Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Grundsicherung /Bürgergeld Tabellen 2026: Wer wie viel Geld wo erhält – das muss man wissen!

Am 1. Januar 2026 wird das  Bürgergeldes in seiner Höhe nicht erneut angehoben, konkret: der Bürgergeld Regelsatz. Doch wie viele Menschen sind auf Bürgergel angewiesen. Wie viel Geld bekommen sie? Und in welchem Bundesland gibt es die meisten Bezieher von Bürgergeld bzw. ab Juli 2026: der neuen Grundsicheurng? Wo ist die Quote besonders hoch? Wir beantworten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. obige Fragen und haben einige Tabellen diesbezüglich zusammengestellt.

Tabelle: Höhe von Regelsatz bzw. Regelbedarf 2026

Die genauen Regelbedarfe bzw. der jeweilige Regelsatz und weitere Leistungen finden Sie hier in der folgenden tabellarischen Übersicht:

Personengruppe der Bürgergeld BezieherBürgergeld / Neue Grundsicherung 2026
Regelbedarf in Euro (monatlich)
Alleinstehende Erwachsene€ 563
Volljährige Partner in Bedarfsgemeinschaften€ 506
Unter 25-Jährige im Haushalt der Eltern€ 451
Kinder 14 bis 17 Jahre€ 471
Kinder von 6 bis 13 Jahren€ 390
Kinder von 0 bis 5 Jahren€ 357

Zusätzlich zum Regelbedarf: diese Leistungen

Neben dem Regelbedarf deckt das Bürgergeld auch die Kosten für Unterkunft und Heizung sowie weitere Bedarfe wie Kranken- und Pflegeversicherung ab. Die Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung ist abhängig von der jeweiligen Wohnungsgröße und den Heizkosten.

Tabelle: So viele Bürgergeld Bezieher gibt es

Nachfolgende Übersicht zeigt die Bürgergeld Bezieher in Deutschland Anfang des Jahres, unterteilt nach erwerbsfähigen und nicht erwerbsfähigen Leistungsbeziehern.

MonatBürgergeld BedarfsgemeinschaftenBürgergeld BezieherErwerbsfähige Bürgergeld BezieherNicht erwerbsfähige Bürgergeld BezieherBürgergeld-Quote (vergleichbar Arbeitslosenquote)
Januar 2025knapp 3 Millionengut 5,5 Millionenknapp 4 Millionengut 1,5 Millionen7,3 Prozent
Insgesamt gibt es also etwas mehr als 5,5 Millionen Bürgergeld Leistungsbezieher. Das prozentuale Verhältnis zur gesamten Bevölkerungsgruppe, der die Bezieher von Bürgergeld zuzuordnen sind (also bis Renteneintrittsalter), liegt bei 7,3 Prozent.

Tabelle: Bürgergeld Bezieher in den Bundesländern – wo leben die meisten Hilfebedürftigen?

Tabelle Bürgergeld Bezieher nach Bundesländern

BundeslandBürgergeld
Bedarfsgemeinschaften
Bürgergeld RegelleistungsberechtigteErwerbsfähige Bürgergeld-BezieherNichterwerbsfähige Bürgergeld-BezieherELB-Quote
Nordrhein-Westfalen805.7901.580.6801.132.280448.4109,5
Niedersachsen280.880540.870387.690153.1807,4
Baden-Württemberg257.410495.700351.620144.0804,7
Berlin241.670454.400330.350124.05013
Bayern245.560451.960325.370126.6003,7
Hessen207.830416.550291.400125.1606,9
Sachsen147.720248.470187.46061.0207,5
Rheinland-Pfalz116.200223.630159.70063.9305,9
Schleswig-Holstein104.040196.780141.49055.2907,5
Hamburg101.500189.770136.60053.17010,5
Sachsen-Anhalt100.520168.580127.99040.5909,6
Brandenburg88.040147.600111.54036.0607
Thüringen68.280119.36088.54030.8206,8
Mecklenburg-Vorpommern66.980110.04084.04026.0008,3
Bremen49.67096.70068.00028.69015,1
Saarland42.55081.16058.75022.4009,3
Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Aus der Tabelle ergibt sich, dass die meisten Bezieher von Bürgergeld in NRW leben. Das ist allerdings keine Überraschung, da es das Bundesland mit den meisten Einwohnern ist. Im Vergleich zur Bevölkerungzahl leben hingegen in Bremen die meisten Bürgergeld Leistungsbezieher. Dies ergibt sich aus der ELB-Quote. Es ist die Quote der erwerbsfähigen Bürgergeld Leistungsbezieher im Vergleich zur Gesamtzahl der erwerbsfähigen Bevölkerung.

Zusammenfassung

Sehr viele Menschen in Deutschland sind auf existenzsichernde Leistungen angewiesen. Zu viele! Die Bundesregierung ist im Zugzwang. So, wie sie allerdings die neue Grundsicherung 2026 bisher präsentierte, scheint sich keine gute Lösung anzubahnen, vor allem keine, die die Würde des Menschen ausreichend berücksichtigt – so die Meinung des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.