Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Bürgergeld, Rente, Finanzen, Familie – aktuelle Nachrichten!

Frühere Rentenzahlung & neue Regeln ab November

Frühere Rentenzahlung & neue Regeln ab November

Bürger & Geld informiert: Der November 2025 steht ganz im Zeichen der Veränderung. Neue Regeln, geänderte Fristen und erfreuliche Nachrichten für Rentner prägen den Monat. Das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. fasst zusammen, was Bürgerinnen und Bürger jetzt wissen müssen.

Bürgergeld – die neuen Zahlen 2026: Nullrunde bestätigt, Reform steht bevor

Bürgergeld – die neuen Zahlen 2026: Nullrunde bestätigt, Reform steht bevor

Das Bürgergeld bleibt 2026 auf dem bisherigen Niveau. Für rund fünf Millionen Leistungsbeziehende gibt es keine Erhöhung der Regelsätze, obwohl die Lebenshaltungskosten weiter steigen. Die Bundesregierung hat eine sogenannte „Nullrunde“ beschlossen. Gleichzeitig wird das Bürgergeld-System 2026 tiefgreifend reformiert – es soll künftig wieder Grundsicherung heißen. Was das im Detail bedeutet, wie viel Geld Sie 2026 genau bekommen und welche Änderungen sonst anstehen, zeigt dieser Überblick auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

So viel bekommen Sie 2026 netto mehr heraus und aufs Konto!

So viel bekommen Sie 2026 netto mehr heraus und aufs Konto!

2026 wird das Jahr realer Steuerentlastungen in Deutschland. Nicht nur durch den gestiegenen Mindestlohn, sondern vor allem durch die Erhöhung der Steuerfreibeträge bleibt mehr Geld netto übrig. Millionen Bürger profitieren automatisch – ohne zusätzlichen Antrag. Der entscheidende Faktor: Der Grundfreibetrag wird 2026 auf 12.348 Euro pro Jahr angehoben. Für verheiratete Paare gilt doppelt so viel, also 24.696 Euro steuerfrei. Damit fällt erstmals für viele Gering- und Mittelverdiener keine oder deutlich weniger Einkommensteuer an. All Einzelheiten mit Tabellen und Beispielrechnungen hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

So erkennen Sie moderne Enkeltricks und schützen Rente und Geld  vor Betrug

So erkennen Sie moderne Enkeltricks und schützen Rente und Geld vor Betrug

Immer mehr Betrüger zielen darauf ab, Rentnerinnen und Rentner, generell ältere Menschen, emotional unter Druck zu setzen. Ein kurzer Anruf, eine dramatische Geschichte – und schon gehen Tausende Euro verloren. Ob klassischer „Enkeltrick“, falsche Polizeibeamte oder Schockanrufe: Die Täter werden immer raffinierter. Doch wer die Maschen kennt, kann sich wirksam schützen. Auf Bürger & Geld erklären wir die Hintergründe und zeigen Ihnen, wie Sie Rente und Ihr Geld schützen können.

Mindestlohn, Minijob, Midijob – das ändert sich 2026

Mindestlohn, Minijob, Midijob – das ändert sich 2026

Ab dem 1. Januar 2026 greifen in Deutschland bedeutende Änderungen bei der Lohnuntergrenze und bei den Verdienstgrenzen für Mini- und Midijobs. Der gesetzliche Mindestlohn steigt auf 13,90 Euro, und damit verändern sich automatisch auch die Verdienstgrenzen in den flexiblen Beschäftigungsformen. Diese Anpassungen betreffen mehr als 7 Millionen Beschäftigte – von Studierenden bis zu Rentnern, von Teilzeitangestellten bis zu Minijobbern. Alle Einzelheiten hierzu in folgendem Bitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Neue Härte beim Bürgergeld: Was die Grundsicherung 2026 für Millionen Betroffene verändert

Neue Härte beim Bürgergeld: Was die Grundsicherung 2026 für Millionen Betroffene verändert

Die Bundesregierung unter Friedrich Merz hat sich auf weitreichende Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt. Aus der bisherigen Sozialleistung wird ab 2026 die sogenannte „Grundsicherung für Arbeitssuchende“. Der Reformplan zielt darauf ab, arbeitsfähige Menschen schneller in Beschäftigung zu bringen – allerdings unter Bedingungen, die deutlich strenger und sanktionierender sind als bisher. Während Union und SPD das Vorhaben als notwendige „Rückbesinnung auf Leistung und Verantwortung“ feiern, warnen Fachleute und Sozialverbände vor wachsender Armut und sozialer Spaltung. Lesen Sie die Hintergründe und Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Rentner nutzen jetzt diesen Trick: 54 % weniger zahlen!

Rentner nutzen jetzt diesen Trick: 54 % weniger zahlen!

Rentner aufgepasst! Wer seine Kfz-Versicherung noch im Oktober 2025 clever kündigt, spart bis zu 54 %. Bürger & Geld – das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – zeigt, wie Sie mit einfachen Tricks bares Geld behalten. Jetzt Chancen prüfen!

Experten warnen: Diese Rentenfehler kosten echtes Geld

Experten warnen: Diese Rentenfehler kosten echtes Geld

Viele Rentner kämpfen mit verzögerten Bescheiden und gekürzten Ansprüchen. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie mit den richtigen Rechtsschritten mehr Rente und Nachzahlungen sichern. Jetzt lesen – exklusiv bei „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.!

Neuwagen mit Schwerbehinderung: Jetzt 31 % günstiger

Neuwagen mit Schwerbehinderung: Jetzt 31 % günstiger

Kaum bekannt: Bis zu 31 % Rabatt sichern! Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, wie schwerbehinderte Menschen jetzt beim Neuwagenkauf profitieren. Alle Tipps, Nachweise & Top-Hersteller. Jetzt Artikel lesen!

Renten-Fristen 2026: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Renten-Fristen 2026: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Wer 2026 in Rente geht, steht jetzt unter Zeitdruck! In unserem aktuellen Expertenbeitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigen wir, welche Fristen Sie keinesfalls verpassen dürfen – und wie Sie Ihren Rentenantrag richtig stellen, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Jetzt lesen und bares Geld sichern!

Neue Zahlen zeigen: So wenig bleibt Rentnern in manchen Bundesländern zum Leben

Neue Zahlen zeigen: So wenig bleibt Rentnern in manchen Bundesländern zum Leben

Immer mehr Rentner in Deutschland kämpfen ums Überleben – Millionen leben bereits am Rand des Existenzminimums. Doch welche Regionen trifft Altersarmut am härtesten? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt mit aktuellen Zahlen, wo die Not am größten ist – und warum die Unterschiede so brutal sind.

Diese 6 Nachteilsausgleiche für Schwerbehinderte kennt fast niemand – sie lohnen sich

Diese 6 Nachteilsausgleiche für Schwerbehinderte kennt fast niemand – sie lohnen sich

Viele Menschen mit Schwerbehinderung verzichten unbewusst auf bares Geld – weil sie kaum bekannte Nachteilsausgleiche gar nicht kennen. Neben Steuerfreibetrag, Zusatzurlaub und Kündigungsschutz gibt es 2025 sechs wenig beachtete Vorteile, die echte finanzielle Entlastung bringen können. Im neuen Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfährst du, welche das sind und wie du sie gezielt nutzt.

Rundfunkbeitrag (“GEZ”) bleibt – vorerst – Bundesverwaltungsgericht bestätigt Zahlungspflicht

Rundfunkbeitrag (“GEZ”) bleibt – vorerst – Bundesverwaltungsgericht bestätigt Zahlungspflicht

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Oktober 2025 entschieden: Der Rundfunkbeitrag (umgangssprachlich „GEZ-Gebühr“) bleibt bestehen und ist weiterhin von allen Haushalten zu entrichten. Die Klage gegen das System wurde an den VGH Münschen zurückverwiesen. Im Urteil wurde das bisherige Finanzierungsmodell bestätigt – alles bleibt beim Alten. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Private Pflegezusatzversicherung: Früh absichern, später finanziell sicher leben

Private Pflegezusatzversicherung: Früh absichern, später finanziell sicher leben

Pflege wird immer teurer – und die gesetzliche Versicherung reicht nicht aus. Mit einer privaten Pflegezusatzversicherung lassen sich Kostenlücken schließen und Angehörige entlasten. Wer früh vorsorgt, zahlt geringere Beiträge und sichert sich im Alter finanzielle Freiheit. Erfahre hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Optionen es gibt, welche Tarife sich lohnen und wie du die passende Pflegeabsicherung findest.

Bürgergeld Mehrbedarf bei Allergie: so holst du dir deinen Jobcenter Zuschuss!

Bürgergeld Mehrbedarf bei Allergie: so holst du dir deinen Jobcenter Zuschuss!

Viele Menschen mit Allergien müssen sich teurer ernähren – doch kaum jemand weiß: Das Jobcenter kann dafür extra Geld zahlen. Erfahre hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wann Allergiker Anspruch auf Mehrbedarf beim Bürgergeld haben, wie hoch die Beträge 2025 sind und welche Nachweise du brauchst.

Streit um die Spätehenklausel: Wann Liebe keine Rente bringt

Streit um die Spätehenklausel: Wann Liebe keine Rente bringt

Dieser Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, warum ein Urteil des Arbeitsgerichts Köln zur Spätehenklausel für tausende Ehepaare im Rentenalter richtungsweisend ist – zwischen Liebe, Recht und sozialer Gerechtigkeit.

Lebensnachweis 2025 zu spät eingereicht: Rentenstopp droht – was Betroffene jetzt tun müssen

Lebensnachweis 2025 zu spät eingereicht: Rentenstopp droht – was Betroffene jetzt tun müssen

Seit dem 17. Oktober 2025 ist Schluss mit Fristverlängerungen: Der Rentenservice der Deutschen Post macht ernst. Tausende Rentnerinnen und Rentner im In- und Ausland stehen nun vor einem möglichen Zahlungsstopp – wer den Lebensnachweis 2025 nicht fristgerecht eingereicht hat, muss schnell handeln. Der folgende Artikel stammt von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Verein Für soziales Leben e. V.

Heizen wird 2026 deutlich teurer – was Rentner jetzt wissen müssen

Heizen wird 2026 deutlich teurer – was Rentner jetzt wissen müssen

Explosiv steigende Heizkosten verunsichern Deutschlands Rentner: Ab 2026 greift die nächste CO₂-Preis-Erhöhung – und das bedeutet für viele Haushalte spürbare Mehrbelastungen. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., hat recherchiert, wie stark sich Gas- und Ölheizungen verteuern – und welche Entlastungen bleiben.

Nach dem Tod des Ehepartners: Das müssen Rentner jetzt zu Rente, Krankenversicherung und Steuern wissen

Nach dem Tod des Ehepartners: Das müssen Rentner jetzt zu Rente, Krankenversicherung und Steuern wissen

Der Tod eines geliebten Menschen ist ein tiefer Einschnitt – emotional, aber auch finanziell. Besonders ältere Menschen stehen dann vor einer Reihe bürokratischer und existenzieller Fragen: Wie geht es mit der Rente weiter? Muss ich mich neu krankenversichern? Und was heißt das steuerlich für mich? In diesem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Witwen und Witwer nach dem Tod des Partners haben, wie hoch die Hinterbliebenenrente ausfällt, worauf Sie bei der Krankenversicherung achten sollten und welche steuerlichen Veränderungen ab 2025 gelten.

Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Überstunden-Abgeltung zählt nicht als Hinzuverdienst zur Rente!

Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Überstunden-Abgeltung zählt nicht als Hinzuverdienst zur Rente!

Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalthat in einem aktuellen Urteil Recht gesprochen. Die Entscheidung bringt Klarheit für Arbeitnehmer mit Überstundenkonten: Überstunden, die vor Rentenbeginn geleistet und erst später ausgezahlt werden, sind nicht als Hinzuverdienst auf die Erwerbsminderungsrente anzurechnen. Was das heißt und warum das Urteil für viele Rentner wegweisen ist, erfährst du in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Der Rentenfreibetrag bei der Grundsicherung: Gute Idee, enttäuschende Wirkung

Der Rentenfreibetrag bei der Grundsicherung: Gute Idee, enttäuschende Wirkung

Der Rentenfreibetrag wurde mit großen Versprechen eingeführt: Wer lange gearbeitet hat, sollte im Alter endlich mehr vom eigenen Einkommen behalten. Doch die Bilanz fällt ernüchternd aus – viele Rentnerinnen und Rentner profitieren kaum oder gar nicht. Warum die Regelung als "Rohrkrepierer" gilt, woran sie scheitert und was Experten für die Zukunft fordern, lesen Sie in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Altgold clever verkaufen: So holen nicht nur Rentner das Maximum aus Schmuck, Zahngold und Münzen heraus

Altgold clever verkaufen: So holen nicht nur Rentner das Maximum aus Schmuck, Zahngold und Münzen heraus

Der Goldpreis hat neue Höhen erreicht – beste Zeit, Altgold gewinnbringend zu verkaufen. Egal ob alter Schmuck, Münzen oder Zahngold: Wer vorbereitet ist, kann mehrere Hundert Euro mehr erzielen. In diesem Ratgeber auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie Sie den Feingehalt bestimmen, seriöse Ankäufer erkennen und häufige Betrugsfallen vermeiden, um beim Goldverkauf das Beste herauszuholen.

Homeoffice: Wann Sie wirklich geschützt sind – Versicherungsschutz jetzt klären!

Homeoffice: Wann Sie wirklich geschützt sind – Versicherungsschutz jetzt klären!

Während das Arbeiten von zuhause mittlerweile Alltag ist, stellen sich viele Beschäftigte die Frage: Was passiert eigentlich bei einem Unfall im Homeoffice? Sind Sie ausreichend versichert? Neue Gesetze, aktuelle Urteile und Praxistipps auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen, wann Sie geschützt sind und worauf Sie achten müssen.

Die Aktivrente 2026: Was der neue Gesetzentwurf wirklich vorsieht

Die Aktivrente 2026: Was der neue Gesetzentwurf wirklich vorsieht

Ab 2026 profitieren Rentner in Deutschland von einem einzigartigen Steuerbonus: Wer nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterarbeitet, darf bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei dazuverdienen. Die neue Aktivrente macht Arbeiten im Alter attraktiver, unterstützt den Arbeitsmarkt und sorgt für deutlich mehr Netto im Ruhestand. Erfahre hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie die Aktivrente funktioniert, wer profitiert und worauf zu achten ist!

Für soziales Leben e.V.: Stellungnahme zu den Sanktionsplänen bei der neuen Grundsicherung 2026 (neues Bürgergeld)

Für soziales Leben e.V.: Stellungnahme zu den Sanktionsplänen bei der neuen Grundsicherung 2026 (neues Bürgergeld)

Der Verein Für soziales Leben e.V. warnt eindringlich: Die neue Grundsicherung 2026 bringt mit Totalsanktionen bis 100 % einen verfassungsrechtlichen Rückschritt. Wer Termine versäumt oder Arbeitsangebote ablehnt, riskiert den kompletten Verlust seiner Leistungen – inklusive Miete. Nach Einschätzung des Vereins steht damit die Menschenwürde selbst auf dem Spiel.

Nur noch bis November: Letzte Chance auf die alte Schwerbehindertenrente!

Nur noch bis November: Letzte Chance auf die alte Schwerbehindertenrente!

Ein Stück Sozialgeschichte geht zu Ende: Im November 2025 fällt der letzte Vorhang für das alte Rentenrecht. Nur wer zwischen dem 2. und 31. Dezember 1963 geboren ist, profitiert noch vom letzten Übergangsrecht des § 236a SGB VI. Danach gilt eine neue Regel, die für viele schwerbehinderte Menschen den Rentenbeginn um Monate verschiebt. Der folgende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, was das konkret bedeutet – und wer jetzt unbedingt handeln sollte.

Bürgergeld: Studie deckt massive Armutslücke und Entbehrungen auf – das sind die Fakten bei der Grundsicherung!

Bürgergeld: Studie deckt massive Armutslücke und Entbehrungen auf – das sind die Fakten bei der Grundsicherung!

In der aktuellen Sozialdebatte steht das Bürgergeld stark im Fokus politischer und medialer Auseinandersetzungen. Die Bundesregierung hat jüngst eine Reform hin zur einer neuen Grundsicheurng für Arbeitsuchende beschlossen. Darüber hinaus fordern einige Stimmen sogar Kürzungen und betonen angeblich „zu großzügige“ Leistungen. Eine neue Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes arbeitet aber messerscharf heraus, wie weit das Bürgergeld inzwischen von der Realität und dem Anspruch auf eine menschenwürdige Grundsicherung entfernt ist. Kernfragen sind: Erfüllen die Leistungen ihren verfassungsmäßigen Auftrag – und was erleben Betroffene im Alltag wirklich? Einzelheiten zur Studie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Änderungen 2026 bei Finanzen und Geld: Alle neuen Gesetze, Sozialleistungen und Neuerungen bei der Rente!

Änderungen 2026 bei Finanzen und Geld: Alle neuen Gesetze, Sozialleistungen und Neuerungen bei der Rente!

2026 kommen viele Änderungen und Neuerungen im Bereich Geld und Finanzen für alle Bürger – von Sozialleistungen über Steuern, Rente, Pflege und Mobilität bis hin zu Energie, Wirtschaft und Verbraucherschutz. Rechtzeitig informieren ist wichtig; dann kann man finanzielle Vorteile optimal nutzen und böse Überraschungen vermeiden. In folgendem Artikel werden alle wichtigen Reformen, Gesetze und neuen Regelungen ausführlich und praxisnah erklärt, auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Kindesunterhalt: Düsseldorfer Tabelle ab 1. Januar 2026 neu – wichtige Änderungen

Kindesunterhalt: Düsseldorfer Tabelle ab 1. Januar 2026 neu – wichtige Änderungen

Die Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt wird ab dem 1. Januar 2026 geändert. Jedes Jahr sorgt die Aktualisierung dieser Leitlinie für Diskussionen, denn sie beeinflusst direkt, wie viel Unterhaltszahlungen getrennt lebende Elternteile zu leisten haben. Auch wenn die Erhöhungen für 2026 voraussichtlich moderat ausfallen, wirken sich höhere Bedarfssätze und ein steigendes Kindergeld spürbar auf den tatsächlichen Zahlbetrag aus. Doch wie sehen die neuen Werte aus, welche Faktoren spielen bei der Berechnung eine Rolle, und was sollten Unterhaltspflichtige wie Unterhaltsberechtigte wissen? In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. finden Sie alle wichtigen Informationen, Prognosen und Rechenbeispiele zur kommenden Düsseldorfer Tabelle 2026 hinsichtlich des Kindesunterhalts.

Pflegezeit ohne Sorgen: Pflegegeld allein reicht nicht – wovon man leben kann, wenn man Angehörige pflegt!

Pflegezeit ohne Sorgen: Pflegegeld allein reicht nicht – wovon man leben kann, wenn man Angehörige pflegt!

Es ist eine Situation, die viele Familien unerwartet trifft: Ein Elternteil, Partner oder naher Angehöriger wird plötzlich pflegebedürftig. Die meisten Angehörigen möchten selbst helfen – oft auch zu Hause. Doch wer arbeitet, steht rasch vor der entscheidenden Frage: Wovon soll ich leben, wenn ich für die Pflege weniger oder gar nicht mehr arbeite? Pflege kostet Kraft, Zeit und vor allem Stabilität. Doch für die finanzielle Seite gibt es in Deutschland klare Regelungen – von Lohnersatzleistungen bis hin zu langfristigen Sicherungen. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten greifbar sind, wie man sie beantragt und worauf es 2025 besonders ankommt.

Neue Grundsicherung 2026: Bürgergeld Aus und schärfere Regeln erklärt – entscheidet Bundesverfassungsgericht?

Neue Grundsicherung 2026: Bürgergeld Aus und schärfere Regeln erklärt – entscheidet Bundesverfassungsgericht?

Ab 2026 steht das Bürgergeld vor einer Generalüberholung: Die neue Grundsicherung verschärft Sanktionen, streicht die Karenzzeit und beendet die jährliche Erhöhung der Regelsätze. Kritiker warnen vor einem Bruch mit dem Grundgesetz – denn die neuen Totalsanktionen könnten das verfassungsrechtlich garantierte Existenzminimum gefährden. Was sich ändert, wer betroffen ist und warum Karlsruhe erneut entscheiden dürfte, erklären wir hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Empörung im Netz: Werden Männer bei der Witwenrente benachteiligt?

Empörung im Netz: Werden Männer bei der Witwenrente benachteiligt?

Viele glauben, Männer hätten 2025 keinen Anspruch auf Witwenrente – stimmt das wirklich? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., deckt auf, was das Gesetz tatsächlich vorsieht und welche Rechte Hinterbliebene jetzt haben.

Mehr Abzüge bei der Rente: Krankenkassenbeiträge klettern – das kannst du noch 2025 dagegen tun

Mehr Abzüge bei der Rente: Krankenkassenbeiträge klettern – das kannst du noch 2025 dagegen tun

Ab August 2025 droht vielen Rentnern ein böser Überraschungseffekt: Siemens-BKK, BKK Linde und BKK Südzucker drehen kräftig an der Beitragsschraube – mit spürbaren Folgen für die Netto-Rente! Wie viel Ihnen jetzt wirklich bleibt und mit welchem Kassenwechsel Sie sofort sparen können, zeigt der neue Artikel von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Jetzt die neuen Beitragssätze und Spartricks entdecken!

Rente 2026: Antworten auf die wichtigsten Fragen  zu Aktivrente, Steuer, Mütterrente – das ändert sich

Rente 2026: Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Aktivrente, Steuer, Mütterrente – das ändert sich

Das Jahr 2026 markiert einen Wendepunkt im deutschen Rentensystem. Gleich mehrere Reformen treten in Kraft – darunter die Aktivrente, die neue Grundsicherung, sowie das Rentenpaket II. Ziel der Bundesregierung unter Friedrich Merz ist es, die gesetzliche Rente langfristig zu stabilisieren und zugleich mehr Flexibilität für Rentnerinnen und Rentner zu schaffen. Doch was heißt das konkret für Sie? Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rente 2026, zusammengestellt von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Rente ab 2026: Fast 49.000 Euro steuerfrei – Wer jetzt profitiert

Rente ab 2026: Fast 49.000 Euro steuerfrei – Wer jetzt profitiert

Fast 49.000 Euro steuerfrei? Was nach einem Traum für Rentner klingt, wird 2026 Wirklichkeit. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, wer von der Aktivrente am meisten profitiert – und worauf Sie achten müssen.

Urteil: Schwerbehinderte Frau muss Brille selbst zahlen – Gericht mit harter Begründung

Urteil: Schwerbehinderte Frau muss Brille selbst zahlen – Gericht mit harter Begründung

Vom Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V.: Eine schwerbehinderte Frau wollte 178,50 Euro für ihre neue Brille erstattet bekommen. Doch sie blieb auf den Kosten sitzen – trotz ihrer Behinderung. Der Fall zeigt, wie kompliziert das deutsche Sozialrecht ist, wenn es um ein Grundbedürfnis wie gutes Sehen geht. Wer zahlt wirklich für die Brille – Stadt, Krankenkasse oder niemand?

Welchen Meldungen zur Rente 2026 sollten Rentner keinen Glauben schenken?

Welchen Meldungen zur Rente 2026 sollten Rentner keinen Glauben schenken?

Im Jahr 2026 stehen für deutsche Rentnerinnen und Rentner zahlreiche Änderungen an, doch leider kursieren im Netz immer wieder Falschmeldungen und Gerüchte, die unnötig für Verunsicherung sorgen. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigt, welche Behauptungen definitiv nicht stimmen, worauf sich Rentner tatsächlich verlassen können – und wie man Gerüchte von echten Reformen unterscheidet.

Warken-Plan: 50 % mehr Krankenkassen-Zuzahlung – das droht Millionen Versicherten

Warken-Plan: 50 % mehr Krankenkassen-Zuzahlung – das droht Millionen Versicherten

Ein Schritt, der Millionen Versicherte trifft: Gesundheitsministerin Nina Warken will die Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung drastisch erhöhen. Dieser Artikel stammt von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. und erklärt, was das für Rentner, Geringverdiener und Patienten bedeutet.

Rente: Zusätzlich 281,50 Euro durch Freibetrag  bei Rentnern mit Grundsicherung – auch 2026

Rente: Zusätzlich 281,50 Euro durch Freibetrag bei Rentnern mit Grundsicherung – auch 2026

Bei vielen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland reicht ihre Altersrente nicht für den Lebensunterhalt aus. Wer aufstockend auf Grundsicherung im Alter angewiesen ist, hat jedoch seit einigen Jahren die Möglichkeit, einen Teil seiner Rente zusätzlich zu behalten. Der Freibetrag auf Altersrenten sorgt dafür, dass Menschen, die trotz Grundsicherung gearbeitet oder in die Rentenkasse eingezahlt haben, mehr Geld in der Tasche haben. Der aktuelle Wert liegt im Jahr 2025 / 2026 bei 281,50 Euro pro Monat. Wie man ihn erhält, erklären wir in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Wer diese 7 Fehler bei Versicherungen macht, zahlt im Alter doppelt

Wer diese 7 Fehler bei Versicherungen macht, zahlt im Alter doppelt

Viele Rentner verschenken Monat für Monat bares Geld durch veraltete Policen oder unnötige Beiträge. Welche sieben typischen Versicherungsfehler besonders teuer sind – und wie Sie sie vermeiden. Jetzt den ganzen Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., lesen.

Krankenversicherung 2026 für Rentner stabil – oder nicht?

Krankenversicherung 2026 für Rentner stabil – oder nicht?

Bleiben die Krankenkassenbeiträge für Rentner 2026 wirklich stabil? Neue Prognosen zeigen: Die Beiträge steigen – wenn auch moderat. Doch besonders Zusatz- und Pflegeversicherung drohen zur Kostenfalle. Jetzt hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. erfahren, wann Ihre KV-Beiträge wirklich sicher sind.

Bürgergeld-Auszahlung im November 2025: Wann das Geld kommt – alle Termine und wichtige Hinweise!

Bürgergeld-Auszahlung im November 2025: Wann das Geld kommt – alle Termine und wichtige Hinweise!

Das Bürgergeld für November 2025 wird wie gewohnt Ende Oktober ausgezahlt – in den meisten Regionen am 31. Oktober, in einigen schon am 30. Oktober. Damit steht das Geld pünktlich ab dem 3. November auf den Konten der Empfänger. Erfahre jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was bei Feiertagen, Banklaufzeiten oder verspäteten Überweisungen zu beachten ist und wie du bei Verzögerungen reagierst.

Bürgergeld und Rente? Nur in Sonderfällen möglich – diese Ausnahmen gelten jetzt!

Bürgergeld und Rente? Nur in Sonderfällen möglich – diese Ausnahmen gelten jetzt!

Bürgergeld und Rente sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Sicherungssysteme. Ein gleichzeitiger Bezug ist laut aktueller Rechtslage (Stand 2025) tatsächlich nur in ganz seltenen Ausnahmefällen möglich und steht meist im Zusammenhang mit Sonder- oder Übergangsregelungen. Hier folgt ein umfassender Artikel über diese Problematik auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Pflegeheim zu teuer? Wann Kinder für die Eltern haften und zahlen müssen!

Pflegeheim zu teuer? Wann Kinder für die Eltern haften und zahlen müssen!

Der Umzug eines Elternteils in ein Pflegeheim wirft für viele Familien die große Frage auf: Wenn die Rente und das Vermögen der Pflegebedürftigen nicht reichen, haften dann die Kinder für die oft hohen Kosten? Seit dem „Angehörigen-Entlastungsgesetz“ gelten neue Regeln in Deutschland. In diesem Ratgeber auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., lesen Sie umfassend und praxisnah, wann und wie Kinder für die Heimkosten ihrer Eltern tatsächlich aufkommen müssen – und wann nicht.

Herbst 2025: So sparen Rentner mit kleiner Rente jetzt Heizkosten – die besten Tipps und Zuschüsse!

Herbst 2025: So sparen Rentner mit kleiner Rente jetzt Heizkosten – die besten Tipps und Zuschüsse!

Gerade für Rentner mit kleiner Rente wird der Herbst zur finanziellen Herausforderung, denn die Heizkosten steigen seit 2025 erneut deutlich. Viele Seniorinnen und Senioren fragen sich: Wie kann man mit wenig Einkommen trotzdem warm und gesund durch den Winter kommen? Nachfolgend auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ein umfassender Artikel mit zahlreichen Tipps, Fördermöglichkeiten und Hintergrundinfos.

Rentenantrag: Diese unscheinbare Frage kann Sie tausende Euro kosten!

Rentenantrag: Diese unscheinbare Frage kann Sie tausende Euro kosten!

Viele machen bei der Rentenantragstellung unbewusst einen folgenschweren Fehler. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wann Sie das Arbeitsentgelt vor Rentenbeginn hochrechnen sollten – und wann nicht.

Verhütung endlich Teil der Grundsicherung? Kostenübernahme beim Bürgergeld gefordert

Verhütung endlich Teil der Grundsicherung? Kostenübernahme beim Bürgergeld gefordert

Immer mehr Menschen fordern: Die Kosten für Verhütung sollten als Bestandteil der Daseinsvorsorge im Bürgergeld beziehungsweise der neuen Grundsicherung gesetzlich verankert werden. Gerade für Sozialleistungsbeziehende entstehen monatlich teils hohe Ausgaben für sichere Verhütungsmittel, die aus dem ohnehin knappen Regelsatz oft kaum zu stemmen sind. Eine gesetzlich geregelte Kostenübernahme könnte die gesundheitliche Chancengleichheit stärken und das Armutsrisiko durch ungewollte Schwangerschaften senken. Die Hintergründe der Forderung hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit: So bleibt dein Schutz mit Bürgergeld und Arbeitslosengeld sicher!

Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit: So bleibt dein Schutz mit Bürgergeld und Arbeitslosengeld sicher!

Auch nach dem Verlust des Arbeitsplatzes bleibt in Deutschland die Krankenversicherung gesichert – ob man Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhält, die Beitragspflicht und damit der Versicherungsschutz bleiben stets bestehen. Wie das funktioniert, erklärt nachfolgender Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Elterngeld 2026: Das müssen Eltern jetzt unbedingt wissen!

Elterngeld 2026: Das müssen Eltern jetzt unbedingt wissen!

2026 treten beim Elterngeld in Deutschland entscheidende Änderungen in Kraft, die Eltern direkt betreffen und neue Chancen wie auch Einschränkungen mit sich bringen. Paare und Alleinerziehende müssen sich auf neue Einkommensgrenzen, veränderte Elterngeldbeträge und einen deutlich strengeren Zugang zu Elterngeldleistungen einstellen. Alle Einzelheiten hierzu in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bittere Überraschung: Rentnerin verliert Klage wegen falscher Rentenauskunft

Bittere Überraschung: Rentnerin verliert Klage wegen falscher Rentenauskunft

Sie wollen früher ohne Abschläge in Rente? Ein neues Urteil zeigt, wie leicht Fehler in der Rentenauskunft den Ruhestand teuer machen können. Im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ lesen Sie, worauf Sie jetzt achten müssen – und wie Sie Rentenverluste vermeiden.

Rentenpunkte verschenkt? Wie du alte Dienstzeiten klug nachtragen kannst

Rentenpunkte verschenkt? Wie du alte Dienstzeiten klug nachtragen kannst

Mehr Rentenpunkte durch Dienstjahre! Ob Freiwilligendienst, Wehrdienst oder Zivildienst – ab 2025 zahlen sich diese Zeiten richtig aus. Das neue fiktive Einkommen liegt bei 80 % der Bezugsgröße, also rund 2996 Euro monatlich. Dadurch steigen die gutgeschriebenen Rentenpunkte deutlich. Jetzt auf Bürger & Geld lesen, wie du davon profitierst und deine Rente erhöhst!

Altersvorsorge in Gefahr: Wie Ihr Jahrgang über Ihren Ruhestand entscheidet

Altersvorsorge in Gefahr: Wie Ihr Jahrgang über Ihren Ruhestand entscheidet

Viele glauben, mit der gesetzlichen Rente im Alter abgesichert zu sein – doch nicht alle Jahrgänge haben die gleichen Chancen. Manche Generationen trifft es hart: Reformen, Krisen und Lücken in der Erwerbsbiografie lassen ihre Ansprüche schrumpfen. Auf Bürger & Geld erfahren Sie, welche Jahrgänge verlieren – und was Sie jetzt noch tun können.

Kinderfreibetrag steigt 2026 spürbar: Wer jetzt mehr bekommt – und wer leer ausgeht

Kinderfreibetrag steigt 2026 spürbar: Wer jetzt mehr bekommt – und wer leer ausgeht

2026 gibt’s endlich mehr Geld für Familien: Der Kinderfreibetrag steigt spürbar – und lässt viele Eltern aufatmen. Doch wer erhält die höchste Steuerersparnis? Und welche Familien profitieren überraschend wenig? Unser exklusiver Praxis-Check zeigt, wo Chancen liegen und woran es hapert. Verpasst nicht, was sich jetzt für euch ändert! Alle Details im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ – fundiert, verständlich und nur hier.

Mindestlohn 2026: was Rentner, Hausfrauen und Bürgergeld Bezieher jetzt beachten müssen!

Mindestlohn 2026: was Rentner, Hausfrauen und Bürgergeld Bezieher jetzt beachten müssen!

Der gesetzliche Mindestlohn steigt ab 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde und ab 2027 auf 14,60 Euro – das betrifft nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Rentner mit Nebenjob, Hausfrauen, die arbeiten, und Bürgergeld-Bezieher direkt und indirekt. Welche Auswirkungen die Anpassung konkret für verschiedene Gruppen hat und worauf sie besonders achten müssen, erklärt dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. mit Übersichtstabelle und FAQ.

Ungerecht: Aktivrente kommt 2026 – aber Frührentner gehen leer aus!

Ungerecht: Aktivrente kommt 2026 – aber Frührentner gehen leer aus!

Ab Januar 2026 führt die Bundesregierung die Aktivrente ein: Rentner können dann bis zu 2.000 Euro monatlich zusätzlich zur gesetzlichen Rente steuerfrei verdienen – ein Ziel, das ältere Menschen motivieren und gleichzeitig den Arbeitsmarkt stärken soll. Doch viele empfinden dieses Modell als zutiefst ungerecht: Frührentner, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen vorzeitig in Altersrente gehen müssen, sind von der Aktivrente ausgeschlossen und profitieren nicht von den steuerlichen Vorteilen. Wir erklären die Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!