Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Checklisten & Ratgeber: Rente berechnen, Frührente, Nebeneinkommen, Zuschlag

Wie berechne ich meine künftige Rente richtig? Welche Schritte sind bei Frührente, Zuschlägen oder Nebeneinkommen wichtig? Dieser ausführliche Ratgeber mit Checklisten liefert Antworten und klare Hilfestellungen. Der Artikel kann exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., gelesen werden.

Warum Checklisten für die Rente unverzichtbar sind

Die Altersvorsorge gehört zu den wichtigsten Themen in Deutschland. Millionen Menschen beschäftigen sich mit Fragen wie: Wie hoch wird meine Rente sein? Lohnt sich Frührente für mich? Was darf ich im Alter hinzuverdienen? Eine frühzeitige Planung mit klaren Schritt-für-Schritt-Checklisten hilft, finanzielle Überraschungen im Ruhestand zu vermeiden.

Der folgende Expertenartikel verbindet rechtliche Grundlagen mit praxisnahen Tipps – verständlich aufbereitet, transparent und überprüfbar.

Rentenberechnung Schritt für Schritt

Die Höhe der gesetzlichen Rente basiert auf dem Rentenrecht im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI). Entscheidend sind dabei Rentenpunkte, Zugangsfaktor und aktueller Rentenwert.

Checkliste: Rente berechnen

  1. Versicherungszeiten prüfen
    • Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) anfordern.
    • Fehlzeiten im Rentenkonto klären, z. B. Schul-/Studienzeiten, Kindererziehungszeiten.
  2. Rentenpunkte ermitteln
    • Für jedes Jahr mit Einzahlung werden Entgeltpunkte (Rentenpunkte) gutgeschrieben.
    • Durchschnittsverdienst = 1 Punkt.
  3. Rentenart bestimmen
    • Regelaltersrente (je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren).
    • Altersrente für langjährig Versicherte (ab 35 Jahren Wartezeit).
    • Besondere Altersrenten wie Schwerbehindertenrente.
  4. Zugangsfaktor anwenden
    • Frühere Inanspruchnahme: Abschläge von 0,3% pro Monat.
    • Späterer Rentenbeginn: Zuschläge von 0,5% pro Monat.
  5. Rente berechnen
    Formel: Rente = Entgeltpunkte × Rentenwert × ZugangsfaktorRente = Entgeltpunkte
  6. Zusatzzeiten berücksichtigen
    • Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten, Zeiten der Arbeitslosigkeit.

Frührente: Möglichkeiten und Konsequenzen

Frührente ist für viele Arbeitnehmer attraktiv, aber sie bedeutet in den meisten Fällen Abschläge.

Checkliste: Frührente planen

  1. Voraussetzungen prüfen
    • Mindestens 35 Beitragsjahre für “Altersrente für langjährig Versicherte”.
    • Für abschlagsfreie Rente mit 63: 45 Versicherungsjahre.
  2. Abschläge berechnen
    • 0,3% pro Monat vor regulärem Rentenalter.
    • Beispiel: 24 Monate vorzeitig = 7,2% weniger Rente.
  3. Übergang gestalten
    • Kombination mit Teilrente oder Altersteilzeit.
    • Betriebliche Altersversorgung prüfen.
  4. Steuerliche Folgen berücksichtigen
    • Besteuerungsanteil steigt je nach Rentenbeginn.
  5. Alternative prüfen
    • Später in Rente gehen und Zuschläge nutzen (0,5% pro Monat).

Tabelle: Rentenabschläge und Frührente nach Geburtsjahr (Stand 2025)

GeburtsjahrRentenalter RegelrenteFrührentenalterAbschlagsfreie Frührente*Rentenabschlag bei Frührente ab 63Erklärung
195866 Jahre6363 Jahre10,8%Abschläge gelten pro Monat (0,3%)
195966 Jahre 2 Monate6363 Jahre11,4%Abschläge gelten pro Monat (0,3%)
196066 Jahre 4 Monate6364 Jahre 4 Monate12,0%Ab 45 Jahren Beitragszeit keine Abschläge
196166 Jahre 6 Monate6364 Jahre 6 Monate12,6%42 Monate vor Regelrente, 0,3% pro Monat
196266 Jahre 8 Monate6364 Jahre 8 Monate13,2%44 Monate vor Regelrente, 0,3% pro Monat
196366 Jahre 10 Monate6364 Jahre 10 Monate13,8%46 Monate vor Regelrente, 0,3% pro Monat
ab 196467 Jahre6365 Jahre14,4%48 Monate vor Regelrente, 0,3% pro Monat
*Abschlagsfreie Frührente gilt nur für besonders langjährig Versicherte (mind. 45 Beitragsjahre).

Nebeneinkommen zur Rente

Viele Rentner bessern ihr Einkommen durch Nebenjobs auf.

Checkliste: Nebeneinkommen

  1. Hinzuverdienstgrenzen prüfen
    • Bei vorgezogener Rente bis 2022: 6.300 Euro/Jahr.
    • Seit 2023: Keine Hinzuverdienstgrenze mehr bei vorgezogener Altersrente.
  2. Steuern und Sozialabgaben beachten
    • Einkommensteuerpflicht bleibt bestehen.
    • Ggf. Kranken- und Pflegeversicherungspflichtig.
  3. Arbeitsrechtliche Aspekte
    • Geringfügige Beschäftigung (Minijob) bis 538 Euro monatlich.
    • Sozialversicherungsrechtliche Pflichten prüfen.
  4. Strategische Planung
    • Prüfen, ob zusätzlicher Verdienst zu Rentenabzügen oder Steuerprogression führt.

Rentenzuschläge für längeres Arbeiten

Wer über das reguläre Rentenalter hinaus arbeitet, wird belohnt.

Checkliste: Rentenzuschläge

  1. Zuschlag pro Monat
    • 0,5% Rentenzuwachs je Monat nach Erreichen des Regelalters.
    • Bei 12 Monaten später: +6%.
  2. Weiterarbeit und Beiträge
    • Auch im Rentenbezug können weiter Rentenpunkte durch Pflichtbeiträge entstehen.
  3. Kombination mit Erwerbstätigkeit
    • Keine Hinzuverdienstgrenzen bei Regelaltersrente.

Tabelle: Rentenzuschläge für späteren Rentenbeginn (Stand 2025)

Monate späterZuschlag auf Rente (%)Beispiel – Rentenhöhe bei 1.800 € (Zuwachs)
126,0108 € mehr monatlich
2412,0216 € mehr monatlich
3618,0324 € mehr monatlich
4824,0432 € mehr monatlich
Die Rentenzuschläge erhöhen sich um 0,5% pro Monat, wenn die reguläre Altersgrenze überschritten wird, und der Versicherte weiter arbeitet oder die Rente später beansprucht.

Beispiele zur Rentenberechnung

Beispiel 1: Standardrente

  • 45 Jahre Durchschnittsverdienst
  • 45 Entgeltpunkte × 40,79 Euro (West, Stand 2025) = rund 1.836 Euro brutto.

Beispiel 2: Frührente mit Abschlägen

  • 40 Jahre Durchschnittsverdienst.
  • 40 Punkte × 40,79 Euro = 1.631 Euro.
  • Frühere Inanspruchnahme = -7,2%.
  • Ergebnis: ca. 1.514 Euro brutto.

Beispiel 3: Spätere Rente mit Zuschlägen

  • 45 Jahre Durchschnittsverdienst, 2 Jahre Aufschub.
  • Zuschlag: 12%.
  • Ergebnis: 2.056 Euro.

Praktische Tipps für Versicherte

  • Einmal jährlich DRV-Renteninformation prüfen.
  • Beratungsangebote der Deutschen Rentenversicherung nutzen.
  • Prüfen, ob freiwillige Beiträge sinnvoll sind.
  • Bei Unsicherheit Steuerberater oder Rentenberater einbeziehen.

FAQ

Wie finde ich heraus, wie hoch meine Rente sein wird?

Die jährliche Renteninformation liefert eine Prognose. Für exakte Berechnung kann eine Kontenklärung bei der DRV beantragt werden.

Kann ich trotz Frührente unbegrenzt hinzuverdienen?

Seit 2023 gibt es für die Altersrente keine Hinzuverdienstgrenze mehr. Nur Erwerbsminderungsrenten haben weiterhin Grenzen.

Welche Zeiten erhöhen meine Rentenpunkte zusätzlich?

Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten und freiwillige Beiträge können Rentenpunkte aufbauen.

Lohnt es sich, die Rente aufzuschieben?

Ja, durch Zuschläge und weitere Rentenpunkte kann der monatliche Betrag spürbar steigen.

Ist die gesetzliche Rente steuerpflichtig?

Ja, der steuerpflichtige Anteil steigt je nach Rentenbeginn.

Fazit

Eine klare Planung der Altersrente entscheidet wesentlich über den Ruhestand. Mit den hier vorgestellten Checklisten zu Rentenberechnung, Frührente, Nebeneinkommen und Zuschlägen erhalten Versicherte einen Kompass für ihre individuelle Rentensituation. Wer frühzeitig prüft und handelt, kann die finanzielle Sicherheit im Alter deutlich verbessern.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.