Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Bürgergeld, Rente, Finanzen, Familie – aktuelle Nachrichten!

Rente Oktober 2025: Was jetzt jeder prüfen sollte

Rente Oktober 2025: Was jetzt jeder prüfen sollte

Viele Rentnerinnen und Rentner stellen sich Anfang Oktober die Frage: Ist die Rente schon auf dem Konto? Was tun, wenn das Geld verzögert eingeht? Und wie lässt sich eigentlich die Richtigkeit der Rentenhöhe überprüfen? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., finden Sie alle wichtigen Informationen, Tipps und Hintergründe.

2026: Wer viel verdient, zahlt deutlich mehr – Beitragsgrenzen bei Rente und Krankenkasse explodieren jetzt

2026: Wer viel verdient, zahlt deutlich mehr – Beitragsgrenzen bei Rente und Krankenkasse explodieren jetzt

Ab dem Jahr 2026 werden die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Renten- und Krankenversicherung spürbar angehoben. Insbesondere Gutverdienende sind davon betroffen und müssen künftig höhere Sozialversicherungsbeiträge entrichten, da sowohl in der gesetzlichen Rentenversicherung als auch in der Krankenversicherung ein größerer Teil ihres Einkommens beitragspflichtig wird. Detaillierte Zahlen und aktuelle Entwicklungen hierzu veröffentlicht Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Rentner-Paare profitieren: So ändern sich die Steuerregeln 2025 & 2026

Rentner-Paare profitieren: So ändern sich die Steuerregeln 2025 & 2026

Die Steuergrenzen für Rentner-Ehepaare steigen 2025 und 2026 erneut: Bis zu einem jährlichen Einkommen von 24.192 € bzw. 24.696 € bleibt die Rente steuerfrei. Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie sich die Freibeträge und der steuerpflichtige Anteil verändern und was Alltagspartner bei höheren Renten und Zusatzeinkünften beachten müssen.

600 Euro Geld zurück von der Krankenkasse für Rentner – Chance oder Risiko?

600 Euro Geld zurück von der Krankenkasse für Rentner – Chance oder Risiko?

Viele gesetzlich Versicherte – darunter auch Rentner – können durch einen besonderen Wahltarif ihrer Krankenkasse bis zu 600 Euro Beitragsrückerstattung pro Jahr erhalten. Doch nicht jede Krankenkasse macht mit und die Bedingungen unterscheiden sich stark. Hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie die wichtigsten Details.

Bundesfreiwilligendienst in der Rente: Warum immer mehr Rentner erneut durchstarten

Bundesfreiwilligendienst in der Rente: Warum immer mehr Rentner erneut durchstarten

Ja, es ist möglich, schon in Rente den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu leisten. Immer mehr Seniorinnen und Senioren entscheiden sich dafür, nach Eintritt in die Rente etwas Sinnvolles zu tun und sich gesellschaftlich zu engagieren. Der BFD steht Menschen jeden Alters offen, und ältere Teilnehmende sind inzwischen fest zum Angebot und zur Zielgruppe des BFD geworden. Alle wichtigen Infos rund um den BFD für Rentner in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Urteil zur Rente: Überstundenabgeltung auf Erwerbsminderungsrente anzurechnen – neue Regeln für Rentner!

Urteil zur Rente: Überstundenabgeltung auf Erwerbsminderungsrente anzurechnen – neue Regeln für Rentner!

Das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) mit dem Aktenzeichen B 5 R 15/24 R vom 25.09.2025 hat enorme Bedeutung für alle Empfänger von Erwerbsminderungsrente, betrifft die Praxis der Überstundenabgeltung und setzt neue Maßstäbe für das Rentenrecht in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, ob nach Ende des Arbeitsverhältnisses ausgezahlte Überstunden als Hinzuverdienst auf die Erwerbsminderungsrente anzurechnen sind. Einzelheiten zum höchstrichterlichen Urteil hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Früher Ruhestand ohne Abschläge: Diese Gefahr wird oft unterschätzt

Früher Ruhestand ohne Abschläge: Diese Gefahr wird oft unterschätzt

Viele Arbeitnehmer fiebern der abschlagsfreien Rente nach 45 Versicherungsjahren entgegen. Doch ein oft übersehener Stolperstein kann diesen Wunsch zunichtemachen: Wer kurz vor dem Renteneintritt Arbeitslosengeld I bezieht, verliert möglicherweise entscheidende Monate. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, was es mit der 24-Monatsregel auf sich hat – und wie Sie mögliche Fallstricke vermeiden.

Bürgergeld 2025: So erstattet deine Krankenkasse Rezeptgebühren – alle Tipps zur Zuzahlungsbefreiung!

Bürgergeld 2025: So erstattet deine Krankenkasse Rezeptgebühren – alle Tipps zur Zuzahlungsbefreiung!

Bürgergeld-Bezieher erhalten auch im Jahr 2025 unter bestimmten Voraussetzungen Geld für Rezepte von der Krankenkasse erstattet oder werden von Zuzahlungen befreit. Das Thema ist für viele relevant, denn Medikamente sind oft teuer – eine kluge Vorgehensweise sorgt dafür, dass möglichst wenig aus dem Regelsatz bezahlt werden muss und der Anspruch auf Erstattung optimal genutzt wird. Wir erklären das in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rückforderung von Witwerrente: Müssen Rentner jetzt Geld zurückzahlen? Neues LSG-Urteil!

Rückforderung von Witwerrente: Müssen Rentner jetzt Geld zurückzahlen? Neues LSG-Urteil!

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat im August 2025 eine praxisrelevante Entscheidung zur Rückforderung von Witwerrente im Zusammenhang mit nachträglich bezogener Altersrente getroffen. Das Urteil beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Rentenempfänger zu viel gezahlte Witwen- oder Witwerrente zurückzahlen müssen und wie es um den Schutz des Vertrauens gegenüber der Rentenversicherung steht. Für viele Betroffene stellt sich durch dieses Gerichtsverfahren die Frage, wie behördliche und eigene Mitteilungspflichten genau ausgelegt werden und welche Folgen sich daraus ergeben können.

Ab 2026 sinken die Stromkosten – spürbare Entlastung für Rentner

Ab 2026 sinken die Stromkosten – spürbare Entlastung für Rentner

Das Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. meldet, dass ab 2026 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland von sinkenden Strompreisen profitieren werden. Doch wie hoch fällt die tatsächliche Entlastung aus und welche finanziellen Auswirkungen hat sie konkret? Anhand eines Praxisbeispiels zeigt die Redaktion, welches private Kapital erforderlich wäre, um die gleiche finanzielle Wirkung wie die günstigeren Stromkosten zu erzielen.

Pflege-Kürzung 2026: 131 Euro sollen für Hunderttausende Rentner gestrichen werden!??

Pflege-Kürzung 2026: 131 Euro sollen für Hunderttausende Rentner gestrichen werden!??

Im Jahr 2026 droht Tausenden Rentnern in Deutschland eine empfindliche Kürzung in der Geldbörse: Der seit Januar auf 131 Euro monatlich erhöhte Entlastungsbetrag soll für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 gestrichen werden. Für viele Seniorinnen und Senioren wäre dies der Verlust einer wichtigen finanziellen Unterstützung – betroffen wären etwa 860.000 Menschen, meist Rentner und deren pflegende Angehörige. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchten wird die möglichen Regierungspläne und geben einige wichtige Hintergrundinfos.

Zahltag September für Oktober 2025: Wann Rente, Wohngeld Bürgergeld & Co. aufs Konto kommen! Große Tabelle!

Zahltag September für Oktober 2025: Wann Rente, Wohngeld Bürgergeld & Co. aufs Konto kommen! Große Tabelle!

Zahltag für Okober 2025 ist bereits am letzten Tag im September. Doch im Oktober 2025 gibt es bei den Auszahlungsterminen für Sozialleistungen, Renten, Kindergeld, Unterhalt und Arbeitslohn einige Besonderheiten. Gerade angesichts von Feiertagen am Monatsende (Reformationstag) und banktechnischen Abläufen lohnt es sich, die Zahltage für jedes Geld genau zu kennen. Nachfolgend auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., eine aktuelle und sehr ausführliche Übersicht mit allen Terminen, Hinweisen und einer übersichtlichen Tabelle.

Steuerfreibetrag bei der Aktivrente 2.000 oder schon 3.000 Euro? Die Fakten für 2026

Steuerfreibetrag bei der Aktivrente 2.000 oder schon 3.000 Euro? Die Fakten für 2026

Die Aktivrente 2026 bringt einen steuerlichen Freibetrag von monatlich 2.000 Euro mit sich – dies entspricht 24.000 Euro jährlich. Politisch wird aktuell diskutiert, ob auch Kombinationen mit dem allgemeinen Grundfreibetrag möglich sind, sodass insgesamt bis zu 3.000 Euro pro Monat steuerfrei wären. Die Bundesregierung hat bisher den monatlichen Freibetrag auf 2.000 Euro festgelegt, aber die CDU/CSU fordert, dass Rentner 2026 sogar bis zu 3.000 Euro pro Monat steuerfrei erhalten sollen. Entscheidend ist letztlich das abschließende Gesetz. Wie der aktuelle Stand der Diskussion ist, zeigen wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

3000 Euro Rente in Deutschland: Wer erreicht das wirklich?

3000 Euro Rente in Deutschland: Wer erreicht das wirklich?

Eine gesetzliche Rente von 3000 Euro bleibt für die meisten Menschen unerreichbar – nur 0,1 % der Rentner knacken diese Marke überhaupt. Wer diesen Betrag will, braucht jahrzehntelange Spitzeneinkommen ohne Unterbrechungen. Für alle anderen bleibt die 3000 Euro-Rente ein Ausnahmefall, private Vorsorge ist daher oft unverzichtbar.

Auch Rentner können Zuzahlungen bei Krankenkassen clever vermeiden

Auch Rentner können Zuzahlungen bei Krankenkassen clever vermeiden

Viele Rentner, Familien und chronisch Kranke zahlen Jahr für Jahr dreistellige Summen für Physiotherapie, Medikamente, Reha oder Hilfsmittel, ohne ihre finanzielle Belastungsgrenze der Krankenkasse zu kennen. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigen wir, wie Versicherte durch kluges Sammeln von Quittungen und Vorauszahlungen schnell von Zuzahlungen befreit werden – sogar mit Rückerstattung.

Kündigungswelle bei Riester-Rente – So retten Sparer jetzt ihr Geld

Kündigungswelle bei Riester-Rente – So retten Sparer jetzt ihr Geld

Die Riester-Rente steht vor dem Aus: Noch nie wurden so viele Verträge gekündigt wie 2025. Millionen Sparer sind frustriert – aber lohnt sich der Ausstieg wirklich? Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., alles über Ursachen, Alternativen und Expertenmeinungen zum Riester-Aus.

Rente reicht nicht: Was kann ich tun? Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für Rentner?

Rente reicht nicht: Was kann ich tun? Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für Rentner?

Denkt man an sein Rente oder wirft man einen Blick auf die Rentenauszahlung, kommen oft Sorgenfalten ins Gesicht: die gesetzliche Altersrente allein ist für viele Menschen nicht ausreichend, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Finanzielle Sorgen im Alter stehen in Deutschland an der Tagesordnung. Aber was kann ich tun, wenn meine Rente nicht reicht? Es gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten, aktiv gegen Altersarmut vorzugehen – von staatlichen Hilfen über Nebenverdienste bis hin zu privater Vorsorge. Einzelheiten lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Viele wissen es nicht: Diese Renten-Regel bei Arbeitslosigkeit kostet bares Geld

Viele wissen es nicht: Diese Renten-Regel bei Arbeitslosigkeit kostet bares Geld

Auch Zeiten ohne Arbeit können entscheidend für die Altersrente sein. Ob sich Phasen der Arbeitslosigkeit mindernd auf die Rentenhöhe auswirken oder kaum spürbare Folgen haben, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: Werden in dieser Zeit Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt? Und zählen die Monate für die erforderlichen Wartezeiten? Das Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. hat die Hintergründe recherchiert.

Bürgergeld trotz FSJ? Das sind die neuen Regeln für 2026!

Bürgergeld trotz FSJ? Das sind die neuen Regeln für 2026!

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist für viele junge Menschen eine wichtige Station im Leben. Es bietet Orientierung, ermöglicht Engagement für die Gesellschaft und wird oft als Übergangszeit zwischen Schule, Ausbildung oder Studium genutzt. Gleichzeitig stellt sich für viele die Frage: Was passiert, wenn man während eines FSJ Bürgergeld beziehen möchte? Ist das erlaubt – und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., klärt umfassend über die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und möglichen Stolperfallen auf.

So steigert Pflege die Rente – Neue Chancen für Pflegepersonen 2026

So steigert Pflege die Rente – Neue Chancen für Pflegepersonen 2026

Pflegezeiten spielen eine wichtige Rolle bei der späteren Rentenhöhe. Das Online-Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. berichtet, inwiefern angerechnete Pflegezeiten den Rentenanspruch steigern können. Zudem werden rechtliche Hintergründe erläutert und Hinweise gegeben, wie Betroffene die Auswirkungen für ihre Altersvorsorge optimal nutzen können.

Pflegegeld 2025: Anspruch sichern – Auszahlungstermine im Oktober auf einen Blick

Pflegegeld 2025: Anspruch sichern – Auszahlungstermine im Oktober auf einen Blick

Zum Monatsbeginn im Oktober 2025 steht die nächste Auszahlung des Pflegegeldes an. Für viele Betroffene ist das nicht nur finanziell entscheidend – ebenso wichtig sind die Fragen nach dem Anspruch, dem Ablauf der Auszahlung und den Pflichten, die Empfänger unbedingt kennen müssen. Welche Regeln jetzt gelten, berichtet Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Pflegegrad 1: Regierung plant Streichung? Das sind die finanziellen Folgen für Pflegebedürftige!

Pflegegrad 1: Regierung plant Streichung? Das sind die finanziellen Folgen für Pflegebedürftige!

Pflegegrad 1 steht 2025 mehr denn je im Fokus politischer und sozialer Debatten. Angesichts steigender Kosten der Pflegeversicherung und eines drohenden Milliardenlochs prüft die Bundesregierung ernsthaft, diesen Pflegegrad zu streichen. Was bedeutet das für Betroffene und warum wird die Maßnahme so scharf kritisiert? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ein aktueller Überblick.

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 zum Vergleich

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 zum Vergleich

Ab 2026 gelten für Arbeitsuchende in Deutschland neue Regeln: Das Bürgergeld wird durch die Neue Grundsicherung umfassend reformiert und bringt sowohl strengere Mitwirkungspflichten und Sanktionen als auch neue Chancen zur beruflichen Integration. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir die Unterschiede in Form eine ausführlichen Tabell.

7 “geheime” Familienförderungen: Diese staatlichen Zuschüsse sollten Eltern 2025 kennen!

7 “geheime” Familienförderungen: Diese staatlichen Zuschüsse sollten Eltern 2025 kennen!

Viele Familien verpassen Geld vom Staat: Nicht grade das Kindergeld, wohl aber den Kinderzuschlag oder besondere Hilfen für Schwangere. Entdecken Sie jetzt 7 überraschende Förderungen für Eltern. Erfahren Sie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Zahlungen Familien wirklich zustehen und wie Sie ganz einfach mehr Unterstützung erhalten können. Jetzt informieren und Vorteile sichern!

Mütterrente 3 im Gespräch: Was Eltern von 2 Kindern jetzt zur Höhe und Berechnung wissen sollten

Mütterrente 3 im Gespräch: Was Eltern von 2 Kindern jetzt zur Höhe und Berechnung wissen sollten

Wie viel Mütterrente Eltern mit zwei Kindern tatsächlich erhalten, ist eine Frage, die viele Betroffene bewegt. Das Online-Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. hat dazu die aktuellen Beträge für 2025 zusammengestellt, die rechtlichen Grundlagen erläutert und erste Informationen zur geplanten „Mütterrente 3“ aufgearbeitet. Der Beitrag bietet zudem Rechenbeispiele, Antworten auf häufige Fragen und Einschätzungen von Fachleuten.

Herbst 2025: Viele neue Regelungen für Bürger, Rentner und Familien auf einen Blick.

Herbst 2025: Viele neue Regelungen für Bürger, Rentner und Familien auf einen Blick.

Welche gesetzlichen Veränderungen bringt der Herbst 2025 und was bedeuten sie für Bürger, Rentner, Arbeitslose und Familien? Exklusiv hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alle relevanten Neuerungen, praktische Tipps und Hintergründe zu Sozialleistungen, Rente, Steuern und Bürokratie – klar, transparent und kompetent recherchiert.

Neuer Mütterrentenrechner 2025: So viel bringen Ihre Kindererziehungszeiten bei der Rente wirklich

Neuer Mütterrentenrechner 2025: So viel bringen Ihre Kindererziehungszeiten bei der Rente wirklich

Mit dem neuen Mütterrentenrechner auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Eltern direkt und unkompliziert, wie ihre Kindererziehungszeiten die eigene Rente verbessern können. Das innovative Tool liefert aktuelle Zahlen, anschauliche Grafiken und Experten-Tipps, damit Mütter und Väter endlich Klarheit über ihre Rentenansprüche erhalten. Wer heute wissen will, ob die Mütterrente wirklich reicht – und welche Reformen dabei helfen – findet hier alles Wichtige kompakt und verständlich zusammengefasst. So sichern Eltern ihre Zukunft mit nur wenigen Klicks und können sich auf zuverlässige Informationen verlassen, die speziell für Familien, Renteninteressierte und alle Altersvorsorge-Planer recherchiert wurden.

EM-Rente: So bringt die Zurechnungszeit tausende Euro mehr

EM-Rente: So bringt die Zurechnungszeit tausende Euro mehr

Die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) zählt zu den zentralen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und soll Menschen unterstützen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Eine wesentliche Rolle bei der Berechnung spielt die sogenannte Zurechnungszeit. Sie stellt sicher, dass Versicherte so behandelt werden, als hätten sie ihre Erwerbstätigkeit bis zu einem festgelegten Alter fortgeführt – auch wenn die Erwerbsminderung frühzeitig eintritt. Über die Hintergründe und Auswirkungen berichtet Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Verein Für soziales Leben e. V..

Rente pfändbar – So schützen Sie Ihr Geld vor Pfändung

Rente pfändbar – So schützen Sie Ihr Geld vor Pfändung

Pfändungsschutz bei der Rente: Neue Pfändungsfreigrenzen! In diesem Online-Ratgeber von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Rentner, wie sie trotz Schulden ihr Existenzminimum bewahren können. Die aktuellen Pfändungsfreigrenzen von 1.559,99 Euro pro Monat schützen besonders effektiv vor einer kompletten Pfändung der Rente. Mit praktischen Tipps, einer verständlichen Tabelle und allen wichtigen Fakten zum neuen Schutz bei Rentenpfändungen sind Sie bestens informiert – sichern Sie Ihre Finanzen jetzt!

Seniorenpass wertet die Rente auf: Vorbild Erfurt ruft nach bundesweiter Einführung

Seniorenpass wertet die Rente auf: Vorbild Erfurt ruft nach bundesweiter Einführung

Dieser umfassende Expertenartikel zeigt, wie der Erfurter Seniorenpass das Leben von Rentnern verbessert und analysiert, warum solche Vergünstigungen flächendeckend in Deutschland eingeführt werden sollten. Hier auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., finden Sie eine detaillierte Bewertung, viele Praxisbeispiele und konkrete Vorschläge für die Umsetzung im gesamten Bundesgebiet.

Wohngeld plus Kinderzuschlag: So kombinierst Du beide Leistungen und profitierst – Anspruch, Beispiele, Tabelle!

Wohngeld plus Kinderzuschlag: So kombinierst Du beide Leistungen und profitierst – Anspruch, Beispiele, Tabelle!

Familien mit geringem Einkommen können Wohngeld und Kinderzuschlag kombinieren und dadurch monatlich einige hundert Euro zusätzlich erhalten – das ist vor allem durch die Wohngeldreform 2025 und höhere Freibeträge heute leichter möglich als je zuvor. Dieser Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., bietet einen umfassenden Überblick: Welche Voraussetzungen gelten, wann besteht Anspruch, wie wird gerechnet und wo profitieren Familien besonders? Am Ende erwartet Sie eine Tabelle mit den zentralen Zahlen und Rechenbeispielen.

Rente 2026: Neue Chancen und Risiken – Worauf (künftige) Rentner jetzt schon achten sollten!

Rente 2026: Neue Chancen und Risiken – Worauf (künftige) Rentner jetzt schon achten sollten!

Viele Rentnerinnen und Rentner sollten schon jetzt an 2026 denken – denn dieses Jahr bringt eine ganze Reihe wichtiger Neuerungen, die die finanzielle Zukunft, den Renteneintritt und zahlreiche Anspruchsregeln maßgeblich beeinflussen werden. Wer sich früh informiert und aktiv seine Unterlagen prüft, kann gezielt profitieren, finanzielle Verluste vermeiden und mögliche Ansprüche sichern. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., finden Sie einen Überblick zu den wichtigsten Gründen, warum Voraussicht für Ruheständler und künftige Rentner jetzt besonders wichtig ist.

Mehr Netto für Alleinerziehende: Staatliche Zuschüsse 2026 clever kombinieren

Mehr Netto für Alleinerziehende: Staatliche Zuschüsse 2026 clever kombinieren

Alleinerziehende stehen 2026 zahlreiche staatliche Zuschüsse zur Verfügung, die clever kombiniert das Netto spürbar erhöhen können. Mit neuen Freibeträgen, höheren Pauschalen und optimierten Antragswegen unterstützt der Staat gerade Solo-Eltern gezielt, um verdeckte Armut zu verhindern und Teilhabe zu erleichtern. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden alle relevanten Zuschüsse, die besten Kombinationsstrategien, Beispielrechnungen und praktische Tipps für eine optimale Nutzung der Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

300 Euro extra im Oktober – alle wichtigen Infos, Anspruch und Termin

300 Euro extra im Oktober – alle wichtigen Infos, Anspruch und Termin

Im Oktober erhalten viele Haushalte ein spürbares Plus im Portemonnaie: Das monatliche Wohngeld wird ausgezahlt, das im Durchschnitt rund 300 Euro beträgt. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles über Anspruch, Auszahlung, Berechnung und Entlastungseffekte – verständlich, aktuell und kompetent erklärt.

Wichtiger Frist für Rentner im September – Krankenversicherung beachten

Wichtiger Frist für Rentner im September – Krankenversicherung beachten

Rentner aufgepasst: Wer zum Jahreswechsel die private Krankenversicherung (PKV) wechseln möchte, muss sich beeilen. Denn für viele Police gilt eine entscheidende Frist bis zum 30. September. Was Sie jetzt wissen sollten und welche Formalitäten zwingend einzuhalten sind, erfahren Sie hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Fake News zur Rente: Was wirklich ab Oktober gilt – Deutsche Rentenversicherung klärt auf

Fake News zur Rente: Was wirklich ab Oktober gilt – Deutsche Rentenversicherung klärt auf

In sozialen Netzwerken verbreiten sich derzeit Gerüchte, dass Rentenzahlungen ab Oktober aufgrund neuer EU-Regeln ausbleiben könnten. Viele Rentner sind verunsichert. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklären wir, was hinter den Behauptungen steckt – und was die Deutsche Rentenversicherung offiziell dazu sagt.

Wie viel Entgeltpunkte benötigt man für die Rente mit 63

Wie viel Entgeltpunkte benötigt man für die Rente mit 63

Immer mehr Menschen möchten früher aus dem Berufsleben ausscheiden, auch wenn es Abschläge bedeutet: Die Rente mit 63 ist nach wie vor ein zentrales Thema. Doch wie viele Entgeltpunkte braucht man dafür eigentlich – und wie wirken sich Abzüge genau aus? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, welche Voraussetzungen gelten, wie die Rentenberechnung funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, finanzielle Einbußen bei einer vorzeitigen Rente abzumildern.

Ratgeber Frührente beantragen – so klappt’s ohne hohe Abschläge

Ratgeber Frührente beantragen – so klappt’s ohne hohe Abschläge

Frührente klingt verlockend, doch wer zu früh aus dem Berufsleben ausscheidet, muss oft hohe Abschläge in Kauf nehmen. In unserem großen Ratgeber auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie Sie Ihren Ruhestand clever planen und auch früher ohne große finanzielle Einbußen in den Rentenalltag starten können.

Spartipps 2026: So schützt du dein Geld vor der Inflation – die besten Strategien für Einkauf, Energie und Alltag

Spartipps 2026: So schützt du dein Geld vor der Inflation – die besten Strategien für Einkauf, Energie und Alltag

2026 müssen sich die Bürger in Deutschland erneut mit steigenden Preisen auseinandersetzen – auch wenn die Inflation voraussichtlich geringer als noch in den Vorjahren ausfallen wird. Strom, Lebensmittel und Dienstleistungen bleiben teuer, viele Bürger sorgen sich laut aktuellen Umfragen um ihre finanzielle Zukunft. Das gilt insbesondere für Rentner und Menschen, die auf Grundsicherung bzw. Bürgergeld angewiesen sind. Umso wichtiger ist es, gezielte Spartipps und neue Strategien zu kennen, die wirklich helfen und bares Geld im Alltag bringen. In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., finden sich aktuelle Analysen, clevere Tipps und erprobte Wege, wie sich im Haushalt, beim Einkaufen, bei Steuern sowie bei Energie und Mobilität Geld sparen lässt!

Bürgergeld 2026: Was bleibt vom Kindergeld nach der Anrechnung übrig?

Bürgergeld 2026: Was bleibt vom Kindergeld nach der Anrechnung übrig?

Die Kombination von Bürgergeld und Kindergeld sorgt oft für Unsicherheit bei Familien. Wie genau wird das Kindergeld auf das Bürgergeld angerechnet? Welche Beträge gelten 2026 und was bleibt am Ende tatsächlich übrig? Die Regelungen für das Zusammenwirken beider Leistungen bleiben auch im Jahr 2026 ein zentrales Thema für viele Familienhaushalte. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt die aktuelle Rechtlage, zeigt Rechenbeispiele und weist auf Neuerungen für das Jahr 2026 hin.

Clever Rente beantragen und diese  Monat für Monat erhöhen – so funktioniert’s

Clever Rente beantragen und diese Monat für Monat erhöhen – so funktioniert’s

Wer seine Rente beantragen und sie gezielt monatlich erhöhen möchte, hat in Deutschland verschiedene rechtlich zulässige Möglichkeiten. Vom optimalen Renteneintritt über freiwillige Beitragszahlungen bis hin zu cleverer Nutzung von Zuschüssen und Sonderzahlungen ist einiges möglich, um die Altersrente nachhaltig zu verbessern. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., geben wir einen Überblick!

Rentenlücke schließt keiner für dich: 7 Sofort-Tricks, mit denen Rentner jetzt hunderte Euro gewinnen 🪙

Rentenlücke schließt keiner für dich: 7 Sofort-Tricks, mit denen Rentner jetzt hunderte Euro gewinnen 🪙

Viele Senioren sehen sich im Ruhestand mit einer Rentenlücke konfrontiert. Doch es gibt konkrete Sofort-Maßnahmen, die helfen können, finanzielle Engpässe zu meistern. Hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklären wir praxisnah und fundiert, welche Schritte Rentner sofort ergreifen können, um ihre Versorgungslücken schnell und effektiv zu schließen.

Rente im Vergleich 2026: Österreich überholt Deutschland – Das steckt dahinter!

Rente im Vergleich 2026: Österreich überholt Deutschland – Das steckt dahinter!

Die Diskussion über die Rentenerhöhung 2026 sorgt schon heute für Schlagzeilen. Während Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland auf eine spürbare Anpassung ihrer Bezüge hoffen, zeigt ein Blick nach Österreich, dass unser Nachbarland seit Jahren ein deutlich stabileres und oft rentnerfreundlicheres Modell verfolgt. Viele Experten fragen sich: Warum gelingt Österreich das, was Deutschland seit Jahrzehnten nicht schafft? Die Antwort hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

1962 geboren: So klappt der abschlagsfreie Renteneinstieg –  Fristen und Berechnung einfach erklärt

1962 geboren: So klappt der abschlagsfreie Renteneinstieg – Fristen und Berechnung einfach erklärt

Wer 1962 geboren wurde, hat beim Renteneintritt besondere Optionen – aber auch Fallstricke. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie der abschlagsfreie Rentenstart gelingt, wann Rentenabschläge drohen und wie sie korrekt berechnet werden. Lesen Sie unseren aktuellen Ratgeber für einen entspannten Ruhestand und holen Sie das Beste aus Ihrer Altersvorsorge heraus!

Kindergeld & Kinderzuschlag Oktober 2025: Alle Auszahlungstermine auf einen Blick!

Kindergeld & Kinderzuschlag Oktober 2025: Alle Auszahlungstermine auf einen Blick!

Im Oktober 2025 stehen die Auszahlungstermine für Kindergeld und Kinderzuschlag schon fest und sind für Familien in Deutschland von großer Bedeutung. Die Beträge werden wie gewohnt gestaffelt, abhängig von der Endziffer der Kindergeldnummer, von der Familienkasse ausgezahlt. Ein Überblick über alle wichtigen Termine und Infos auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., hilft, den Geldeingang korrekt zu planen und eventuelle Verzögerungen zu vermeiden.

Bürgergeld vor radikaler Reform: Ifo-Institut enthüllt, wie Milliarden gespart werden könnten

Bürgergeld vor radikaler Reform: Ifo-Institut enthüllt, wie Milliarden gespart werden könnten

Das ifo Institut hat kürzlich eine umfassende Studie vorgelegt, die Milliarden-Einsparungen beim Bürgergeld durch gezielte Reformen ermöglichen könnte. Durch die Zusammenlegung verschiedener Sozialleistungen und effektivere Arbeitsanreize sollen nach Berechnungen des Instituts jährlich bis zu 4,5 Milliarden Euro gespart werden. Die Vorschläge der Wirtschaftsforscher stehen aktuell im Zentrum der politischen Debatte und könnten weitreichende Auswirkungen auf den Sozialstaat und Millionen Bürgergeld-Empfänger haben. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Drei Jahre länger arbeiten – So viel mehr Rente ist wirklich drin! Tabelle, Vorteile und neue Prämie 2026

Drei Jahre länger arbeiten – So viel mehr Rente ist wirklich drin! Tabelle, Vorteile und neue Prämie 2026

Drei Jahre länger arbeiten als gesetzlich vorgeschrieben bringt spürbare Vorteile für die eigene Altersrente – sowohl durch monatliche Zuschläge als auch durch zusätzliche Beitragsjahre und inzwischen neue Prämienregelungen. Vielen ist nicht bewusst, dass der spätere Rentenbeginn sogar mit einem Mehrfachnutzen verbunden ist: Mehr Rente fürs Leben, Einmalzahlungen und mehr Netto im Ruhestand. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Urteil: Warum GdB 80 nicht automatisch zur Erwerbsminderungsrente führt

Urteil: Warum GdB 80 nicht automatisch zur Erwerbsminderungsrente führt

Wann reicht ein GdB 80 für eine Erwerbsminderungsrente? Das aktuelle Urteil des LSG Baden-Württemberg (L 2 R 411/25) bringt Klarheit für Betroffene mit chronischen Leiden und klärt, warum ein hoher Grad der Behinderung oder das Merkzeichen „G“ allein nicht für eine Rente reicht. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Girokonto in P-Konto umwandeln: Geht das auch bei Schulden?

Girokonto in P-Konto umwandeln: Geht das auch bei Schulden?

Sie haben ein Girokonto mit Minus und fürchten eine Pfändung? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir, wie Sie Ihr Konto mit wenigen Schritten in ein P-Konto umwandeln und Ihr Geld zuverlässig schützen – sogar bei negativem Kontostand.

Bürgergeld in Deutschland – die Fakten: Wer erhält es, wie oft wird es gekürzt – und was kostet das System wirklich?

Bürgergeld in Deutschland – die Fakten: Wer erhält es, wie oft wird es gekürzt – und was kostet das System wirklich?

Das Thema Bürgergeld bewegt Deutschland immer wieder. Besonders im Zuge der Haushaltsdebatte steht die Grundsicherung im Zentrum der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit. Ob Arbeitsanreize, Zuwanderung, regionale Unterschiede oder die tatsächlichen Kosten – in diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erhältst du alle aktuellen Zahlen, Fakten und Einblicke aus Studien und amtlichen Statistiken.

Achtung Rentner! Oktober-Auszahlung: Worauf Sie jetzt unbedingt achten müssen

Achtung Rentner! Oktober-Auszahlung: Worauf Sie jetzt unbedingt achten müssen

Die monatliche Rentenzahlung ist für über 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland ein fester Termin, auf den sie sich verlassen können. Gerade im Oktober 2025 ist die Auszahlung besonders wichtig, da sie in die Herbstzeit fällt und viele Haushalte mit steigenden Heiz- und Energiekosten rechnen müssen. Doch wann genau wird die Rente im Oktober überwiesen, welche Besonderheiten gelten und welche Änderungen sollten Rentner kennen? In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du alle wichtigen Informationen rund um die Rentenauszahlung im Oktober 2025 – mit Terminen, Hintergründen und aktuellen Entwicklungen.

Der große Überblick 2026: Mehr Geld  für Rentner, Arbeiter & Bürgergeld-Empfänger

Der große Überblick 2026: Mehr Geld für Rentner, Arbeiter & Bürgergeld-Empfänger

2026 bringt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland spürbare finanzielle Veränderungen: Höhere Löhne, neue Minijob-Grenzen und Entlastungen bei Energiekosten verbessern das Einkommen, während beim Bürgergeld gewisse Einschränkungen drohen. Den ausführlichen Überblick mit allen Hintergründen, Chancen und Risiken lesen Sie hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Schwerbehindert? Warum Merkzeichen G und B nicht immer anerkannt werden – Aktuelles Urteil erklärt die Gründe!

Schwerbehindert? Warum Merkzeichen G und B nicht immer anerkannt werden – Aktuelles Urteil erklärt die Gründe!

Im Alltag vieler Menschen mit Behinderungen tritt immer wieder die Frage auf: Wann stehen mir eigentlich die begehrten Merkzeichen G („erhebliche Gehbehinderung“) und B („Begleitung erforderlich“) zu? Ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg bringt jetzt mehr Klarheit. Im Mittelpunkt steht dabei der differenzierte Umgang mit Gehbehinderungen, psychischen Erkrankungen, Schmerzsyndromen und den Anforderungen an die Mobilität im Straßenverkehr. Nachfolgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erläutert die Urteilsgründe.

Kaffeetrinken ist kein Arbeitsunfall: Bundessozialgericht klärt, wann Sie nicht versichert sind!

Kaffeetrinken ist kein Arbeitsunfall: Bundessozialgericht klärt, wann Sie nicht versichert sind!

Das Bundessozialgericht hat entschieden: Wer sich am Arbeitsplatz beim Kaffeetrinken verletzt, erleidet keinen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung. Was auf den ersten Blick überraschend klingt, hat weitreichende Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., alle Hintergründe zum Urteil und seinen Auswirkungen.

Mehr Geld von der Pflegekasse: So kombinierst du Pflegegeld, Sachleistung und Entlastungsbetrag optimal!

Mehr Geld von der Pflegekasse: So kombinierst du Pflegegeld, Sachleistung und Entlastungsbetrag optimal!

Pflegebedürftige und ihre Familien stehen vor der Frage, wie sie die unterschiedlichen Pflegeleistungen optimal kombinieren können, um den größtmöglichen finanziellen Nutzen aus der Pflegeversicherung zu erhalten. Insbesondere das Zusammenspiel von Pflegegeld, Kombinationsleistung und Entlastungsbetrag bringt im Jahr 2026 deutliche Vorteile für Betroffene. In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die wichtigsten Voraussetzungen, Rechenbeispiele und Praxistipps für eine maximale Auszahlung vorgestellt.

Bürgergeld: Dem Jobcenter Kontoauszüge vorlegen?  Was darf man schwärzen?

Bürgergeld: Dem Jobcenter Kontoauszüge vorlegen? Was darf man schwärzen?

Wer Bürgergeld beantragt, muss seine Hilfsbedürftigkeit nachweisen – dazu überprüft das Jobcenter Einkommen und Vermögen und verlangt regelmäßig die Kontoauszüge der letzten drei Monate zur Einsicht. Allerdings dürfen auch ältere Kontoauszüge gefordert werden, wenn Zweifel am Anspruch bestehen. Doch darf das Jobcenter alles wissen? Darf man Kontoauszüge schwärzen? Was genau? Die Antwort lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankengeld und Kinderkrankengeld – Änderungen 2026: Höhere Beträge für Arbeitnehmer und Familien

Krankengeld und Kinderkrankengeld – Änderungen 2026: Höhere Beträge für Arbeitnehmer und Familien

Das Jahr 2026 bringt spürbare Veränderungen im Krankengeld für Arbeitnehmer mit sich. Durch neue Rechengrößen und angepasste Bemessungsgrenzen steigen die maximalen Beträge, die Beschäftigte im Krankheitsfall von ihrer Krankenkasse erhalten können. Ziel ist es, die Leistungen an die allgemeine Lohn- und Gehaltsentwicklung anzupassen und somit sozialversicherungsrechtlich faire Ausgleiche zu schaffen. Einzelheiten zu den neuen Rechengrößen und den Zahlungen in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente Oktober 2025 – eine Besonderheit und ein Unterschied!

Rente Oktober 2025 – eine Besonderheit und ein Unterschied!

Im Oktober 2025 gibt es bei der Rentenauszahlung eine wichtige Besonderheit: Aufgrund des Feiertags Reformationstag fällt der Zahlungstermin für Millionen Rentner in mehreren Bundesländern auf einen früheren Tag als üblich. Hinzu kommt, dass in diesem Monat erstmals die volle Rentenerhöhung nach der Anpassung im Juli wirksam ist und neue Überweisungsregeln greifen. Alle Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Änderungen im Oktober 2025 – für alle Bürger wichtig! Plus ein Spartipp!

Änderungen im Oktober 2025 – für alle Bürger wichtig! Plus ein Spartipp!

Ab Oktober 2025 treten zahlreiche neue Gesetze und Regelungen in Kraft, die nahezu alle Lebensbereiche betreffen. Von Bankgeschäften über Sozialleistungen bis hin zum Alltag im Haushalt gibt es gravierende Veränderungen. Wer vorbereitet sein möchte, sollte die wichtigsten Aspekte und praktische Tipps beachten, die wir in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., geben.

Geld zurück ab 65: Wer jetzt Anspruch auf den Altersentlastungsbetrag hat

Geld zurück ab 65: Wer jetzt Anspruch auf den Altersentlastungsbetrag hat

Wer in Deutschland eine Rente bezieht, kann unter bestimmten Voraussetzungen den sogenannten Altersentlastungsbetrag geltend machen. Im Steuerjahr 2025 liegt der Freibetrag bei bis zu 627 Euro. Was sich hinter dieser steuerlichen Vergünstigung verbirgt, wie sie funktioniert und wer konkret davon profitieren kann, erklären wir hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Persönliches Budget statt Pflegegeld: Mehr Selbstbestimmung für Pflegebedürftige

Persönliches Budget statt Pflegegeld: Mehr Selbstbestimmung für Pflegebedürftige

Immer mehr Pflegebedürftige fragen sich, ob das klassische Pflegegeld noch zeitgemäß ist oder ob das persönliche Budget eine sinnvolle Alternative darstellen könnte. In unserem ausführlichen Expertenartikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklären wir Chancen, Risiken und rechtliche Voraussetzungen dieser modernen Leistungsform.

2026: Krankenversicherung für Rentner – alle Kosten, alle Spartipps auf einen Blick!

2026: Krankenversicherung für Rentner – alle Kosten, alle Spartipps auf einen Blick!

Steigende Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden für viele Rentner 2025 zur spürbaren Belastung: Immer höhere Zusatzbeiträge, neue gesetzliche Regelungen und zusätzliche Abzüge für Betriebsrenten führen dazu, dass ein größerer Teil der monatlichen Rente verloren geht. Mit den richtigen Tipps und Strategien können Rentner trotzdem mehr Netto im Alter behalten. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, worauf es jetzt ankommt und wie Sie Ihre Beitragslast clever senken.

Pfändungsschutz 2026: Neue EU-Richtlinie verändert den Zugriff auf Sozialleistungen

Pfändungsschutz 2026: Neue EU-Richtlinie verändert den Zugriff auf Sozialleistungen

Wie schützt die EU-PSD3-Richtlinie ab Oktober 2025 pfändungsgeschützte Konten und Sozialleistungen? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert für Sie die neuen technischen und rechtlichen Schnittstellen. Im Expertenartikel erfahren Sie, wie Rentner und Sozialleistungsempfänger profitieren und was bei der Kontoführung künftig besonders wichtig wird.

170 € Zusatzrente mit ETF? So schneiden Riester und Betriebsrente im Vergleich ab

170 € Zusatzrente mit ETF? So schneiden Riester und Betriebsrente im Vergleich ab

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über die private Altersvorsorge. Doch welche Form lohnt sich wirklich – ETF-Sparplan, Riester-Rente oder Betriebsrente? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., hat die wichtigsten Modelle gegenübergestellt und zeigt anhand von Beispielen, wie viel Zusatzrente damit möglich ist. Klar strukturiert, faktenbasiert und praxisnah – ein Artikel, der Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen für Ihre Altersvorsorge zu treffen.

So einfach sorgt ein Nebenjob für mehr Rente

So einfach sorgt ein Nebenjob für mehr Rente

Minijobs und Midijobs sind nicht nur eine flexible Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen – sie können auch die spätere Rente deutlich steigern. Wer klug wählt, profitiert von geringeren Sozialbeiträgen bei vollen Rentenpunkten und kann selbst mit kleinem Nebenverdienst die Altersvorsorge nachhaltig verbessern. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und zeigt auf, wie Nebenjobs zu einem cleveren Rendite-Booster für Ihre Rente werden können.

Doppelbesteuerung bei der Rente abgeschafft – Aktueller Stand

Doppelbesteuerung bei der Rente abgeschafft – Aktueller Stand

Die Bundesregierung hat 2025 beschlossen, die Doppelbesteuerung der Rente zu verhindern. Was hinter dem Prinzip steckt, wie die aktuelle Rechtslage aussieht und welche Jahrgänge besonders profitieren könnten, erfahren Sie exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Bürgergeld Kürzung? So denken Beschäftigte im Jobcenter darüber – IAB Befragung und Studie

Bürgergeld Kürzung? So denken Beschäftigte im Jobcenter darüber – IAB Befragung und Studie

Die Diskussion um Leistungskürzungen und Sanktionen beim Bürgergeld nimmt angesichts der aktuellen Sozialstaatsdebatte weiter Fahrt auf. Im September 2025 sorgt eine neue Studie für Aufsehen: Beschäftigte in deutschen Jobcentern befürworten laut einer aktuellen Befragung häufig harte Kürzungsmaßnahmen für Bürgergeld-Empfänger – rechnen aber gleichzeitig nur mit geringen Einsparpotenzialen. Was steckt dahinter, wie wirken die Sanktionen tatsächlich, und was ist das IAB-Forum überhaupt? Antworten hierauf in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bundesverfassungsgericht: Arbeitslosigkeit kurz vor Rentenbeginn gefährdet abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren!

Bundesverfassungsgericht: Arbeitslosigkeit kurz vor Rentenbeginn gefährdet abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren!

Das Bundesverfassungsgericht hat mit einem Beschluss unter dem Az. 1 BvR 2076/23 endgültig entschieden, dass Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn nicht zur 45-jährigen Wartezeit für die abschlagsfreie „Rente mit 63“ zählen. Diese Entscheidung betrifft tausende Versicherte, die auf einen rentenabschlagsfreien Ruhestand gehofft hatten – trotz langjähriger Beschäftigung und Beitragszahlung. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Witwenrente beantragt – Altersrente verschwiegen: Hammer-Urteil zur Rückzahlung!

Witwenrente beantragt – Altersrente verschwiegen: Hammer-Urteil zur Rückzahlung!

Eklatantes Hammer-Urteil sorgt für Aufsehen: Wer als Witwe oder Witwer die eigene Altersrente beim Antrag auf Witwenrente nicht korrekt angibt, riskiert Jahre später eine bittere Rückforderung – samt teurer Konsequenzen. Mit einem wegweisenden Urteil 2025 haben die Gerichte nun klargestellt: Die Rentenversicherung darf zu viel gezahlte Witwenrente auch nach Jahren vollständig zurückfordern, wenn die Mitwirkungspflicht verletzt wurde. Einzelheiten zum Urteil in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Schwerbehinderung: bis zu 200 Euro monatlich zusätzlich erhalten – Bürgergeld Zuschuss 2025 und 2026!

Schwerbehinderung: bis zu 200 Euro monatlich zusätzlich erhalten – Bürgergeld Zuschuss 2025 und 2026!

Schwerbehinderte Menschen haben in Deutschland besondere Ansprüche im Rahmen des Bürgergeldes und der Grundsicherung. Insbesondere der sogenannte Mehrbedarf sorgt für einen finanziellen Zuschuss von bis zu 200 Euro monatlich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erläutert ausführlich, wie der Mehrbedarf für Schwerbehinderte berechnet wird, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie der Antrag richtig gestellt wird. Zudem werden häufige Fragen beantwortet und die gesetzliche Grundlage detailliert erklärt.

Rente und Bürgergeld: Was Markus Söder jetzt dazu sagt

Rente und Bürgergeld: Was Markus Söder jetzt dazu sagt

Der bayerischer Ministerpräsident und CSU-Parteivorsitzender Markus Söder hat jüngst Thesen zur Rente und zum Bürgergeld vorgestellt. Er wünscht sich ein „grundlegendes Update“ des Sozialstaats, um Bürgergeld (dann: Neue Grundsicherung) und Rente effizienter und gerechter zu gestalten.Einzelheiten erklären wir in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: NRW Ministerpräsident Wüst fordert Änderungen bei Wohnkosten und Anspruch für EU-Bürger

Bürgergeld: NRW Ministerpräsident Wüst fordert Änderungen bei Wohnkosten und Anspruch für EU-Bürger

Das Bürgergeld steht bereits seit seiner Einführung unter ständiger politischer Beobachtung und Diskussion. Besonders aus Nordrhein-Westfalen meldet sich Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) mit deutlicher Kritik und konkreten Reformvorschlägen zu Wort. Was genau fordert Wüst? Wie steht die Landespolitik zur aktuellen Ausgestaltung des Bürgergelds? Und wie reagieren die Menschen und Experten aus NRW auf die Debatte? Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!