Tabelle: Höhe von Regelsatz bzw. Regelbedarf 2026
Die genauen Regelbedarfe bzw. der jeweilige Regelsatz und weitere Leistungen finden Sie hier in der folgenden tabellarischen Übersicht:
| Personengruppe der Bürgergeld Bezieher | Bürgergeld / Neue Grundsicherung 2026 Regelbedarf in Euro (monatlich) |
| Alleinstehende Erwachsene | € 563 |
| Volljährige Partner in Bedarfsgemeinschaften | € 506 |
| Unter 25-Jährige im Haushalt der Eltern | € 451 |
| Kinder 14 bis 17 Jahre | € 471 |
| Kinder von 6 bis 13 Jahren | € 390 |
| Kinder von 0 bis 5 Jahren | € 357 |
Zusätzlich zum Regelbedarf: diese Leistungen
Neben dem Regelbedarf deckt das Bürgergeld auch die Kosten für Unterkunft und Heizung sowie weitere Bedarfe wie Kranken- und Pflegeversicherung ab. Die Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung ist abhängig von der jeweiligen Wohnungsgröße und den Heizkosten.
Tabelle: So viele Bürgergeld Bezieher gibt es
Nachfolgende Übersicht zeigt die Bürgergeld Bezieher in Deutschland Anfang des Jahres, unterteilt nach erwerbsfähigen und nicht erwerbsfähigen Leistungsbeziehern.
| Monat | Bürgergeld Bedarfsgemeinschaften | Bürgergeld Bezieher | Erwerbsfähige Bürgergeld Bezieher | Nicht erwerbsfähige Bürgergeld Bezieher | Bürgergeld-Quote (vergleichbar Arbeitslosenquote) |
| Januar 2025 | knapp 3 Millionen | gut 5,5 Millionen | knapp 4 Millionen | gut 1,5 Millionen | 7,3 Prozent |
Tabelle: Bürgergeld Bezieher in den Bundesländern – wo leben die meisten Hilfebedürftigen?
Tabelle Bürgergeld Bezieher nach Bundesländern
| Bundesland | Bürgergeld Bedarfsgemeinschaften | Bürgergeld Regelleistungsberechtigte | Erwerbsfähige Bürgergeld-Bezieher | Nichterwerbsfähige Bürgergeld-Bezieher | ELB-Quote |
| Nordrhein-Westfalen | 805.790 | 1.580.680 | 1.132.280 | 448.410 | 9,5 |
| Niedersachsen | 280.880 | 540.870 | 387.690 | 153.180 | 7,4 |
| Baden-Württemberg | 257.410 | 495.700 | 351.620 | 144.080 | 4,7 |
| Berlin | 241.670 | 454.400 | 330.350 | 124.050 | 13 |
| Bayern | 245.560 | 451.960 | 325.370 | 126.600 | 3,7 |
| Hessen | 207.830 | 416.550 | 291.400 | 125.160 | 6,9 |
| Sachsen | 147.720 | 248.470 | 187.460 | 61.020 | 7,5 |
| Rheinland-Pfalz | 116.200 | 223.630 | 159.700 | 63.930 | 5,9 |
| Schleswig-Holstein | 104.040 | 196.780 | 141.490 | 55.290 | 7,5 |
| Hamburg | 101.500 | 189.770 | 136.600 | 53.170 | 10,5 |
| Sachsen-Anhalt | 100.520 | 168.580 | 127.990 | 40.590 | 9,6 |
| Brandenburg | 88.040 | 147.600 | 111.540 | 36.060 | 7 |
| Thüringen | 68.280 | 119.360 | 88.540 | 30.820 | 6,8 |
| Mecklenburg-Vorpommern | 66.980 | 110.040 | 84.040 | 26.000 | 8,3 |
| Bremen | 49.670 | 96.700 | 68.000 | 28.690 | 15,1 |
| Saarland | 42.550 | 81.160 | 58.750 | 22.400 | 9,3 |
Aus der Tabelle ergibt sich, dass die meisten Bezieher von Bürgergeld in NRW leben. Das ist allerdings keine Überraschung, da es das Bundesland mit den meisten Einwohnern ist. Im Vergleich zur Bevölkerungzahl leben hingegen in Bremen die meisten Bürgergeld Leistungsbezieher. Dies ergibt sich aus der ELB-Quote. Es ist die Quote der erwerbsfähigen Bürgergeld Leistungsbezieher im Vergleich zur Gesamtzahl der erwerbsfähigen Bevölkerung.
Zusammenfassung
Sehr viele Menschen in Deutschland sind auf existenzsichernde Leistungen angewiesen. Zu viele! Die Bundesregierung ist im Zugzwang. So, wie sie allerdings die neue Grundsicherung 2026 bisher präsentierte, scheint sich keine gute Lösung anzubahnen, vor allem keine, die die Würde des Menschen ausreichend berücksichtigt – so die Meinung des Vereins Für soziales Leben e.V.!


