panikmache im Netz und offiziellen Fakten entsteht große Unsicherheit, dabei hat die Rentenversicherung bereits alle Vorkehrungen getroffen, damit die Renten wie gewohnt ausgezahlt werden. Einzelheiten hier in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentenpaket der Regierung 2025: Versprechen gebrochen?

Rentenpaket der Regierung 2025: Versprechen gebrochen?

Das neue Rentenpaket der Bundesregierung wird als Meilenstein für mehr soziale Sicherheit präsentiert. Doch Experten warnen: Hinter dem scheinbaren Fortschritt verbirgt sich eine teure Mogelpackung, die junge Generationen und Beitragszahler stärker belastet – während zentrale Probleme ungelöst bleiben. Welche Fallstricke und Risiken das Reformpaket wirklich bringt, erfahren Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Bürgergeld Urteil zu Guthaben aus Betriebskostenabrechnung – überraschender Schutz für Aufstocker!

Bürgergeld Urteil zu Guthaben aus Betriebskostenabrechnung – überraschender Schutz für Aufstocker!

Das Sozialgericht Nürnberg hat ein Urteil zur Grundsicherung für Arbeitsuchende gefällt und dabei die Rechte von Aufstockern bei Betriebskostenguthaben gestärkt und eine richtungsweisende Korrektur der Verwaltungspraxis im SGB II-Bereich vorgenommen. Das Gericht entschied: Guthaben aus der Betriebskostenabrechnung, die vollständig aus eigenen Mitteln aufgebaut wurden, dürfen bei Aufstockern nicht als Einkommen angerechnet werden, wenn diese Kosten zuvor nicht vom Jobcenter übernommen wurden. Einzelheiten zum wegweisenden Urteil auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentenzuschlag ab Dezember: Wer verliert durch die neue Umstellung?

Rentenzuschlag ab Dezember: Wer verliert durch die neue Umstellung?

Ab Dezember wird der Rentenzuschlag von 7,5 Prozent in die reguläre Rentenberechnung integriert – doch nicht alle Rentnerinnen und Rentner profitieren davon gleichermaßen. Welche Gruppen künftig Einbußen hinnehmen müssen, warum sich das Modell ändert und welche finanziellen Folgen dies hat, lesen Sie im folgenden Expertenartikel hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Rentenausweis nur noch digital? Als App? Was sich für Rentner ändert und wann!

Rentenausweis nur noch digital? Als App? Was sich für Rentner ändert und wann!

Die Digitalisierung macht auch vor der Deutschen Rentenversicherung nicht halt. Immer mehr Behörden und Verwaltungen setzen auf digitale Services, um Bürgern den Zugang zu wichtigen Dokumenten zu erleichtern. Seit einiger Zeit wird auch über den digitalen Rentenausweis diskutiert. Doch was bedeutet das für Seniorinnen und Senioren, die bisher einen klassischen Rentenausweis in Papier- oder Plastikkartenform nutzen? Müssen sie künftig auf die bekannte Papierform verzichten – oder gibt es Wahlmöglichkeiten? Antwort auf diese Fragen hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Teurer Strom: Kostenanteil beim Bürgergeld zu niedrig – Handeln notwendig!

Teurer Strom: Kostenanteil beim Bürgergeld zu niedrig – Handeln notwendig!

Die Stromkosten in Deutschland steigen. 2025 und auch 2026 tut dies besonders Menschen im Bürgergeld-Bezug sehr weh. Denn während Strompreise in den letzten Jahren stark angestiegen sind, wurde der im Bürgergeld-Regelsatz vorgesehene Anteil für Energiekosten nicht angepasst. Die Folge: viele Haushalte müssen mit einer deutlichen Unterdeckung fertig werden. In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. zeigen wir die Probleme bei den Stromkosten im Bürgergeld bzw. der Neuen Grundsicherung.

Rundfunkbeitrag kürzen: So zahlen Sie nur zwei Drittel – oder sogar weniger!

Rundfunkbeitrag kürzen: So zahlen Sie nur zwei Drittel – oder sogar weniger!

Du möchtest weniger Rundfunkbeitrag zahlen? Erfahre in unserem aktuellen Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie du legal nur 2/3 der Gebühren oder sogar gar nichts bezahlen kannst! Wir zeigen dir die wichtigsten Voraussetzungen, erklären Schritt für Schritt den Antrag und geben praktische Tipps für die maximale Ersparnis – speziell für Schwerbehinderte und Empfänger von Sozialleistungen. Jetzt informieren und sparen!

Rente, Freiheit und dann – Wo das Rentner-Paradies liegt

Rente, Freiheit und dann – Wo das Rentner-Paradies liegt

Der Traum vom sorgenfreien Ruhestand steht für viele ganz oben auf der Wunschliste. Doch wo liegt das echte Paradies für Rentner, in dem Freiheit und Lebensqualität alltäglich sind? Im Artikel erfahren Sie, welche Länder Spitzenreiter für den besten Ruhestand sind, wie Lebenshaltungskosten, Gesundheit und Klima Ihre Entscheidung beeinflussen – und warum Estland, Portugal oder Costa Rica überraschend weit vorne liegen. Finden Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., heraus, wo Sie Ihre Rente wirklich genießen und das Leben neu entdecken können!

Ist 1.800 Euro netto eine gute Rente? Expertenanalyse für deutsche Rentner 2025

Ist 1.800 Euro netto eine gute Rente? Expertenanalyse für deutsche Rentner 2025

1.800 Euro Rente – klingt nach einem sorgenfreien Ruhestand? Die Realität sieht oft anders aus: Rentnerinnen und Rentner müssen von ihrer Bruttorente noch Steuern und Abgaben zahlen. Der folgende Expertenartikel zeigt, was nach allen Abzügen wirklich übrig bleibt, wie sich die 1.800 Euro im Vergleich zum Durchschnitt schlagen und ob damit der Lebensstandard im Alter gesichert ist. Der Beitrag stammt von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Witwenrente und Wiederheirat – diesen Zuschuss zur neuen Ehe sollten Sie kennen!

Witwenrente und Wiederheirat – diesen Zuschuss zur neuen Ehe sollten Sie kennen!

Die Witwenrente ist für viele Hinterbliebene ein unverzichtbares finanzielles Standbein. Doch was passiert, wenn erneut geheiratet wird? Viele wissen gar nicht, dass es dann einen einmaligen Zuschuss gibt – die sogenannte Rentenabfindung. Wie diese Regelung funktioniert, wer Anspruch hat und welche Fallstricke 2025 zu beachten sind, erklärt dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. - umfassend!