Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

Rente in den nächsten 10 Jahren: So stark steigen Ihre Renten laut Rentenversicherungsbericht wirklich

Rente in den nächsten 10 Jahren: So stark steigen Ihre Renten laut Rentenversicherungsbericht wirklich

Die Rente soll laut Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung in den nächsten zehn Jahren real weiter steigen – aber deutlich langsamer als in den letzten Inflationsjahren, während zugleich der Beitragssatz spürbar anzieht. Für heutige und künftige Rentner heißt das: mehr Euro auf dem Konto, aber ein sinkender Abstand zu den Löhnen und langfristig steigende Belastungen für Beitragszahler. Alle Einzelheiten zu den aktuellen Zahlen hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Unterhaltsvorschuss 2026: Steigende Kosten, aber keine Cent mehr – trifft die Nullrunde Alleinerziehende hart?

Unterhaltsvorschuss 2026: Steigende Kosten, aber keine Cent mehr – trifft die Nullrunde Alleinerziehende hart?

Unterhaltsvorschuss wird 2026 formal zwar erhöht, für Alleinerziehende kommt aber faktisch nur eine Nullrunde heraus: Die Zahlbeträge bleiben trotz höherem Mindestunterhalt und leicht steigendem Kindergeld auf dem Niveau von 2025. Eine echte Entlastung wäre erst mit der politisch diskutierten hälftigen Anrechnung des Kindergeldes zu erwarten, die 2026 jedoch noch nicht umgesetzt ist. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel des Nachrichtenmagazins Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V.!

Neue Grundsicherung 2026: Härtere Regeln, Nullrunde beim Regelsatz – was Arbeitsuchende jetzt wissen sollten

Neue Grundsicherung 2026: Härtere Regeln, Nullrunde beim Regelsatz – was Arbeitsuchende jetzt wissen sollten

Die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende ab 2026 ersetzt das Bürgergeld namentlich, verschärft Sanktionen und Vermögensregeln – lässt die Regelsätze aber zunächst unverändert. Politisch ist damit ein klarer Kurswechsel hin zu „Fordern vor Fördern“ und einer strengeren Auslegung von Nachrangigkeit und Mitwirkungspflichten verbunden. Alle bisher bekannten Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentner im Ausland: In welchen Ländern ihre deutsche Rente nicht doppelt besteuert wird

Rentner im Ausland: In welchen Ländern ihre deutsche Rente nicht doppelt besteuert wird

Deutschland hat mit über 90 Staaten Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) geschlossen; für Rentner im Ausland sind aber nur ein Teil dieser Abkommen praktisch relevant, weil sie die Besteuerung von Renten und Pensionen ausdrücklich regeln. Wer als Rentner auswandern will, muss daher immer das konkrete DBA mit dem jeweiligen Land prüfen, statt sich auf allgemeine Aussagen zur „Steuerfreiheit im Ausland“ zu verlassen. Einzelheiten zu diesem Thema erklärt der nachfolgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankengeld läuft aus: Diese 5 Schritte schützen Sie vor einer finanziellen Lücke nach der Aussteuerung

Krankengeld läuft aus: Diese 5 Schritte schützen Sie vor einer finanziellen Lücke nach der Aussteuerung

Nach der Aussteuerung des Krankengeldes greift in vielen Fällen Arbeitslosengeld über die Nahtlosigkeitsregelung, alternativ kommen Erwerbsminderungsrente, Rückkehr in den Job oder Bürgergeld in Betracht. Entscheidend ist, dass Betroffene rechtzeitig Anträge stellen, um keine Lücke bei Einkommen und Krankenversicherung zu riskieren. Was getan werden muss, erklärt folgender Artiel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

13. Gehalt oder Nullrunde? So ungleich verteilt ist Weihnachtsgeld in Deutschland

13. Gehalt oder Nullrunde? So ungleich verteilt ist Weihnachtsgeld in Deutschland

Einmal im Jahr zeigt sich, wie gerecht es in Deutschland wirklich zugeht: beim Weihnachtsgeld. Wer bekommt den begehrten Bonus, wer geht leer aus – und wie gut stehen Beamte im Vergleich zu Angestellten in Industrie, Handel und öffentlichem Dienst wirklich da? Wir ordnen die Zahlen, Regeln und Streitpunkte rund um das 13. Gehalt ein.

Rente: So sichern sich Stief- und Pflegeeltern wertvolle Kindererziehungszeiten.

Rente: So sichern sich Stief- und Pflegeeltern wertvolle Kindererziehungszeiten.

Viele Stief- und Pflegeeltern verschenken bares Geld, weil Kindererziehungszeiten nicht oder zu spät beantragt werden. Welche Voraussetzungen gelten, wie viele Monate pro Kind möglich sind und welche Nachweise die Rentenversicherung verlangt – hier steht, wie sich der Rentenanspruch gezielt steigern lässt.

Bürgergeld wird Grundsicherungsgeld:  und was noch 2060 kommt!

Bürgergeld wird Grundsicherungsgeld: und was noch 2060 kommt!

Harte Umstellung ab 2026: Das Bürgergeld wird zum Grundsicherungsgeld. Es gibt keine Erhöhung der Sätze, dafür strengere Pflichten, strengere Vermögensprüfung und neue Sanktionen. Wer betroffen ist, muss sich auf deutlich härtere Bedingungen einstellen.

Noch 2025 früher in Rente mit Schwerbehinderung: Abschläge, Freibeträge, Tipps

Noch 2025 früher in Rente mit Schwerbehinderung: Abschläge, Freibeträge, Tipps

Schwerbehinderung und trotzdem früher in Rente? 2025 ist der Start in den Ruhestand bis zu drei Jahre vor der Regelaltersgrenze möglich – mit begrenzten Abschlägen, besseren Freibeträgen und mehr Hinzuverdienst. Welche Fristen jetzt zählen und wie der Antrag gelingt, zeigt dieser Überblick.

Rente: Was andere Länder besser machen als Deutschland – und was wir daraus lernen müssen

Rente: Was andere Länder besser machen als Deutschland – und was wir daraus lernen müssen

Deutschland liegt im internationalen Rentenvergleich nur im Mittelfeld, während Länder wie die Niederlande, Dänemark, Island oder Schweden deutlich höhere und stabilere Altersbezüge organisieren. Viele dieser Staaten kombinieren eine starke Grundrente mit verpflichtender kapitalgedeckter Zusatzvorsorge und klaren Regeln zur langfristigen Finanzierung – Punkte, bei denen Deutschland erkennbaren Nachholbedarf hat. Was Deutschland verbessern könnte, erklärt nachfolgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Trotz Grundrente in Altersarmut: Wer weniger als 1200 Euro bekommt

Trotz Grundrente in Altersarmut: Wer weniger als 1200 Euro bekommt

Rente am Limit: Wie wenig ist zu wenig? Immer mehr Menschen fragen: „Wie hoch ist die Mindestrente in Deutschland wirklich?“ Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, steht nach Renteneintritt oft vor enttäuschend niedrigen Beträgen. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die aktuellen Fakten rund um Mindest-Rente, Grundrente und Grundsicherung, zeigt die Auswirkungen im Alltag und ordnet die politischen Debatten für das Jahr 2025 ein – kompakt und verständlich für alle, die mehr wissen wollen.

Sozialstaat unbezahlbar? Warum Politiker ein Märchen erzählen: Faktencheck auf Bürger & Geld

Sozialstaat unbezahlbar? Warum Politiker ein Märchen erzählen: Faktencheck auf Bürger & Geld

Im öffentlichen Diskurs besteht eine weitverbreitete Wahrnehmung stark steigender Sozialausgaben in Deutschland. Ob Rente, Bürgergeld oder Krankenversicherung tatsächlich ein schnelleres Wachstum als die Wirtschaftsleistung aufweisen, wird anhand offizieller Statistiken, internationaler Vergleiche und aktueller politischer Einschätzungen analysiert. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., untersucht die Entstehung gängiger Mythen, die tatsächliche Verteilung der Kosten sowie relevante Herausforderungen für das Jahr 2025. Die faktenbasierte Analyse dient dem gesellschaftlichen Dialog und bietet eine sachliche Grundlage jenseits populistischer Deutungen.

Strenge Mietobergrenzen und Wohnkosten-Regeln bei Grundsicherung 2026, dem Bürgergeld-Nachfolger

Strenge Mietobergrenzen und Wohnkosten-Regeln bei Grundsicherung 2026, dem Bürgergeld-Nachfolger

Mit der geplanten Bürgergeld-Reform soll die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende ab 2026 eingeführt und sich die staatliche Unterstützung für mietbelastete Haushalte in Deutschland grundlegend ändern. Für Bürgergeld-Empfänger bedeutet das gravierende Änderungen bei Wohnkosten, Mietobergrenzen und regionalen Standards für angemessene Miete. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beantwortet zentrale Fragen und liefert wertvolle Insights sowohl für Mieter als auch für Sozialexperten.

Jahrgang 1965: So gelingt der Renteneinstieg mit und ohne Abschläge

Jahrgang 1965: So gelingt der Renteneinstieg mit und ohne Abschläge

Jahrgang 1965 steht am Wendepunkt: Durchhalten bis 67, früher raus mit spürbaren Abschlägen – oder clever planen und Verluste ausgleichen.​ Wer jetzt die falsche Entscheidung trifft, verschenkt jeden Monat Rente – oft ein Leben lang.​ Mit den richtigen Regeln zu Schwerbehinderung, 35 und 45 Versicherungsjahren, Hinzuverdienst und Ausgleichszahlungen lässt sich der Ruhestand deutlich besser gestalten.​

Änderungen bei Kindergeld Auszahlung ab 2026 – was neu und möglicherweise rechtswidrig ist

Änderungen bei Kindergeld Auszahlung ab 2026 – was neu und möglicherweise rechtswidrig ist

Ab Januar 2026 treten beim Kindergeld in Deutschland einige Änderungen in Kraft: Der monatliche Betrag steigt leicht auf 259 Euro pro Kind, der Kinderfreibetrag wird ebenfalls erhöht und es bleiben strukturelle Unterschiede in der Auszahlung bestehen. Diskussionen über rechtliche Bedenken entzünden sich derzeit vor allem an der Art und Weise der Auszahlung (Wegfall der Barscheck-Auszahlung). Einzelheiten in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentennachzahlung im Dezember: Bis zu 17‑fache Rente – wie realistisch ist das wirklich?

Rentennachzahlung im Dezember: Bis zu 17‑fache Rente – wie realistisch ist das wirklich?

Im Dezember 2025 können bestimmte Rentner tatsächlich eine Rentennachzahlung für bis zu 17 Monate erhalten – aber bei den meisten fällt diese Nachzahlung eher klein aus. Grundlage ist die Neuberechnung des Zuschlags für Erwerbsminderungs- und Folgerenten, der seit Juli 2024 gezahlt wird und ab Dezember 2025 direkt in die Monatsrente integriert wird. Was hinter der 17-fachen Nachzahlung steckt, erklären wir hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Lebensnachweis 2025 zu spät eingereicht: Rentenstopp droht – was Betroffene jetzt tun müssen

Lebensnachweis 2025 zu spät eingereicht: Rentenstopp droht – was Betroffene jetzt tun müssen

Seit dem 17. Oktober 2025 ist Schluss mit Fristverlängerungen: Der Rentenservice der Deutschen Post macht ernst. Tausende Rentnerinnen und Rentner im In- und Ausland stehen nun vor einem möglichen Zahlungsstopp – wer den Lebensnachweis 2025 nicht fristgerecht eingereicht hat, muss schnell handeln. Der folgende Artikel stammt von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Verein Für soziales Leben e. V.

Amazon Prime-Urteil: Bis zu 63 € zurück – So profitieren Kunden jetzt!

Amazon Prime-Urteil: Bis zu 63 € zurück – So profitieren Kunden jetzt!

Amazon erhöhte im September 2022 die Prime-Gebühren deutlich. Die Preiserhöhung wurde nun vom Oberlandesgericht Düsseldorf für unwirksam erklärt. Betroffene Prime-Mitglieder können unter klaren Voraussetzungen bis zu 63 € zurückfordern. Alle wichtigen Bedingungen sowie Tipps zur Erstattung.

10 Altersvorsorge-Tipps: So sichern Sie sich finanziell im Ruhestand ab.

10 Altersvorsorge-Tipps: So sichern Sie sich finanziell im Ruhestand ab.

10 praxiserprobte Tipps helfen, Rentenlücken zu vermeiden und die eigene Vorsorge clever zu stärken. Wie Sie jetzt gezielt handeln und neue Trends wie ETFs, Bürgerfonds oder Steuertricks optimal nutzen, erfahren Sie kompakt und verständlich.

Pflegeleistungen 2026: Mehr Geld und neue Budgets für Pflegebedürftige

Pflegeleistungen 2026: Mehr Geld und neue Budgets für Pflegebedürftige

Pflegeleistungen werden erhöht: Pflegegeld, Sachleistungen und Budgets für Kurzzeit- und Verhinderungspflege steigen deutlich. Familien und Pflegebedürftige profitieren finanziell. Entlastungen und größere Flexibilität sichern die Pflege besser ab.

Experten erklären: 2.500 Euro Rente pro Monat – so funktioniert es 2026

Experten erklären: 2.500 Euro Rente pro Monat – so funktioniert es 2026

Jetzt 2.500 Euro Rente sichern! Alle entscheidenden Tricks für den Rentenanstieg 2026 kompakt: Welche Gehälter sind nötig, wie lange muss gearbeitet werden, und wie können soziale Abzüge gemindert werden? Die besten Experten-Strategien direkt zum Nachlesen!

BSG-Urteil zum Bürgergeld – Regelsatz: Waren die Leistungen in Corona- und Ukraine-Krise zu niedrig?

BSG-Urteil zum Bürgergeld – Regelsatz: Waren die Leistungen in Corona- und Ukraine-Krise zu niedrig?

Das Bundessozialgericht (BSG) entscheidet am 2. Dezember 2025, ob die damaligen Hartz-IV‑ bzw. späteren Bürgergeld-Regelsätze im Jahr 2022 trotz extremer Preissteigerungen während Corona und nach Beginn des Ukraine-Kriegs verfassungsgemäß waren. Im Kern geht es darum, ob der Gesetzgeber die massiv gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel ausreichend und schnell genug in den Regelsätzen berücksichtigt hat – oder ob Bedürftige in dieser Phase faktisch unter dem Existenzminimum leben mussten. Was genau jetzt schon fest steht, lesen Sie in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Neue Gesetze 2026: Was sich bei Rente, Bürgergeld, Kindergeld & Arbeit jetzt alles ändert

Neue Gesetze 2026: Was sich bei Rente, Bürgergeld, Kindergeld & Arbeit jetzt alles ändert

2026 bringt für Arbeitnehmer, Familien, Rentner und Leistungsbezieher spürbare Änderungen – von teureren Tickets und Tanken über mehr Kindergeld bis hin zur Umwandlung des Bürgergeldes in eine strengere Grundsicherung. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt die wichtigsten neuen Gesetze und finanziellen Änderungen 2026 und zeigt, was im Alltag konkret auf Bürgerinnen und Bürger zukommt.

Rente & Kindergeld: Wann das Geld angerechnet wird – und wann nicht

Rente & Kindergeld: Wann das Geld angerechnet wird – und wann nicht

Rente und Kindergeld greifen an völlig verschiedenen Stellen des Sozialsystems ineinander: Kindergeld erhöht keine eigene Altersrente, kann aber bei Grundsicherung im Alter oder Erwerbsminderung als Einkommen zählen und Leistungen mindern. Wichtig ist deshalb die Unterscheidung, ob es um Rentenansprüche aus Kindererziehung oder um die Anrechnung von Kindergeld bei Sozialleistungen geht. Einzelheiten in folgendem Artikel im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e.V.!

813 Euro Bürgergeld plus Strom: Warum die Erhöhung jetzt drückt – und wann sie realistisch ist

813 Euro Bürgergeld plus Strom: Warum die Erhöhung jetzt drückt – und wann sie realistisch ist

Die Erhöhung des Bürgergelds bzw. der Grundsicherung auf 813 Euro plus vollständig übernommene Stromkosten ist aktuell keine beschlossene Sache, sondern eine zentrale sozialpolitische Forderung von Verbänden wie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, dem Verein Für soziales Leben e.V. und einzelnen Parteien. Die Forderung stützt sich auf Berechnungen, nach denen der heutige Regelsatz von 563 Euro die realen Lebenshaltungskosten – insbesondere wegen der stark gestiegenen Energie- und Strompreise – deutlich unterschreitet. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld in folgendem Artikel!

Dezember 2025: Diese Änderungen bei Rente, Energie und Verkehr treffen jetzt Rentner und Verbraucher

Dezember 2025: Diese Änderungen bei Rente, Energie und Verkehr treffen jetzt Rentner und Verbraucher

Ab Dezember 2025 greifen gleich mehrere tiefgreifende Änderungen, die Millionen Rentner, Verbraucher und Bürger direkt betreffen. Rentenzuschläge werden neu berechnet und integriert, Bar-Rentenauszahlungen laufen aus, neue Verbraucherrechte kommen und wichtige Fristen bei Steuern und Krankenkassen rücken in den Fokus. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., bündelt die wichtigsten Punkte, erklärt, wer konkret betroffen ist, und zeigt, wo jetzt Handlungsbedarf besteht.

Wer schafft wirklich 3000 € Rente? Rechenbeispiel und Tipps

Wer schafft wirklich 3000 € Rente? Rechenbeispiel und Tipps

Der Traum von 3000 Euro Rente – für wen ist das wirklich machbar? Der Faktencheck mit Zahlen, Beispielen und den besten Vorsorgetipps für die Rente 2025 zeigt: Nur wenige erreichen diese Summe, die meisten bleiben deutlich darunter.

EM-Rente bewilligt: Muss jetzt der Job weg?

EM-Rente bewilligt: Muss jetzt der Job weg?

Monatelang nicht arbeiten können, voller EM-Rentenbescheid im Briefkasten – was passiert jetzt mit dem Job? Plötzlich stehen Zukunft und Sicherheit auf dem Spiel.

Grundsicherung / Bürgergeld und Auto: Regeln, Grenzen und Jobcenter Antrag

Grundsicherung / Bürgergeld und Auto: Regeln, Grenzen und Jobcenter Antrag

Ein Auto ist in Deutschland oft unverzichtbar für Beruf, Ausbildung und Alltag. Doch wie sieht es beim Bürgergeld aus? Dürfen Leistungsempfänger ein Fahrzeug besitzen? Gibt es Wertgrenzen? Muss das Jobcenter ein Auto finanzieren, wenn es für die Arbeit notwendig ist? Dieser Artikel klärt alle wichtigen Fragen zum Thema Auto und Bürgergeld. Erfahren Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Regeln gelten und welche Möglichkeiten Sie als Leistungsempfänger haben.

Die fünf größten Fehler bei der Hausratversicherung – und wie man sie leicht vermeidet

Die fünf größten Fehler bei der Hausratversicherung – und wie man sie leicht vermeidet

Ein Wasserschaden, ein Einbruch oder ein Brand – und plötzlich ist der Hausrat zerstört. Wer ohne Hausratversicherung dasteht, muss selbst für den Neukauf aufkommen. Doch mit einem seriösen Vergleich lässt sich jährlich viel Geld sparen, ohne auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen. Die wichtigsten Tipps und Anbieter-Übersicht für 2026.

Rentenstart Dezember 2025: Wer jetzt abschlagsfrei oder vorzeitig in Rente darf – alle Jahrgänge & Regeln im Überblick

Rentenstart Dezember 2025: Wer jetzt abschlagsfrei oder vorzeitig in Rente darf – alle Jahrgänge & Regeln im Überblick

Im Dezember 2025 können erstmals bestimmte Jahrgänge, die ihre jeweilige Altersgrenze und die nötigen Versicherungsjahre erreicht haben, in den Rentenbezug eintreten – sowohl regulär als auch über Sonderformen wie die Altersrente für langjährig oder besonders langjährig Versicherte. Die wichtigsten Gruppen, Voraussetzungen und individuellen Besonderheiten werden nachfolgend auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ausführlich dargestellt.

Rente: Alle Änderungen ab Dezember 2025 – EM-Zuschlag, Hinzuverdienst & Rentenerhöhung im Überblick!

Rente: Alle Änderungen ab Dezember 2025 – EM-Zuschlag, Hinzuverdienst & Rentenerhöhung im Überblick!

Im Dezember 2025 kommt es für Millionen Rentner in Deutschland zu einer wichtigen Veränderung in der gesetzlichen Rentenversicherung: Der Zuschlag für Erwerbsminderungs-Bestandsrentner wird neu berechnet und dauerhaft in die monatliche Rente integriert. Die Änderungen betreffen vor allem alle, die ihre Erwerbsminderungsrente schon vor Juli 2024 erhalten haben. Im folgenden Artikel findest du die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Wechselbonus Strom oder Gas:  Bürgergeld / Grundsicherung – kassiert das Jobcenter?

Wechselbonus Strom oder Gas: Bürgergeld / Grundsicherung – kassiert das Jobcenter?

In Zeiten der hohen Energiekosten, der hohen Stromkosten und Gaskosten lohnt sich ein Preisvergleich mehr denn je. Insbesondere hinsichtlich der Kosten für Strom müssen Bezieher von Bürgergeld auf den Preis achten. Ein Wechsel des Stromanbieters kann helfen Kosten zu sparen. Manchmal wird sogar ein Wechselbonus angeboten. Doch Vorsicht: handelt es sich dabei um Einkommen, so erfolgt möglicherweise ein Anrechnung auf das Bürgergeld. Wir erklären in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, wann das der Fall ist.

Kühlschrank bei Bürgergeld / Grundsicherung: Sonderbedarf oder Darlehen vom Jobcenter?

Kühlschrank bei Bürgergeld / Grundsicherung: Sonderbedarf oder Darlehen vom Jobcenter?

Haushaltsgeräte, insbesondere ein Kühlschrank, gehen kaputt. Besonders preiswerte Modell überdauern nicht eine Ewigkeit. Können Bezieher von Bürgergeld beim Jobcenter einen neuen Kühlschrank als Sonderbedarf beantragen? Oder ein Darlehen für den Kauf oder die Reparatur des Kühlschranks? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Sind Sie ein durchschnittlicher Rentner? Standard? So hoch ist die Rente in Deutschland!

Sind Sie ein durchschnittlicher Rentner? Standard? So hoch ist die Rente in Deutschland!

Die durchschnittliche gesetzliche Altersrente in Deutschland liegt – je nach Definition und Gruppe – meist zwischen rund 1.100 und 1.350 Euro brutto im Monat, während die Standardrente für 45 Beitragsjahre aktuell bei gut 1.769 Euro brutto liegt. Wir erklären in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was es mit der Durchschnittsrente auf sich hat, wie sie sich von der Eckrente unterscheidet. Und Sie prüfen, ob ihre Rente höher oder niedriger als die durchschnittliche Rente ist!

Keine Arbeitslosengeld-Sperrzeit nach Altersteilzeit: Urteil stärkt Arbeitslose, die in Rente möchten

Keine Arbeitslosengeld-Sperrzeit nach Altersteilzeit: Urteil stärkt Arbeitslose, die in Rente möchten

Das Urteil des Bundessozialgerichts B 11 AL 25/16 R klärt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach der Altersteilzeit grundsätzlich keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I befürchten müssen, wenn objektiv nachvollziehbare Gründe für die Arbeitsaufgabe vorliegen. Einzelheiten zum Urteil des obersten deutschen Sozialgerichts hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Pflegegrad 1 vor Abschaffung: Sozialverbände warnen vor gravierenden Folgen

Pflegegrad 1 vor Abschaffung: Sozialverbände warnen vor gravierenden Folgen

Pflegegrad 1 soll vor dem Aus stehen: 860.000 ältere Menschen und ihre Familien könnten wichtige finanzielle und praktische Hilfen verlieren. Was hinter den politischen Plänen steckt und welche Folgen die Reform bringt, lässt sich jetzt kompakt überblicken .

Familienbonus 2026: 7 kaum bekannte Förderungen bringen Eltern mehr Geld

Familienbonus 2026: 7 kaum bekannte Förderungen bringen Eltern mehr Geld

Familien zahlen täglich mehr – doch viele lassen 2026 bares Geld liegen. Der Familienbonus bündelt 7 kaum bekannte Förderungen, die Kindergeld, Kinderzuschlag und spezielle Hilfen spürbar aufstocken können. Welche Zuschüsse sich jetzt lohnen und wie sie schnell gesichert werden.

Schwerbehinderung 2026: Rente und Steuern – Änderungen im neuen Jahr

Schwerbehinderung 2026: Rente und Steuern – Änderungen im neuen Jahr

Im Bereich Schwerbehinderung und Rente bringt das Jahr 2026 einige Änderungen, insbesondere bei den Steuern, mit sich. Wichtig sind das erhöhte Renteneintrittsalter, neue Abschlagsregelungen und die digitale Steuerverwaltung. Wir erklären die Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Arbeitslosengeld  2026: Kürzung abgewendet? Welche Änderungen kommen?

Arbeitslosengeld 2026: Kürzung abgewendet? Welche Änderungen kommen?

Im Jahr 2026 sind zahlreiche Änderungen beim Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion, aber es gibt derzeit keine verabschiedeten Gesetzesreformen. Für Anspruchsberechtigte ist entscheidend, was tatsächlich umgesetzt wird – und was bislang nur als Vorschlag existiert. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., der Faktencheck: Was könnte sich ändern, welche Ideen stehen im Raum und wo bleibt alles wie bisher?

Rentenerhöhung 2026: Noch mehr Rente als bisher prognostiziert!! Rentenversicherungsbericht bestätigt deutliches Plus

Rentenerhöhung 2026: Noch mehr Rente als bisher prognostiziert!! Rentenversicherungsbericht bestätigt deutliches Plus

Die Rentenerhöhung 2026 könnte nach aktuellen Berechnungen deutlich höher ausfallen, als bisher gedacht: Der Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung geht von einer Steigerung um etwa 3,7 bis 3,73 Prozent aus, was mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern zu einem deutlichen Plus verhelfen würde. Diese Zahlen liegen über der erwarteten Inflation und sorgt für realen Zuwachs im Geldbeutel vieler Ruheständler. Einzelheiten und Hintergründe hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Arbeitsvertrag und Erwerbsminderungsrente: Was passiert, wenn die Rente kommt?

Arbeitsvertrag und Erwerbsminderungsrente: Was passiert, wenn die Rente kommt?

Erhalten Sie eine volle Erwerbsminderungsrente, bleibt Ihr Arbeitsvertrag oft einfach ruhen – doch bei einer unbefristeten Rente endet das Verhältnis häufig automatisch. Aber Achtung: Nur, wenn Tarif oder Vertrag das ausdrücklich vorsehen. Prüfen Sie jetzt Ihre Unterlagen!

Neues Tool: So berechnen Eltern ihr Rentenplus schnell und einfach 2026

Neues Tool: So berechnen Eltern ihr Rentenplus schnell und einfach 2026

Rentenerhöhung sichern? Mit dem neuen Mütterrentenrechner 2026 erfahren Eltern in Sekunden, wie viel ihr Einsatz mit Kindern wirklich wert ist. Top-aktuelle Werte, einfache Bedienung und alle kommenden Reformen im Blick – für mehr finanzielle Sicherheit im Ruhestand!

Eltern aufgepasst: Mit diesen Tipps zu mehr Wohngeld & Kinderzuschlag

Eltern aufgepasst: Mit diesen Tipps zu mehr Wohngeld & Kinderzuschlag

Familien erhalten 2026 mehr finanzielle Unterstützung: Wer Wohngeld und Kinderzuschlag clever kombiniert, profitiert von höheren Zahlungen und vereinfachter Antragsstellung. Welche Voraussetzungen gelten und wie die Antragstellung gelingt – kompakt und verständlich erklärt.

Bis zu 25.000 € sichern: So nutzen Familien Pflegegrad 2 optimal

Bis zu 25.000 € sichern: So nutzen Familien Pflegegrad 2 optimal

Pflegegrad 2 bringt viele Neuerungen bei Pflegegeld und Zuschüssen: Mehr Geld, flexible Kombinationsmöglichkeiten, Unterstützung für Angehörige – inklusive digitaler Hilfen. Wie Familien jetzt profitieren können und worauf unbedingt zu achten ist, steht hier im Überblick.

Pflegegeld 2026: Familien profitieren vom neuen Pflegegeld-Budget – was ändert sich?

Pflegegeld 2026: Familien profitieren vom neuen Pflegegeld-Budget – was ändert sich?

Die Nachricht verspricht echte Erleichterung: Verwaltete sich bislang jede Pflege-Euro mühsam zwischen Kurzzeit- und Verhinderungspflege, wird 2026 alles neu. Angehörige bekommen mehr Freiheit, Planungssicherheit—und Luft zum Atmen. Ab 2026 ist der bisherige Dschungel bürokratischer Trennung von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Geschichte. Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 und ihre pflegenden Angehörigen können den gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 Euro flexibel für beide Formen einsetzen. Ein Meilenstein für Millionen Pflegende.

Rentner und Weihnachtsgeld: So bekommen Sie die Extra-Zahlung

Rentner und Weihnachtsgeld: So bekommen Sie die Extra-Zahlung

Das Jahr ist bereits im November angekommen und nähert sich dem Ende und der Dezember 2025 steht mit den Weihnachtsfeiertagen vor der Tür. Weihnachten ist nicht lediglich ein christliches Fest der Kirche, sondern eine Tradition, die über die Religionen hinausgeht. Weihnachtsgeschenke, Besuche von Kindern und Eltern, Weihnachtsmärkte – all das gehört zu Weihnachten. Es geht bei Weihnachten also auch um das liebe Geld und den Konsum. Erhöhte Ausgaben zu Weihnachten sind der Grund, warum es  Weihnachtsgeld gibt. Doch nicht jeder hat einen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Unsere Frage:  Bekommen Rentner Weihnachtsgeld? Zahlt die Rentenversicherung 2025 oder im allgemeinen eine Weihnachts-Beihilfe? Wer hat generell einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Wann haben Rentner einen Anspruch auf das Weihnachtsgeld? Diese Fragen beantworten wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Elternzeit und Weihnachtsgeld – DAS ist wichtig zu wissen!

Elternzeit und Weihnachtsgeld – DAS ist wichtig zu wissen!

Beim Weihnachtsgeld handelt es sich um eine Sonderzahlung, die Arbeitnehmer in der Regel im Dezember erhalten. Es dient als Anerkennung für die erbrachte Leistung im vergangenen Jahr. Bei der Elternzeit handelt es sich um eine berufliche Auszeit von bis zu 3 Jahren nach der Geburt eines Kindes, die Arbeitnehmern und Beamten zusteht. Eltern in Elternzeit erhalten in aller Regel das Elterngeld. Arbeitnehmer, die sich in Elternzeit befinden, haben grundsätzlich auch Anspruch auf Weihnachtsgeld. Allerdings kann dieser Anspruch unter bestimmten Voraussetzungen gekürzt werden. Wie ist es aber mit dem Weihnachtsgeld? Ist es möglich, Weihnachtsgeld während der Elternzeit zu erhalten? Die Antwort hierauf kann nicht pauschal gegeben werden; sie hängt von unterschiedlichen Bedingungen ab. Wir  beantworten diese Frage in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., und erklären die Voraussetzungen, unter denen Weihnachtsgeld während der Elternzeit gezahlt bzw. beansprucht werden kann.

Weihnachtsgeld in der Grundsicherung – Beihilfe beim Bürgergeld? Ja und nein!

Weihnachtsgeld in der Grundsicherung – Beihilfe beim Bürgergeld? Ja und nein!

Der Dezember 2025 ist nicht mehr weit. Die erste Adventskerze leuchtet bereits im November den Weg Richtung Weihnachten. Das ist nicht nur das christliche Fest der Liebe, sondern auch der Weihnachtsgeschenke, der Besuche, des Weihnachtsessens und der Weihnachtsmärkte.. Weihnachten hat auch viel mit Geld und Ausgaben zu tun. Weihnachtsgeld hilft in dieser Zeit - wenn man es denn erhält! Die Frage: bekommen Bezieher von Bürgergeld / Grundsicherung Weihnachtsgeld? Zahlt das Jobcenter eine Weihnachts-Beihilfe? Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld? In unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, beantworten wir diese Fragen rund um Bürgergeld und Weihnachten.

Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende: Bürgergeld Reform Verfassungswidrig?

Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende: Bürgergeld Reform Verfassungswidrig?

Die geplante neue Grundsicherung, die das Bürgergeld ablösen und mit verschärften Sanktionsregelungen eingeführt werden soll, steht im Zentrum einer intensiven verfassungsrechtlichen Debatte in Deutschland. Viele Experten, Sozialverbände und Oppositionsvertreter halten Teile der geplanten Reformen, insbesondere die Möglichkeit eines vollständigen Wegfalls existenzsichernder Leistungen ("Totalsanktionen"), für verfassungswidrig. Alle Einzelheiten zu den Argumenten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Änderung beim Rundfunkbeitrag: Das plant die Politik ab 2027

Änderung beim Rundfunkbeitrag: Das plant die Politik ab 2027

Der Rundfunkbeitrag sorgt 2025 für Zündstoff: Beitrag bleibt vorerst stabil, neue Zahlungsregeln treten in Kraft. Wer ist befreit? Drohen Nachforderungen? Was Karlsruhe 2026 entscheidet und wie es mit ARD/ZDF weitergeht – jetzt alles klar und kompakt im Überblick!

7 Wege, wie die Rente 2025 deutlich steigt – clever planen und mehr bekommen

7 Wege, wie die Rente 2025 deutlich steigt – clever planen und mehr bekommen

Wer clever plant, kann seine Rente 2025 deutlich erhöhen – und das ganz legal. Mit diesen 7 Tricks steigt die monatliche Auszahlung spürbar. Von späterem Renteneintritt über Zusatzbeiträge bis zu staatlichen Zuschüssen: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal nutzen und mehr Geld im Ruhestand erhalten. Alle Infos finden Sie auf Bürger & Geld.

Deutschland abgehängt: Warum Österreichs Rentner 2026 deutlich mehr Geld haben werden

Deutschland abgehängt: Warum Österreichs Rentner 2026 deutlich mehr Geld haben werden

2026 steigen die Renten – aber nicht überall gleich. In Deutschland gibt es nur ein moderates Plus, während Österreich mit deutlich höheren Durchschnittspensionen und stabilem Einheitsmodell davonzieht. Welche Zahlen dahinterstehen und warum Deutschland den Anschluss verliert, zeigt dieser Überblick.

Rente mit 63 kostet Geld – diese Entgeltpunkte braucht man für 1.500 Euro

Rente mit 63 kostet Geld – diese Entgeltpunkte braucht man für 1.500 Euro

Viele träumen vom Ruhestand mit 63 – doch was bleibt von der Rente wirklich übrig? Abschläge bis 14,4 Prozent und Sozialabgaben von rund 10,5 Prozent schmälern die Auszahlung deutlich. Entscheidend sind die gesammelten Entgeltpunkte und die Versicherungsjahre. Wer die Regeln kennt, kann Verluste minimieren und früher aussteigen.

Kindergeld und Wohngeld: Anrechnung 2026 – Das gilt für Familien

Kindergeld und Wohngeld: Anrechnung 2026 – Das gilt für Familien

Kindergeld und Wohngeld sind zwei wichtige Sozialleistungen für Familien und Haushalte mit geringem Einkommen. Viele stellen sich die Frage, ob das Kindergeld beim Wohngeld angerechnet wird und wie diese Leistungen zusammenwirken. Hier auf Büger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., findest du einen ausführlichen und aktualisierten Artikel über die Anrechnung von Kindergeld auf Wohngeld, die gesetzlichen Hintergründe und was Familien 2026 beachten sollten.

Witwenrente 2026: Diese spektakulären Änderungen kommen!

Witwenrente 2026: Diese spektakulären Änderungen kommen!

Die Witwenrente ist und bleibt ein sehr wichtiger Punkt der Altersvorsorge vieler Menschen in Deutschland – insbesondere für Hinterbliebene, die nach dem Tod des Ehepartners finanziell abgesichert werden müssen. 2026 stehen wichtige Änderungen an, die sowohl die Höhe als auch die Anrechnung von Einkommen betreffen. Zudem werden Altersgrenzen, Einkommensfreibeträge und Abzugsregeln angepasst. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Wer ist von den Rentenänderungen im Dezember 2025 betroffen?

Wer ist von den Rentenänderungen im Dezember 2025 betroffen?

Im Dezember 2025 tritt eine wichtige Rentenreform in Kraft, die Millionen Rentner betrifft – besonders Empfänger der Erwerbsminderungsrente sowie Witwen- und Witwerenten. Die Änderungen betreffen sowohl die Berechnung und Auszahlung von Rentenzuschlägen als auch den Umgang mit Hinterbliebenenrenten und neuen Bescheiden. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., findest du einen detaillierten Artikel zu den betroffenen Gruppen und den konkreten Auswirkungen.

Strafen bis 5000 € für Vermieter bei Bürgergeld – Das sieht die neue Grundsicherung vor

Strafen bis 5000 € für Vermieter bei Bürgergeld – Das sieht die neue Grundsicherung vor

Die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende, die ab Juli 2026 das Bürgergeld ablösen soll, sieht erstmals konkrete Strafen und rechtliche Risiken für Vermieter vor, die an Bürgergeld-Bezieher vermieten. Dies ist eine gravierende Neuerung, denn bislang galten Sanktionen und Leistungskürzungen ausschließlich für die Leistungsbezieher selbst. Im Rahmen der Bürgergeld-Reform 2025/2026 rücken Vermieter stärker in den Fokus, besonders bei Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften wie Mietwucher oder dem Unterlaufen von Mietpreisbremsen und bei mangelnder Kooperation mit den Behörden. Alle Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins für soziales Leben e.V..

Länger arbeiten, mehr Rente: Diese neuen Vorteile gelten ab 2026

Länger arbeiten, mehr Rente: Diese neuen Vorteile gelten ab 2026

Drei Jahre länger arbeiten kann ab 2026 über 20% mehr Rente bringen – dazu kommen neue steuerfreie Prämien und mehr Netto im Alter. Jetzt erfahren, wie der Rentenaufschub richtig genutzt wird und welche Vorteile die neuen Regelungen bringen – alle Infos auf Bürger & Geld.

Pflegegeld 2026 – Erhöhung? Und wozu darf ich es einsetzen?

Pflegegeld 2026 – Erhöhung? Und wozu darf ich es einsetzen?

Das Pflegegeld bleibt 2026 auf dem Stand von 2025 unverändert – eine Erhöhung ist für dieses Jahr nicht geplant. Die letzte Anpassung erfolgte zum 1. Januar 2025 mit einer Erhöhung um 4,5 Prozent. Die nächsten gesetzlichen Anpassungen sind frühestens für 2028 vorgesehen. Doch wofür kann man das Pflegegeld verwenden? Ist es zweckgebunden? Antworten hierauf in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Kindergeld 2026: So wird es auf das Bürgergeld / Grundsicherung angerechnet – was bleibt Eltern und Kindern wirklich übrig?

Kindergeld 2026: So wird es auf das Bürgergeld / Grundsicherung angerechnet – was bleibt Eltern und Kindern wirklich übrig?

Kindergeld wird 2026 weiterhin vollständig auf das Bürgergeld angerechnet – das bedeutet: Wer Bürgergeld bezieht, erhält zwar das volle Kindergeld von der Familienkasse, doch dieses wird als Einkommen des Kindes gewertet und direkt vom Bürgergeldbedarf abgezogen. Dadurch bleibt für das Kind kein zusätzliches Geld übrig, abgesehen von Sonderleistungen, wie den Kindersofortzuschlag. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Unterhaltsvorschuss 2026: angehobene Sätze, doch Nullrunde wegen höherem Kindergeld

Unterhaltsvorschuss 2026: angehobene Sätze, doch Nullrunde wegen höherem Kindergeld

Alleinerziehende Eltern und ihre Kinder zählen bei staatlichen Leistungen besonders auf den Unterhaltsvorschuss. Nach Ankündigung der Kindergelderhöhung fragen sich viele Eltern: Zieht der Unterhaltsvorschuss 2026 ebenfalls deutlich an oder fällt das Plus minimal aus bzw. kommte es zu einer Nullrunde beim Unterhaltsvorschuss? Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Ab 2026 mehr verdienen: Bürgergeld / Grundsicherung und Minijob auf dem Prüfstand

Ab 2026 mehr verdienen: Bürgergeld / Grundsicherung und Minijob auf dem Prüfstand

Ab Januar 2026 treten für Bürgergeld-Empfänger und Minijobber in Deutschland bedeutende gesetzliche Änderungen in Kraft, insbesondere durch die Anhebung des Mindestlohns und die geplante Reform des Bürgergelds („neue Grundsicherung“). Die neuen Regeln beinhalten mehr Verdienstmöglichkeiten im Minijob, aber auch potenziell strengere Anrechnungsregeln auf das Bürgergeld. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, werden die wichtigsten Punkte detailliert erläutert.