Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Durchschnittsrente in Deutschland 2025 und Prognose 2026: So entwickelt sich die Altersrente

Wie hoch ist die Durchschnittsrente in Deutschland im Jahr 2025 – und wie entwickelt sie sich 2026? Dieser ausführliche Artikel von BÜRGER & GELD, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., liefert fundierte Zahlen, Erklärungen zu Standardrente und Eckrente, Prognosen und praktische Tabellen. Plus: Die wichtigsten Antworten rund um das Thema Altersrente.

Datum:

Autor: Experte:

Mit jedem Jahr blicken Millionen Menschen gespannt auf die Entwicklung der Rente. Für viele ist die gesetzliche Altersrente die wichtigste Säule der Altersvorsorge – doch wie hoch ist die Durchschnittsrente im Jahr 2025 wirklich? Und was bringt Prognosen zufolge das Jahr 2026? In diesem Artikel analysieren wir aktuelle Zahlen, erklären die Unterschiede zwischen Durchschnittsrente, Standardrente und Eckrente und wagen den Blick in die Zukunft. Mit dabei: verständliche Tabellen, zahlreiche Erläuterungen und kompakte FAQs.

Was ist die Durchschnittsrente?

Die Durchschnittsrente gibt an, wie viel die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland im Durchschnitt als monatliche gesetzliche Altersrente erhalten. Sie ist ein realistischer Wert, der alle Altersrentner abbildet – unabhängig von Geschlecht, Arbeitsbiografie und Region.

Wichtig: Die Durchschnittsrente enthält keine Betriebsrenten, private Vorsorge oder Pensionen und unterscheidet sich von der sogenannten Standardrente (Eckrente), die auf Modellrechnungen beruht.

Durchschnittsrente 2025: Aktuelle Zahlen im Überblick

Im Juli 2025 beträgt die Durchschnittsrente in Deutschland:

  • Gesamtdeutschland (alle Altersrentner*innen): ca. 1.100 Euro brutto pro Monat
  • Männer: ca. 1.346 Euro brutto pro Monat
  • Frauen: ca. 903 Euro brutto pro Monat

Wer mindestens 35 Versicherungsjahre vorweisen kann, erhält im Schnitt rund 1.623 Euro brutto im Monat. Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie zwischen alten und neuen Bundesländern bleiben trotz Rentenangleichung bestehen, sind aber in den letzten Jahren kleiner geworden.

Unterschied Durchschnittsrente, Standardrente und Eckrente

  • Durchschnittsrente: Realer Durchschnitt aller gezahlten Altersrenten (meist ca. 1.100 Euro).
  • Standardrente/Eckrente: Theoretischer Wert für jemanden, der 45 Jahre das jeweils durchschnittliche Einkommen in die Rentenkasse eingezahlt hat.
    • Juli 2024: 1.769 Euro brutto (netto ca. 1.565 Euro)
    • Juli 2025: Prognose ca. 1.835 Euro brutto

Rentenerhöhung 2025 und Prognose für 2026

Mit Stichtag 1. Juli 2025 wurde die gesetzliche Rente in Deutschland um 3,74% erhöht. Das bedeutet z. B.:

  • Wer zuvor 1.000 € Rente bezog, erhält nun ca. 1.037,40 €
  • Standardrente steigt von 1.769 € (2024) auf prognostizierte rund 1.835 € (2025)

Für das kommende Jahr 2026 liegen die Prognosen zur Rentenanpassung bei rund 3,3% bis 3,4%. Modellrechnungen gehen davon aus, dass die Standardrente 2026 auf rund 1.893 Euro brutto steigen dürfte. Auch die Durchschnittsrente dürfte davon profitieren und leicht über 1.130 Euro klettern.

Entwicklung und Einflussfaktoren auf die Rente

Mehrere Faktoren beeinflussen, wie sich die Renten entwickeln:

  • Lohnentwicklung und Beschäftigung
  • Demografische Entwicklung
  • Gesetzliche Anpassungen und Rentenformel
  • Rentenangleichung Ost-West

Zu beachten ist: Die tatsächlichen Renten steigen oft weniger stark als die Standardrente. Viele Rentner erhalten unterdurchschnittliche Renten, etwa durch unterbrochene Erwerbsbiografien, Teilzeitarbeit oder längere sogenannte „Ausfallzeiten“ etwa durch Kindererziehung.

Tabelle: Entwicklung der Standardrente und Durchschnittsrente (brutto, Prognose)

JahrRentenartBrutto-Rente (monatlich)Anstieg zu VorjahrAnmerkung
2024 (Juli)Standardrente1.769 €
2025 (Juli)Standardrente1.835 €+3,74%Prognose
2026 (Juli)Standardrente1.893 €+3,2%–3,4%Prognose
2025 (Juli)Durchschnittsrente1.100 €+3,74%geschätzt
2026 (Juli)Durchschnittsrente1.130–1.135 €+3,2%–3,4%Prognose

Netto-Rente nach Abzügen

Von der Brutto-Rente gehen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ab:

  • Krankenversicherung: 7,3%
  • Pflegeversicherung: mind. 3,4%
  • Steuern ab einer bestimmten Rentenhöhe (2025: Grundfreibetrag 12.084 € p. a.)

Das ergibt eine Netto-Rente, die ca. 10–12% unter dem Bruttowert liegt, je nach individueller Situation.

Prognose: Wie geht es mit der Rente weiter?

Die mittelfristigen Prognosen erwarten bis 2030 weiterhin moderate Rentensteigerungen von etwa 2,5% bis 3% jährlich. Zugleich sinkt das Rentenniveau leicht, sodass die reale Kaufkraft stagniert oder sogar leicht zurückgeht – insbesondere bei anhaltender Inflation.

Wer in den kommenden Jahren in Rente geht, sollte sich frühzeitig über die eigene Altersvorsorge informieren und ergänzende Möglichkeiten (wie Riester- oder Betriebsrente) prüfen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie hoch ist die Durchschnittsrente 2025?

Rund 1.100 Euro brutto im Monat – bei Männern etwas mehr, bei Frauen weniger.

Was ist die Standardrente (Eckrente)?

Eine fiktive Rente, die jemand erhält, der 45 Jahre das Durchschnittseinkommen verdient und eingezahlt hat (2025: ca. 1.835 Euro brutto).

Wie stark steigen die Renten 2026?

Prognosen gehen von einer Erhöhung um rund 3,3% bis 3,4% aus.

Warum sind die Renten von Frauen niedriger?

Frauen haben im Schnitt mehr Erwerbsunterbrechungen und geringere Einkommen, was ihre Rentenansprüche schmälert.

Muss ich auf meine Rente Steuern zahlen?

Ja, wenn die jährliche Gesamtrente über dem Grundfreibetrag liegt.

Bleiben die Unterschiede zwischen Ost und West bestehen?

Die Angleichung ist weitgehend abgeschlossen, dennoch gibt es regionale Unterschiede durch Biografien und Einkommen.

Wie kann ich meine Rente erhöhen?

Längere Erwerbstätigkeit, höhere Einzahlungen sowie ergänzende Vorsorgemaßnahmen können helfen.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen