Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

Die wichtigsten Vorteile des Rentenausweises im Überblick

Die wichtigsten Vorteile des Rentenausweises im Überblick

Dieser Artikel stammt aus dem Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. und zeigt, wie der Rentenausweis im Alltag bares Geld spart: Von Rabatten über Vergünstigungen bis zu neuen Möglichkeiten für Senioren – alles verständlich im Überblick.

Ruhestand und Nebenjob? Alles zur neuen Aktivrente und Steuerfreiheit

Ruhestand und Nebenjob? Alles zur neuen Aktivrente und Steuerfreiheit

Neues zur Aktivrente 2026: Wie Rentner steuerfrei und ohne Rentenkürzung dazuverdienen können. Der Artikel stammt von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Mehr erfahren im kompakten Leitfaden. Jetzt informieren!

Endlich Klarheit im Dschungel der Grundsicherung: Hilfe durch gesetzlichen Betreuer!

Endlich Klarheit im Dschungel der Grundsicherung: Hilfe durch gesetzlichen Betreuer!

Viele Menschen, die auf Grundsicherung bzw. Bürgergeld angewiesen sind, haben Schwierigkeiten, ihre Anträge zu stellen und ihre Rechte gegenüber dem Jobcenter zu vertreten. In diesen Fällen kann ein gesetzlicher Betreuer eine wichtige Unterstützung sein. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir, wann ein Bezieher von Bürgergeld / Grundsicherung auf einen rechtlichen Betreuer zurückgreifen kann und welche Voraussetzungen hierfür vorliegen müssen.

Winnetou und die neue Grundsicherung / Bürgergeld: Was hat der Apachenhäuptling mit dem Jobcenter zu tun?

Winnetou und die neue Grundsicherung / Bürgergeld: Was hat der Apachenhäuptling mit dem Jobcenter zu tun?

Obwohl die "Winnetou"-Romane und -Filme mittlerweile kritisch betrachtet werden, mögen viele Menschen die Abenteuer des Karl May Helden. Und auch das ZDF zeigt die Buchverfilmungen bald wieder in seinem Programm. Auf den ersten Blick scheinen Winnetou und Bürgergeld zwei völlig verschiedene Welten zu sein. Der edle Apachenhäuptling aus Karl Mays Romanen kämpfte im Wilden Westen für Gerechtigkeit und Freiheit, während das Bürgergeld / die Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland eine moderne Sozialleistung ist, die Menschen in Not unterstützen soll. Doch bei genauerem Hinsehen lassen sich einige interessante Parallelen finden. Winnetou und die Grundsicherung teilen den Anspruch, Menschen in Not zu helfen und ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Lesen Sie unseren Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Minijob & Grundsicherung / Bürgergeld: So viel bleibt Ihnen 2026 vom 603 Euro Verdienst! Tabelle!

Minijob & Grundsicherung / Bürgergeld: So viel bleibt Ihnen 2026 vom 603 Euro Verdienst! Tabelle!

Ein Minijob ist für viele Bezieher von Bürgergeld (ab Juli 2026: neue Grundsicherung für Arbeitsuchend) der erste Schritt in die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Seit Anfang 2026 ist die Minijob-Grenzeauf 603 Euro angehoben. Dies ist mit der Erhöhung des Mindestlohns einher gegangen, da Minijob und Mindestlohn gesetzlich aneinander gekoppelt sind. Das Einkommen aus dem Minijob wird allerdings auf das Bürgergeld, die Grundsicherung für Arbeitsuchende angerechnet, jedoch nur zu einem Teil. In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, wollen wir die Frage beantworten, wie viel von einem Hinzuverdienst aus Minijob auf das Bürgergeld / Grundsicherung angerechnet wird und wie viel man zusätzlich zur Grundsicheurng / zum Bürgergeld behalten darf.

Arbeitslosengeld: Urlaub im Ausland? Gericht schiebt Riegel vor!

Arbeitslosengeld: Urlaub im Ausland? Gericht schiebt Riegel vor!

Wer arbeitslos ist und die Versicherungszeiten erfüllt, hat in aller Regel einen Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III. Bei einem Auslandsaufenthalt ist die Zahlung der Leistung jedoch in Gefahr, wie kürzlich das Landesgericht Berlin-Brandenburg unter dem Az. L 18 AL 5 /22 entschied. Es ging um einem fortdauernden Auslandsaufenthalt und die Pflicht, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Alle Einzelheiten zum Urteil hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente und Steuern 2026: Was für schwerbehinderte Menschen jetzt gilt

Rente und Steuern 2026: Was für schwerbehinderte Menschen jetzt gilt

Für schwerbehinderte Menschen bringt das Jahr 2026 tiefgreifende Änderungen bei Rente und Steuern mit sich – besonders relevant sind das erhöhte Renteneintrittsalter, neue Abschlagsregelungen und die digitale Steuerverwaltung. Wir erklären die Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Grundsicherung /Bürgergeld Tabellen 2026: Wer wie viel Geld wo erhält – das muss man wissen!

Grundsicherung /Bürgergeld Tabellen 2026: Wer wie viel Geld wo erhält – das muss man wissen!

Am 1. Januar 2026 wird das  Bürgergeldes in seiner Höhe nicht erneut angehoben, konkret: der Bürgergeld Regelsatz. Doch wie viele Menschen sind auf Bürgergel angewiesen. Wie viel Geld bekommen sie? Und in welchem Bundesland gibt es die meisten Bezieher von Bürgergeld bzw. ab Juli 2026: der neuen Grundsicheurng? Wo ist die Quote besonders hoch? Wir beantworten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. obige Fragen und haben einige Tabellen diesbezüglich zusammengestellt.

Rentenzuschlag 2025: Was sich für Millionen Rentner im Dezember ändert

Rentenzuschlag 2025: Was sich für Millionen Rentner im Dezember ändert

EM-Rentner aufgepasst! Im November gibt es die letzte separate Zuschlag-Auszahlung. Ab Dezember fließt der Zuschlag direkt in die Rente. Mehr dazu im exklusiven Bürger & Geld-Artikel – Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Kurz und verständlich erklärt.

Rentenbescheid prüfen: So hoch ist die Fehlerquote wirklich – Faktencheck

Rentenbescheid prüfen: So hoch ist die Fehlerquote wirklich – Faktencheck

Falsch berechnete Renten können für Betroffene gravierende Folgen haben. Doch stimmt die oft zitierte Fehlerquote von 40 Prozent wirklich? Wir haben nachrecherchiert – und überraschen mit Fakten, die Klarheit schaffen. Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. schafft Klarhehit.

Steuerfrei im Ruhestand: Diese Voraussetzungen müssen Rentner kennen

Steuerfrei im Ruhestand: Diese Voraussetzungen müssen Rentner kennen

Der folgende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt klar: Mit den richtigen Voraussetzungen bleiben Rentner auch 2025 von der Steuererklärung verschont. Alle Freibeträge und Spezialfälle auf einen Blick – jetzt informieren.

Reha vor Frühverrentung: So profitieren Versicherte doppelt

Reha vor Frühverrentung: So profitieren Versicherte doppelt

Reha statt Rente – was steckt dahinter? Dieser kompakte Expertenbericht von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt alle Hintergründe, Rechte und Chancen für Versicherte einfach und verständlich auf.

Scheidung, keine Arbeit, neue Wohnung – bekomme ich Grundsicherung /Bürgergeld?

Scheidung, keine Arbeit, neue Wohnung – bekomme ich Grundsicherung /Bürgergeld?

Eine Scheidung ist ein tiefer Einschnitt, da sich die Lebensumstände schlagartig ändern. Als wäre die Belastung nicht schon groß genug, kommen oftmals noch finanzielle Sorgen hinzu. Gerade Frauen droht nach der Scheidung die Armut. Doch es gibt Wege und Mittel, um den sozialen Absturz zu verhindern. Neben Bürgergeld hat man auch Anspruch auf viele andere staatliche Leistungen. Die Einzelheiten erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Hohe Heizkostennachzahlung, niedrige Rente? So den Rentner Zuschuss erhalten!

Hohe Heizkostennachzahlung, niedrige Rente? So den Rentner Zuschuss erhalten!

Viele Seniorinnen und Senioren mit geringer Rente stehen Jahr für Jahr vor dem gleichen Problem: Die Heizkostenabrechnung flattert ins Haus – und plötzlich werden Nachzahlungen von mehreren hundert Euro fällig. Reicht die eigene Altersrente dann nicht mehr aus, können Betroffene einen ergänzenden Anspruch auf Grundsicherung im Alter geltend machen. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., gibt einen umfassenden Überblick über Rechte, Voraussetzungen und das richtige Vorgehen für Rentner und ihre Angehörigen.

Wohngeld 2026: Kommt eine Erhöhung oder bleibt alles wie bisher? Das müssen Sie wissen!

Wohngeld 2026: Kommt eine Erhöhung oder bleibt alles wie bisher? Das müssen Sie wissen!

Eine Wohngelderhöhung im Jahr 2026 ist nach aktueller Gesetzeslage nicht vorgesehen. Das Wohngeld bleibt stabil und wird turnusgemäß erst wieder zum 1. Januar 2027 an die Miet- und Preisentwicklung angepasst. Dennoch betreffen 2026 einige relevante Reformen, Gesetzesanpassungen und politische Diskussionen rund um das Wohngeld, die Haushalte mit niedrigem Einkommen weiterhin im Fokus halten. Einzelheiten hierzu in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Brillenreparatur Urteil: dann muss Jobcenter Brillenreparatur bezahlen! Grundsicherung / Bürgergeld

Brillenreparatur Urteil: dann muss Jobcenter Brillenreparatur bezahlen! Grundsicherung / Bürgergeld

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass das Jobcenter die Kosten für die Reparatur einer Brille bei Bürgergeld-Empfängern (neue Grundsicherung für Arbeitssuchende) übernehmen muss, wenn die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten nicht trägt. Die Einzelheiten zu diesem nur wenige Wochen alten Urteil zur Brillenreparatur entnehmen Sie unserem folgenden Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.

Neue Grundsicherung 2026: Strenge Nachweispflicht für Bewerbungen und härtere Sanktionen

Neue Grundsicherung 2026: Strenge Nachweispflicht für Bewerbungen und härtere Sanktionen

Die neue Grundsicherung ab Juli 2026 bringt weitreichende Verschärfungen, insbesondere eine umfassende Nachweispflicht für Bewerbungen und Arbeitsbemühungen. Leistungsberechtigte müssen künftig jeden Schritt exakt dokumentieren, um Sanktionen bis hin zum kompletten Leistungsentzug zu vermeiden. Alle Einzelheiten zur Nachweispflicht für Bewerbungen bei der neuen Grundsicherung in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Minijob, Erwerbsminderung, Regelaltersgrenze: Neuerungen für Rentner 2025/2026

Minijob, Erwerbsminderung, Regelaltersgrenze: Neuerungen für Rentner 2025/2026

Rentenversicherung bei Arbeitsrenten 2025/2026: Bürger & Geld – das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – zeigt übersichtlich, was für arbeitende Rentner in Deutschland neu gilt. Expertenwissen, klare Tipps und aktuelle Gesetzesänderungen kompakt erklärt.

Krankenversicherung der Rentner: So sparen Sie jeden Monat bares Geld

Krankenversicherung der Rentner: So sparen Sie jeden Monat bares Geld

Mitten im Ruhestand ist das Loch im Portemonnaie oft überraschend groß – Gesundheitsabsicherung wird für viele zur Belastung. Der folgende Expertenartikel stammt von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. und zeigt, wie Sie Ihre Ansprüche bei der Deutschen Rentenversicherung erkennen und geltend machen.

Abfindung nach Kündigung: Anrechnung auf Grundsicherung / Bürgergeld? Das müssen Sie wissen!

Abfindung nach Kündigung: Anrechnung auf Grundsicherung / Bürgergeld? Das müssen Sie wissen!

Muss man nach einer Kündigung Bürgergeld (neue Grundsicherung für Arbeitsuchende, ab 2026) beziehen, so kommen viele Fragen auf – insbesondere, wenn eine Abfindung gezahlt wird. Wird diese Zahlung vollständig angerechnet oder gibt es Ausnahmen? Entscheidend ist, ob die Abfindung als Einkommen oder Vermögen eingestuft wird. Während laufender Leistungen gilt sie grundsätzlich als Einkommen und wird monatlich oder verteilt über sechs Monate berücksichtigt. Bei vor dem Antrag erhaltenen Abfindungen greifen dagegen Vermögensfreibeträge bis 15.000 € pro Person (40.000 € in der Karenzzeit). Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt die Anrechnungsregeln, zeigt Ausnahmeregelungen auf und hilft, Fehler bei der Meldung ans Jobcenter zu vermeiden. So sichern Sie Ihre Ansprüche optimal.

Unterhaltsvorschuss: Pfändung möglich? Diese Punkte müssen Sie beachten!

Unterhaltsvorschuss: Pfändung möglich? Diese Punkte müssen Sie beachten!

Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Leistung, die Kindern von Alleinerziehenden zugutekommt, wenn der andere Elternteil nicht oder nur unregelmäßigen seinen Unterhaltsverpflichtungen nachkommt , also keinen Unterhalt zahlt. Doch wie verhält es sich bei Schulden der Eltern oder des Kindes? Kann der Unterhaltsvorschuss dann gepfändet werden? In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie alles Wichtige zu den rechtlichen Grundlagen einer möglichen Pfändung und Schutzmaßnahmen für den Unterhaltsvorschuss.

Umzugskosten für pflegebedürftige Rentner? Ins Pflegeheim? Pflegekasse zahlt wann?

Umzugskosten für pflegebedürftige Rentner? Ins Pflegeheim? Pflegekasse zahlt wann?

Viele pflegebedürftige Rentner (und andere pflegebedürftige Personen) stehen oft vor dem Problem, ihre Wohnsituation an ihre gesundheitlichen Bedürfnisse anpassen zu müssen. Ein Umzug kann notwendig werden, um eine barrierefreie Umgebung zu schaffen oder die Pflege zu erleichtern. Die Pflegekasse (Pflegeversicherung) hält in solchen Fällen auf Antrag eine finanzielle Unterstützung bereit, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zahlt sie auch den Umzug ins Pflegeheim? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, erklären wir, ob und wann die Pflegekasse Umzugskosten übernimmt.

Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026: Ein verpasster Termin – Diese Rechtsfolgen drohen sofort!

Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026: Ein verpasster Termin – Diese Rechtsfolgen drohen sofort!

Die neue Grundsicherung ab 2026 bringt einen Paradigmenwechsel im Sozialrecht: Schon das Nichterscheinen zu einem einzelnen Termin im Jobcenter hat unmittelbare und teils existenzbedrohende Rechtsfolgen. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet alle Sanktionsstufen, rechtliche Hintergründe und praxisnahe Tipps für Betroffene.

Signal für tausende Kranke: Gericht stärkt Rechte von Schwerbehinderten

Signal für tausende Kranke: Gericht stärkt Rechte von Schwerbehinderten

Für viele Betroffene ist es ein Moment des Aufatmens: Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass der Schwerbehindertenausweis eines an Lymphdrüsenkrebs erkrankten Mannes nicht einfach aberkannt werden darf. Ein Urteil mit Signalwirkung für Tausende chronisch Kranke in Deutschland.

Rente 2026: Wer mit 64 Jahren noch abschlagsfrei in Rente gehen kann – nur diese Gruppe profitiert!

Rente 2026: Wer mit 64 Jahren noch abschlagsfrei in Rente gehen kann – nur diese Gruppe profitiert!

Im Jahr 2026 ist es nur noch für eine sehr kleine Gruppe möglich, mit 64 Jahren abschlagsfrei in Rente zu gehen. Die gesetzlichen Regeln wurden in den letzten Jahren verschärft. Die zentrale Voraussetzung bleibt eine besonders lange Versicherungszeit – und selbst dann gelten enge Grenzen. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., eine präzise und aktuelle Darstellung, welche Gruppen tatsächlich noch mit 64 ohne Abzüge in die Altersrente starten können.

Von privater zur gesetzlicher Krankenversicherung als Rentner wechseln: BSG-Urteil erwartet!

Von privater zur gesetzlicher Krankenversicherung als Rentner wechseln: BSG-Urteil erwartet!

Der Wechsel von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist für Rentner ein komplexes, sozialpolitisch brisantes Thema – gerade im Licht aktueller Gerichtsverfahren, wie BSG Az. B 6a/12 KR 3/24 R (Urteil dort steht noch aus). Die nachfolgende Analyse auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die wichtigsten Gerichtsentscheidungen, das konkrete, beim Bundessozialgericht anhängige Verfahren und zeigt auf, in welchen Fällen Betroffene überhaupt noch Aussicht auf einen erfolgreichen Wechsel haben.

Neue Grundsicherung 2026: Nichterreichbarkeitsfiktion bedroht Existenz – Was jeder wissen muss!

Neue Grundsicherung 2026: Nichterreichbarkeitsfiktion bedroht Existenz – Was jeder wissen muss!

Die Nichterreichbarkeitsfiktion der neuen Grundsicherung ab 2026 markiert eine drastische Verschärfung im deutschen Sozialrecht: Wer nach mehrfachen versäumten Jobcenter-Terminen nicht reagiert, verliert sämtliche Leistungen, bis hin zu Miet- und Krankenversicherungsschutz. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die Details des Konzepts, die gesetzlichen Hintergründe und die gesellschaftlichen Konflikte rund um diese Reform.

EM-Rentenzuschlag entfällt im Dezember 2025? Faktencheck zur Panikmache!

EM-Rentenzuschlag entfällt im Dezember 2025? Faktencheck zur Panikmache!

Die Panik rund um den angeblich wegfallenden EM-Rentenzuschlag im Dezember 2025 ist unbegründet: Der Zuschlag wird nicht gestrichen, sondern technisch umgestellt – für fast niemanden entsteht dadurch eine echte Kürzung. Statt der separaten monatlichen Sonderzahlung kommt ab Dezember 2025 der Zuschlag dauerhaft als Bestandteil der regulären Rente, was sogar gewisse Vorteile bietet. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ein Faktencheck!

Rentenerhöhung 2026: mindestens 3,7 Prozent, aber welche Rentner leer ausgehen, steht schon fest

Rentenerhöhung 2026: mindestens 3,7 Prozent, aber welche Rentner leer ausgehen, steht schon fest

Im Sommer 2026 erhalten Millionen Rentner einen finanziellen Zuschlag – die gesetzliche Rente wird zum 1. Juli angepasst. Doch in diesem Jahr sind die Vorzeichen nicht für alle gleich: Die genaue Höhe der Erhöhung steht noch nicht ganz fest, dürfte nach dem Rentenversicherungsbericht der Regierung bei rund 3,7 % liegen. Was aber längst klar ist: Es gibt Rentnergruppen, die von der Erhöhung gar nicht profitieren werden und faktisch leer ausgehen. Einzelheiten hierzu auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld / Grundsicherung und Minijob – was 2026 gilt!

Bürgergeld / Grundsicherung und Minijob – was 2026 gilt!

Ein Minijob 2026 ist eine geringfügige Beschäftigung mit einem Gehalt von maximal 603 Euro im Monat. Gegenwärtig arbeiten ca. 420.000 Bezieher von Bürgergeld / Grundsicherung für Arbeitsuchende in einem Minijob. Insgesamt gehen knapp 7 Millionen Menschen in Deutschland einem Minijob nach. Was müssen Minijobber 2026 beachten, die ihr Gehalt als Aufstockung des Bürgergeldes, der Grundsicherung nutzen möchten? Wir erklären das in unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Haftpflichtversicherung bei Grundsicherung / Bürgergeld – zahlt Jobcenter?

Haftpflichtversicherung bei Grundsicherung / Bürgergeld – zahlt Jobcenter?

Die wichtigste Versicherung, die eine Privatperson haben sollte, ist die Haftpflichtversicherung bzw. die Familienhaftpflichtversicherung. Sie übernimmt Kosten, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Leider naben die meisten Bezieher von Sozialleistungen wie dem Bürgergeld keine Haftplichtversicherung und somit keine Absicherung im Schadenfall. Der Grund: das Jobcenter übernimmt die Beiträge zur Haftpflichtversicherung nur ausnahmsweise. Wann aber ist das Jobcenter zur Übernahme der Kosten der Haftpflichtversicherung verpflichtet? Wir erklären es in unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Neue Heizkosten-Abrechnung 2025 / 2026: Millionen Rentner müssen jetzt handeln!

Neue Heizkosten-Abrechnung 2025 / 2026: Millionen Rentner müssen jetzt handeln!

Ab Herbst 2025 gilt eine neue Pflicht: Heizkosten müssen flächendeckend verbrauchsabhängig abgerechnet werden – insbesondere Millionen Rentner in zentral beheizten Wohnungen sind betroffen. Wer energiesparend heizt, profitiert künftig von geringeren Kosten, dennoch steigen für viele Ältere auch die Anforderungen an Eigenkontrolle und technische Ausstattung. Die Einzelheiten hierzu auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente und Minijob 2026: So profitieren Rentner von neuen Verdienstgrenzen!

Rente und Minijob 2026: So profitieren Rentner von neuen Verdienstgrenzen!

Im Jahr 2026 verändert sich die rechtliche und finanzielle Situation für Rentner und Minijobber deutlich: Die monatliche Verdienstgrenze steigt auf 603 Euro, dank eines höheren Mindestlohns, und für Altersrentner bleibt ein unbegrenzter Hinzuverdienst ohne Rentenkürzung möglich. Zudem dürfen Rentner bei Umsetzung des Rentenpakets bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen, sofern die Regelaltersgrenze erreicht wurde. Einzelheiten zu den Änderungen 2026 in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Minijob: Befreiung von der Pflicht zur Rentenversicherung? Vor- und Nachteile

Minijob: Befreiung von der Pflicht zur Rentenversicherung? Vor- und Nachteile

Wer einen Minijob ausübt, kann damit einen Zusatzverdienst generieren, ohne großen Bürokratieaufwand. Bis zur Minijob-Grenze von 603 Euro (2026) fallen keine Sozialversicherungsabgaben ab, mit Ausnahme der Beiträge zur Rentenversicherung. Doch davon kann man sich auf Antrag befreien lassen. Ein Minijob kann ausschließlich oder neben einem Hauptjob ausgeübt werden. Was die meisten Minijobber bewegt ist die Frage: Ist es eine gute Idee, sich von der Rentenversicherung befreien zu lassen? Oder sollte man auch im Minijob Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen? Diese Frage beantworten wir in diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Kindergeld November 2025: Auszahlungstermine & Höhe im Überblick

Kindergeld November 2025: Auszahlungstermine & Höhe im Überblick

Die Kindergeld-Auszahlung im November 2025 ist für Millionen Familien von zentraler Bedeutung, denn das Geld entlastet jeden Monat das Haushaltsbudget. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., findest du die aktuellen Auszahlungstermine, die Kindergeldhöhe ab 2025, Anspruchsregeln sowie praktische Hinweise rund um die Überweisung durch die Familienkasse.

Bürgergeld 2026: Totalsanktion bei Nichterreichbarkeit droht – neue Grundsicherung Regel erklärt

Bürgergeld 2026: Totalsanktion bei Nichterreichbarkeit droht – neue Grundsicherung Regel erklärt

Ab 2026 verschärft sich die Sanktionspraxis in der Grundsicherung dramatisch: Wer für Jobcenter oder Behörden nicht erreichbar ist, dem droht faktisch die Totalsanktion – bis hin zum kompletten Wegfall aller Sozialleistungen, inklusive Miet- und Heizkosten. Die „Nicht-Erreichbarkeit“ kann dabei von den Behörden künftig als schwerwiegender Pflichtverstoß angesehen und eine Nichterreichbarkeit fingiert werden, und somit automatisch zur Streichung der Leistungen führen, solange keine Kooperation erfolgt. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Aktivrente 2026: So profitieren Rentner jetzt vom neuen Steuerbonus – alle wichten Fragen und Antworten!

Aktivrente 2026: So profitieren Rentner jetzt vom neuen Steuerbonus – alle wichten Fragen und Antworten!

Die Aktivrente 2026 wird als Meilenstein der deutschen Rentenpolitik gehandelt – und wirft bei vielen Rentnern, Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern zahllose konkrete Fragen auf. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., findest du alle relevanten Antworten, Rechenbeispiele und Hinweise, übersichtlich als FAQ, komprimiert und geprüft von unserem Renten- und Sozialrechtsexperten Peter Kosick.

Bundesarbeitsgericht: Wann Arbeitgeber Betriebsrenten nicht an die Inflation anpassen müssen!

Bundesarbeitsgericht: Wann Arbeitgeber Betriebsrenten nicht an die Inflation anpassen müssen!

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) 3 AZR 24/25 vom 28. Oktober 2025 hat das Betriebsrentenrecht in Deutschland nachhaltig geprägt. Das Gericht klärte, dass Arbeitgeber Betriebsrenten nicht automatisch an die Inflation oder einen Kaufkraftverlust anpassen müssen, wenn die wirtschaftliche Lage des Unternehmens dies objektiv nicht zulässt. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden der Sachverhalt, die Argumentation und die Entscheidungsgründe des BAG ausführlich dargestellt – mit besonderem Bezug auf die Auswirkungen und die praktische Bedeutung für Millionen Rentner.

BSG-Urteil: Keine volle Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder – doch Mütterrente 3 kommt!

BSG-Urteil: Keine volle Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder – doch Mütterrente 3 kommt!

Das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) B 13 R 34/17 R gehört zu den richtungsweisenden Entscheidungen zur sogenannten "Mütterrente" beziehungsweise der rentenrechtlichen Anerkennung von Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden der Sachverhalt, die Argumente der Beteiligten, die Entscheidungsgründe und die Bedeutung des Urteils detailliert und verständlich für eine breite Leserschaft dargestellt.

Urteil: Rückforderung von Krankenkassenbeiträgen bei vorläufiger Bewilligung von Bürgergegeld / Grundsicherung unzulässig!

Urteil: Rückforderung von Krankenkassenbeiträgen bei vorläufiger Bewilligung von Bürgergegeld / Grundsicherung unzulässig!

In einem Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Sachsen-Anhalt L 4 AS 81/14 geht es um die vorläufige Bewilligung von Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld / Grundsicherung für Arbeitsuchende) und insbesondere die Rückforderung bzw. Erstattung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung im Fall späterer endgültiger Leistungsfestsetzung. Nachfolgend findest du auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., eine ausführliche Analyse des Sachverhalts, der Entscheidungsgründe und der praktischen Bedeutung, verständlich für juristisch interessierte Leser.

Kündigung wegen Krankschreibung – wann ist das rechtens?

Kündigung wegen Krankschreibung – wann ist das rechtens?

Eine Kündigung während einer Krankschreibung gehört zu den sensibelsten Themen im deutschen Arbeitsrecht und sorgt immer wieder für Unsicherheit. Arbeitnehmer sind durch das Kündigungsschutzgesetz grundsätzlich geschützt, doch in bestimmten Fällen kann eine Kündigung wegen Krankheit durch den Arbeitgeber rechtmäßig sein. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die Voraussetzungen und typischen Konstellationen praxisnah erklärt.

Übergangsregel endet: Jahrgang 1963 kann als Letzter früher in Rente

Übergangsregel endet: Jahrgang 1963 kann als Letzter früher in Rente

Ein Artikel von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.   Für viele Versicherte ist 2025 ein Wendepunkt im Rentenrecht. Mit dem Geburtsjahr 1963 endet eine Ära, die Millionen Deutschen den früheren, abschlagsfreien Rentenbeginn erlaubte. Wer zu spät geboren wurde, muss länger arbeiten – und das ohne Ausweg.

Wann psychische Erkrankungen den Grad der Behinderung erhöhen können

Wann psychische Erkrankungen den Grad der Behinderung erhöhen können

Bürger & Geld – Das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. berichtet: Wenn eine körperliche Behinderung das Leben ohnehin massiv einschränkt, kann eine begleitende psychische Erkrankung den Leidensdruck doppelt schwer machen. Doch darf das auch bei der Einstufung des Grades der Behinderung (GdB) berücksichtigt werden? Dieser Beitrag erklärt, wann aus zusätzlichem seelischem Leiden ein rechtlicher Anspruch auf eine höhere Einstufung entsteht.

Bürgergeld / Grundsicherung für Alleinerziehende 2026: Beträge, Ansprüche und Beispielrechnungen

Bürgergeld / Grundsicherung für Alleinerziehende 2026: Beträge, Ansprüche und Beispielrechnungen

Bürgergeld / Grundsicherung 2026 - Gestaffelte Unterstützung für Alleinerziehende: Das Bürgergeld berücksichtigt individuelle Lebensumstände und Haushaltsgröße. Alleinerziehende erhalten höhere Leistungen als Kinderlose oder Paare. Die Mehrbedarfe und Regelsätze für Kinder bleiben 2026 unverändert. Unsere detaillierte Berechnung in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigt, wie viel Bürgergeld Alleinerziehende mit Kind im Jahr 2026 erhalten. Diese finanzielle Unterstützung sichert den Lebensunterhalt und fördert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Rentner: Abmeldung oder Befreiung vom Rundfunkbeitrag – Das sollten Sie wissen

Rentner: Abmeldung oder Befreiung vom Rundfunkbeitrag – Das sollten Sie wissen

Der Rundfunkbeitrag („GEZ“) ist auch im Ruhestand Pflicht – aber nicht immer. Viele Rentner fragen sich: Wann kann ich mich abmelden, und wann bekomme ich eine Befreiung? Beide Wege führen dazu, dass keine Beiträge (mehr) gezahlt werden müssen – aber die Unterschiede, Voraussetzungen und Abläufe sind entscheidend. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin von Für soziales Leben e.V., finden Sie alles, was Sie 2025 und 2026 beachten müssen.

Posteingangsroutine: Schicksalstage für Bürgergeld-Empfänger

Posteingangsroutine: Schicksalstage für Bürgergeld-Empfänger

Das Nachweis-Dilemma: Eine unscheinbare Postroutine kann über Existenzen entscheiden. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., deckt auf, was Gerichte zur Beweisführung verlangen.

Rentenerhöhung 2026: So viel mehr Rente erhalten Sie – Rentenversicherungsbericht bestätigt deutliches Plus

Rentenerhöhung 2026: So viel mehr Rente erhalten Sie – Rentenversicherungsbericht bestätigt deutliches Plus

Die Rentenerhöhung 2026 fällt nach aktueller Prognose aus November 2025 voraussichtlich deutlich aus: Der derzeitige Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung geht von einer Steigerung um etwa 3,7 bis 3,73 Prozent aus, was mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner betrifft. Diese Anpassung liegt über der erwarteten Inflation und sorgt für realen Zuwachs im Geldbeutel vieler Ruheständler. Einzelheiten und Hintergründe hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Wohnkosten explodieren beim Bürgergeld: Steuerzahler trotz sinkender Empfängerzahlen stärker belastet!

Wohnkosten explodieren beim Bürgergeld: Steuerzahler trotz sinkender Empfängerzahlen stärker belastet!

Die Kosten für Miete und Heizung im Rahmen des Bürgergeldes steigen weiter rasant an, obwohl die Zahl der Bezieher von Grundsicherung für Arbeitsuchende rückläufig ist. Dies sorgt für zunehmenden Druck auf Steuerzahler und wirft Fragen zur Effizienz der Sozialleistungen auf, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten. Welche Faktoren treiben die Mieten in die Höhe, und welche Maßnahmen könnten Abhilfe schaffen? Unser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigt die Hintergründe und analysiert die Auswirkungen auf Steuerzahler und Gesellschaft.

Arbeitslosengeld vereinfacht: Online Betreuung  – Neue Regeln für Arbeitsuchende?

Arbeitslosengeld vereinfacht: Online Betreuung  – Neue Regeln für Arbeitsuchende?

Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, und nun erreicht die Digitalisierung auch die Arbeitslosenbetreuung. Möglicherweise! Mit der Einführung der Online-Betreuung für Arbeitslosengeld-Empfänger könnte die bisherige Anwesenheitspflicht in der Arbeitsagentur durch flexible, digitale Lösungen ersetzt. Diese Neuerung verspricht nicht nur eine effizientere Betreuung, sondern auch mehr Freiheit und Selbstbestimmung für Arbeitssuchende im Arbeitslosengeld-Bezug. Erfahren Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Vorteile und Herausforderungen die neuen Regelungen mit sich bringen würden. Beachten Sie: ob die geplanten Regelungen der ehemaligen Bundesregierung überhaupt umgesetzt werden, ist gegenwärtig absolut fraglich.

9 häufige Fehler im Rentenbescheid: So bekommen Sie Ihre volle Rente!

9 häufige Fehler im Rentenbescheid: So bekommen Sie Ihre volle Rente!

Der Rentenbescheid ist für jeden Rentner das zentrale Dokument zur Höhe und zum Inhalt der Rente! Schon minimale Fehler in diesem Bescheid können erhebliche Auswirkungen auf die Rentenhöhe haben. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, beleuchten wir neun kritische Fehler, die in Rentenbescheiden vorkommen. Erkennen und korrigieren heißt die Devise. Schützen Sie Ihre hart erarbeitete Rente und stellen Sie sicher, dass Sie den vollen Betrag erhalten, der Ihnen zusteht!

Grundsicherung bzw. Bürgergeld ist zu hoch – wer das behauptet und ob das stimmt!

Grundsicherung bzw. Bürgergeld ist zu hoch – wer das behauptet und ob das stimmt!

Ist das Bürgergeld zu hoch? Seit Einführung der neuen Sozialleistung wird das behauptet. Für AfD und CDU / CSU ist der Abstand zwischen Erwerbseinkommen und Bürgergeld zu gering. Doch ist das Bürgergeld 2025 tatsächlich zu hoch? Wie viel Geld brauchen Menschen in Deutschland, um ihr verfassungsrechtlich garantiertes Existenzminimum abdecken zu können. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., befassen wir uns mit diesen Fragen zur Höhe rund um das Bürgergeld, das schon bald zur neuen Grundsicherung wird.

November 2025: Die 8 wichtigsten Änderungen für Rentner – Auszahlung, Zuschläge, Steuern

November 2025: Die 8 wichtigsten Änderungen für Rentner – Auszahlung, Zuschläge, Steuern

Der November 2025 bringt für Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland wichtige Veränderungen. Von geänderten Auszahlungsterminen über neue Altersrenten und steuerliche Fristen bis hin zu Anpassungen beim Rentenzuschlag und digitaler Administration – dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erläutert alle relevanten Punkte, auf die Seniorinnen und Senioren jetzt achten sollten.

Wichtige Änderungen im November 2025: Was sich jetzt für Verbraucher, Finanzen und Alltag ändert

Wichtige Änderungen im November 2025: Was sich jetzt für Verbraucher, Finanzen und Alltag ändert

Der November 2025 bringt für Verbraucher, Arbeitnehmer, Bankkunden und Techniknutzer bedeutende Neuregelungen und praktische Umstellungen mit festem Inkrafttreten und direkter Wirkung – hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., finden Sie alle relevanten Veränderungen und Fristen für diesen Monat, jeweils mit Datum und Zielgruppe.

Neue Grundsicherung Gesetzentwurf liegt vor: Bürgergeld wird abgeschafft

Neue Grundsicherung Gesetzentwurf liegt vor: Bürgergeld wird abgeschafft

Das Bürgergeld ist im SGB II niedergelegt wird 2026 umfassend reformiert.Strengere Sanktionen, weniger Schonvermögen und neue Regeln für Wohnkosten. Jetzt ist ein erster Referentenentwurf der Bundesregierung da. Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was sich im nächsten Jahr 2026 ändern wird.

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 mit Vergleich

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 mit Vergleich

Ab 2026 gelten für Arbeitsuchende in Deutschland neue Regeln: Das Bürgergeld wird durch die Neue Grundsicherung umfassend reformiert und bringt sowohl strengere Mitwirkungspflichten und Sanktionen als auch neue Chancen zur beruflichen Integration. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir die Unterschiede in Form eine ausführlichen Tabell.

Nur ein Antrag nötig: Wohngeld und Kinderzuschlag kommen zusammen – Plan für 2026?

Nur ein Antrag nötig: Wohngeld und Kinderzuschlag kommen zusammen – Plan für 2026?

Wenn das Einkommen einer Familie niedrig ist, so kann sie Wohngeld und Kinderzuschlag beantragen. Beides muss separat bei unterschiedlichen Behörden erfolgen. Das soll sich in Zukunft ändern, dann ist nur noch ein Antrag erforderlich. Denn: Wohngeld und Kinderzuschlag sind eng miteinander verknüpft. Die Einzelheiten zum Vorhaben der Bundesregierung lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Urteil stärkt Rentner: Grundsicherung trotz Wohngeld-Anspruch direkt beantragen!

Urteil stärkt Rentner: Grundsicherung trotz Wohngeld-Anspruch direkt beantragen!

Der nachfolgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins für soziales Leben e.V., behandelt das BSG-Urteil vom (B 8 SO 2/20 R), das grundlegende Fragen zum Verhältnis von Grundsicherung und Wohngeld klärt und für Bedürftige, im vorliegenden Fall einen Rentner mit geringer Rente, sowie Sozialämter weitreichende Bedeutung hat.

Stromkosten beim Bürgergeld: Wann muss das Jobcenter die Zahlung übernehmen?

Stromkosten beim Bürgergeld: Wann muss das Jobcenter die Zahlung übernehmen?

Die Stromkostenübernahme beim Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II) sorgt 2025 und 2026 für Unsicherheiten. Die Frage: wann muss das Jobcenter die Stromkosten zahlen - zusätzlich zum Regelsatz. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.,  finden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage im Jahr 2025 und die wichtigsten Ausnahmen.

Warum immer mehr Rentner arbeiten: So viele Senioren sind schon vor der Aktivrente berufstätig

Warum immer mehr Rentner arbeiten: So viele Senioren sind schon vor der Aktivrente berufstätig

Immer mehr Seniorinnen und Senioren in Deutschland arbeiten trotz Altersrente weiter – und das oft lange, bevor die geplante Aktivrente 2026 steuerliche Anreize hierfür schafft. Dieser Trend zeigt, dass Erwerbstätigkeit im Rentenalter längst zur gesellschaftlichen Realität geworden ist. In diesem umfassenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden aktuelle Zahlen, Entwicklungen, Motive und rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Außerdem wird klar, warum viele schon jetzt tätig bleiben und was sich mit der Aktivrente ändern soll.

Armuts- und Reichtumsbericht 2025: Soziale Spaltung, Fakten und Reformpläne der Bundesregierung

Armuts- und Reichtumsbericht 2025: Soziale Spaltung, Fakten und Reformpläne der Bundesregierung

Der Entwurf des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung stellt 2025 ein zentrales Dokument für die Sozialpolitik Deutschlands dar. Er analysiert die aktuelle soziale Lage, die Entwicklung von Ungleichheit und fordert gezielte Reformen basierend auf breiter Forschung. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld erhältst du einen umfassenden Überblick über den 7. ARB, dessen Schwerpunkte, Herausforderungen und Empfehlungen.

Wie die Rentenerhöhung 2025 Ihre Steuerpflicht 2026 beeinflusst

Wie die Rentenerhöhung 2025 Ihre Steuerpflicht 2026 beeinflusst

Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, wie die Rentenerhöhung 2025 Ihre Steuer, Krankenversicherung und Sozialleistungen im Jahr 2026 beeinflusst – kompakt und verständlich für alle Rentner.

Neue Grundsicherung 2026: Strenge Mietobergrenzen und Wohnkosten-Regeln für Bürgergeld-Nachfolger

Neue Grundsicherung 2026: Strenge Mietobergrenzen und Wohnkosten-Regeln für Bürgergeld-Nachfolger

Mit der geplanten Reform zur neuen Grundsicherung ab 2026 verändert sich die staatliche Unterstützung für mietbelastete Haushalte in Deutschland grundlegend. Besonders für Bürgergeld-Empfänger bedeutet das gravierende Änderungen bei Wohnkosten, Mietobergrenzen und regionalen Standards für angemessene Miete. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beantwortet zentrale Fragen und liefert wertvolle Insights sowohl für Mieter als auch für Sozialexperten.

10 Rentenirrtümer, die bares Geld kosten

10 Rentenirrtümer, die bares Geld kosten

10 Irrtümer kosten Rentner regelmäßig bares Geld. Bürger & Geld – das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. zeigt, wie gängige Fehler entstehen und was Sie wirklich tun müssen, um Ihre Rente zu sichern.

Rente 2025: Diese Zeiten bringen Ihnen doppelte Rentenpunkte!

Rente 2025: Diese Zeiten bringen Ihnen doppelte Rentenpunkte!

Jetzt informieren: 2025 können bestimmte Zeiten doppelt für Ihre Rente zählen! Bürger & Geld – das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – zeigt, wie Sie von den neuen Regeln profitieren und Rentenlücken vermeiden können. Schnell erfahren, was zählt!

Rente mit 63 oder warten? Was der Jahrgang 1962 jetzt wissen muss

Rente mit 63 oder warten? Was der Jahrgang 1962 jetzt wissen muss

Der Artikel von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – zeigt, welche Rentenoptionen für den Jahrgang 1962 jetzt bereitstehen. Schnell checken, wie sich deine Rentenpläne mit den aktuellen Regeln optimal gestalten lassen

Witwenrente 2026: Wann wird die eigene Rente zur Falle für Hinterbliebene?

Witwenrente 2026: Wann wird die eigene Rente zur Falle für Hinterbliebene?

Die Witwenrente sorgt immer wieder für Verwirrung, wenn es um den Bezug einer eigenen Rente geht: Wo liegt die Anrechnungsgrenze und wie wird die eigene Altersrente auf die Witwenrente angerechnet? Im Rentendilemma um die Witwenrente ist die Freibetragsgrenze das entscheidende Kriterium für viele Hinterbliebene – und sie ändert sich regelmäßig mit den Rentenanpassungen. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegeld 2026: Beträge, Neuerungen, Erhöhung? & was jetzt zählt

Pflegegeld 2026: Beträge, Neuerungen, Erhöhung? & was jetzt zählt

Das Pflegegeld 2026 ist für Millionen Pflegebedürftige und pflegende Angehörige ein zentrales Thema. Nach den spürbaren Erhöhungen in den Vorjahren stellt sich die Frage: Kommt auch 2026 eine Erhöhung, und was sollten Betroffene jetzt wissen? Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., bietet einen tiefgehenden Überblick über die aktuellen Zahlen, Gesetzeslagen sowie relevante neue Regelungen und gibt praxisnahe Tipps für Betroffene.

Rente wird gezahlt – muss der Job jetzt gekündigt werden?

Rente wird gezahlt – muss der Job jetzt gekündigt werden?

Das Erreichen des Rentenalters führt nicht automatisch zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses in Deutschland. Eine Kündigung ist nur bei klarer vertraglicher Regelung notwendig, ansonsten läuft das Arbeitsverhältnis weiter – auch nach Renteneintritt. Alle Einzelheiten in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!