Neue Grundsicherung im Vergleich zum Bürgergeld: die Tabelle

Mit der geplanten Einführung der Neuen Grundsicherung ab 2026 steht das deutsche Sozialsystem vor einer wichtigen Veränderung. Viele Menschen fragen sich, wie sich die neue Grundsicherung vom bisherigen Bürgergeld unterscheidet und welche Auswirkungen die Reform auf die Betroffenen haben wird. Die folgende tabellarische Gegenüberstellung zeigt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme auf einen Blick.

Datum:

Autor: Experte:

Die Bundesregierung plant ab 2026 eine grundlegende Reform der sozialen Sicherung für Arbeitsuchende: Das Bürgergeld wird durch die neue Grundsicherung ersetzt. Was ändert sich für die Betroffenen? Wie unterscheiden sich die Leistungen und Regelungen? Hier auf Bürger & Geld  finden Sie einen aktuellen Vergleich – inklusive Tabelle.

Was ist das Bürgergeld?

Das Bürgergeld wurde 2023 als Nachfolger von Hartz IV eingeführt und sichert das Existenzminimum für Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können. Die Regelsätze blieben 2025 unverändert: Alleinstehende erhalten weiterhin 563 Euro monatlich, Paare je Partner 506 Euro, Kinder je nach Alter zwischen 357 und 471 Euro.

Was ist die neue Grundsicherung?

Ab 2026 soll die neue Grundsicherung das Bürgergeld ablösen. Die Regelsätze bleiben zunächst auf dem bisherigen Niveau, allerdings werden Anpassungsmechanismen und weitere Rahmenbedingungen überarbeitet. Ziel ist es, Pflicht und Leistung wieder stärker zu verknüpfen, Sanktionen zu verschärfen und die Vermögensprüfung zu verschärfen.

Weiterführender Hinweis: Wann das Bürgergeld durch die Neue Grundsicherung ersetzt wird!

Vergleich Regelsätze: Bürgergeld vs. neue Grundsicherung (ab 2026)

RegelbedarfstufeBürgergeld 2025 (Euro)Neue Grundsicherung 2026 (geplant)
Alleinstehende/Alleinerziehende563563 (vorerst, Anpassung möglich)
Paare je Partner506506
Volljährige in Einrichtungen451451
Jugendliche (14-17 Jahre)471471
Kinder 6-13 Jahre390390
Kinder 0-5 Jahre357357

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

    Regelsätze:

    Die monatlichen Beträge bleiben zunächst identisch. Eine Kürzung ist laut Bestandsschutz ausgeschlossen, aber ab 2027 sind geringere Steigerungen oder Anpassungen möglich.

Anpassungsmechanismus:

Während das Bürgergeld die Inflation stärker berücksichtigte, wird die neue Grundsicherung wieder an die Entwicklung von Löhnen und Preisen gekoppelt – ähnlich wie früher bei Hartz IV. Künftige Erhöhungen könnten daher geringer ausfallen.

Vermögensprüfung:

Die Schonzeit für Vermögen wird verkürzt, Freibeträge sollen künftig stärker am Alter und an den Arbeitsjahren orientiert werden. Das Vermögen wird bei Antragstellung sofort geprüft, großzügige Karenzzeiten entfallen.

Sanktionen:

Die neue Grundsicherung sieht schärfere Sanktionen vor – bei wiederholter Arbeitsverweigerung kann ein vollständiger Leistungsentzug erfolgen, allerdings im Rahmen der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Ein vollständiger Leistungsentzug (Totalsanktion) ist deshalb nicht möglich.

Hinzuverdienst:

Geplant ist, die Hinzuverdienstgrenzen zu erhöhen, damit Aufstocker mehr von ihrem Lohn behalten können.

Tabellarische Gegenüberstellung der geplanten Neuen Grundsicherung und des Bürgergeldes

KriteriumBürgergeld (bis 2025)Neue Grundsicherung (ab 2026, geplant)
Regelsätze563 € für Alleinstehende, 506 € pro Partner in Bedarfsgemeinschaft, Kinder je nach AlterRegelsätze bleiben zunächst identisch, Anpassungen ab 2027 voraussichtlich geringer
AnpassungsmechanismusStarke Berücksichtigung der Inflation, jährliche Anpassung nach VerbraucherpreisenRückkehr zu Mischwert aus Lohn- und Preisentwicklung wie vor Corona
VermögensprüfungGroßzügige Freibeträge (Karenzzeit: 40.000 € für erste Person, 15.000 € je weitere)Karenzzeit entfällt, Freibeträge orientieren sich an Alter und Arbeitsjahren, sofortige Prüfung
SanktionenSanktionen eingeschränkt, maximal 30 % Kürzung, kein vollständiger EntzugSchärfere Sanktionen, bei wiederholter Arbeitsverweigerung kompletter Leistungsentzug möglich (Grenzen durch Verfassungsgericht)
HinzuverdienstBegrenzte Hinzuverdienstmöglichkeiten, Freibeträge gestaffeltGeplante Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen, mehr Anreize für Erwerbstätigkeit
Vorrang ArbeitsaufnahmeGleichrangig mit QualifizierungVorrang für Arbeitsaufnahme vor Qualifizierung, schnellere Sanktionen
BestandsschutzRegelsätze bis mindestens Ende 2026 garantiertBestandsschutz für aktuelle Empfänger, Kürzungen erst ab 2027 möglich

Fazit

Mit der neuen Grundsicherung und der Abschaffung des Bürgergeldes verfolgt die Bundesregierung das Ziel, das soziale Sicherungssystem effizienter und leistungsorientierter zu gestalten. Während die Regelsätze zunächst stabil bleiben, ändern sich die Regeln bei Vermögen, Sanktionen und Anpassungen. Ob das sozial gerecht ist oder ob die Armut in Deutschland dadurch vermindert wird, wird von Wohlfahrtsverbänden allerdings angezweifelt.

Redakteure

  • so

    Simon Overberg ist Journalist aus Leidenschaft. Bereits vor seinem ersten Volontariat engagierte er sich im sozialen Bereich. Nach seinem Journalismus-Studium arbeitete er bei verschiedenen Zeitungen. Er absolvierte einen Master in Fachjournalismus. Seit mehreren Jahren schreibt er für buerger-geld.org bzw. die Schwesterplattformen.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar