Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

NoGo! Wenige Stunden arbeiten und den Rest mit Bürgergeld aufstocken – wenn man Vollzeit kann!

NoGo! Wenige Stunden arbeiten und den Rest mit Bürgergeld aufstocken – wenn man Vollzeit kann!

Das Bürgergeld hat Deutschlands Sozialstaatsdebatte grundlegend verändert: Einerseits soll es Menschen in Notlagen absichern, andererseits ist das Prinzip „Fördern und Fordern“ festgelegt. Doch immer häufiger wird kritisiert, dass das System falsche Anreize schafft – etwa wenn Personen nur wenige Stunden pro Woche arbeiten und ihr Einkommen monatlich mit Bürgergeld aufstocken. Gerade in Zeiten des hohen Arbeitskräftemangels wächst die Kritik an dieser Praxis. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Noch vor 62 in Rente gehen – wer das letztmalig 2025 kann

Noch vor 62 in Rente gehen – wer das letztmalig 2025 kann

Früher in den wohlverdienten Ruhestand – das war für viele Arbeitnehmer lange Zeit ein realistischer Wunsch. Doch mit der schrittweisen Anhebung der gesetzlichen Rentenaltersgrenzen und immer strengeren Voraussetzungen ist der Traum vom besonders frühen Ausstieg heute selten geworden. Insbesondere, wer es bislang geschafft hat, schon vor dem 62. Geburtstag eine Altersrente zu beantragen, gehört zu einer aussterbenden Rentner-Generation. Doch für manche Jahrgänge und Sonderfälle bietet sich diese Chance tatsächlich ein letztes Mal. Wer davon noch profitieren kann, wie die Ausnahmefälle geregelt sind und was in Zukunft gilt, erklärt dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. – aktuell für das Jahr 2025.

7 überraschende Vorteile einer Schwerbehinderung – Das sollten Sie kennen!

7 überraschende Vorteile einer Schwerbehinderung – Das sollten Sie kennen!

Erfahren Sie exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., alles über die Schutzrechte und Ansprüche für Beschäftigte mit Schwerbehinderung und Gleichstellungsstatus – aktuell für 2025! Unser umfassender Expertenüberblick zeigt, was jetzt gilt, wie Betroffene häufige Missverständnisse vermeiden und ihre Rechte sicher durchsetzen können.

Rente: 5 Irrtümer, die fast alle glauben – und was wirklich stimmt

Rente: 5 Irrtümer, die fast alle glauben – und was wirklich stimmt

Viele Menschen in Deutschland glauben, die wichtigsten Fakten zur gesetzlichen Rente zu kennen – doch Irrtümer sind weit verbreitet. Wer keinen Fehler machen will, sollte sich gut informieren: Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., klärt die größten Missverständnisse auf. Vom vermeintlich automatischen Rentenstart bis zur Steuerpflicht und der Regelaltersgrenze – in diesem Artikel erfahren Sie, was wirklich gilt und warum diese Irrtümer teuer werden können.

Steuerfalle Rente 2026: So vermeiden Sie Nachzahlungen im nächsten Jahr

Steuerfalle Rente 2026: So vermeiden Sie Nachzahlungen im nächsten Jahr

Viele Rentner erleben nach dem Steuerbescheid eine böse Überraschung, wenn hohe Nachzahlungen fällig werden. Um genau das zu vermeiden, erklärt „Bürger & Geld“, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., welche Steuerfallen im Ruhestand lauern, wie Sie Freibeträge ausschöpfen und welche Strategien für das Steuerjahr 2026 besonders wichtig sind.

Checklisten & Ratgeber: Rente berechnen, Frührente, Nebeneinkommen, Zuschlag

Checklisten & Ratgeber: Rente berechnen, Frührente, Nebeneinkommen, Zuschlag

Wie berechne ich meine künftige Rente richtig? Welche Schritte sind bei Frührente, Zuschlägen oder Nebeneinkommen wichtig? Dieser ausführliche Ratgeber mit Checklisten liefert Antworten und klare Hilfestellungen. Der Artikel kann exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., gelesen werden.

Faktencheck: Rente im Dezember 2025 wirklich gekürzt?!

Faktencheck: Rente im Dezember 2025 wirklich gekürzt?!

Im Internet kursieren Artikel mit der Überschriften wie dieser: "Rente wird im Dezember 2025 gekürzt!" Deshalb hier auf Bürger & Geld der Faktencheck mit folgender Antwort: "Nein, die regulären Alters- und Erwerbsminderungsrenten werden im Dezember 2025 nicht pauschal gekürzt" – aber einige Rentnerinnen und Rentner erhalten durch eine Gesetzesänderung ab Dezember 2025 tatsächlich weniger Geld, und zwar bei der Witwenrente und Witwerrente. Grund ist die Umstellung des seit Juli 2024 gewährten Rentenzuschlags: Dieser fließt ab Dezember 2025 dauerhaft in die Monatsrente ein und wird dann als Einkommen angerechnet, was zu Kürzungen bei manchen Hinterbliebenenrenten führt. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: Haushaltsgegenstände – Diese Zuschüsse gibt es 2025 für Kühlschrank, Waschmaschine, Möbel

Bürgergeld: Haushaltsgegenstände – Diese Zuschüsse gibt es 2025 für Kühlschrank, Waschmaschine, Möbel

Für Bezieher von Bürgergeld sind Haushaltsgegenstände wie Möbel, Elektrogeräte oder Küchenausstattung finanziell nicht zu stemmen. Doch das Sozialrecht sieht vor, dass Bezieher der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse oder sogar vollständige Kostenübernahmen durch das Jobcenter bekomemen können. In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wird dargelegt, welche Haushaltsgegenstände vom Amt gefördert werden, wann ein Anspruch besteht und wie ein Antrag gestellt wird.

Krankengeld endet – Arbeitslosengeld oder EM-Rente beantragen

Krankengeld endet – Arbeitslosengeld oder EM-Rente beantragen

Wer längere Zeit arbeitsunfähig ist, erhält von seiner gesetzlichen Krankenkasse Krankengeld. Doch dieses wichtige finanzielle Polster hat ein klares Ablaufdatum: Nach maximal 78 Wochen – also etwa anderthalb Jahren – ist Schluss. Dann stehen Betroffene oft vor der Entscheidung, wie es weitergehen soll: Arbeitslosengeld beantragen oder direkt eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) anstreben? Was dabei zu beachten ist, für wen was infrage kommt und welcher Antrag wann richtig ist, zeigt dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

200 Euro Bonus für Mütter und 1.250 Euro Rente – Faktencheck

200 Euro Bonus für Mütter und 1.250 Euro Rente – Faktencheck

Im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ vom Verein Für soziales Leben e. V. nehmen wir kursierende Social-Media-Meldungen unter die Lupe: Immer häufiger wird eine monatliche Sonderrente von 1.250€ für Alleinerziehende und eine automatische 200€-Zahlung für Mütter versprochen. Der Artikel deckt auf, was wirklich stimmt, welche staatlichen Zahlungen 2025 für Familien und Alleinerziehende tatsächlich vorgesehen sind – und trennt Fakten von Falschmeldungen. So bleiben Sie informiert und bewahren den Überblick im Sozialleistungs-Dschungel.

Schwerbehinderung: Chance auf festen Job – Wie Paragraf 16i SGB II hilft

Schwerbehinderung: Chance auf festen Job – Wie Paragraf 16i SGB II hilft

Viele schwerbehinderte Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Doch mit §16i SGB II (“Teilhabe am Arbeitsmarkt”) eröffnen sich neue, realistische Wege in ein reguläres Arbeitsverhältnis. Arbeitgeber profitieren dabei von massiven Lohnkostenzuschüssen, Verbindlichkeit beim Coaching und Möglichkeiten zur Weiterbildung. In diesem Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, wie der Ablauf mit dem Jobcenter aussieht und warum sich die Initiative besonders für langzeitarbeitslose Menschen mit Schwerbehinderung lohnt.

Pflegegrad 2 im Fokus: Gibt es 2026 mehr Pflegegeld?

Pflegegrad 2 im Fokus: Gibt es 2026 mehr Pflegegeld?

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 erhalten ab 2025 ein erhöhtes Pflegegeld von 347 Euro in Deutschland. Für 2026 ist keine weitere Erhöhung geplant – die Beträge bleiben stabil. Die kommenden Jahre bringen vor allem strukturelle Verbesserungen, Boni und Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Rente – was und wie hoch ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto für Rentner?

Rente – was und wie hoch ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto für Rentner?

Die meisten Menschen beschäftigen sich erst kurz vor dem Renteneintritt ausführlich mit der Frage, wie viel Geld sie im Ruhestand tatsächlich monatlich zur Verfügung haben werden. Auf der Renteninformation, die jedes Jahr verschickt wird, steht eine Prognose zur Bruttorente. Doch entscheidend für den Alltag ist die Nettorente. Der Unterschied zwischen beiden Beträgen der Rente ist oft größer, als viele erwarten. Die Details in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Wie viel Rente gibt es bei 4.300 Euro Gehalt?

Wie viel Rente gibt es bei 4.300 Euro Gehalt?

Wer im Ruhestand welche Rente erhält, hängt von vielen Faktoren ab – vom Einkommen, den Rentenpunkten bis hin zu Beitragsjahren. Doch wie sieht es konkret aus, wenn jemand rund 4.300 Euro brutto verdient? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt ausführlich, welche Rentenansprüche Versicherte erwarten können und wie sich das auf die eigene Altersvorsorge auswirkt.

Rente im Oktober 2025: Wichtige Neuerungen / Änderungen für Rentner!

Rente im Oktober 2025: Wichtige Neuerungen / Änderungen für Rentner!

Viel Neues und einige Änderungen im Oktober 2025. So ändert sich die Rentenzahlung in Deutschland grundlegend – nicht nur durch die jüngste Rentenerhöhung, sondern auch durch neue EU-Regeln. Wer erstmals im ersten Herbstmonat in Rente geht, muss auf wichtige Details achten, dann steht der pünktlichen und sicheren Rentenzahlungauszahlungen nichts im Wege. Einzelheiten in folgendem Artikel hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

“Zwangszinsen” für Rentner – Was steckt hinter der Nachzahlung?

“Zwangszinsen” für Rentner – Was steckt hinter der Nachzahlung?

Ab Juli 2025 müssen Rentner nicht nur mit einer Rentenerhöhung rechnen, sondern auch mit einer Nachzahlung für die Pflegeversicherung. Was es mit den sogenannten „Zwangszinsen“ auf sich hat und warum viele Experten die Regelung kritisieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Neue Grundsicherung: aktualisierter Zeitplan zur Bürgergeld Reform 2026 durchgesickert

Neue Grundsicherung: aktualisierter Zeitplan zur Bürgergeld Reform 2026 durchgesickert

Der Zeitplan zur Bürgergeld-Reform scheint konkreter zu werden. Die Bundesregierung will die „Neue Grundsicherung“ ab Juli 2026 einführen, die das Bürgergeld und insbesondere auch den Namen ersetzen soll. Die geplanten Änderungen betreffen Millionen Menschen, die auf die staatliche Leistung angewiesen sind und werden im Detail von einer breiten politischen und gesellschaftlichen Debatte begleitet. Einzelheiten hinzichtlich Zeitplan, Umsetzung und Verfahren in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

So sparen Menschen mit Behinderung bis zu 13.700 €: Drei Pauschalen die richtig Geld bringen

So sparen Menschen mit Behinderung bis zu 13.700 €: Drei Pauschalen die richtig Geld bringen

Exklusiv im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V.: Wer eine Behinderung hat oder Angehörige pflegt, kann mit cleverer Steuerstrategie bis zu 13.700€ jährlich sparen. Wir erklären, wie Sie Behinderten-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag und die behinderungsbedingte Fahrtkosten-Pauschale optimal kombinieren und was aktuell 2025 zu beachten ist. Profitieren Sie von geprüften Tipps und sichern Sie sich alle Vorteile – jetzt informieren!

Wohngeld Auszahlung für Oktober 2025: Alle Termine, Fristen und Praxistipps

Wohngeld Auszahlung für Oktober 2025: Alle Termine, Fristen und Praxistipps

Das Wohngeld spielt in Deutschland eine entscheidende Rolle für Haushalte mit niedrigen bis mittleren Einkommen. Es reduziert die monatliche Mietbelastung oder den Aufwand für selbst genutztes Wohneigentum und hilft so, die Wohnkosten bezahlbar zu halten. Doch gerade im Oktober 2025 fragen sich viele Empfänger: Wann wird das Wohngeld ausgezahlt und auf welche Besonderheiten sollte man achten? Die Antwort finden sie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Schwerbehinderung: Die größten Irrtümer – und wie Sie jetzt Ihre Rechte sichern

Schwerbehinderung: Die größten Irrtümer – und wie Sie jetzt Ihre Rechte sichern

Beschäftigte mit einer anerkannten Schwerbehinderung (GdB ≥ 50) und Gleichgestellte (GdB 30/40 mit Bescheid der Agentur für Arbeit) genießen 2025 besondere Schutzrechte im Arbeitsleben – von Zusatzurlaub bis zum besonderen Kündigungsschutz. Der nachfolgende Überblick, präsentiert von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt die wichtigsten gesetzlichen Ansprüche, räumt mit häufigen Missverständnissen auf und zeigt Praxis-Tipps für die Durchsetzung der eigenen Rechte.

400€ mehr EM-Rente im Monat: Anspruch auf Neuberechnung

400€ mehr EM-Rente im Monat: Anspruch auf Neuberechnung

Viele Erwerbsminderungsrentner wissen nicht, dass sie Anspruch auf eine nachträgliche Neufeststellung ihrer Rente haben können – und dadurch spürbar mehr Geld erhalten. Grundlage ist § 75 Absatz 3 SGB VI. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenportal des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie Betroffene profitieren, welche Voraussetzungen gelten und wie sich ein Antrag lohnt.

Faktencheck: Wurde die Rente mit 63 abgeschafft? Alles zur aktuellen Gesetzeslage 2025 / 2026

Faktencheck: Wurde die Rente mit 63 abgeschafft? Alles zur aktuellen Gesetzeslage 2025 / 2026

Die Frage „Wurde die Rente mit 63 abgeschafft?“ taucht regelmäßig in Medien, Sozialen Netzwerken und politischen Diskussionen auf. Insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und angespannter Rentenkassen sorgt das Thema für Unruhe. Doch wie steht es wirklich um dieses Rentenmodell? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., folgt der ausführliche Faktencheck.

Unterhalt & Unterhaltsvorschuss: Auszahlung für Oktober 2025 – Das müssen Eltern wissen

Unterhalt & Unterhaltsvorschuss: Auszahlung für Oktober 2025 – Das müssen Eltern wissen

Viele Familien in Deutschland sind jeden Monat auf regelmäßige Zahlungen von Unterhalt oder Unterhaltsvorschuss angewiesen. Besonders wichtig ist dabei die Frage: Wann kommt das Geld? Im Oktober 2025 gibt es wieder festgelegte Auszahlungstermine, die für getrennt lebende Eltern, alleinerziehende Mütter und Väter sowie für Kinder von großer Bedeutung sind. Alle Details nachfolgend auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Unbefristete Erwerbsminderungsrente: Wann besteht Anspruch? Der rechtliche Rahmen einfach erklärt

Unbefristete Erwerbsminderungsrente: Wann besteht Anspruch? Der rechtliche Rahmen einfach erklärt

Erwerbsminderungsrente: Viele Menschen stehen dem komplexen System gegenüber und fragen sich, wann eine unbefristete Rente möglich ist. In unserem neuen Artikel auf buerger-geld.org, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles zum rechtlichen Rahmen, praxisnahe Tipps und häufige Fragen rund um die unbefristete EM-Rente. Jetzt informieren und Ansprüche bestmöglich verstehen!

2 Jahre früher in die Rente: So funktioniert der Arbeitslosengeld-Trick wirklich

2 Jahre früher in die Rente: So funktioniert der Arbeitslosengeld-Trick wirklich

Wer zwei Jahre vor dem regulären Rentenbeginn arbeitslos wird, kann damit gezielt ein früheres Ende der Erwerbstätigkeit herbeiführen – oft sogar ohne Rentenabschläge. Doch ist das moralisch vertretbar? In diesem Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., klären wir die Voraussetzungen, die Berechnung des Arbeitslosengeldes, mögliche Sperrzeiten bei Eigenkündigung und beleuchten alle Vor- und Nachteile. So finden Sie heraus, ob dieser Weg für Ihre persönliche Lebensplanung in Frage kommt.

Bürgergeld und Deutschlandticket 2026 – Regelsatz reicht nicht für die Kosten von 63 Euro!

Bürgergeld und Deutschlandticket 2026 – Regelsatz reicht nicht für die Kosten von 63 Euro!

Ab 2026 steigt der Preis für das Deutschlandticket auf 63 Euro pro Monat – eine Entscheidung mit drastischen Folgen für Bürgergeld-Empfänger. Der Regelsatz für das Bürgergeld bleibt laut aktueller Gesetzeslage unverändert und reicht bei den gestiegenen Kosten für Mobilität nicht mehr aus, um das Ticket zu finanzieren. Millionen Menschen, die das Bürgergeld beziehen, sind dadurch besonders betroffen. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegrad und Führerschein: Millionen Rentner betroffen – Auto fahren noch erlaubt?

Pflegegrad und Führerschein: Millionen Rentner betroffen – Auto fahren noch erlaubt?

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland fragen sich: Darf ich trotz Pflegegrad noch Auto fahren? Diese Frage betrifft Millionen Rentner und Senioren, die im Alltag auf ihren Führerschein angewiesen sind. Während ein Pflegegrad in erster Linie mit Unterstützung im Alltag und finanziellen Leistungen verbunden wird, spielt auch die Fahreignung eine wichtige Rolle. Doch die Antwort ist nicht so einfach – rechtlich und praktisch gibt es mehrere Aspekte zu beachten, die wir in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. beleuchten.

GEZ-Hammer 2027: Rundfunkbeitrag steigt an – Millionen Rentner betroffen

GEZ-Hammer 2027: Rundfunkbeitrag steigt an – Millionen Rentner betroffen

Ab 2027 steigt der Rundfunkbeitrag in Deutschland deutlich: Von 18,36 € auf 19,51 € monatlich. Besonders für Senioren mit kleiner Rente wird diese Erhöhung spürbar. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, warum der Beitragsanstieg kommt, welche Folgen er hat und wie sich Betroffene schützen können.

Bürgergeld: So groß darf die Wohnung 2025 / 2026 sein – Richtlinien!

Bürgergeld: So groß darf die Wohnung 2025 / 2026 sein – Richtlinien!

Die Angemessenheit von Wohnungsgröße und Mietkosten spielt eine wichtige Rolle beim Bürgergeld. Während die Miethöhe das Hauptkriterium darstellt, wird die Wohnungsgröße als sekundäres Kriterium betrachtet. Die Jobcenter prüfen individuell, ob die Kosten angemessen sind, wobei lokale Mietpreise und persönliche Umstände berücksichtigt werden. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld & Arbeitslosengeld Auszahlung Oktober 2025: Wann ist das Geld da?

Bürgergeld & Arbeitslosengeld Auszahlung Oktober 2025: Wann ist das Geld da?

Im Oktober 2025 stehen für viele Haushalte in Deutschland wieder die Auszahlungen von Bürgergeld und Arbeitslosengeld I (ALG I) an. Wer auf diese Leistungen angewiesen ist, muss genau wissen, wann das Geld auf dem Konto eingeht. Pünktliche Zahlungen sind für die Begleichung von Miete, Strom und alltäglichen Ausgaben entscheidend. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie alle Auszahlungstermine für Oktober 2025, welche Besonderheiten gelten und was Betroffene beachten sollten.

Rente mit 63, 64 oder 65? Diese Jahrgänge können früher Schluss machen

Rente mit 63, 64 oder 65? Diese Jahrgänge können früher Schluss machen

Dieser Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., bietet einen umfassenden Überblick darüber, welche Jahrgänge noch vor dem 67. Lebensjahr regulär in Rente gehen dürfen. Er informiert praxisnah über die stufenweisen Anhebungen des Renteneintrittsalters und erläutert alle wichtigen Übergangsregelungen. Erfahren Sie, welche Optionen insbesondere für die Geburtsjahrgänge 1949 bis 1963 bestehen und wie Sie von besonderen Regelungen wie der Altersrente für langjährig oder besonders langjährig Versicherte profitieren können.

Rekord-Frührente: Hunderttausende gehen früher in Rente – Milliardenbelastung droht

Rekord-Frührente: Hunderttausende gehen früher in Rente – Milliardenbelastung droht

Fast 270.000 Menschen sind im vergangenen Jahr als besonders langjährig Versicherte frühzeitig und ohne Abschläge in Rente gegangen – dies berichtet Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. In unserem ausführlichen Artikel erfährst Du alles über die Voraussetzungen, die Altersgrenzen und die gesellschaftspolitische Diskussion rund um die „Rente mit 63“. Wir erläutern, wer davon profitiert, wie hoch die Kosten tatsächlich sind und was das für die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung bedeutet.

Kommt die Rente mit 70 wirklich? Wer betroffen wäre – und was sie bringt

Kommt die Rente mit 70 wirklich? Wer betroffen wäre – und was sie bringt

Die Rente mit 70 sorgt gegenwärtig in Deutschland für große Debatten in Politik und Gesellschaft. Immer mehr Menschen fragen sich, welche Jahrgänge davon betroffen sein werden und ob ein späterer Renteneintritt die Rente langfristig sichern kann. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, was hinter den Reformgedanken steckt, wer mit einer späteren Rente rechnen muss und ob dieses Modell wirklich eine Lösung für das Rentensystem ist.

Erwerbsminderungsrente 2025: Wie die Zurechnungszeit Ihre Rente spürbar erhöht

Erwerbsminderungsrente 2025: Wie die Zurechnungszeit Ihre Rente spürbar erhöht

Die Erwerbsminderungsrente ist ein wichtiger Schutz für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr voll arbeiten können. Dank der sogenannten Zurechnungszeit wird die Rente so berechnet, als ob sie weitergearbeitet hätten. Was das bedeutet und wie sich das auf die Rentenhöhe auswirkt, erklärt der nachfolgende Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Rente niedrig:  mit welcher Summe gelten Rentner als arm?

Rente niedrig: mit welcher Summe gelten Rentner als arm?

Wer in Deutschland 2026 eine niedrige Rente bezieht, stellt sich oft die Frage: Wann gilt ein Rentner eigentlich als arm? Die soziale Realität zeigt, dass Rentenarmut immer mehr Senioren betrifft und weit über bekannte Extremfälle hinausgeht. Wir konfrontieren Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., mit den aktuellen Fakten.

Rentner im Ehrenamt 2026: Alle steuerlichen Vorteile neben der Rente

Rentner im Ehrenamt 2026: Alle steuerlichen Vorteile neben der Rente

Im Jahr 2026 wird das ehrenamtliche Engagement für Rentner deutlich attraktiver – insbesondere wegen höherer steuerlicher Freibeträge, weniger Bürokratie und neuer Perspektiven im Bundesfreiwilligendienst. In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins für soziales Leben e.V., zeigen wir Ihnen die Details.

Grundsicherung neben der Rente: So viel bleibt 2025 / 2026 wirklich an Einkommen übrig

Grundsicherung neben der Rente: So viel bleibt 2025 / 2026 wirklich an Einkommen übrig

Grundsicherung neben der Rente ist für viele ältere Menschen in Deutschland ein wichtiger sozialer Schutzmechanismus, wenn die eigenen Einkünfte für den Lebensunterhalt nicht ausreichen. Wer neben der Rente Grundsicherung beantragt, profitiert 2025 / 2026 von Einkommensfreibeträgen, die den finanziellen Spielraum erhöhen und die eigene Altersvorsorge schützen. Einzelheiten zur Einkommensanrechnung in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Totalsanktionen beim Bürgergeld: Was die neue Studie wirklich beweist

Totalsanktionen beim Bürgergeld: Was die neue Studie wirklich beweist

Eine neue Bürgergeld-Studie zeigt: Totalsanktionen – also der vollständige Leistungsentzug bei wiederholter Arbeitsverweigerung – sind praktisch wirkungslos und haben keine positiven Effekte auf die Arbeitsmarktintegration oder Motivation der Betroffenen. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

BAG Mega-Urteil: 80.000 € Nachzahlung stärkt Rechte von Betriebsrentnern bei der Betriebsrente

BAG Mega-Urteil: 80.000 € Nachzahlung stärkt Rechte von Betriebsrentnern bei der Betriebsrente

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bleibt ein Dauerbrenner – und ein rechtlich heikles Feld. Millionen Beschäftigte verlassen sich im Alter auf die Betriebsrente. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 02.12.2021 (Az. 3 AZR 123/21) brachte einem Kläger über 80.000 € Nachzahlung. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., lesen Sie, warum dieses Urteil für viele Rentner Bindungswirkung entfaltet.

Rente mit 63 vor dem Aus? Höhere Abschläge im Gespräch – das sollten Sie jetzt wissen

Rente mit 63 vor dem Aus? Höhere Abschläge im Gespräch – das sollten Sie jetzt wissen

Die Rente ab 63 bleibt für viele Arbeitnehmer ein attraktives Ziel, um nach einem langen Berufsleben früher in den Ruhestand zu wechseln. Doch mit der Entscheidung für einen vorzeitigen Renteneintritt gehen finanzielle Abschläge einher – und aktuell wird darüber diskutiert, ob diese künftig sogar noch steigen könnten. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles Wichtige rund um die aktuellen Abschlagsregelungen und mögliche Änderungen.

Steuerfrei in Rente: Das sind die Grenzen 2025

Steuerfrei in Rente: Das sind die Grenzen 2025

Die Frage, ab welcher Rentenhöhe Steuern anfallen, beschäftigt viele Menschen im Ruhestand oder kurz davor. Wer seine finanzielle Situation planen möchte, sollte wissen, wie sich Grundfreibetrag, Rentenfreibetrag und weitere Pauschalen auf die individuelle Steuerbelastung auswirken. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfährst du, wie viel Rente du im Jahr 2025 steuerfrei beziehen kannst, ab wann eine Steuerpflicht entsteht und wie sich Ehepaare von den Freibeträgen profitieren.

Maximale Rente 2025: So hoch kann die gesetzliche Rente wirklich ausfallen – und warum fast niemand die Höchstrente erreicht

Maximale Rente 2025: So hoch kann die gesetzliche Rente wirklich ausfallen – und warum fast niemand die Höchstrente erreicht

Wie viel gesetzliche Rente ist maximal möglich? Unser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt aktuell für 2025: Wer 45 Jahre lang immer an der Beitragsbemessungsgrenze verdient, kann eine Höchstrente von rund 3.570€ monatlich brutto erzielen. Wie diese Summe entsteht, warum kaum jemand diesen Betrag erreicht und was Durchschnittsrentner*innen wirklich erwarten dürfen – das erfahren Sie hier ausführlich und mit allen Hintergründen auf Bürger & Geld.

Rente 2025 für über 20 Millionen Rentner falsch berechnet? Faktencheck!

Rente 2025 für über 20 Millionen Rentner falsch berechnet? Faktencheck!

Wurde die Rentenzahlung von 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner in den neuen Rentenbescheiden zum 1. Juli 2025 falsch berechnet? Wir von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., klären in unserem Beitrag die Fakten und erklären die Rolle der Deutschen Rentenversicherung in diesem Zusammenhang.

Ein Paukenschlag für Riester-Sparer: OLG Stuttgart stoppt Allianz

Ein Paukenschlag für Riester-Sparer: OLG Stuttgart stoppt Allianz

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden: Die Allianz darf den Rentenfaktor bei Riester-Renten nicht mehr einseitig kürzen. Zehntausende Verträge sind betroffen. Was das Urteil bedeutet und warum nun auch der Bundesgerichtshof eingeschaltet wird, lesen Sie hier im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V.

Fünf große Steueränderungen ab 2026: Was Rentner, Arbeiter, Unternehmen und Ehrenamtliche wissen müssen

Fünf große Steueränderungen ab 2026: Was Rentner, Arbeiter, Unternehmen und Ehrenamtliche wissen müssen

2026 bringt spürbare steuerliche Entlastungen für Millionen Menschen in Deutschland – vom Arbeitnehmer über Rentner bis zu engagierten Ehrenamtlichen. In diesem exklusiven Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., beleuchten wir die fünf wichtigsten Neuerungen aus dem Steueränderungsgesetz 2025, die Gastronomie stärken, Mobilität fördern sowie bürgerschaftliches Engagement und Altersvorsorge gezielt unterstützen.

Früher abschlagsfrei in Rente mit GdB 50: So gelingt der Renteneintritt nach Schwerbehindertenrecht

Früher abschlagsfrei in Rente mit GdB 50: So gelingt der Renteneintritt nach Schwerbehindertenrecht

Viele Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen wünschen sich einen früheren Ruhestand – möglichst ohne Abschläge. Das deutsche Sozialrecht bietet mit der Altersrente für schwerbehinderte Menschen eine attraktive Möglichkeit: Wer einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 nachweist, kann unter bestimmten Voraussetzungen früher in die Rente gehen. Betroffene profitieren von einer besonderen sozialrechtlichen Schutzregelung und können ihr Berufsleben oft mehrere Jahre vor dem allgemeinen Rentenalter beenden – sogar abschlagsfrei. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigt alle Details, Voraussetzungen und wichtigen Änderungen ab 2025 sowie die richtigen Schritte zur Beantragung.

Zuätzlich zur Rente: 131 Euro monatlich als Entlastungsbetrag von der Pflegekasse – einfacher Antrag!

Zuätzlich zur Rente: 131 Euro monatlich als Entlastungsbetrag von der Pflegekasse – einfacher Antrag!

Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen müssen großen Herausforderungen meistern. Um die Belastung zu verringern, unterstützt die Pflegekasse mit einem monatlichen Entlastungsbetrag von 131 Euro zusätzlich zum Pflegegeld. Dieser Zuschuss kann vielseitig eingesetzt werden und öffent Möglichkeiten, Unterstützung und Entlastung zu erhalten. Im folgenden Artikelauf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wer Anspruch auf den Entlastungsbetrag hat und wie Sie diesen unkompliziert nutzen können.

Keine rückwirkende Kürzung des Grades der Behinderung – neues Urteil Bundessozialgericht

Keine rückwirkende Kürzung des Grades der Behinderung – neues Urteil Bundessozialgericht

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit dem Urteil vom 21.12.2022 (Az.: B 9 SB 3/20 R) die Rechte von Menschen mit Schwerbehinderung signifikant gestärkt: Eine rückwirkende Herabsetzung des Grades der Behinderung (GdB) ist unzulässig. Das Grundsatzurteil sorgt damit für mehr Rechtssicherheit und schützt Betroffene vor dem Verlust wichtiger sozialer und steuerlicher Vorteile rückwirkend. Einzelheiten in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Witwenrente 2025: Warum Hinterbliebene jetzt deutlich mehr Geld erhalten

Witwenrente 2025: Warum Hinterbliebene jetzt deutlich mehr Geld erhalten

Ab Juli 2025 hat die Rentenanpassung spürbare Veränderungen für Witwen- und Witwerrenten. In diesem Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie stark die Hinterbliebenenrenten steigen, wie sich neue Freibeträge auf Ihren Geldbeutel auswirken – und was Sie bei künftigen Änderungen beachten müssen. Gut informiert, finanziell sicher: Alle Fakten aus erster Hand und mit Experteneinschätzung.

Minijob 2025: Neue Regeln ab Herbst– das plant die Bundesregierung

Minijob 2025: Neue Regeln ab Herbst– das plant die Bundesregierung

Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 gelten für Minijobs in Deutschland keine neue Regeln: Die Verdienstgrenze liegt bei 556 Euro monatlich, der Mindestlohn wurde bereits Anfang des Jahrs erneut angehoben. Worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber achten müssen und welche weiteren Änderungen die Bundesregierung für die Zukunft plant, lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bundeskanzler Merz verkündet Einigung bei Aktivrente – Neue Rentenform soll 2026 starten

Bundeskanzler Merz verkündet Einigung bei Aktivrente – Neue Rentenform soll 2026 starten

Die Bundesregierung hat sich auf ein zentrales Rentenprojekt geeinigt: Ab 2026 soll in Deutschland die sogenannte Aktivrente eingeführt werden. Den Durchbruch bei den Koalitionsgesprächen verkündete Bundeskanzler Friedrich Merz persönlich. Ziel des Projekts ist es, ältere Menschen, die bereits eine Regelaltersrente beziehen könnten, freiwillig länger im Berufsleben zu halten. Der Ansatz: finanzielle Anreize statt Zwang – und damit ein neues Konzept zur Entlastung des angespannten Fachkräftemarktes. Lesen Sie alle Details hier auf Bürger & Geld dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Schwerbehinderung: Höhere Pauschbeträge ab 2025 bereits ab GdB 20

Schwerbehinderung: Höhere Pauschbeträge ab 2025 bereits ab GdB 20

Ab 2025 profitieren bereits Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) ab 20 von spürbar höheren Steuererleichterungen. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, welche Änderungen geplant sind, wie die neuen Pauschbeträge aussehen, wer Anspruch hat und was sich in der Steuererklärung konkret ändert. Unsere Tabelle bietet einen klaren Überblick.

Bürgergeld – Aufhebung durch Jobcenter: Geringer Wasser- und Heizverbrauch als Indiz für Nichtaufenthalt – aktuelle Urteile

Bürgergeld – Aufhebung durch Jobcenter: Geringer Wasser- und Heizverbrauch als Indiz für Nichtaufenthalt – aktuelle Urteile

Das Jobcenter darf die Bürgergeld-Leistungsbewilligung aufheben, wenn Indizien darauf hindeuten, dass sich die empfangende Person nicht mehr regelmäßig in ihrer Wohnung aufhält. Zu den anerkannten Indizien zählen neben längerer Ortsabwesenheit auch auffällig geringer Wasser- und Heizungsverbrauch, allerdings ist für die Leistungsaufhebung stets eine sorgfältige Einzelfallprüfung notwendig. Welche Punkte das Jobcenter zu beachten hat, erklären wir in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegeld 2026: Neue Tabellen ambulante Pflege – und Heimkosten!

Pflegegeld 2026: Neue Tabellen ambulante Pflege – und Heimkosten!

Mehr Pflegegeld 2026? Höhere Geldzahlungen für ambulante und stationäre Pflege durch die Pflegekasse? Nein! Zum 1. Januar 2026 findet keine Erhöhung des Pflegegeldes und weiterer Leistungen der Pflegekasse statt! Einen Überblick über die Leistungen für 2026 gibt es mittels Tabellen in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld während der Haft? LSG weist Klage ab!

Bürgergeld während der Haft? LSG weist Klage ab!

Das Urteil L 3 AS 165/24 B ER des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz behandelt die Ablehnung von Bürgergeldleistungen und die Problematik der Übernahme von Krankenkassenbeiträgen sowie Unterkunftskosten während einer Haftzeit bei Beziehern von Bürgergeld bzw. Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Richter entschieden gegen die Klägerin, die verschiedene Leistungen trotz langandauernder Inhaftierung und weiterer Umstände geltend gemacht hatte. Einzelheiten und Hintergründe des Falles in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Barrierefrei online: Neue digitale Hilfen machen Behördengänge für Menschen mit Schwerbehinderung einfacher

Barrierefrei online: Neue digitale Hilfen machen Behördengänge für Menschen mit Schwerbehinderung einfacher

Digitale Barrierefreiheit ist entscheidend für die Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung. In unserem Beitrag für „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie digitale Behördengänge unkomplizierter und barrierefreie Apps sowie Assistenzlösungen das Leben Schwerbehinderter erleichtern können. Tipps, Trends und rechtliche Vorgaben warten darauf, entdeckt zu werden.

Winter naht, Heizkosten steigen: Das zahlt das Jobcenter beim Bürgergeld 2025 / 2026

Winter naht, Heizkosten steigen: Das zahlt das Jobcenter beim Bürgergeld 2025 / 2026

Das Jobcenter übernimmt weiterhin die Heizkosten für Bürgergeld-Empfänger, auch wenn diese im Winter 2025/2026 deutlich steigen – aber nur in „angemessenem Umfang“. Die genaue Höhe orientiert sich an regionalen Richtwerten und an der Heizungsart. Wer überdurchschnittlich hohe Heizkosten hat, muss mit einer Einzelprüfung und ggf. einem Kostensenkungsverfahren rechnen. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Witwenrente nach kurzer Ehe? LSG-Urteil zur Versorgungsehe erklärt das neue Maß

Witwenrente nach kurzer Ehe? LSG-Urteil zur Versorgungsehe erklärt das neue Maß

Ein Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg behandelt die heikle Frage, ob eine sieben Tage währende Ehe Anspruch auf eine Witwenrente begründet – und ob die Klägerin die gesetzliche Vermutung einer sogenannten Versorgungsehe entkräften kann. Das Gericht entschied: Nach eingehender Prüfung lag keine Widerlegung der Versorgungsehe vor, die Klage wurde daher abgewiesen. Einzelheiten hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentennachzahlung Dezember 2025: Kommt jetzt das Extra-Geld für Millionen Rentner?

Rentennachzahlung Dezember 2025: Kommt jetzt das Extra-Geld für Millionen Rentner?

Rentnerinnen und Rentner können sich im Dezember 2025 auf eine einmalige Nachzahlung freuen! Nach der Gesetzesänderung wird der Rentenzuschlag direkt in die Monatsrente integriert. Wer davon profitiert und wie hoch die Nachzahlung ausfallen kann, erfährst du im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. – inklusive aller wichtigen Hinweise zur Neuberechnung und zum Anspruch.

So bleibt Ihre Rente 2026 steuerfrei: Aktivrente und Grundfreibetrag

So bleibt Ihre Rente 2026 steuerfrei: Aktivrente und Grundfreibetrag

Wer 2026 als Rentner keine Steuern zahlen muss, hängt von neuen Freibeträgen, der Aktivrente und der persönlichen Einkommenssituation ab. In diesem Expertenartikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Interessierte alles kompakt und transparent zu den neuen gesetzlichen Regelungen, Ausnahmen, Berechnungstipps und häufigen Fragen.

“Bürgergeld” Umbenennung 2026 – das steckt hinter der „Neue Grundsicherung“

“Bürgergeld” Umbenennung 2026 – das steckt hinter der „Neue Grundsicherung“

Die CDU möchte den Begriff „Bürgergeld“ auswechseln, weil er nach Ansicht der Partei falsche Erwartungen und Missverständnisse auslöst. Der Name suggeriere ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger, obwohl die Leistung an Bedürftigkeit und Mitwirkungspflichten gebunden ist. Stattdessen soll das System künftig „Neue Grundsicherung“ heißen und deutlich strengere Regeln sowie mehr Sanktionen mit sich bringen. Alle Einzelheiten hierzu in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente September 2025: Zahltag Rentenzuschlag jetzt!  Und nur noch zweimal!

Rente September 2025: Zahltag Rentenzuschlag jetzt! Und nur noch zweimal!

Auch noch im September 2025 wird der Rentenzuschlag für bestimmte EM-Rentner nicht mit der regulären Rente ausgezahlt, sondern als separate Zahlung zwischen dem 10. und 20. September. Anspruch haben vor allem Erwerbsminderungsrentner, deren Rente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat und am 30. Juni 2024 noch bestand. Details zum Zahltag hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente: Diese Jahrgänge können noch regulär vor 67 gehen! Auch 2026!

Rente: Diese Jahrgänge können noch regulär vor 67 gehen! Auch 2026!

Im Jahr 2025 können alle Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1963 die reguläre Altersrente vor dem 67. Geburtstag beantragen. Für Jahrgänge ab 1964 gilt die neue Regelaltersgrenze von 67 Jahren – für alle zuvor geborenen Jahrgänge ist der Ruhestand noch einige Monate oder Jahre früher möglich, ohne Abschläge. Einzelheiten und eine große Tabelle finden Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld Ortsabwesenheit: Diese Regeln gelten bei der Grundsicherung für den sog. Urlaub vom Jobcenter!

Bürgergeld Ortsabwesenheit: Diese Regeln gelten bei der Grundsicherung für den sog. Urlaub vom Jobcenter!

Welche Regeln gelten beim Bürgergeld hinsichtlich der Ortsabwesenheit? Darf man als Leistungsbezieher in Urlaub fahren? Muss man immer für das Jobcenter erreichbar sein? Vorab: Wer Bürgergeld erhält, muss dem Jobcenter jederzeit zur Verfügung stehen. Das betrifft nicht nur Bewerbungen oder Termine, sondern auch den Wohnort. Eine unangemeldete Abwesenheit vom Wohnort kann dazu führen, dass das Bürgergeld gekürzt oder sogar komplett gestrichen wird. Doch welche Regeln gelten konkret für die Ortsabwesenheit beim Bürgergeld? Welche Ausnahmen gibt es, und wie viele Tage sind erlaubt? Diese Fragen beantwortet nachfolgender Artikiel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.. Mit praktischen Tipps und den Rechtsgrundlagen!

Rentenzuschuss 2025 / 2026: Unterstützung für freiwillig oder privat krankenversicherte Rentner

Rentenzuschuss 2025 / 2026: Unterstützung für freiwillig oder privat krankenversicherte Rentner

Der Rentenzuschuss zur Krankenversicherung ist für viele ältere Menschen eine wichtige finanzielle Entlastung. Wer in Rente geht, muss weiterhin monatlich Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Neben gesetzlich Pflichtversicherten betrifft das auch Rentnerinnen und Rentner, die entweder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind oder eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben. Der Gesetzgeber sieht dafür Zuschüsse vor, die die Deutsche Rentenversicherung direkt an die Versicherten auszahlt. In diesem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du, wer Anspruch hat, wie hoch der Zuschuss ausfallen kann und welche Unterschiede zwischen freiwilliger gesetzlicher und privater Krankenversicherung bestehen.

Kommunalwahl NRW 2025: Was das Ergebnis für Rentner jetzt bedeutet

Kommunalwahl NRW 2025: Was das Ergebnis für Rentner jetzt bedeutet

Die Auswirkungen der NRW-Kommunalwahl 2025 auf Rentnerinnen und Rentner im Fokus: Auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Leser hier exklusiv, wie das Ergebnis lokale Sozialpolitik, Senioreneinrichtungen und kommunale Hilfen für Ältere in NRW verändern könnte. Experten analysieren Chancen, Risiken und die Perspektiven für ältere Menschen.

Rentenversicherung: Alle Details zur aktuellen Pflegebeitrag-Nachzahlung 2025

Rentenversicherung: Alle Details zur aktuellen Pflegebeitrag-Nachzahlung 2025

Die Deutsche Rentenversicherung erklärt in einer aktuellen Pressemitteilung, dass die Umsetzung der erhöhten Pflegeversicherungsbeiträge zum 1. Juli 2025 korrekt und rechtskonform erfolgte. Trotz Kritik aus den Medien ist die Berechnung der Renten rechtlich abgesichert. Im Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie die Anpassungen umgesetzt wurden und was sie für Rentner bedeuten – transparent und verständlich.

Wohnkosten beim Bürgergeld: Merz will Zahlungen kürzen und deckeln

Wohnkosten beim Bürgergeld: Merz will Zahlungen kürzen und deckeln

Die Debatte um die Wohnkosten beim Bürgergeld spitzt sich zu: CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine Kürzung und Deckelung der staatlichen Mietzuschüsse. Was bedeutet das für Betroffene und wie reagieren Politik und Sozialverbände auf diese Pläne? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles Wichtige zu den aktuellen Entwicklungen und möglichen Folgen für Bürgergeld-Empfänger.