Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

Länger arbeiten, mehr Rente: Diese neuen Vorteile gelten ab 2026

Länger arbeiten, mehr Rente: Diese neuen Vorteile gelten ab 2026

Drei Jahre länger arbeiten kann ab 2026 über 20% mehr Rente bringen – dazu kommen neue steuerfreie Prämien und mehr Netto im Alter. Jetzt erfahren, wie der Rentenaufschub richtig genutzt wird und welche Vorteile die neuen Regelungen bringen – alle Infos auf Bürger & Geld.

Pflegegeld 2026 – Erhöhung? Und wozu darf ich es einsetzen?

Pflegegeld 2026 – Erhöhung? Und wozu darf ich es einsetzen?

Das Pflegegeld bleibt 2026 auf dem Stand von 2025 unverändert – eine Erhöhung ist für dieses Jahr nicht geplant. Die letzte Anpassung erfolgte zum 1. Januar 2025 mit einer Erhöhung um 4,5 Prozent. Die nächsten gesetzlichen Anpassungen sind frühestens für 2028 vorgesehen. Doch wofür kann man das Pflegegeld verwenden? Ist es zweckgebunden? Antworten hierauf in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Kindergeld 2026: So wird es auf das Bürgergeld / Grundsicherung angerechnet – was bleibt Eltern und Kindern wirklich übrig?

Kindergeld 2026: So wird es auf das Bürgergeld / Grundsicherung angerechnet – was bleibt Eltern und Kindern wirklich übrig?

Kindergeld wird 2026 weiterhin vollständig auf das Bürgergeld angerechnet – das bedeutet: Wer Bürgergeld bezieht, erhält zwar das volle Kindergeld von der Familienkasse, doch dieses wird als Einkommen des Kindes gewertet und direkt vom Bürgergeldbedarf abgezogen. Dadurch bleibt für das Kind kein zusätzliches Geld übrig, abgesehen von Sonderleistungen, wie den Kindersofortzuschlag. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Unterhaltsvorschuss 2026: angehobene Sätze, doch Nullrunde wegen höherem Kindergeld

Unterhaltsvorschuss 2026: angehobene Sätze, doch Nullrunde wegen höherem Kindergeld

Alleinerziehende Eltern und ihre Kinder zählen bei staatlichen Leistungen besonders auf den Unterhaltsvorschuss. Nach Ankündigung der Kindergelderhöhung fragen sich viele Eltern: Zieht der Unterhaltsvorschuss 2026 ebenfalls deutlich an oder fällt das Plus minimal aus bzw. kommte es zu einer Nullrunde beim Unterhaltsvorschuss? Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Ab 2026 mehr verdienen: Bürgergeld / Grundsicherung und Minijob auf dem Prüfstand

Ab 2026 mehr verdienen: Bürgergeld / Grundsicherung und Minijob auf dem Prüfstand

Ab Januar 2026 treten für Bürgergeld-Empfänger und Minijobber in Deutschland bedeutende gesetzliche Änderungen in Kraft, insbesondere durch die Anhebung des Mindestlohns und die geplante Reform des Bürgergelds („neue Grundsicherung“). Die neuen Regeln beinhalten mehr Verdienstmöglichkeiten im Minijob, aber auch potenziell strengere Anrechnungsregeln auf das Bürgergeld. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, werden die wichtigsten Punkte detailliert erläutert.

Zuschlag & Auszahlung der Rente: Diese Rentner erhalten für Dezember Post

Zuschlag & Auszahlung der Rente: Diese Rentner erhalten für Dezember Post

Viele Rentner erhalten im Dezember Post von der Deutschen Rentenversicherung: Der neue Rentenbescheid informiert, wie sich Zuschlag und Auszahlung ab 2025 ändern – und ob eine Nachzahlung winkt. Wer betroffen ist, warum es jetzt nur noch eine Überweisung gibt und worauf Rentner achten sollten, erfahren Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Aktivrente 2026: Wer geht leer aus?

Aktivrente 2026: Wer geht leer aus?

Nicht jeder kann ab 2026 von der neuen Aktivrente profitieren. Bestimmte Gruppen bleiben ausgeschlossen – darunter viele Selbstständige, Minijobber und Frührentner. Wer von der Steuerfreiheit leer ausgeht und was das für die Altersversorgung bedeutet, jetzt im Detail!

So profitieren Betroffene mit GdB 30 – aber keine Extra-Rente!

So profitieren Betroffene mit GdB 30 – aber keine Extra-Rente!

GdB 30? Viele hoffen auf frühere Rente – doch das Gesetz spricht Klartext: Rentenvorteile gibt es erst ab GdB 50. Alles zu steuerlichen Pluspunkten, Job-Schutz und was wirklich gilt – kompakt und verständlich erklärt.

Pflegegeld 2026: Wann es bei Krankenhaus, Kurzzeit- und Verhinderungspflege weitergezahlt wird

Pflegegeld 2026: Wann es bei Krankenhaus, Kurzzeit- und Verhinderungspflege weitergezahlt wird

Pflegegeld ist ein finanzieller Kernbaustein für viele Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in Deutschland. Doch was passiert mit der Leistung bei Unterbrechung der häuslichen Pflege – etwa, wenn die gepflegte Person ins Krankenhaus kommt, in Kurzzeitpflege geht oder eine Verhinderungspflege benötigt wird? Hier gibt es wichtige gesetzliche Regelungen, die jeder kennen sollte. Lesen Sie folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Die große Rententabelle 2026 – so viel mehr Rente ist zu erwarten

Die große Rententabelle 2026 – so viel mehr Rente ist zu erwarten

Ab dem 1. Juli 2026 steigen die gesetzlichen Renten in Deutschland voraussichtlich um rund 3,7 Prozent – das ist die aktuelle Prognose aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung. Die endgültige Entscheidung steht noch aus, aber die Erwartungen sind hoch: Die Rentenerhöhung soll deutlich über der Inflationsrate liegen und Millionen Rentnerinnen und Rentner spürbar mehr Geld in die Tasche bringen. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die Rententabelle 2026.

Bürgergeld & Weihnachtsgeld 2025: Gibt es einen Sonderzuschuss für Kinder im Dezember?

Bürgergeld & Weihnachtsgeld 2025: Gibt es einen Sonderzuschuss für Kinder im Dezember?

Für Kinder im Bürgergeld-Bezug gibt es im Dezember kein spezielles Weihnachtsgeld und keinen staatlichen Zuschuss zu Weihnachten. Die Regelleistungen und eventuelle Zuschläge wie Kinderzuschlag oder Sofortzuschlag werden monatlich unabhängig vom Anlass gezahlt. Es bestehen jedoch je nach Bundesland oder Kommune gelegentlich Sonderprogramme, diese sind aber projekt- und ortsabhängig und kein fester Bestandteil des Bürgergeldes. Einzelheiten hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld Dezember 2026: Auszahlungstermin, Uhrzeit und wichtige Hinweise zur Überweisung

Bürgergeld Dezember 2026: Auszahlungstermin, Uhrzeit und wichtige Hinweise zur Überweisung

Das Bürgergeld für Dezember2026 wird voraussichtlich am Montag, den30. November 2026 ausgezahlt. Dieser Termin entspricht der üblichen Praxis: Die Auszahlung erfolgt immer am letzten Bankarbeitstag des Vormonats, damit das Geld rechtzeitig zum ersten Tag des neuen Monats auf dem Konto der Leistungsberechtigten steht. Was sonst noch im Zusammenhang mit der Dezember Auszahlung des Bürgergeldes wichtig ist, lesen Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Dezember 2025: Neue Regeln für Rente, Beiträge & Fristen – Das ändert sich jetzt!

Dezember 2025: Neue Regeln für Rente, Beiträge & Fristen – Das ändert sich jetzt!

Plötzlich verändert sich alles: Im Dezember 2025 greifen neue Regeln, die das Leben vieler Menschen konkret betreffen. Rentner warten auf den Zuschlag, andere fürchten höhere Beiträge oder verpasste Fristen. Die größte Umwälzung: Ende der Bar-Rentenauszahlung – ein historischer Schnitt. Und ein letztes Zeitfenster für schwerbehinderte Menschen, vor 62 in Rente zu gehen. Dieser Dezember wird zum Wendepunkt mit vielen Unsicherheiten und Chancen.

Früher in Rente: Warum es viele Senioren wollen – und was zu beachten ist

Früher in Rente: Warum es viele Senioren wollen – und was zu beachten ist

Viele Senioren möchten nicht bis zur Regelaltersgrenze arbeiten und entscheiden sich bewusst für einen früheren Renteneintritt. Dieser Wunsch entspringt vielfältigen Gründen – von gesundheitlichen Aspekten über das Bedürfnis nach mehr Lebensqualität bis zu einem tiefen Gefühl, „genug gearbeitet“ zu haben. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt die Hintergründe, gibt praktische Tipps zu den Wegen in den vorzeitigen Ruhestand und beleuchtet die Chancen und Risiken einer Frührente.

Rentner 2026: Wie viele Entgeltpunkte brauchst du für eine gute Rente?

Rentner 2026: Wie viele Entgeltpunkte brauchst du für eine gute Rente?

Die Entgeltpunkte sind das zentrale Maß für die spätere gesetzliche Rente – je mehr gesammelt werden, desto höher fällt die monatliche Auszahlung im Ruhestand aus. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt anschaulich, wie viele Entgeltpunkte du 2026 brauchst, was sie wert sind und wie viele Punkte für eine „gute“ oder sogar „sorgenfreie“ Rente wirklich notwendig sind.

Neue Grundsicherung 2026: Knallhart und faustdick? Alle Details!

Neue Grundsicherung 2026: Knallhart und faustdick? Alle Details!

Die neue Grundsicherung ab 2026 steht vor einer umfassenden Reform und bringt deutlich strengere Regelungen für Leistungsbeziehende mit sich – viele sprechen bereits von einer „knallharten“ und „faustdicken“ Umgestaltung. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., bietet einen detaillierten Überblick über alle Kernelemente, Kritikpunkte und wichtige Auswirkungen für Betroffene.

Urteil Bürgergeld / Grundsicheurng: Erstattungsanspruch Miete geht auf Jobcenter über

Urteil Bürgergeld / Grundsicheurng: Erstattungsanspruch Miete geht auf Jobcenter über

Der Bundesgerichtshof (BGH), das höchste deutsche Zivilgerich,t hat mit Urteil unter dem Az. VIII ZR 150/23 entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Anspruch auf Rückerstattung überzahlter Miete des Mieters auf das Jobcenter übergeht, wenn der Mieter Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende) bezogen hat und das Jobcenter auch für die Mietzahlung zuständig war. Lesen Sie in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die interessanten Einzelheiten.  Es geht um 11.000 Euro!

Rentenpaket vor dem Aus: Stoppt die Junge Union das Rentenpaket?

Rentenpaket vor dem Aus: Stoppt die Junge Union das Rentenpaket?

Die Zukunft der gesetzlichen Rente in Deutschland steht auf der Kippe! Junge Abgeordnete wenden sich offen gegen das Rentenpaket der Koalition. Sogar zentrale CDU/CSU-Projekte wie die Mütterrente geraten ins Wanken. Kommt jetzt die Regierungskrise?

Kindergeld bei Schwerbehinderung: Anspruch und Fallstricke 2026

Kindergeld bei Schwerbehinderung: Anspruch und Fallstricke 2026

Eltern von Kindern mit Schwerbehinderung haben beim Kindergeld besondere Rechte – aber auch wichtige Pflichten, um den Anspruch zu sichern. Insbesondere gelten spezielle Regeln für die Bezugsdauer, notwendige Nachweise und das Einkommen des Kindes. Wer alle Details beachtet, kann Kindergeld sogar lebenslang erhalten. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: Neue Mietgrenzen – Das müssen Betroffene wissen

Bürgergeld: Neue Mietgrenzen – Das müssen Betroffene wissen

Bürgergeld-Streit: Viele Städte passen die Mietobergrenzen neu an – mit Folgen für Empfänger. Wer zahlt welche Miete? Welche Regeln gelten jetzt? Ein Blick auf alle Werte, wichtige Ausnahmen und Tipps für das Gespräch mit dem Jobcenter – kompakt im Überblick.

Rente: Wer jetzt bis zu 627 € Steuer sparen kann

Rente: Wer jetzt bis zu 627 € Steuer sparen kann

Viele Rentner verschenken Geld: Der Altersentlastungsbetrag bringt bis zu 627 € Steuerersparnis ab 65. Wer von diesem Vorteil profitiert, wie die Regelung 2025 funktioniert und worauf beim Antrag zu achten ist.

Bareinzahlungen: Die unterschätzte Gefahr bei Bürgergeld und Grundsicherung 2026

Bareinzahlungen: Die unterschätzte Gefahr bei Bürgergeld und Grundsicherung 2026

Bareinzahlungen aufs Konto stellen für Empfänger von Grundsicherung und Bürgergeld ab 2026 ein erhebliches Risiko dar – teils mit existenzbedrohenden Folgen. Viele Sozialleistungsempfänger unterschätzen die Auswirkungen, obwohl die neuen Kontrollmechanismen und strengeren Nachweispflichten zu einer deutlichen Verschärfung der Sanktionen führen können. Lesen Sie die Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Wohnkosten 2026: Das ändert sich bei der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende

Wohnkosten 2026: Das ändert sich bei der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die neuen Regelungen zu den Wohnkosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende ab 2026 bedeuten für Leistungsempfänger und Vermieter eine spürbare Verschärfung: Die Kosten der Unterkunft werden künftig grundsätzlich von Beginn an auf das 1,5-fache der örtlichen Angemessenheitsgrenze gedeckelt. Die bisherige Karenzzeit, in der die tatsächliche Miete übernommen wurde, entfällt weitgehend. Diese Änderungen führen dazu, dass viele Betroffene bereits im ersten Bezugsjahr ihrer Leistungen erhebliche Mietlücken selbst tragen oder die Wohnung wechseln müssen, falls die Miete oberhalb der neuen Grenze liegt. Lesen Sie die Einzelheiten auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

P-Konto 2026: Bleibt alles beim Alten oder gibt es neue Pfändungsfreibeträge zum Jahresbeginn?

P-Konto 2026: Bleibt alles beim Alten oder gibt es neue Pfändungsfreibeträge zum Jahresbeginn?

Zum 1. Januar 2026 gibt es beim Pfändungsschutzkonto (P-Konto) nach aktueller Gesetzeslage keine weiteren Neuerungen – die maßgebliche Änderung ist bereits zum 1. Juli 2025 erfolgt: Hier wurden die Pfändungsfreigrenzen für das P-Konto angehoben, sodass Betroffenen ab diesem Zeitpunkt ein höherer Grundfreibetrag zur Verfügung steht. Eine weitere Anpassung erfolgt nach derzeitigen Informationen erst zum 1. Juli 2026. Und was gilt weiter? Das lesen Sie in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Digitalisierte Krankmeldung: Einfacher, aber nicht risikofrei –  Bürgergeld-Empfänger unbedingt wissen müssen

Digitalisierte Krankmeldung: Einfacher, aber nicht risikofrei – Bürgergeld-Empfänger unbedingt wissen müssen

Krank und keine Sorgen mehr um den Papierkram?“ Die digitale Krankmeldung verspricht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Bürgergeld-Beziehenden mehr Komfort – doch Vorsicht: Wer sich auf das System verlässt, ohne die Regeln zu kennen, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen. Wie aus der vermeintlichen Erleichterung neue Fallstricke entstehen und was jetzt wirklich wichtig ist.

Mehr Rente durch Heiraten: Bis zu 1000 Euro mehr im Jahr

Mehr Rente durch Heiraten: Bis zu 1000 Euro mehr im Jahr

Alte Liebe rostet nicht, doch ein später Schritt zum Traualtar kann mehr bringen als nur Glück zu zweit: Wer im Alter heiratet, spart oft Tausende Euro Steuern und erhöht die Rente spürbar – das belegen aktuelle Expertenanalysen und Steuerberechnungen. Der Rentenbonus durch Ehe kann bis zu 1000 Euro pro Jahr betragen.

Rentenfristen 2026: Jetzt handeln und später profitieren

Rentenfristen 2026: Jetzt handeln und später profitieren

Wer die Rentenfristen 2026 kennt und jetzt aktiv wird, vermeidet teure Fehler und sichert sich die volle Auszahlung ab dem ersten Monat. Neue Regelungen, Aktivrente und alle Antragstermine: Hier gibt es alle Details kompakt und übersichtlich für Ihren sicheren Ruhestand.

Rentenreform 2026: Scheitert die Bundestags-Abstimmung zur Rente am Widerstand der Jungen Union?

Rentenreform 2026: Scheitert die Bundestags-Abstimmung zur Rente am Widerstand der Jungen Union?

Die Rentenreform 2026 spaltet Politik und Gesellschaft: Das neue Rentenpaket steht im Bundestag auf der Kippe – und die Zukunft der Renten in Deutschland wird zur Schicksalsfrage. Bleibt das Rentenniveau stabil? Kommt die Aktivrente? Alle Hintergründe, Konfliktlinien und was Rentnerinnen und Rentner jetzt wissen müssen, auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.1

Bundessozialgericht Easy-Rider-Urteil: Kostenübernahme für E-Dreirad bei Behinderung?!

Bundessozialgericht Easy-Rider-Urteil: Kostenübernahme für E-Dreirad bei Behinderung?!

Am 13. November 2025 hat das Bundessozialgericht im Verfahren B 3 KR 1/24 R eine wichtige Entscheidung für die Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung getroffen. Im Mittelpunkt steht die Frage, unter welchen Bedingungen Versicherte Anspruch auf Spezialhilfsmittel wie ein Sesseldreirad ("EasyRider) haben – und wie genau Krankenkassen die individuellen Teilhabebedarfe prüfen müssen. Das Urteil schafft Klarheit für viele Betroffene und setzt Maßstäbe für künftige Bewilligungsverfahren. Hintergründe hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Minijob 2026: Bleibt der Nebenverdienst oder droht bei Bürgergeld / neuer Grundsicherung die Abschaffung?

Minijob 2026: Bleibt der Nebenverdienst oder droht bei Bürgergeld / neuer Grundsicherung die Abschaffung?

Eine generelle Abschaffung der Minijobs im Jahr 2026 ist laut aktueller Gesetzeslage nicht geplant, weder für Bürgergeld-Bezieher noch für andere Arbeitnehmergruppen. Allerdings führen die Anhebung des Mindestlohns und damit verbundene neue Verdienstgrenzen zu Veränderungen in der Ausgestaltung und beim Zuverdienst. Für Bürgergeld-Bezieher gelten weiterhin besondere Anrechnungsregeln, während politische Vorstöße zur Abschaffung von Minijobs bislang nicht über Status der Diskussion hinausgehen. Alle Hintergründe hierzu auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

1.800 Euro Altersrente: Was bleibt 2026 netto?

1.800 Euro Altersrente: Was bleibt 2026 netto?

Viele hoffen auf eine Rente über dem Durchschnitt. Doch die Realität überrascht: Von 1.800 Euro bleiben Rentnerinnen und Rentnern nach Abzügen spürbar weniger übrig. Wer die wahren Zahlen kennen will, findet hier alle Antworten!

Krankengeld nach sechs Wochen: Was niemand über die Rente weiß

Krankengeld nach sechs Wochen: Was niemand über die Rente weiß

Das Schicksal vieler: Plötzlich zu krank für den Job, die Lohnfortzahlung endet. Doch das ist nicht das Ende – für manche beginnt jetzt sogar eine bessere Zeit fürs Rentenkonto. Bürger & Geld verrät, warum das Krankengeld der gesetzlichen Kasse nicht nur absichert, sondern in Sachen Rente oft zum Joker wird.

Rentenpunkt 2026 so teuer wie nie: Das zahlen Arbeitnehmer jetzt

Rentenpunkt 2026 so teuer wie nie: Das zahlen Arbeitnehmer jetzt

Für Millionen Beschäftigte wird die Rente 2026 zum Kosten-Schock: Neues Durchschnittsentgelt, teurere Rentenpunkte und steigende Beitragsgrenzen sorgen für satte Mehrbelastung – trotz moderater Rentenerhöhung. Alle wichtigen Änderungen kompakt im Überblick.

Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Überstundenabgeltung kein Hinzuverdienst

Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Überstundenabgeltung kein Hinzuverdienst

Überstundenjahre vor dem Rentenbeginn geleistet und erst später ausgezahlt? Ein neues Urteil schützt Arbeitnehmer: Diese Einmalzahlungen sind unter bestimmten Voraussetzungen kein Hinzuverdienst und mindern die Erwerbsminderungsrente nicht. Mehr dazu jetzt im Magazin Bürger & Geld.

Rentenfreibetrag – mehr Bürokratie als Entlastung?

Rentenfreibetrag – mehr Bürokratie als Entlastung?

Der Rentenfreibetrag bei der Grundsicherung sollte Senioren mit geringer Rente entlasten. Doch die Praxis zeigt: Die Wirkung bleibt meist symbolisch. Viele Betroffene profitieren kaum, weil der Freibetrag in der Berechnung wieder verrechnet wird. Die Hintergründe und Zahlen im Überblick.

Kein Bürgergeld mehr: Neue Regeln für Ukrainer ab April 2025 – Weniger Sozialleistungen für Geflüchtete

Kein Bürgergeld mehr: Neue Regeln für Ukrainer ab April 2025 – Weniger Sozialleistungen für Geflüchtete

Seit dem 1. April 2025 erhalten neu aus der Ukraine geflüchtete Menschen in Deutschland kein Bürgergeld mehr, sondern nur Asylbewerberleistungen. Diese Änderung betrifft ausschließlich Ukrainerinnen und Ukrainer, die ab diesem Stichtag ins Land gekommen sind – für alle zuvor Eingereisten bleibt das Bürgergeld bestehen. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Grundrente abgelehnt: Warum lange Beitragsjahre nicht reichen – Urteil bestätigt EP-Grenze

Grundrente abgelehnt: Warum lange Beitragsjahre nicht reichen – Urteil bestätigt EP-Grenze

Das Urteil L 10 R 1156/23 des Landessozialgerichts Baden-Württemberg (23.10.2025) befasst sich mit Grundrentenzeiten und den engen Anspruchsvoraussetzungen für den Grundrentenzuschlag nach § 76g SGB VI. Das Gericht bestätigt: Auch wer die Vorgabe von über 33 Jahren Grundrentenzeiten erfüllt, hat keinen Anspruch auf den Grundrentenzuschlag, wenn der durchschnittliche Entgeltpunkt-Wert (EP) pro Monat zu hoch ist – die gesetzlichen Grenzwerte gelten strikt. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Zahnspange beantragt? Wann das Jobcenter bei Grundsicherung zahlt – LSG Sachsen setzt klare Grenzen

Zahnspange beantragt? Wann das Jobcenter bei Grundsicherung zahlt – LSG Sachsen setzt klare Grenzen

Kieferorthopädische Behandlungen wie Zahnspangen sind teuer und werden von der Grundsicherung nur im Ausnahmefall als Härtefall vom Jobcenter übernommen. Das Landessozialgericht Sachsen entschied, dass Standard-Zahnspangen nicht als Mehrbedarf zählen – Betroffene müssen die Kosten meist privat tragen. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Ab 2026: Das ändert sich bei der Grundsicherung – aktueller Stand, Zeitplan, Umsetzung

Ab 2026: Das ändert sich bei der Grundsicherung – aktueller Stand, Zeitplan, Umsetzung

Die neue Grundsicherung 2026 wird das bisherige Bürgergeld ablösen und bringt grundlegende Reformen, strengere Anforderungen und härtere Sanktionen mit sich. Der aktuelle Stand: Der Zeitplan und die genaue Umsetzung sind derzeit noch im parlamentarischen Abstimmungsprozess. Ein Referentenentwurf zur Bürgergeld Reform und Einführung der neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende liegt jedoch bereits vor und ist in der Ressortabstimmung. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., lesen Sie alles über die bereits bekannten Fakten und Eckpunkte zum voraussichtlichen Ablauf und Inhalt der Reform.

Rentenauszahlung im November 2025: Wenn jeder Euro zählt

Rentenauszahlung im November 2025: Wenn jeder Euro zählt

Viele Rentnerinnen und Rentner schauen im November besonders genau aufs Konto. Die Redaktion von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, warum dieser Monat für viele Ältere so hart ist – und welche Hilfe jetzt wirklich zählt.

Neue Grundsicherung 2026: Die 10 wichtigsten Änderungen gegenüber dem Bürgergeld

Neue Grundsicherung 2026: Die 10 wichtigsten Änderungen gegenüber dem Bürgergeld

Die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende bringt ab 2026 im Vergleich zum bisherigen Bürgergeld zahlreiche tiefgreifende Änderungen mit sich, die insbesondere Pflichten, Sanktionen und die Voraussetzungen für den Leistungsbezug betreffen. Im folgenden Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die zehn wichtigsten Neuerungen ausführlich und rechtssicher erläutert.

Rentenerhöhung 2025 beeinflusst so Ihre Steuerpflicht 2026!

Rentenerhöhung 2025 beeinflusst so Ihre Steuerpflicht 2026!

Zum 1. Juli 2025 stieg die gesetzliche Rente bundesweit spürbar an und sorgt für ein Plus auf dem Konto vieler Ruheständler. Doch mit der Erhöhung kommen 2026 neue Herausforderungen – von höherer Steuerlast über gestiegene Sozialabgaben bis hin zu Veränderungen bei Grundsicherung und Vergünstigungen. Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, wie die Rentenerhöhung 2025 Ihre Steuer, Krankenversicherung und Sozialleistungen im Jahr 2026 beeinflusst – kompakt und verständlich für alle Rentner.

Rente wird ausgezahlt – muss der Job jetzt gekündigt werden?

Rente wird ausgezahlt – muss der Job jetzt gekündigt werden?

Das Erreichen des regülären Renteneintrittalters führt nicht automatisch zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses in Deutschland. Eine Kündigung ist nur bei klarer vertraglicher Regelung notwendig, ansonsten läuft das Arbeitsverhältnis weiter – auch nach Rentenzahlung. Alle Einzelheiten in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Tod des Ehepartners: Das sollten Rentner zu Rente, Krankenversicherung und Steuern wissen

Tod des Ehepartners: Das sollten Rentner zu Rente, Krankenversicherung und Steuern wissen

Der Tod eines geliebten Menschen ist nicht nur emotional ein tiefer Einschnitt, sondern auch finanziell. Renter stehen dann vor einer Reihe bürokratischer und existenzieller Fragen: Wie geht es mit meiner Rente weiter? Muss ich mich neu krankenversichern? Und was heißt das steuerlich? In diesem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Witwen und Witwer nach dem Tod des Partners haben, wie hoch die Hinterbliebenenrente ausfällt, worauf Sie bei der Krankenversicherung achten sollten und welche steuerlichen Veränderungen ab 2025 gelten.

Wenn Schulden in die Rente folgen: So viel darf wirklich gepfändet werden

Wenn Schulden in die Rente folgen: So viel darf wirklich gepfändet werden

Mit laufenden Krediten, Ratenzahlungen oder Steuerschulden in die Altersrente – viele Menschen haben Angst, dass Gläubiger ihnen auch noch den letzten Cent Altersvorsorge nehmen. Doch wie viel von der Rente ist wirklich sicher? Überraschende Fakten, was unantastbar bleibt – und wie die neuen Pfändungsgrenzen 2025 Rentner schützen.

Pflegegrad abgelehnt? Diese Einzelheiten entscheiden über den Antrag

Pflegegrad abgelehnt? Diese Einzelheiten entscheiden über den Antrag

Viele Anträge auf einen Pflegegrad werden abgelehnt. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., deckt verborgene Schwachstellen im System auf – und zeigt, wie sich Betroffene mit wenig Aufwand ihren Pflegegrad sichern können. Denn: viele scheitern nicht an mangelnder Bedürftigkeit – sondern am Gutachten. Zwischen Formularen, Zeitdruck und Fachbegriffen geht oft das Entscheidende verloren: Wie der Alltag tatsächlich abläuft, was Pflege wirklich bedeutet – und welche unscheinbaren Details über Bewilligung oder Ablehnung entscheiden.

Immer mehr Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen – Trauerspiel

Immer mehr Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen – Trauerspiel

Immer mehr Rentner müssen mit weniger als dem Existenzminimum auskommen. Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, warum die Rente der Gegenwart und Zukunft nicht mehr reicht und welche Lösungen kommen müssen!

Schwerbehinderung: Urteile Bundessozialgericht zu Merkzeichen aG

Schwerbehinderung: Urteile Bundessozialgericht zu Merkzeichen aG

Bei einer Schwerbehinderung bedeutet Merkzeichen aG im Schwerbehindertenausweis „außergewöhnliche Gehbehinderung“. Daran sind besondere Nachteilsausgleiche geknüpft. Das Bundessozialgericht hat sich mit den Voraussetzungen dieses Merkzeichens befasst, und zwar gleich in zwei Urteilen am 9.3.23. Lesen Sie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Erkenntnisse das oberste deutsche Sozialgericht an Kläger und Beklagten in den Urteilen weitergegeben hat.

SCHUFA-Score: Der versteckte Schatten über Wohnung, Kredit und Onlinekauf

SCHUFA-Score: Der versteckte Schatten über Wohnung, Kredit und Onlinekauf

Unzählige Deutsche blicken bange auf eine einzige Zahl: Den Score der Schufa. Er entscheidet darüber, ob ein Lebenstraum platzt oder Realität wird. Und oft bleibt der Schatten einer längst bezahlten Schuld viel zu lange bestehen – mit Folgen für Freiheit und Chancen. Wer schützt hier noch die Verbraucher?

Rentenreform 2026: Warum die Mütterrente 3 die Witwenrente senkt

Rentenreform 2026: Warum die Mütterrente 3 die Witwenrente senkt

Die Mütterrente 3 sorgt 2027 für mehr Rentenpunkte pro Kind. Doch für viele Witwen und Rentnerinnen droht eine neue Rentenfalle: Die Witwenrente kann durch die Reform spürbar gekürzt werden. Wer besonders betroffen ist und was jetzt zu beachten ist.

Rente: Krankenkassenbeiträge klettern – das kannst du noch 2025 dagegen tun

Rente: Krankenkassenbeiträge klettern – das kannst du noch 2025 dagegen tun

2025 steigen die Zusatzbeiträge bei SBK, BKK Linde und BKK Südzucker deutlich – mit Folgen für alle Rentner. Mehr Abzüge drohen, die Netto-Rente schrumpft spürbar. Wie sich die Erhöhung auswirkt und mit welchen Tipps der Kassenwechsel gelingt – jetzt alle Details entdecken!

Extra-Verdienst für Rentner 2025: Der rechtssichere Weg zum steuerfreien Weihnachtsgeld

Extra-Verdienst für Rentner 2025: Der rechtssichere Weg zum steuerfreien Weihnachtsgeld

Das Jahresende bringt eisige Nächte, glitzernde Straßen und volle Terminkalender. Während die einen von Glühweinständen und Geschenkejagd schwärmen, kämpfen Gastronomie, Handel und Logistik mit akutem Personalmangel. Hier stoßen Rentner mit Minijob auf ihre große Chance: Wer jetzt einspringt, kann 2025 ein steuerfreies Extra von bis zu 1.112 € fürs Fest sichern – mit einem cleveren, völlig legalen Trick.

Die 9/10-Regel entscheidet über günstige Krankenkassenbeiträge im Ruhestand

Die 9/10-Regel entscheidet über günstige Krankenkassenbeiträge im Ruhestand

Die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) sorgt für Sicherheit im Alter – doch viele wissen nicht, dass der Einstieg nicht automatisch mit dem Rentenbescheid erfolgt. Der Schlüssel liegt in der Rahmenfrist und der 9/10-Regel: Nur wer beide versteht, kann unnötige Beitragshürden vermeiden und auch im Ruhestand von günstigen Konditionen profitieren.​

Weihnachtsgeld für Kinder: Was Bürgergeld und Grundsicherung 2025 wirklich vorsehen

Weihnachtsgeld für Kinder: Was Bürgergeld und Grundsicherung 2025 wirklich vorsehen

Ein Weihnachtsgeld für Kinder ist in der deutschen Grundsicherung und beim Bürgergeld nicht als eigenständige Sonderzahlung vorgesehen – stattdessen werden die monatlichen Leistungen regelmäßig dynamisiert und umfassen alle notwendigen Ausgaben inklusive besonderer Bedarfe wie Feiertage. Was gilt, erklärt nachfolgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Magie? Rentenzuschlag endet im November: Integration in Monatsrente ab Dezember 2025

Magie? Rentenzuschlag endet im November: Integration in Monatsrente ab Dezember 2025

Im November 2025 wird der zusätzliche Rentenzuschlag für viele Erwerbsminderungsrentner letztmalig separat ausgezahlt. Ab Dezember 2025 erfolgt eine grundlegende Umstellung: Der Zuschlag wird dann direkt in die reguläre Rente integriert und nach einem neuen Verfahren berechnet. Für Millionen Rentner bringt das spürbare Veränderungen bei der Rentenhöhe sowie bei der Anrechnung des Zuschlags auf andere Leistungen wie Grundsicherung oder Hinterbliebenenrente. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Grundsicherung / Bürgergeld: Widerspruch gegen Jobcenter Bescheid – wie das geht!

Grundsicherung / Bürgergeld: Widerspruch gegen Jobcenter Bescheid – wie das geht!

Der Verfahrensablauf beim Bürgergeld bzw. der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende sieht wie folgt aus: Es wird ein Antrag auf Bürgergeld / Grundsicherung gestellt, das Jobcenter prüft die eingereichten Unterlagen und entscheidet dann über den Grundsicherung / Bürgergeld Antrag mittels Bescheides. In aller Regel erfolgt ein Bewilligungsbescheid und Bürgergeld wird ausgezahlt. Was aber, wenn der Antrag ganz oder teilweise abgelehnt wird? Dann kann man Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid des Jobcenters einlegen. In unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir das Verfahren Widerspruch gegen den Bürgergeld Bescheid.