Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

Kostenlawine zum Jahreswechsel 2026: Diese Gebühren steigen drastisch

Kostenlawine zum Jahreswechsel 2026: Diese Gebühren steigen drastisch

Wenn Gebühren und Abgaben explodieren: Zum Jahreswechsel werden Millionen Haushalte in Deutschland von einer Preiswelle überrollt. Kommunen erhöhen Müll-, Wasser-, Park- und Nahverkehrsgebühren teils in schwindelerregender Höhe. Die Preissprünge sind längst keine Einzelfälle mehr – und der Druck auf Familien wächst täglich.

Insolvenz-Welle: Arbeitnehmer mit GdB 30 erzielen jetzt höhere Abfindungen.

Insolvenz-Welle: Arbeitnehmer mit GdB 30 erzielen jetzt höhere Abfindungen.

Mit einem Grad der Behinderung ab 30 steigt die Chance auf eine hohe Abfindung bei Kündigung deutlich – der besondere Kündigungsschutz macht es möglich. Unternehmen zahlen oft großzügig, um das Risiko einer unwirksamen Entlassung zu vermeiden. Jetzt erfahren, wie Sie Ihre Rechte nutzen und mehr Geld sichern können.

Bestandsschutz bei Rentenwechsel: So bleibt die Rente sicher

Bestandsschutz bei Rentenwechsel: So bleibt die Rente sicher

Sorgen vor finanziellen Einbußen beim Wechsel von der Erwerbsminderungsrente zur Altersrente sind unbegründet: Der gesetzliche Bestandsschutz garantiert, dass niemand weniger bekommt. Fakten, Hintergründe und häufige Irrtümer: Alle Details hier auf Bürger & Geld!

Kaufkraft der Rente in Deutschland: Wo Rentner gut, wo schlecht leben

Kaufkraft der Rente in Deutschland: Wo Rentner gut, wo schlecht leben

Rente in Deutschland: Was können sich Rentner leisten? Dies Frage wird je nach Region in Deutschland unterschiedlich beantwortet. Entscheidend für die Antwort ist, wo der Rentner oder die Rentnerin lebt. Denn die Kaufkraft ist in den unterschiedlichen Teilen Deutschlands eben unterschiedlich. So kann sich beispielsweise ein Rentner in Thüringen von 10 Euro Rente mehr kaufen ein Rentner in Baden-Württemberg. Im nachfolgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchten wird die Frage, wo sich Rentner von ihrer Rente am meisten, am wenigstens oder durchschnittliches leisten bzw. kaufen können.

Miete Nebenkostenabrechnung: Fehler erkennen und bares Geld sparen!

Miete Nebenkostenabrechnung: Fehler erkennen und bares Geld sparen!

Die jährliche Nebenkostenabrechnung muss der Vermieter spätestens innerhalb des Folgejahres stellen. Die Nebenkostenabrechnung für 2024 muss also spätestens am 31.12.2025 jedem Mieter zugegangen sein. Andernfalls besteht für den Mieter keine Pflicht zur Zahlung einer etwaigen Nachforderung. Unzulässige Abrechnungsmethoden, falsche Verteilschlüssel, überschrittene Fristen, eine Nebenkostenabrechnung ist nicht immer korrekt, ja, man kann sagen, oftmals auch falsch. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir häufige Fehler der Betriebskostenabrechnungen und geben Hinweise, auf welche Punkte sie bei der Prüfung der Nebenkostenabrechnung achten sollten.

Grundsicherung: Minderjährigenhaftung –  was sich beim Bürgergeld geändert hat!

Grundsicherung: Minderjährigenhaftung – was sich beim Bürgergeld geändert hat!

Wird Bürgergeld zu viel oder Im Bereich des Bürgergeldes bzw. der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt es ab und an zu Überzahlungen von Geldleistungen durch das Jobcenter. Werden Leistungen zu Unrecht erbracht, müssen diese zurückgezahlt werden. Das gilt auch, wenn an Minderjährige zu viel gezahlt wurde. Werden Minderjährige volljährig, haften sie gegenüber dem Jobcenter und können auf Rückzahlung in Anspruch genommen werden. Doch ihre Haftung ist beschränkt. Was sich seit Einführung des Bürgergeldes bzw. der Grundsicherung für Arbeitsuchende an der Minderjährigenhaftung geändert hat und wie die Haftungsbeschränkung funktioniert, erklären wir in unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Grundsicherung / Bürgergeld: Jobcenter kürzt Geld bei Kur und Rehabilitation?

Grundsicherung / Bürgergeld: Jobcenter kürzt Geld bei Kur und Rehabilitation?

Eine medizinische Rehabilitation, möglicherweise im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung, wird auch für Bezieher von Bürgergeld bzw. der Grundsicherung für Arbeitsuchende in manchen Fällen notwendig wird. Was gilt dann aber bei einer solchen Kur oder Reha hinsichtlich der Kosten ? Trägt das Jobcenter die Kosten? Kann es das Bürgergeld bzw. Grundsicherungsgeld während der Rehabilitation kürzen? Oder wird es während der Kur weiter gezahlt? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Wenn das Gehalt nicht reicht: So kannst du als Familie mit staatlicher Hilfe aufstocken

Wenn das Gehalt nicht reicht: So kannst du als Familie mit staatlicher Hilfe aufstocken

Wenn das Gehalt für die Familie nicht reicht, gibt es in Deutschland verschiedene staatliche Möglichkeiten, das Einkommen aufzustocken. Familien mit niedrigem Einkommen können durch gezielte Unterstützung wie Bürgergeld, Kinderzuschlag und Wohngeld ihren Lebensunterhalt sichern. Im Folgenden findest du auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., einen umfassenden Überblick über alle relevanten staatlichen Leistungen, Voraussetzungen, Ansprüche und Tipps für die Antragstellung.

Verpflichtungsverwaltungsakt bei neuer Grundsicherung: Termin verpasst, Rechte weg – was jetzt gilt!

Verpflichtungsverwaltungsakt bei neuer Grundsicherung: Termin verpasst, Rechte weg – was jetzt gilt!

Die neue Grundsicherung ab 2026 sorgt für eine drastische Verschärfung der Sanktionen im Jobcenter: Schon nach nur einem verpassten Pflichttermin ist der bisherige Kooperationsplan Geschichte und die Mitwirkungspflichten werden per Verpflichtungsverwaltungsakt einseitig festgesetzt. Wer wiederholt Termine versäumt, muss mit massiven finanziellen und existenziellen Konsequenzen rechnen – bis hin zur Totalsanktion. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

KVdR 2026: Beitragssatz bleibt gleich, Belastung für Rentner steigt

KVdR 2026: Beitragssatz bleibt gleich, Belastung für Rentner steigt

Offiziell bleibt die Krankenversicherung für Rentner 2026 stabil. Doch höhere Zusatzbeiträge und steigende Pflegekosten führen zu höheren monatlichen Belastungen. Welche Änderungen drohen und wie viel mehr Rentner zahlen müssen.

Rente 2026: Was nach Steuern und Sozialabgaben wirklich netto bleibt – die große Tabelle!

Rente 2026: Was nach Steuern und Sozialabgaben wirklich netto bleibt – die große Tabelle!

Im Jahr 2026 ändert sich für Millionen Rentner:innen in Deutschland erneut entscheidend, was vom Bruttorentenbetrag nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen tatsächlich übrig bleibt. Die große Tabelle in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., verdeutlicht, wie sich Netto-Renten künftig zusammensetzen – und wie stark Abzüge wie Steuerpflicht, Kranken- und Pflegeversicherung oder Sonderregelungen wie die Aktivrente das Einkommen beeinflussen.

SPD-Basis rebelliert: Widerstand gegen neue Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026 wächst

SPD-Basis rebelliert: Widerstand gegen neue Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026 wächst

Innerhalb der SPD formiert sich immer mehr Widerstand gegen die von der Bundesregierung geplante neue Grundsicherung, die das Bürgergeld ab 2026 ablösen soll. Besonders die geplanten schärferen Sanktionen, strengere Bedingungen und der Abbau sozialer Schutzmechanismen stoßen bei der SPD-Basis auf entschiedene Ablehnung und haben eine breite innerparteiliche Protestbewegung ausgelöst. Wie der aktuelle Stand der Entwicklung ist, erklären wir in nachfolgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Elterngeld 2026: Anspruch, Höhe und die neuen Regeln ab Januar

Elterngeld 2026: Anspruch, Höhe und die neuen Regeln ab Januar

Elterngeld 2026: Was Eltern jetzt wissen müssen! Das Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. erklärt alle Änderungen, neue Einkommensgrenzen und Ansprüche. Schnell checken, ob sich Elterngeld für Ihre Familie ab 2026 verändert!

Kindergeld für Kinder über 25 Jahre: Wie Sie 2026 die 259 Euro beantragen

Kindergeld für Kinder über 25 Jahre: Wie Sie 2026 die 259 Euro beantragen

Kindergeld ist eine finanzielle Leistung des Staates, die Eltern für ihre Kinder erhalten. In der Regel endet der Anspruch auf Kindergeld mit dem 18. Lebensjahr, bei einer Ausbildung mit dem 25. Lebensjahr des Kindes. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, unter denen Kinder auch nach dem 25. Lebensjahr noch Kindergeld erhalten können. Wir erklären in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, , wann ein Anspruch auf Kindergeld für Kinder nach dem 25. Geburtstag in Höhe von 259 Euro im Jahr 2026 besteht.

Mehr Geld für Rentner durch Grundrente – auch bei Grundsicherung und Wohngeld

Mehr Geld für Rentner durch Grundrente – auch bei Grundsicherung und Wohngeld

Für Rentner fällt der Anspruch auf Wohngeld oder auf Grundsicherung im Alter höher aus, wenn sie Grundrentenzeiten auf ihrem Rentenkonto vorweisen können. Es wird ein Grundrenten-Freibetrag hinsichtlich der Einkommensanrechnung der Rente eingeräumt. Rentner erhalten so eine höhere Geldzahlung. Wie das geht, und wie hoch der zusätzliche Freibetrag durch die Grundrentenzeiten beim Wohngeld und der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung für Rentner ist, erläutert folgender Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld oder Grundsicherung: 100 % Zuschuss bei Zahnersatz Härtefall – wie das geht!

Bürgergeld oder Grundsicherung: 100 % Zuschuss bei Zahnersatz Härtefall – wie das geht!

Wenn der Zahnarzt etwas mehr als eine Füllung machen muss, so fällt oft eine Zuzahlung an, die die Krankensasse nicht übernimmt. Diese trägt nämlich lediglich die Regelversorgung des Zahnersatzes. Das bedeutet konkret, dass ledig Maßnahmen zum Erhalt des Zahnes von der Kasse übernommen werden. Sämtliche Kosten, die über die Regelversorgung hinaus gehen, insbesondere Kosten für einen Zahnersatz muss man als Patient selbst übernehmen. So geregelt in § 56 SGB V. Für Bezieher von Grundsicherung oder Bürgergeld sieht die Rechtslage etwas anders aus. Was sie zahlen müssen und was die Krankenkasse übernimmt, lesen Sie in unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegrad und Ambulant Betreutes Wohnen: Wie lässt sich Pflegegeld mit Eingliederungshilfe verbinden?

Pflegegrad und Ambulant Betreutes Wohnen: Wie lässt sich Pflegegeld mit Eingliederungshilfe verbinden?

Pflegegrad und Pflegegeld können grundsätzlich mit Leistungen des Ambulant Betreuten Wohnens der Eingliederungshilfe kombiniert werden – allerdings gelten Besonderheiten und Abgrenzungsregeln zwischen Pflegeversicherung und Eingliederungshilfe. Beide Systeme können nebeneinander greifen, sodass Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf sowohl Pflegegeld als auch Leistungen aus der Eingliederungshilfe beziehen können, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Alle Einzelheiten hierzu in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente & Wohngeld 2025: Diese Voraussetzungen müssen Sie kennen!

Rente & Wohngeld 2025: Diese Voraussetzungen müssen Sie kennen!

Rentnerinnen und Rentner können auch 2025 unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld beantragen – das geht sowohl als Mieter wie auch im selbstgenutzten Wohneigentum. Voraussetzung ist, dass die Renteneinkünfte (inklusive weiterer Einnahmen) unter der maßgebenden Höchstgrenze liegen und keine anderen Sozialleistungen mit Unterkunftskosten (z. B. Grundsicherung im Alter oder Bürgergeld) bezogen werden. Einzelheiten in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegrad 1: Darf man mit dem Entlastungsbetrag Essen auf Rädern bezahlen?

Pflegegrad 1: Darf man mit dem Entlastungsbetrag Essen auf Rädern bezahlen?

Mit Pflegegrad 1 kann der Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro monatlich nicht für Essen auf Rädern eingesetzt werden. Die Pflegekasse erkennt Essen auf Rädern als zuzahlungspflichtige Verpflegung aktuell nicht als erstattungsfähige haushaltsnahe Dienstleistung im Sinne des § 45b SGB XI an, selbst wenn damit die Selbstständigkeit oder Entlastung gefördert werden soll. Weitere Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Arbeitsmarktrente: Volle Rente trotz Teilzeitfähigkeit – Anspruch und Antrag

Arbeitsmarktrente: Volle Rente trotz Teilzeitfähigkeit – Anspruch und Antrag

Die sogenannte Arbeitsmarktrente ist eine Sonderform der Erwerbsminderungsrente: Sie sichert Menschen ab, die zwar noch eingeschränkt arbeiten könnten, aber keinen passenden Teilzeit-Arbeitsplatz finden und deshalb tatsächlich arbeitslos sind. Im Folgenden findest du auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., einen Artikel zu diesem Thema, inklusive Definition, Voraussetzungen, Beantragungsprozess und nützlichen Praxisinfos.

Rente und Arbeiten: So bleiben Freibeträge und Steuern attraktiv und annehmbar

Rente und Arbeiten: So bleiben Freibeträge und Steuern attraktiv und annehmbar

Immer mehr Menschen möchten auch nach Renteneintritt weiterarbeiten und zusätzlich zur Altersrente Geld verdienen. Das Thema „Rente und Arbeiten – Freibeträge, Steuern, Steuersatz“ betrifft daher Millionen Seniorinnen und Senioren. Der nachfolgende, ausführliche Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erläutert die Regeln zu Zuverdienst, aktuellen Freibeträgen und Steuerpflicht in Deutschland (Stand: 2025).

Rente aufstocken: Was Sie zur neuen 603-Euro-Grenze ab 2026 wissen müssen

Rente aufstocken: Was Sie zur neuen 603-Euro-Grenze ab 2026 wissen müssen

Minijobber und Rentner aufgepasst: Ab 2026 steigt die steuerfreie Verdienstgrenze auf 603 Euro im Monat. Welche Vorteile die neue Regel bringt und wie Sie jetzt profitieren – lesen Sie exklusiv hier beim Nachrichtenmagazin Bürger & Geld vom Verein Für soziales Leben e. V..

Sonderzahlung zur Rente: Was sich 2026 ändert und wer profitiert

Sonderzahlung zur Rente: Was sich 2026 ändert und wer profitiert

2026 steigen die Hürden für die Sonderzahlung in die Rentenversicherung. Was bringt die freiwillige Einzahlung? Für wen lohnt sich das noch? Was Steuervorteile und Praxisbeispiele zeigen. Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

BSG-Urteil stärkt Grundsicherung – / Bürgergeld – Empfänger bei vorläufiger Bewilligung

BSG-Urteil stärkt Grundsicherung – / Bürgergeld – Empfänger bei vorläufiger Bewilligung

Das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 16.07.2025 (Az. B 7 AS 19/24 R) markiert einen bedeutenden Schritt für die Rechtssicherheit von Bürgergeld-Empfängern und ist zugleich wegweisend für Jobcenter in der Praxis. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, wird der Hintergrund, der genaue Sachverhalt und die detaillierte rechtliche Bewertung dieses Urteils ausführlich dargestellt.

Es geht auch anders bei Bürgergeld, Wohngeld und Kindergrundsicherung: das Drei-Säulen-Modell der Sozialhilfe

Es geht auch anders bei Bürgergeld, Wohngeld und Kindergrundsicherung: das Drei-Säulen-Modell der Sozialhilfe

Die Bundesregierung plant eine umfassende Reform der sozialen Sicherung für Familien. Sie hat eine Sozialstaatskommission eingesetzt. Der Wissenschaftliche Beirats beim Bundesfinanzministerium schlägt ein Drei-Säulen-Modell vor. Es soll die Sozialleistungen für Erwachsene, Wohnbedarfe und Kinder von Grund auf neu strukturieren. Der folgendeArtikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt Hintergründe, Details und Vorteile des neuen Modells und beleuchtet die Zukunft von Bürgergeld, Wohngeld und Kindergrundsicherung - möglicherweise ab 2026.

Ein Viertel aller Kinder in Deutschland lebt von Sozialleistungen –  beschämend und skandalös!

Ein Viertel aller Kinder in Deutschland lebt von Sozialleistungen – beschämend und skandalös!

Etwa ein Viertel aller Kinder in Deutschland lebt aktuell von Sozialleistungen, was einem dramatischen Anstieg entspricht und gesellschaftspolitisch weitreichende Konsequenzen hat. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, analysiert die relevanten Daten, erläutert die wichtigsten Leistungen sowie deren Bedeutung und gibt Einblicke in die soziale Zusammensetzung der betroffenen Kinder.

Grundsicherung 2026: Wie Zuverdienst und Freibeträge für Leistungsempfänger attraktiver werden sollen

Grundsicherung 2026: Wie Zuverdienst und Freibeträge für Leistungsempfänger attraktiver werden sollen

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums schlägt für die neue Grundsicherung ab 2026 umfassende Reformen bei Einkommensfreibeträgen und Zuverdienstmöglichkeiten vor. Ziel ist eine faire Balance zwischen Existenzsicherung und Motivation für eigene Erwerbstätigkeit. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., analysiert die wichtigsten Empfehlungen und deren Auswirkungen auf Leistungsempfänger.

Rente 2026: Deutliches Plus! Regierung bestätigt kräftige Erhöhung für Millionen Rentner

Rente 2026: Deutliches Plus! Regierung bestätigt kräftige Erhöhung für Millionen Rentner

2026 steht vor einer spürbaren Rentenerhöhung: Die Bundesregierung will die Renten um rund 3,7 Prozent anheben – ein Plus, das Millionen Menschen direkt betrifft und politisch ein klares Zeichen der Sicherheit und Zukunftsfestigkeit setzt. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du, wie diese Rentenanpassung zustande kommt, wer davon profitiert, wie die Entwicklung im Vergleich zu Inflation und Löhnen zu bewerten ist, und welche politischen Diskussionen derzeit rund um das Thema Rente geführt werden.

Abschlagsfrei in Rente: So gelingt der Ruhestand 2026 ohne Einbußen

Abschlagsfrei in Rente: So gelingt der Ruhestand 2026 ohne Einbußen

Stellen Sie sich vor: Endlich raus aus dem Arbeitsstress, endlich Zeit für sich und die Familie – und das ohne finanzielle Verluste! Genau diese Frage beschäftigt 2026 Millionen Menschen in Deutschland. Wer ohne Rentenabschläge entspannt ausscheiden will, muss jetzt die neuen Regeln und Altersgrenzen kennen. Dieser Expertenartikel stammt exklusiv von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., und liefert alle Antworten, damit Sie rechtzeitig den besten Weg in die abschlagsfreie Altersrente einschlagen können.

Wohngeld 2026: Diese Änderungen müssen Rentner jetzt kennen

Wohngeld 2026: Diese Änderungen müssen Rentner jetzt kennen

Der Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, was Rentner 2026 zum Wohngeld wissen müssen. Erfahren Sie, wie hoch der Mietzuschuss ist, wer Anspruch hat und wie der Antrag funktioniert.

Verhinderungspflege 2025/26: So viel Geld gibt’s insgesamt – und wie du es flexibel nutzen kannst!

Verhinderungspflege 2025/26: So viel Geld gibt’s insgesamt – und wie du es flexibel nutzen kannst!

Pflegegeld allein deckt selten alle Kosten für die Verhinderungspflege ab – seit Juli 2025 gelten neue Regelungen, die mehr Flexibilität und höhere Zuschüsse bieten. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erhältst du einen umfassenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, Budgets und Varianten rund um die Verhinderungspflege, die Pflegebedürftigen und Angehörigen eine spürbare Entlastung bringen.

Rentenjahr 2026: Wer kann jetzt wirklich in Rente gehen? Das große Rennen um die Altersgrenzen beginnt

Rentenjahr 2026: Wer kann jetzt wirklich in Rente gehen? Das große Rennen um die Altersgrenzen beginnt

Die schrittweise Anhebung der Altersgrenze trifft 2026 mit voller Wucht – betroffen sind vor allem die Jahrgänge 1960! Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, warum es gerade jetzt so kompliziert wird und auf welche Rentenarten Sie Anspruch haben. Wer profitiert? Wer muss länger warten? Lesen Sie, was 2026 auf dem Spiel steht!

Viel mehr als Zahlen: Was ab 2026 für Schwerbehinderte zählt

Viel mehr als Zahlen: Was ab 2026 für Schwerbehinderte zählt

2026 bringt für Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland einen radikalen Wandel. Das Team von Bürger & Geld – das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – erklärt, wie Sie jetzt Ihre Rechte schützen, finanzielle Vorteile sichern und Fehler vermeiden, die später teuer werden können!

Bürgergeld Urteil Heizkosten: Kostensenkungsverfahren Grundsicherung vor  Bundessozialgericht!

Bürgergeld Urteil Heizkosten: Kostensenkungsverfahren Grundsicherung vor Bundessozialgericht!

Sind die Kosten der Wohnung unangemessen hoch, so leitet das Jobcenter ein Kostensenkungsverfahren ein, wenn die Karenzzeit abgelaufen ist. Die Angemessenheit einer Wohnung muss sich sowohl auf die Kaltmiete als auch auf die Heizkosten beziehen, also auf die Warmmiete. Das Bundessozialgericht hat nunmehr geurteilt, dass es für das Kostensenkungsverfahren ausreicht, wenn das Jobcenter auf die unangemessene Warmmiete hinweist, es muss die Wert nicht aufschlüsseln. In unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir das Urteil mit verständlichen Worten.

Grundsicherung bzw. Bürgergeld reicht nicht bis Monatsende – was tun?

Grundsicherung bzw. Bürgergeld reicht nicht bis Monatsende – was tun?

Das Bürgergeld bzw. die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Grundsicherungsgeld) wird monatlich im voraus ausgezahlt, und zwar jeweils am vorletzten Werktag des Vormonats. So haben die Anspruchsberechtigten das Geld sicher am 1. Tag eines jeden Monats auf ihrem Konto. Nun gilt es, das Geld so einzuteilen, dass es bis zum letzten Tag des Monats für den Lebensunterhalt reicht. Angesichts des niedrigen Regelsatzes kein leichtes Unterfangen. Was Sie unternehmen können, wenn sie nicht bis zum Monatsende mit dem Regelsatz auskommen, erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Kündigung der Wohnung: Das müssen Sie bei Bürgergeld / Grundsicherung wissen!

Kündigung der Wohnung: Das müssen Sie bei Bürgergeld / Grundsicherung wissen!

Sie beziehen Bürgergeld und bald vielleicht die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II?! Keine angenehme Situation! Doch für viele Menschen, die auf Grundsicherung bzw. Bürgergeld angewiesen sind, kommt es oft noch schlimmer: sie erhalten ein Kündigungsschreiben von ihrem Vermieter, ihre Wohnung wird gekündigt.  Das macht Angst.  Dennoch:  es gibt Möglichkeiten, hier gegenzusteuern. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie als Empfänger von Grundsicherung / Bürgergeld eine Wohnungskündigung erhalten haben.

Neue Grundsicherung 2026: Was bedeutet das für Kinder und Familien?

Neue Grundsicherung 2026: Was bedeutet das für Kinder und Familien?

Die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende 2026 bringt zahlreiche Veränderungen, die besonders Familien mit Kindern betreffen und teils erhebliche Auswirkungen auf den Alltag und die finanzielle Sicherheit von betroffenen Haushalten haben. Die wichtigsten Entwicklungen, Probleme und soziale Folgen sind im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ausführlich erläutert.

Wer 2026 abschlagsfrei in Rente gehen kann: Diese Jahrgänge profitieren im November!

Wer 2026 abschlagsfrei in Rente gehen kann: Diese Jahrgänge profitieren im November!

Im November 2026 stehen wichtige Veränderungen rund um die abschlagsfreie Rente an. Wer seinen Ruhestand ohne dauerhafte Rentenabschläge sichern will, muss jetzt genau aufpassen – denn für zahlreiche Jahrgänge wird es die letzte Chance auf ein vorgezogenes, abschlagsfreies Renteneintrittsdatum. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du, wen die neuen Regeln betreffen, welche Voraussetzungen 2026 für einen abschlagsfreien Einstieg gelten und wie zukünftige Jahrgänge von den Anpassungen betroffen sind.

Zwei Minijobs gleichzeitig? Die neuen Regeln 2026

Zwei Minijobs gleichzeitig? Die neuen Regeln 2026

Mehrere Minijobs sind 2026 erlaubt – aber nur, wenn der Verdienst insgesamt 603 Euro nicht überschreitet. Wer mehr verdient, muss Sozialversicherung zahlen. Auch Bürgergeld-Bezieher können mit Minijobs etwas dazuverdienen, doch die Anrechnung ist komplex. Alle aktuellen Regeln und Tipps im Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

2026: Mehr hinzuverdienen bei EM-Rente – Neue Grenzen im Überblick

2026: Mehr hinzuverdienen bei EM-Rente – Neue Grenzen im Überblick

Gute Nachrichten für alle mit Erwerbsminderungsrente: Ab 2026 gelten deutlich höhere Hinzuverdienstgrenzen. Wer jetzt clever plant, kann mehr dazuverdienen. Alles nachzulesen hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Schwerbehinderung: EU Schwerbehindertenausweis und Behinderten-Parkausweis – diese Vorteile!

Schwerbehinderung: EU Schwerbehindertenausweis und Behinderten-Parkausweis – diese Vorteile!

Die EU-Kommission will Menschen mit Behinderung besser in die europäische Gesellschaft integrieren. Sie möchte einheitlich einen neuen europäischen Behindertenausweis und  einen verbesserten europäischen Parkausweis innerhalb der Europäischen Union einführen. Das Europaparlament ist dem Vorschlag gefolgt. Wir erklären in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was genau die EU-Kommission auf den Weg gebracht hat und welche Vorteile das für behinderte Menschen mit sich bringt.

Raus aus dem Bürgergeld, rein in die Grundsicherung bei Erwerbsminderung oder EM-Rente!

Raus aus dem Bürgergeld, rein in die Grundsicherung bei Erwerbsminderung oder EM-Rente!

Personen, die erwerbsfähig sind und ihre Familien - erhalten Bürgergeld bzw. Grundsicherung für Arbeitsuchende, wenn sie ihren Unterhalt nicht selbst sicherstellen können. Bürgergeld / Grundsicherung kann auch aufstockend gezahlt werden, wenn das eigenen Einkommen nicht reicht, um den Lebensunterhalt sicherzustellen. Was aber passiert, wenn sich der gesundheitliche Zustand verschlechtert und man (teilweise) nicht mehr arbeiten kann? Wird das Bürgergeld, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, weitergezahlt? Oder welche Leistungen kann man beanspruchen? Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel auf Bürger & Geld dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

November 2026: Letzte Auszahlung des Rentenzuschlags – Was Rentner jetzt wissen müssen

November 2026: Letzte Auszahlung des Rentenzuschlags – Was Rentner jetzt wissen müssen

Im November 2026 erleben Millionen deutsche Rentner eine bedeutende Änderung: Der Rentenzuschlag, der bislang als eigener Überweisungsbetrag gezahlt wurde, wird zum letzten Mal separat ausgezahlt. Ab Dezember 2026 fließt der Zuschlag automatisch in die reguläre Rente ein und ist künftig nicht mehr als gesonderter Posten auf dem Konto erkennbar. Was ändert sich konkret, worauf sollten Betroffene achten – und was bedeutet das für die Kontrolle der Rentenzahlungen? Lesen sie die Antworten in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.!

Diese Alltagsfehler kosten viel Geld: So werden typische Kostenfallen im Alltag vermieden – plus: Tipp für Rentner!

Diese Alltagsfehler kosten viel Geld: So werden typische Kostenfallen im Alltag vermieden – plus: Tipp für Rentner!

Im Alltag schleichen sich oft Gewohnheiten und Fehler ein, die den Geldbeutel massiv belasten – ohne dass wir es direkt merken. Viele dieser Alltagsfehler lassen sich durch einfache Aufmerksamkeit oder kleine Veränderungen vermeiden, wodurch sich bares Geld sparen lässt. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, welche typischen Alltagsfallen besonders teuer werden und wie Sie diese geschickt umgehen können.

Urteil Landessozialgericht: kein Anspruch auf EM-Rente – diese Fehler wurden begangen!

Urteil Landessozialgericht: kein Anspruch auf EM-Rente – diese Fehler wurden begangen!

Vor einiger Zeit hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) mit dem Urteil L 14 R 1079/20 einen wichtigen sozialrechtlichen Fall entschieden. Das Urteil hat für viele Betroffene grundlegende Auswirkungen, insbesondere bei Rentenansprüchen wegen Erwerbsminderung. Was genau wurde entschieden, wie sah der Sachverhalt aus und welche Folgen hat das Urteil – dieser Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., liefert einen umfassenden Überblick und beleuchtet die juristischen Hintergründe.

Neue Grundsicherung 2026: Schonvermögen wird neu definiert – das ändert sich für Bürgergeld – Empfänger

Neue Grundsicherung 2026: Schonvermögen wird neu definiert – das ändert sich für Bürgergeld – Empfänger

2026 steht eine der umfangreichsten Reformen in der Geschichte der sozialen Sicherung Deutschlands bevor. Das Bürgergeld wird von einer neuen Grundsicherung abgelöst – mit wichtigen Veränderungen bei der Vermögensprüfung. Zentrales Stichwort dabei: Die Neudefinition des Schonvermögens. Wer künftig Sozialleistungen beantragt, muss sich auf strengere Regeln und neue Freibeträge einstellen. Was genau sich ändert, warum die Reform so kontrovers ist und was Betroffene jetzt wissen müssen, zeigt dieser Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Deutschlandticket 2026: 29 Euro als Sozialtarif für mehr Gerechtigkeit soll kommen!

Deutschlandticket 2026: 29 Euro als Sozialtarif für mehr Gerechtigkeit soll kommen!

Das Deutschlandticket hat die Mobilität in ganz Deutschland revolutioniert: Für einen monatlichen Festpreis können Millionen Menschen den gesamten öffentlichen Nahverkehr bundesweit nutzen. Doch dieser Fortschritt birgt auch soziale Herausforderungen – denn viele Menschen mit geringem Einkommen sind vom regulären Preis ausgeschlossen. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, warum ein Sozialtarif für das Deutschlandticket dringend notwendig ist, welche sozialen und finanziellen Vorteile er bietet und wie er bislang in verschiedenen Regionen umgesetzt wird.

Rente und Wohngeld: Warum Rentner ihr Wohngeld nicht beantragen

Rente und Wohngeld: Warum Rentner ihr Wohngeld nicht beantragen

Immer mehr Menschen im Rentenalter können sich die steigenden Mieten kaum noch leisten. Dieser bewegende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, warum das Wohngeld so wichtig ist – und weshalb es dennoch selten beantragt wird.

Die wichtigsten Vorteile des Rentenausweises im Überblick

Die wichtigsten Vorteile des Rentenausweises im Überblick

Dieser Artikel stammt aus dem Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. und zeigt, wie der Rentenausweis im Alltag bares Geld spart: Von Rabatten über Vergünstigungen bis zu neuen Möglichkeiten für Senioren – alles verständlich im Überblick.

Ruhestand und Nebenjob? Alles zur neuen Aktivrente und Steuerfreiheit

Ruhestand und Nebenjob? Alles zur neuen Aktivrente und Steuerfreiheit

Neues zur Aktivrente 2026: Wie Rentner steuerfrei und ohne Rentenkürzung dazuverdienen können. Der Artikel stammt von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Mehr erfahren im kompakten Leitfaden. Jetzt informieren!

Endlich Klarheit im Dschungel der Grundsicherung: Hilfe durch gesetzlichen Betreuer!

Endlich Klarheit im Dschungel der Grundsicherung: Hilfe durch gesetzlichen Betreuer!

Viele Menschen, die auf Grundsicherung bzw. Bürgergeld angewiesen sind, haben Schwierigkeiten, ihre Anträge zu stellen und ihre Rechte gegenüber dem Jobcenter zu vertreten. In diesen Fällen kann ein gesetzlicher Betreuer eine wichtige Unterstützung sein. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir, wann ein Bezieher von Bürgergeld / Grundsicherung auf einen rechtlichen Betreuer zurückgreifen kann und welche Voraussetzungen hierfür vorliegen müssen.

Winnetou und die neue Grundsicherung / Bürgergeld: Was hat der Apachenhäuptling mit dem Jobcenter zu tun?

Winnetou und die neue Grundsicherung / Bürgergeld: Was hat der Apachenhäuptling mit dem Jobcenter zu tun?

Obwohl die "Winnetou"-Romane und -Filme mittlerweile kritisch betrachtet werden, mögen viele Menschen die Abenteuer des Karl May Helden. Und auch das ZDF zeigt die Buchverfilmungen bald wieder in seinem Programm. Auf den ersten Blick scheinen Winnetou und Bürgergeld zwei völlig verschiedene Welten zu sein. Der edle Apachenhäuptling aus Karl Mays Romanen kämpfte im Wilden Westen für Gerechtigkeit und Freiheit, während das Bürgergeld / die Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland eine moderne Sozialleistung ist, die Menschen in Not unterstützen soll. Doch bei genauerem Hinsehen lassen sich einige interessante Parallelen finden. Winnetou und die Grundsicherung teilen den Anspruch, Menschen in Not zu helfen und ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Lesen Sie unseren Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Minijob & Grundsicherung / Bürgergeld: So viel bleibt Ihnen 2026 vom 603 Euro Verdienst! Tabelle!

Minijob & Grundsicherung / Bürgergeld: So viel bleibt Ihnen 2026 vom 603 Euro Verdienst! Tabelle!

Ein Minijob ist für viele Bezieher von Bürgergeld (ab Juli 2026: neue Grundsicherung für Arbeitsuchend) der erste Schritt in die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Seit Anfang 2026 ist die Minijob-Grenzeauf 603 Euro angehoben. Dies ist mit der Erhöhung des Mindestlohns einher gegangen, da Minijob und Mindestlohn gesetzlich aneinander gekoppelt sind. Das Einkommen aus dem Minijob wird allerdings auf das Bürgergeld, die Grundsicherung für Arbeitsuchende angerechnet, jedoch nur zu einem Teil. In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, wollen wir die Frage beantworten, wie viel von einem Hinzuverdienst aus Minijob auf das Bürgergeld / Grundsicherung angerechnet wird und wie viel man zusätzlich zur Grundsicheurng / zum Bürgergeld behalten darf.

Arbeitslosengeld: Urlaub im Ausland? Gericht schiebt Riegel vor!

Arbeitslosengeld: Urlaub im Ausland? Gericht schiebt Riegel vor!

Wer arbeitslos ist und die Versicherungszeiten erfüllt, hat in aller Regel einen Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III. Bei einem Auslandsaufenthalt ist die Zahlung der Leistung jedoch in Gefahr, wie kürzlich das Landesgericht Berlin-Brandenburg unter dem Az. L 18 AL 5 /22 entschied. Es ging um einem fortdauernden Auslandsaufenthalt und die Pflicht, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Alle Einzelheiten zum Urteil hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente und Steuern 2026: Was für schwerbehinderte Menschen jetzt gilt

Rente und Steuern 2026: Was für schwerbehinderte Menschen jetzt gilt

Für schwerbehinderte Menschen bringt das Jahr 2026 tiefgreifende Änderungen bei Rente und Steuern mit sich – besonders relevant sind das erhöhte Renteneintrittsalter, neue Abschlagsregelungen und die digitale Steuerverwaltung. Wir erklären die Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Grundsicherung /Bürgergeld Tabellen 2026: Wer wie viel Geld wo erhält – das muss man wissen!

Grundsicherung /Bürgergeld Tabellen 2026: Wer wie viel Geld wo erhält – das muss man wissen!

Am 1. Januar 2026 wird das  Bürgergeldes in seiner Höhe nicht erneut angehoben, konkret: der Bürgergeld Regelsatz. Doch wie viele Menschen sind auf Bürgergel angewiesen. Wie viel Geld bekommen sie? Und in welchem Bundesland gibt es die meisten Bezieher von Bürgergeld bzw. ab Juli 2026: der neuen Grundsicheurng? Wo ist die Quote besonders hoch? Wir beantworten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. obige Fragen und haben einige Tabellen diesbezüglich zusammengestellt.

Rentenzuschlag 2025: Was sich für Millionen Rentner im Dezember ändert

Rentenzuschlag 2025: Was sich für Millionen Rentner im Dezember ändert

EM-Rentner aufgepasst! Im November gibt es die letzte separate Zuschlag-Auszahlung. Ab Dezember fließt der Zuschlag direkt in die Rente. Mehr dazu im exklusiven Bürger & Geld-Artikel – Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Kurz und verständlich erklärt.

Rentenbescheid prüfen: So hoch ist die Fehlerquote wirklich – Faktencheck

Rentenbescheid prüfen: So hoch ist die Fehlerquote wirklich – Faktencheck

Falsch berechnete Renten können für Betroffene gravierende Folgen haben. Doch stimmt die oft zitierte Fehlerquote von 40 Prozent wirklich? Wir haben nachrecherchiert – und überraschen mit Fakten, die Klarheit schaffen. Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. schafft Klarhehit.

Steuerfrei im Ruhestand: Diese Voraussetzungen müssen Rentner kennen

Steuerfrei im Ruhestand: Diese Voraussetzungen müssen Rentner kennen

Der folgende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt klar: Mit den richtigen Voraussetzungen bleiben Rentner auch 2025 von der Steuererklärung verschont. Alle Freibeträge und Spezialfälle auf einen Blick – jetzt informieren.

Reha vor Frühverrentung: So profitieren Versicherte doppelt

Reha vor Frühverrentung: So profitieren Versicherte doppelt

Reha statt Rente – was steckt dahinter? Dieser kompakte Expertenbericht von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt alle Hintergründe, Rechte und Chancen für Versicherte einfach und verständlich auf.