
EM-Rente bewilligt: Muss jetzt der Job weg?
Monatelang nicht arbeiten können, voller EM-Rentenbescheid im Briefkasten – was passiert jetzt mit dem Job? Plötzlich stehen Zukunft und Sicherheit auf dem Spiel.
Stand:

Monatelang nicht arbeiten können, voller EM-Rentenbescheid im Briefkasten – was passiert jetzt mit dem Job? Plötzlich stehen Zukunft und Sicherheit auf dem Spiel.

Ein Auto ist in Deutschland oft unverzichtbar für Beruf, Ausbildung und Alltag. Doch wie sieht es beim Bürgergeld aus? Dürfen Leistungsempfänger ein Fahrzeug besitzen? Gibt es Wertgrenzen? Muss das Jobcenter ein Auto finanzieren, wenn es für die Arbeit notwendig ist? Dieser Artikel klärt alle wichtigen Fragen zum Thema Auto und Bürgergeld. Erfahren Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Regeln gelten und welche Möglichkeiten Sie als Leistungsempfänger haben.

Wenn der Arbeitsvertrag ausläuft und gleichzeitig die Gesundheit versagt, wird aus Krankheit schnell ein existenzieller Schock. Zwischen Kündigung in der Probezeit, Krankengeld, Bürgergeld und drohendem Einkommensverlust entscheidet oft jede Frist – und jede falsche Angabe.

Viele Versicherte zahlen 2026 mehr für ihre Krankenkasse – doch viele wissen nicht, wie sie sich gegen die steigenden Zusatzbeiträge wehren können. Ein Trick der Kassen sorgt für zusätzliche Kosten. Jetzt ist Aufmerksamkeit gefragt!

Ein Wasserschaden, ein Einbruch oder ein Brand – und plötzlich ist der Hausrat zerstört. Wer ohne Hausratversicherung dasteht, muss selbst für den Neukauf aufkommen. Doch mit einem seriösen Vergleich lässt sich jährlich viel Geld sparen, ohne auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen. Die wichtigsten Tipps und Anbieter-Übersicht für 2026.

Im Dezember 2025 können erstmals bestimmte Jahrgänge, die ihre jeweilige Altersgrenze und die nötigen Versicherungsjahre erreicht haben, in den Rentenbezug eintreten – sowohl regulär als auch über Sonderformen wie die Altersrente für langjährig oder besonders langjährig Versicherte. Die wichtigsten Gruppen, Voraussetzungen und individuellen Besonderheiten werden nachfolgend auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ausführlich dargestellt.

Im Dezember 2025 kommt es für Millionen Rentner in Deutschland zu einer wichtigen Veränderung in der gesetzlichen Rentenversicherung: Der Zuschlag für Erwerbsminderungs-Bestandsrentner wird neu berechnet und dauerhaft in die monatliche Rente integriert. Die Änderungen betreffen vor allem alle, die ihre Erwerbsminderungsrente schon vor Juli 2024 erhalten haben. Im folgenden Artikel findest du die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

In Zeiten der hohen Energiekosten, der hohen Stromkosten und Gaskosten lohnt sich ein Preisvergleich mehr denn je. Insbesondere hinsichtlich der Kosten für Strom müssen Bezieher von Bürgergeld auf den Preis achten. Ein Wechsel des Stromanbieters kann helfen Kosten zu sparen. Manchmal wird sogar ein Wechselbonus angeboten. Doch Vorsicht: handelt es sich dabei um Einkommen, so erfolgt möglicherweise ein Anrechnung auf das Bürgergeld. Wir erklären in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, wann das der Fall ist.

Haushaltsgeräte, insbesondere ein Kühlschrank, gehen kaputt. Besonders preiswerte Modell überdauern nicht eine Ewigkeit. Können Bezieher von Bürgergeld beim Jobcenter einen neuen Kühlschrank als Sonderbedarf beantragen? Oder ein Darlehen für den Kauf oder die Reparatur des Kühlschranks? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Viele Rentner zahlen still für alte, doppelte oder längst überflüssige Versicherungen – und merken es erst, wenn das Geld im Monat knapp wird. Dieser Artikel zeigt, welche Policen im Ruhestand wirklich nötig sind, wo heimlich Beiträge verbrannt werden und wie sich die Rente gezielt absichern lässt.

Die durchschnittliche gesetzliche Altersrente in Deutschland liegt – je nach Definition und Gruppe – meist zwischen rund 1.100 und 1.350 Euro brutto im Monat, während die Standardrente für 45 Beitragsjahre aktuell bei gut 1.769 Euro brutto liegt. Wir erklären in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was es mit der Durchschnittsrente auf sich hat, wie sie sich von der Eckrente unterscheidet. Und Sie prüfen, ob ihre Rente höher oder niedriger als die durchschnittliche Rente ist!

Das Urteil des Bundessozialgerichts B 11 AL 25/16 R klärt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach der Altersteilzeit grundsätzlich keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I befürchten müssen, wenn objektiv nachvollziehbare Gründe für die Arbeitsaufgabe vorliegen. Einzelheiten zum Urteil des obersten deutschen Sozialgerichts hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Gute Nachrichten für Millionen Rentnerinnen und Rentner: Im Dezember 2025 stehen Nachzahlungen und dauerhafte Rentenerhöhungen ins Haus – erfahren Sie, wer profitiert und was sich jetzt ändert.

Die Kinder sind längst erwachsen – doch jetzt soll sich die Erziehungszeit endlich stärker in der Rente auszahlen. Wie viel Mütterrente es für zwei Kinder gibt, welche Plus-Beträge Mütterrente 3 bringt und ab wann die Reform geplant ist, zeigt dieser kompakte Überblick.

Pflegegrad 1 soll vor dem Aus stehen: 860.000 ältere Menschen und ihre Familien könnten wichtige finanzielle und praktische Hilfen verlieren. Was hinter den politischen Plänen steckt und welche Folgen die Reform bringt, lässt sich jetzt kompakt überblicken .

Familien zahlen täglich mehr – doch viele lassen 2026 bares Geld liegen. Der Familienbonus bündelt 7 kaum bekannte Förderungen, die Kindergeld, Kinderzuschlag und spezielle Hilfen spürbar aufstocken können. Welche Zuschüsse sich jetzt lohnen und wie sie schnell gesichert werden.

Im Bereich Schwerbehinderung und Rente bringt das Jahr 2026 einige Änderungen, insbesondere bei den Steuern, mit sich. Wichtig sind das erhöhte Renteneintrittsalter, neue Abschlagsregelungen und die digitale Steuerverwaltung. Wir erklären die Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Deutschlandticket wird 2026 deutlich teurer: Rentner und Bürgergeld-Bezieher stehen vor neuen Mobilitätshürden. Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt alle Folgen und welche sozialen Lösungen jetzt gefragt sind.

Im Jahr 2026 sind zahlreiche Änderungen beim Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion, aber es gibt derzeit keine verabschiedeten Gesetzesreformen. Für Anspruchsberechtigte ist entscheidend, was tatsächlich umgesetzt wird – und was bislang nur als Vorschlag existiert. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., der Faktencheck: Was könnte sich ändern, welche Ideen stehen im Raum und wo bleibt alles wie bisher?

Die Rentenerhöhung 2026 könnte nach aktuellen Berechnungen deutlich höher ausfallen, als bisher gedacht: Der Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung geht von einer Steigerung um etwa 3,7 bis 3,73 Prozent aus, was mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern zu einem deutlichen Plus verhelfen würde. Diese Zahlen liegen über der erwarteten Inflation und sorgt für realen Zuwachs im Geldbeutel vieler Ruheständler. Einzelheiten und Hintergründe hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Erhalten Sie eine volle Erwerbsminderungsrente, bleibt Ihr Arbeitsvertrag oft einfach ruhen – doch bei einer unbefristeten Rente endet das Verhältnis häufig automatisch. Aber Achtung: Nur, wenn Tarif oder Vertrag das ausdrücklich vorsehen. Prüfen Sie jetzt Ihre Unterlagen!

Rentenerhöhung sichern? Mit dem neuen Mütterrentenrechner 2026 erfahren Eltern in Sekunden, wie viel ihr Einsatz mit Kindern wirklich wert ist. Top-aktuelle Werte, einfache Bedienung und alle kommenden Reformen im Blick – für mehr finanzielle Sicherheit im Ruhestand!

Familien erhalten 2026 mehr finanzielle Unterstützung: Wer Wohngeld und Kinderzuschlag clever kombiniert, profitiert von höheren Zahlungen und vereinfachter Antragsstellung. Welche Voraussetzungen gelten und wie die Antragstellung gelingt – kompakt und verständlich erklärt.

Pflegegrad 2 bringt viele Neuerungen bei Pflegegeld und Zuschüssen: Mehr Geld, flexible Kombinationsmöglichkeiten, Unterstützung für Angehörige – inklusive digitaler Hilfen. Wie Familien jetzt profitieren können und worauf unbedingt zu achten ist, steht hier im Überblick.

Die Nachricht verspricht echte Erleichterung: Verwaltete sich bislang jede Pflege-Euro mühsam zwischen Kurzzeit- und Verhinderungspflege, wird 2026 alles neu. Angehörige bekommen mehr Freiheit, Planungssicherheit—und Luft zum Atmen. Ab 2026 ist der bisherige Dschungel bürokratischer Trennung von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Geschichte. Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 und ihre pflegenden Angehörigen können den gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 Euro flexibel für beide Formen einsetzen. Ein Meilenstein für Millionen Pflegende.

Das Jahr ist bereits im November angekommen und nähert sich dem Ende und der Dezember 2025 steht mit den Weihnachtsfeiertagen vor der Tür. Weihnachten ist nicht lediglich ein christliches Fest der Kirche, sondern eine Tradition, die über die Religionen hinausgeht. Weihnachtsgeschenke, Besuche von Kindern und Eltern, Weihnachtsmärkte – all das gehört zu Weihnachten. Es geht bei Weihnachten also auch um das liebe Geld und den Konsum. Erhöhte Ausgaben zu Weihnachten sind der Grund, warum es Weihnachtsgeld gibt. Doch nicht jeder hat einen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Unsere Frage: Bekommen Rentner Weihnachtsgeld? Zahlt die Rentenversicherung 2025 oder im allgemeinen eine Weihnachts-Beihilfe? Wer hat generell einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Wann haben Rentner einen Anspruch auf das Weihnachtsgeld? Diese Fragen beantworten wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Beim Weihnachtsgeld handelt es sich um eine Sonderzahlung, die Arbeitnehmer in der Regel im Dezember erhalten. Es dient als Anerkennung für die erbrachte Leistung im vergangenen Jahr. Bei der Elternzeit handelt es sich um eine berufliche Auszeit von bis zu 3 Jahren nach der Geburt eines Kindes, die Arbeitnehmern und Beamten zusteht. Eltern in Elternzeit erhalten in aller Regel das Elterngeld. Arbeitnehmer, die sich in Elternzeit befinden, haben grundsätzlich auch Anspruch auf Weihnachtsgeld. Allerdings kann dieser Anspruch unter bestimmten Voraussetzungen gekürzt werden. Wie ist es aber mit dem Weihnachtsgeld? Ist es möglich, Weihnachtsgeld während der Elternzeit zu erhalten? Die Antwort hierauf kann nicht pauschal gegeben werden; sie hängt von unterschiedlichen Bedingungen ab. Wir beantworten diese Frage in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., und erklären die Voraussetzungen, unter denen Weihnachtsgeld während der Elternzeit gezahlt bzw. beansprucht werden kann.

Der Dezember 2025 ist nicht mehr weit. Die erste Adventskerze leuchtet bereits im November den Weg Richtung Weihnachten. Das ist nicht nur das christliche Fest der Liebe, sondern auch der Weihnachtsgeschenke, der Besuche, des Weihnachtsessens und der Weihnachtsmärkte.. Weihnachten hat auch viel mit Geld und Ausgaben zu tun. Weihnachtsgeld hilft in dieser Zeit - wenn man es denn erhält! Die Frage: bekommen Bezieher von Bürgergeld / Grundsicherung Weihnachtsgeld? Zahlt das Jobcenter eine Weihnachts-Beihilfe? Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld? In unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, beantworten wir diese Fragen rund um Bürgergeld und Weihnachten.

Die geplante neue Grundsicherung, die das Bürgergeld ablösen und mit verschärften Sanktionsregelungen eingeführt werden soll, steht im Zentrum einer intensiven verfassungsrechtlichen Debatte in Deutschland. Viele Experten, Sozialverbände und Oppositionsvertreter halten Teile der geplanten Reformen, insbesondere die Möglichkeit eines vollständigen Wegfalls existenzsichernder Leistungen ("Totalsanktionen"), für verfassungswidrig. Alle Einzelheiten zu den Argumenten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Der Rundfunkbeitrag sorgt 2025 für Zündstoff: Beitrag bleibt vorerst stabil, neue Zahlungsregeln treten in Kraft. Wer ist befreit? Drohen Nachforderungen? Was Karlsruhe 2026 entscheidet und wie es mit ARD/ZDF weitergeht – jetzt alles klar und kompakt im Überblick!

Gerichtsurteil aus NRW: Witwerrente gibt es ab sofort auch bei nur kurzer Ehedauer – entscheidend sind Nachweise für eine echte Partnerschaft. Was Antragsteller wissen müssen, wie sich Versorgungsehe widerlegen lässt und worauf bei der Rentenversicherung zu achten ist.

Wer clever plant, kann seine Rente 2025 deutlich erhöhen – und das ganz legal. Mit diesen 7 Tricks steigt die monatliche Auszahlung spürbar. Von späterem Renteneintritt über Zusatzbeiträge bis zu staatlichen Zuschüssen: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal nutzen und mehr Geld im Ruhestand erhalten. Alle Infos finden Sie auf Bürger & Geld.

2026 steigen die Renten – aber nicht überall gleich. In Deutschland gibt es nur ein moderates Plus, während Österreich mit deutlich höheren Durchschnittspensionen und stabilem Einheitsmodell davonzieht. Welche Zahlen dahinterstehen und warum Deutschland den Anschluss verliert, zeigt dieser Überblick.

Viele träumen vom Ruhestand mit 63 – doch was bleibt von der Rente wirklich übrig? Abschläge bis 14,4 Prozent und Sozialabgaben von rund 10,5 Prozent schmälern die Auszahlung deutlich. Entscheidend sind die gesammelten Entgeltpunkte und die Versicherungsjahre. Wer die Regeln kennt, kann Verluste minimieren und früher aussteigen.

Kindergeld und Wohngeld sind zwei wichtige Sozialleistungen für Familien und Haushalte mit geringem Einkommen. Viele stellen sich die Frage, ob das Kindergeld beim Wohngeld angerechnet wird und wie diese Leistungen zusammenwirken. Hier auf Büger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., findest du einen ausführlichen und aktualisierten Artikel über die Anrechnung von Kindergeld auf Wohngeld, die gesetzlichen Hintergründe und was Familien 2026 beachten sollten.

Die Witwenrente ist und bleibt ein sehr wichtiger Punkt der Altersvorsorge vieler Menschen in Deutschland – insbesondere für Hinterbliebene, die nach dem Tod des Ehepartners finanziell abgesichert werden müssen. 2026 stehen wichtige Änderungen an, die sowohl die Höhe als auch die Anrechnung von Einkommen betreffen. Zudem werden Altersgrenzen, Einkommensfreibeträge und Abzugsregeln angepasst. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Im Dezember 2025 tritt eine wichtige Rentenreform in Kraft, die Millionen Rentner betrifft – besonders Empfänger der Erwerbsminderungsrente sowie Witwen- und Witwerenten. Die Änderungen betreffen sowohl die Berechnung und Auszahlung von Rentenzuschlägen als auch den Umgang mit Hinterbliebenenrenten und neuen Bescheiden. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., findest du einen detaillierten Artikel zu den betroffenen Gruppen und den konkreten Auswirkungen.

Die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende, die ab Juli 2026 das Bürgergeld ablösen soll, sieht erstmals konkrete Strafen und rechtliche Risiken für Vermieter vor, die an Bürgergeld-Bezieher vermieten. Dies ist eine gravierende Neuerung, denn bislang galten Sanktionen und Leistungskürzungen ausschließlich für die Leistungsbezieher selbst. Im Rahmen der Bürgergeld-Reform 2025/2026 rücken Vermieter stärker in den Fokus, besonders bei Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften wie Mietwucher oder dem Unterlaufen von Mietpreisbremsen und bei mangelnder Kooperation mit den Behörden. Alle Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins für soziales Leben e.V..

Drei Jahre länger arbeiten kann ab 2026 über 20% mehr Rente bringen – dazu kommen neue steuerfreie Prämien und mehr Netto im Alter. Jetzt erfahren, wie der Rentenaufschub richtig genutzt wird und welche Vorteile die neuen Regelungen bringen – alle Infos auf Bürger & Geld.

Das Pflegegeld bleibt 2026 auf dem Stand von 2025 unverändert – eine Erhöhung ist für dieses Jahr nicht geplant. Die letzte Anpassung erfolgte zum 1. Januar 2025 mit einer Erhöhung um 4,5 Prozent. Die nächsten gesetzlichen Anpassungen sind frühestens für 2028 vorgesehen. Doch wofür kann man das Pflegegeld verwenden? Ist es zweckgebunden? Antworten hierauf in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Kindergeld wird 2026 weiterhin vollständig auf das Bürgergeld angerechnet – das bedeutet: Wer Bürgergeld bezieht, erhält zwar das volle Kindergeld von der Familienkasse, doch dieses wird als Einkommen des Kindes gewertet und direkt vom Bürgergeldbedarf abgezogen. Dadurch bleibt für das Kind kein zusätzliches Geld übrig, abgesehen von Sonderleistungen, wie den Kindersofortzuschlag. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Alleinerziehende Eltern und ihre Kinder zählen bei staatlichen Leistungen besonders auf den Unterhaltsvorschuss. Nach Ankündigung der Kindergelderhöhung fragen sich viele Eltern: Zieht der Unterhaltsvorschuss 2026 ebenfalls deutlich an oder fällt das Plus minimal aus bzw. kommte es zu einer Nullrunde beim Unterhaltsvorschuss? Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

5,3 Mio. Menschen erhalten 2025 Bürgergeld – und viele stehen vor echten Hürden. Wem hilft das System wirklich? Überraschende Zahlen, Kosten und Hintergründe. Die wichtigsten Fakten zum Bürgergeld-Report jetzt kurz erklärt – kompakt im Überblick.

Ab Januar 2026 treten für Bürgergeld-Empfänger und Minijobber in Deutschland bedeutende gesetzliche Änderungen in Kraft, insbesondere durch die Anhebung des Mindestlohns und die geplante Reform des Bürgergelds („neue Grundsicherung“). Die neuen Regeln beinhalten mehr Verdienstmöglichkeiten im Minijob, aber auch potenziell strengere Anrechnungsregeln auf das Bürgergeld. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, werden die wichtigsten Punkte detailliert erläutert.

Viele Rentner erhalten im Dezember Post von der Deutschen Rentenversicherung: Der neue Rentenbescheid informiert, wie sich Zuschlag und Auszahlung ab 2025 ändern – und ob eine Nachzahlung winkt. Wer betroffen ist, warum es jetzt nur noch eine Überweisung gibt und worauf Rentner achten sollten, erfahren Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

2026 gilt eine neue Belastungsgrenze für Rezeptgebühren: Bürgergeld-Bezieher zahlen nur 135 € pro Jahr für Medikamente. Chronisch Kranke kommen sogar mit 67 € aus. Wer die Grenze erreicht, ist für den Rest des Jahres befreit. So funktioniert die Zuzahlungsbefreiung und wie Sie sie beantragen.

Nicht jeder kann ab 2026 von der neuen Aktivrente profitieren. Bestimmte Gruppen bleiben ausgeschlossen – darunter viele Selbstständige, Minijobber und Frührentner. Wer von der Steuerfreiheit leer ausgeht und was das für die Altersversorgung bedeutet, jetzt im Detail!

GdB 30? Viele hoffen auf frühere Rente – doch das Gesetz spricht Klartext: Rentenvorteile gibt es erst ab GdB 50. Alles zu steuerlichen Pluspunkten, Job-Schutz und was wirklich gilt – kompakt und verständlich erklärt.

Pflegegeld ist ein finanzieller Kernbaustein für viele Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in Deutschland. Doch was passiert mit der Leistung bei Unterbrechung der häuslichen Pflege – etwa, wenn die gepflegte Person ins Krankenhaus kommt, in Kurzzeitpflege geht oder eine Verhinderungspflege benötigt wird? Hier gibt es wichtige gesetzliche Regelungen, die jeder kennen sollte. Lesen Sie folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Ab dem 1. Juli 2026 steigen die gesetzlichen Renten in Deutschland voraussichtlich um rund 3,7 Prozent – das ist die aktuelle Prognose aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung. Die endgültige Entscheidung steht noch aus, aber die Erwartungen sind hoch: Die Rentenerhöhung soll deutlich über der Inflationsrate liegen und Millionen Rentnerinnen und Rentner spürbar mehr Geld in die Tasche bringen. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die Rententabelle 2026.

Für Kinder im Bürgergeld-Bezug gibt es im Dezember kein spezielles Weihnachtsgeld und keinen staatlichen Zuschuss zu Weihnachten. Die Regelleistungen und eventuelle Zuschläge wie Kinderzuschlag oder Sofortzuschlag werden monatlich unabhängig vom Anlass gezahlt. Es bestehen jedoch je nach Bundesland oder Kommune gelegentlich Sonderprogramme, diese sind aber projekt- und ortsabhängig und kein fester Bestandteil des Bürgergeldes. Einzelheiten hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Das Bürgergeld für Dezember2026 wird voraussichtlich am Montag, den30. November 2026 ausgezahlt. Dieser Termin entspricht der üblichen Praxis: Die Auszahlung erfolgt immer am letzten Bankarbeitstag des Vormonats, damit das Geld rechtzeitig zum ersten Tag des neuen Monats auf dem Konto der Leistungsberechtigten steht. Was sonst noch im Zusammenhang mit der Dezember Auszahlung des Bürgergeldes wichtig ist, lesen Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Das Familienkonto wartet sehnsüchtig auf das Kindergeld. Gerade zum Monatswechsel zählt jeder Tag. Wer jetzt wissen will, wann das Geld im November sicher auf dem Konto ist: Hier gibt es alle offiziellen Auszahlungstermine für 2025!

Sanfter Übergang in den Ruhestand: Altersteilzeit ermöglicht mehr Freizeit bei sicherem Einkommen – was Sie jetzt wissen müssen. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Arbeitszeit reduzieren und dennoch von finanziellen Vorteilen profitieren.

Plötzlich verändert sich alles: Im Dezember 2025 greifen neue Regeln, die das Leben vieler Menschen konkret betreffen. Rentner warten auf den Zuschlag, andere fürchten höhere Beiträge oder verpasste Fristen. Die größte Umwälzung: Ende der Bar-Rentenauszahlung – ein historischer Schnitt. Und ein letztes Zeitfenster für schwerbehinderte Menschen, vor 62 in Rente zu gehen. Dieser Dezember wird zum Wendepunkt mit vielen Unsicherheiten und Chancen.

Im November 2025 gibt es für tausende Menschen endlich grünes Licht für die Rente – neue Altersgrenzen, Fristen und höhere Rentenbeträge inklusive. Wer jetzt ohne Abschläge gehen darf und was sich für Ruhestarter ändert, erfahren Sie im Fakten-Überblick.

Mehr Geld für Millionen auf dem Weg zur Arbeit – doch die Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke: Wer wenig verdient, wird trotz Reform weiter benachteiligt. Was sich ab 2026 ändert, wer wirklich profitiert und warum die Schwächsten leer ausgehen.

Die Sorge um die eigene Zukunft ist für viele Familien mit schwerbehinderten Kindern jeden Tag spürbar. Mit steigenden Kosten bleibt das lebenslange Kindergeld oft das finanzielle Rückgrat – gerade, wenn der Staat Verantwortung übernimmt.

Der 131-Euro-Entlastungsbetrag macht Pflege zu Hause spürbar leichter: Haushalt, Betreuung oder Nachbarschaftshilfe – so schöpfen Sie alle Möglichkeiten aus und verschenken kein Geld. Jetzt alle Neuerungen, Fristen und Praxis-Tipps im Überblick direkt lesen!

Mit dem persönlichen Budget Pflege selbst gestalten: Mehr Selbstbestimmung, flexible Hilfen und individuelle Lösungen. Wer profitiert, wie der Antrag läuft und worauf bei der Organisation zu achten ist – alle wichtigen Fakten jetzt kompakt im Überblick.

Viele Senioren möchten nicht bis zur Regelaltersgrenze arbeiten und entscheiden sich bewusst für einen früheren Renteneintritt. Dieser Wunsch entspringt vielfältigen Gründen – von gesundheitlichen Aspekten über das Bedürfnis nach mehr Lebensqualität bis zu einem tiefen Gefühl, „genug gearbeitet“ zu haben. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt die Hintergründe, gibt praktische Tipps zu den Wegen in den vorzeitigen Ruhestand und beleuchtet die Chancen und Risiken einer Frührente.

Die Entgeltpunkte sind das zentrale Maß für die spätere gesetzliche Rente – je mehr gesammelt werden, desto höher fällt die monatliche Auszahlung im Ruhestand aus. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt anschaulich, wie viele Entgeltpunkte du 2026 brauchst, was sie wert sind und wie viele Punkte für eine „gute“ oder sogar „sorgenfreie“ Rente wirklich notwendig sind.

Die neue Grundsicherung ab 2026 steht vor einer umfassenden Reform und bringt deutlich strengere Regelungen für Leistungsbeziehende mit sich – viele sprechen bereits von einer „knallharten“ und „faustdicken“ Umgestaltung. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., bietet einen detaillierten Überblick über alle Kernelemente, Kritikpunkte und wichtige Auswirkungen für Betroffene.

Der Bundesgerichtshof (BGH), das höchste deutsche Zivilgerich,t hat mit Urteil unter dem Az. VIII ZR 150/23 entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Anspruch auf Rückerstattung überzahlter Miete des Mieters auf das Jobcenter übergeht, wenn der Mieter Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende) bezogen hat und das Jobcenter auch für die Mietzahlung zuständig war. Lesen Sie in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die interessanten Einzelheiten. Es geht um 11.000 Euro!

Die Zukunft der gesetzlichen Rente in Deutschland steht auf der Kippe! Junge Abgeordnete wenden sich offen gegen das Rentenpaket der Koalition. Sogar zentrale CDU/CSU-Projekte wie die Mütterrente geraten ins Wanken. Kommt jetzt die Regierungskrise?

Eltern von Kindern mit Schwerbehinderung haben beim Kindergeld besondere Rechte – aber auch wichtige Pflichten, um den Anspruch zu sichern. Insbesondere gelten spezielle Regeln für die Bezugsdauer, notwendige Nachweise und das Einkommen des Kindes. Wer alle Details beachtet, kann Kindergeld sogar lebenslang erhalten. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld-Streit: Viele Städte passen die Mietobergrenzen neu an – mit Folgen für Empfänger. Wer zahlt welche Miete? Welche Regeln gelten jetzt? Ein Blick auf alle Werte, wichtige Ausnahmen und Tipps für das Gespräch mit dem Jobcenter – kompakt im Überblick.

Viele Rentner verschenken Geld: Der Altersentlastungsbetrag bringt bis zu 627 € Steuerersparnis ab 65. Wer von diesem Vorteil profitiert, wie die Regelung 2025 funktioniert und worauf beim Antrag zu achten ist.

Bareinzahlungen aufs Konto stellen für Empfänger von Grundsicherung und Bürgergeld ab 2026 ein erhebliches Risiko dar – teils mit existenzbedrohenden Folgen. Viele Sozialleistungsempfänger unterschätzen die Auswirkungen, obwohl die neuen Kontrollmechanismen und strengeren Nachweispflichten zu einer deutlichen Verschärfung der Sanktionen führen können. Lesen Sie die Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Die neuen Regelungen zu den Wohnkosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende ab 2026 bedeuten für Leistungsempfänger und Vermieter eine spürbare Verschärfung: Die Kosten der Unterkunft werden künftig grundsätzlich von Beginn an auf das 1,5-fache der örtlichen Angemessenheitsgrenze gedeckelt. Die bisherige Karenzzeit, in der die tatsächliche Miete übernommen wurde, entfällt weitgehend. Diese Änderungen führen dazu, dass viele Betroffene bereits im ersten Bezugsjahr ihrer Leistungen erhebliche Mietlücken selbst tragen oder die Wohnung wechseln müssen, falls die Miete oberhalb der neuen Grenze liegt. Lesen Sie die Einzelheiten auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Zum 1. Januar 2026 gibt es beim Pfändungsschutzkonto (P-Konto) nach aktueller Gesetzeslage keine weiteren Neuerungen – die maßgebliche Änderung ist bereits zum 1. Juli 2025 erfolgt: Hier wurden die Pfändungsfreigrenzen für das P-Konto angehoben, sodass Betroffenen ab diesem Zeitpunkt ein höherer Grundfreibetrag zur Verfügung steht. Eine weitere Anpassung erfolgt nach derzeitigen Informationen erst zum 1. Juli 2026. Und was gilt weiter? Das lesen Sie in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Schockierende Schlagzeilen und Angst: „Die Rente wird im Dezember gekürzt!“ Millionen Rentner sind verunsichert. Doch stimmt das wirklich? Was bedeutet die Neuberechnung tatsächlich für diejenigen, die einen Rentenzuschlag und gleichzeitig eine Witwen- oder Witwerrente bekommen?

Krank und keine Sorgen mehr um den Papierkram?“ Die digitale Krankmeldung verspricht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Bürgergeld-Beziehenden mehr Komfort – doch Vorsicht: Wer sich auf das System verlässt, ohne die Regeln zu kennen, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen. Wie aus der vermeintlichen Erleichterung neue Fallstricke entstehen und was jetzt wirklich wichtig ist.

Alte Liebe rostet nicht, doch ein später Schritt zum Traualtar kann mehr bringen als nur Glück zu zweit: Wer im Alter heiratet, spart oft Tausende Euro Steuern und erhöht die Rente spürbar – das belegen aktuelle Expertenanalysen und Steuerberechnungen. Der Rentenbonus durch Ehe kann bis zu 1000 Euro pro Jahr betragen.

Wer Angst vor Altersarmut hat, sollte jetzt genau hinschauen: Mit vier gezielten Zuschüssen kann die Rente 2026 deutlich aufgebessert werden. Die wichtigsten Infos im Überblick – direkt von Experten und mit klaren Fakten.