Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Autor:

News zu Bürgergeld, Rente, Finanzen, Familie – aktuelle Nachrichten!

Barrierefrei online: Neue digitale Hilfen machen Behördengänge für Menschen mit Schwerbehinderung einfacher

Barrierefrei online: Neue digitale Hilfen machen Behördengänge für Menschen mit Schwerbehinderung einfacher

Digitale Barrierefreiheit ist entscheidend für die Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung. In unserem Beitrag für „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie digitale Behördengänge unkomplizierter und barrierefreie Apps sowie Assistenzlösungen das Leben Schwerbehinderter erleichtern können. Tipps, Trends und rechtliche Vorgaben warten darauf, entdeckt zu werden.

Winter naht, Heizkosten steigen: Das zahlt das Jobcenter beim Bürgergeld 2025 / 2026

Winter naht, Heizkosten steigen: Das zahlt das Jobcenter beim Bürgergeld 2025 / 2026

Das Jobcenter übernimmt weiterhin die Heizkosten für Bürgergeld-Empfänger, auch wenn diese im Winter 2025/2026 deutlich steigen – aber nur in „angemessenem Umfang“. Die genaue Höhe orientiert sich an regionalen Richtwerten und an der Heizungsart. Wer überdurchschnittlich hohe Heizkosten hat, muss mit einer Einzelprüfung und ggf. einem Kostensenkungsverfahren rechnen. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegeld 2026: Erhöhung oder Nullrunde? Alle Infos zur neuen Pflegereform

Pflegegeld 2026: Erhöhung oder Nullrunde? Alle Infos zur neuen Pflegereform

Wird das Pflegegeld 2026 steigen oder müssen sich Pflegebedürftige auf eine Nullrunde einstellen? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie exklusiv und fundiert, welche Anpassungen die Bundesregierung konkret plant, warum das Pflegegeld 2026 stabil bleibt und welche Entlastungen pflegende Angehörige wirklich erwarten dürfen.

Witwenrente nach kurzer Ehe? LSG-Urteil zur Versorgungsehe erklärt das neue Maß

Witwenrente nach kurzer Ehe? LSG-Urteil zur Versorgungsehe erklärt das neue Maß

Ein Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg behandelt die heikle Frage, ob eine sieben Tage währende Ehe Anspruch auf eine Witwenrente begründet – und ob die Klägerin die gesetzliche Vermutung einer sogenannten Versorgungsehe entkräften kann. Das Gericht entschied: Nach eingehender Prüfung lag keine Widerlegung der Versorgungsehe vor, die Klage wurde daher abgewiesen. Einzelheiten hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentennachzahlung Dezember 2025: Kommt jetzt das Extra-Geld für Millionen Rentner?

Rentennachzahlung Dezember 2025: Kommt jetzt das Extra-Geld für Millionen Rentner?

Rentnerinnen und Rentner können sich im Dezember 2025 auf eine einmalige Nachzahlung freuen! Nach der Gesetzesänderung wird der Rentenzuschlag direkt in die Monatsrente integriert. Wer davon profitiert und wie hoch die Nachzahlung ausfallen kann, erfährst du im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. – inklusive aller wichtigen Hinweise zur Neuberechnung und zum Anspruch.

Pflegegeld Oktober 2025: Auszahlungstermine, Anspruch und wichtige Fakten für Berechtigte

Pflegegeld Oktober 2025: Auszahlungstermine, Anspruch und wichtige Fakten für Berechtigte

Im Oktober 2025 wird das Pflegegeld wie gewohnt zum Monatsbeginn ausgezahlt – und die wichtigsten Fakten betreffen nicht nur die Beträge, sondern auch die Frage: Wer hat Anspruch, wie läuft die Auszahlung und was sind die besonderen Pflichten für Pflegegeld-Empfänger? Antworten im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

So bleibt Ihre Rente 2026 steuerfrei: Aktivrente und Grundfreibetrag

So bleibt Ihre Rente 2026 steuerfrei: Aktivrente und Grundfreibetrag

Wer 2026 als Rentner keine Steuern zahlen muss, hängt von neuen Freibeträgen, der Aktivrente und der persönlichen Einkommenssituation ab. In diesem Expertenartikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Interessierte alles kompakt und transparent zu den neuen gesetzlichen Regelungen, Ausnahmen, Berechnungstipps und häufigen Fragen.

Rente 2026: EU-Richtlinie PSD3 – So sichern Sie Ihre Auszahlung

Rente 2026: EU-Richtlinie PSD3 – So sichern Sie Ihre Auszahlung

Ab Oktober 2025 drohen tausenden Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland massive Probleme bei der Rentenzahlung – Grund ist eine neue EU-Richtlinie. In unserem ausführlichen Artikel erfahren Sie, wie Sie sich schützen können, damit Sie auch 2026 pünktlich Ihre Rente erhalten. Dieser Beitrag stammt von Bürger & Geld, dem Magazin des Vereins Für soziales Leben e. V. und bietet praktische Tipps, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.

“Bürgergeld” Umbenennung 2026 – das steckt hinter der „Neue Grundsicherung“

“Bürgergeld” Umbenennung 2026 – das steckt hinter der „Neue Grundsicherung“

Die CDU möchte den Begriff „Bürgergeld“ auswechseln, weil er nach Ansicht der Partei falsche Erwartungen und Missverständnisse auslöst. Der Name suggeriere ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger, obwohl die Leistung an Bedürftigkeit und Mitwirkungspflichten gebunden ist. Stattdessen soll das System künftig „Neue Grundsicherung“ heißen und deutlich strengere Regeln sowie mehr Sanktionen mit sich bringen. Alle Einzelheiten hierzu in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Schwerbehinderung – Landessozialgericht urteilt:  Kostenübernahme für privates Gutachten zum GdB! Dann!

Schwerbehinderung – Landessozialgericht urteilt: Kostenübernahme für privates Gutachten zum GdB! Dann!

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen entschied, dass bei Streit um die Bewertung des Grades der Behinderung (GdB) private medizinische Gutachten entscheidend zur Sachaufklärung beitragen können – und dass die Kosten dafür nach § 109 SGG von der Landeskasse getragen werden müssen, sofern das Gutachten maßgeblich zur Klärung des Sachverhalts führt. Alle Details hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Welche Rentner müssen 2025 keine Steuern bezahlen?

Welche Rentner müssen 2025 keine Steuern bezahlen?

Müssen Rentner 2025 eine Steuererklärung abgeben oder nicht? In unserem aktuellen Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles über die aktuellen Steuerfreibeträge und die wichtigsten Ausnahmen für Ruheständler. Wir erklären leicht verständlich, wann Rentner wirklich keine Steuererklärung abgeben müssen – mit hilfreicher Tabelle, praktischen Tipps und klaren Antworten auf die häufigsten Fragen. Jetzt neu auf buerger-geld.org!

Rente September 2025: Zahltag Rentenzuschlag jetzt!  Und nur noch zweimal!

Rente September 2025: Zahltag Rentenzuschlag jetzt! Und nur noch zweimal!

Auch noch im September 2025 wird der Rentenzuschlag für bestimmte EM-Rentner nicht mit der regulären Rente ausgezahlt, sondern als separate Zahlung zwischen dem 10. und 20. September. Anspruch haben vor allem Erwerbsminderungsrentner, deren Rente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat und am 30. Juni 2024 noch bestand. Details zum Zahltag hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente: Diese Jahrgänge können noch regulär vor 67 gehen! Auch 2026!

Rente: Diese Jahrgänge können noch regulär vor 67 gehen! Auch 2026!

Im Jahr 2025 können alle Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1963 die reguläre Altersrente vor dem 67. Geburtstag beantragen. Für Jahrgänge ab 1964 gilt die neue Regelaltersgrenze von 67 Jahren – für alle zuvor geborenen Jahrgänge ist der Ruhestand noch einige Monate oder Jahre früher möglich, ohne Abschläge. Einzelheiten und eine große Tabelle finden Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 zum Vergleich

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 zum Vergleich

Ab 2026 gelten für Arbeitsuchende in Deutschland neue Regeln: Das Bürgergeld wird durch die Neue Grundsicherung umfassend reformiert und bringt sowohl strengere Mitwirkungspflichten und Sanktionen als auch neue Chancen zur beruflichen Integration. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir die Unterschiede in Form eine ausführlichen Tabell.

Bürgergeld Nullrunde 2026 verschärft Stromkosten – Probleme bei der Grundsicherung

Bürgergeld Nullrunde 2026 verschärft Stromkosten – Probleme bei der Grundsicherung

Die Nullrunde beim Bürgergeld 2026 verschärft die Stromkosten-Problematik für Menschen in der Grundsicherung merklich. Trotz politischer Entlastungsmaßnahmen bleibt die Strompauschale im Regelsatz erheblich hinter den tatsächlichen Ausgaben zurück, sodass Hunderttausende Haushalte weiter draufzahlen müssen. Einzelzeiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld Ortsabwesenheit: Diese Regeln gelten bei der Grundsicherung für den sog. Urlaub vom Jobcenter!

Bürgergeld Ortsabwesenheit: Diese Regeln gelten bei der Grundsicherung für den sog. Urlaub vom Jobcenter!

Welche Regeln gelten beim Bürgergeld hinsichtlich der Ortsabwesenheit? Darf man als Leistungsbezieher in Urlaub fahren? Muss man immer für das Jobcenter erreichbar sein? Vorab: Wer Bürgergeld erhält, muss dem Jobcenter jederzeit zur Verfügung stehen. Das betrifft nicht nur Bewerbungen oder Termine, sondern auch den Wohnort. Eine unangemeldete Abwesenheit vom Wohnort kann dazu führen, dass das Bürgergeld gekürzt oder sogar komplett gestrichen wird. Doch welche Regeln gelten konkret für die Ortsabwesenheit beim Bürgergeld? Welche Ausnahmen gibt es, und wie viele Tage sind erlaubt? Diese Fragen beantwortet nachfolgender Artikiel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.. Mit praktischen Tipps und den Rechtsgrundlagen!

Rentenzuschuss 2025 / 2026: Unterstützung für freiwillig oder privat krankenversicherte Rentner

Rentenzuschuss 2025 / 2026: Unterstützung für freiwillig oder privat krankenversicherte Rentner

Der Rentenzuschuss zur Krankenversicherung ist für viele ältere Menschen eine wichtige finanzielle Entlastung. Wer in Rente geht, muss weiterhin monatlich Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Neben gesetzlich Pflichtversicherten betrifft das auch Rentnerinnen und Rentner, die entweder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind oder eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben. Der Gesetzgeber sieht dafür Zuschüsse vor, die die Deutsche Rentenversicherung direkt an die Versicherten auszahlt. In diesem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du, wer Anspruch hat, wie hoch der Zuschuss ausfallen kann und welche Unterschiede zwischen freiwilliger gesetzlicher und privater Krankenversicherung bestehen.

Kommunalwahl NRW 2025: Was das Ergebnis für Rentner jetzt bedeutet

Kommunalwahl NRW 2025: Was das Ergebnis für Rentner jetzt bedeutet

Die Auswirkungen der NRW-Kommunalwahl 2025 auf Rentnerinnen und Rentner im Fokus: Auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Leser hier exklusiv, wie das Ergebnis lokale Sozialpolitik, Senioreneinrichtungen und kommunale Hilfen für Ältere in NRW verändern könnte. Experten analysieren Chancen, Risiken und die Perspektiven für ältere Menschen.

Zuschuss zur Rente nicht erst 2026 sichern: sofort 5 x  finanzielle Entlastung für Rentner!

Zuschuss zur Rente nicht erst 2026 sichern: sofort 5 x finanzielle Entlastung für Rentner!

Ein finanzieller Zuschuss zur Rente lässt sich in Deutschland nicht nur über langfristige Reformen oder geplante Änderungen sichern – zahlreiche Möglichkeiten bieten Rentnerinnen und Rentnern sofortige und dauerhafte Entlastung. Im Fokus stehen dabei fünf wichtige Wege, wie sich das Haushaltsbudget gerade im Ruhestand nachhaltig stärken lässt: über Wohngeld, Lastenzuschuss, Grundrente, Krankenversicherungs-Zuschuss und Grundsicherung im Alter. Eine Übersicht zu den Rentenzuschüssen finden Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentenversicherung: Alle Details zur aktuellen Pflegebeitrag-Nachzahlung 2025

Rentenversicherung: Alle Details zur aktuellen Pflegebeitrag-Nachzahlung 2025

Die Deutsche Rentenversicherung erklärt in einer aktuellen Pressemitteilung, dass die Umsetzung der erhöhten Pflegeversicherungsbeiträge zum 1. Juli 2025 korrekt und rechtskonform erfolgte. Trotz Kritik aus den Medien ist die Berechnung der Renten rechtlich abgesichert. Im Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie die Anpassungen umgesetzt wurden und was sie für Rentner bedeuten – transparent und verständlich.

2000€ steuerfrei: Was Rentner 2026 wirklich erwartet

2000€ steuerfrei: Was Rentner 2026 wirklich erwartet

Ab 2026 profitieren Rentner in Deutschland von einer neuen Regelung: Sie dürfen bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei zur gesetzlichen Rente hinzuverdienen. Das ist der Plan der Bundesregierung. Mit dieser Reform will sie die finanzielle Freiheit im Alter und neue Anreize für freiwillige Weiterarbeit nach dem Renteneintritt setzen. Einzelheiten erklären wir in nachfolgendem Beiträg auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Schwerbehinderung: GdB 30 – GdB 50 im Vergleich – Voraussetzungen und Vorteile

Schwerbehinderung: GdB 30 – GdB 50 im Vergleich – Voraussetzungen und Vorteile

Der Grad der Behinderung (GdB) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Sozialrecht und entscheidet über zahlreiche Nachteilsausgleiche. Oft taucht im Alltag die Frage auf: Welche Unterschiede bestehen zwischen einem GdB von 30 und einem GdB von 50? Wer kann einen Schwerbehindertenausweis beantragen und welche gesetzlichen Vorteile gelten ab welchem Wert? Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., gibt einen umfassenden Überblick zu Voraussetzungen, Vergünstigungen und Gleichstellungsmöglichkeiten.

Wohnkosten beim Bürgergeld: Merz will Zahlungen kürzen und deckeln

Wohnkosten beim Bürgergeld: Merz will Zahlungen kürzen und deckeln

Die Debatte um die Wohnkosten beim Bürgergeld spitzt sich zu: CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine Kürzung und Deckelung der staatlichen Mietzuschüsse. Was bedeutet das für Betroffene und wie reagieren Politik und Sozialverbände auf diese Pläne? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles Wichtige zu den aktuellen Entwicklungen und möglichen Folgen für Bürgergeld-Empfänger.

Mütterrente 3 – Das sagt die Deutsche Rentenversicherung!

Mütterrente 3 – Das sagt die Deutsche Rentenversicherung!

Die Mütterrente 3 sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff: Mit der geplanten Reform sollen Eltern, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, künftig noch stärker bei der Rente berücksichtigt werden. Doch was genau steckt hinter der Mütterrente 3, welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung und was sagt die Deutsche Rentenversicherung dazu? In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

Rentner aufgepasst: Deutsche Bahn Ermäßigung 2026, günstige Tickets, so geht’s!

Rentner aufgepasst: Deutsche Bahn Ermäßigung 2026, günstige Tickets, so geht’s!

Auch 2026 profitieren Rentnerinnen und Rentner von zahlreichen Ermäßigungen und Vergünstigungen bei der Deutschen Bahn. Ob Fernreise innerhalb Deutschlands, spontane Kurztrips oder tägliche Fahrten im Nahverkehr – die Bahn bleibt für ältere Menschen ein attraktives Verkehrsmittel. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du, wie Rentner 2026 von den aktuellen Rabatten, Seniorentickets und der neuen Deutschlandticket-Regel profitieren, welche Voraussetzungen gelten und wie die Beantragung gelingt.

Rente im Minimum: wie hoch ist die Mindestrente in Deutschland?

Rente im Minimum: wie hoch ist die Mindestrente in Deutschland?

Die Minimum-Rente oder die Mindstrente in Deutschland existiert als Begriff nicht offiziell im Sozialrecht. Es gibt keine „garantierte Mindestrente“, sondern individuelle Rentenhöhen je nach Erwerbsbiografie und Beitragszeiten. Allerdings sorgt die seit 2021 eingeführte Grundrente für eine gezielte Aufstockung niedriger Altersrenten und wird oft als „deutsche Mindestrente“ bezeichnet. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die wichtigsten Fakten zur Grundrente, der tatsächlichen Mindesthöhe einer Altersrente und den sozialen Sicherungssystemen in Deutschland für Rentnerinnen und Rentner dargestellt.

Schwerbehinderung: Überprüfungsantrag kann fatale Folgen haben – Das sollten Sie wissen!

Schwerbehinderung: Überprüfungsantrag kann fatale Folgen haben – Das sollten Sie wissen!

Ein Überprüfungsantrag auf Schwerbehinderung kann sinnvoll sein, birgt aber auch erhebliche Risiken. Wer eine Neubewertung seines Grades der Behinderung oder zusätzlicher Merkzeichen beantragt, muss mit einer vollständigen Überprüfung rechnen – und im schlimmsten Fall mit der Herabstufung oder Aberkennung des Schwerbehindertenstatus. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, welche negativen Folgen ein Überprüfungsantrag haben kann und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Boomer & Pflegekosten: Schnitzer fordert mehr Vorsorge – so könnte es ab 2025 aussehen

Boomer & Pflegekosten: Schnitzer fordert mehr Vorsorge – so könnte es ab 2025 aussehen

Die Generation der Babyboomer geht in Rente – und mit ihr steigen die Kosten für die Pflegeversicherung massiv. Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordert, dass vor allem diese Generation stärker zur Vorsorge für die eigenen Pflegekosten beitragen soll. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie Vorsorge aussehen könnte und welche Modelle aktuell diskutiert werden.

Bürgergeld und BAföG: nein – aktuelles Urteil Bundessozialgericht

Bürgergeld und BAföG: nein – aktuelles Urteil Bundessozialgericht

Das Bundessozialgericht hat 2025 geurteilt, dass Studierende und Auszubildende, deren Ausbildung grundsätzlich nach dem BAföG förderungsfähig ist, also mit BAföG gefördert werden kann, keinen Anspruch auf Bürgergeld haben. Ausnahme: Nur während der Bearbeitung eines BAföG-Antrags kann vorübergehend Bürgergeld gezahlt werden. Das höchstrichterliche Urteil schließt somit eine doppelte Förderung aus. Alle Einzelheiten zu diesem Urteil erklären wir hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: die wichtigsten Änderungen 2026 bei der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende!

Bürgergeld: die wichtigsten Änderungen 2026 bei der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende!

Ab 2026 bringt die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende weitreichende Änderungen für Bürgergeld-Beziehende: Erwartet werden strengere Anspruchsprüfungen, härtere Sanktionen und vor allem eine Nullrunde beim Regelsatz – also keine Erhöhung trotz steigender Lebenshaltungskosten. Dies sorgt für Unsicherheit und Ängste unter Arbeitsuchenden, aber auch Hoffnung auf eine effizientere Arbeitsmarktintegration.Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld Stromkosten – so hoch ist die Unterdeckung beim Regelsatz

Bürgergeld Stromkosten – so hoch ist die Unterdeckung beim Regelsatz

Die steigenden Energiekosten in Deutschland treffen besonders Menschen mit geringem Einkommen und Bürgergeld-Bezug. Während Strompreise in den letzten Jahren stark angestiegen sind, wurde der im Bürgergeld-Regelsatz vorgesehene Anteil für Energiekosten kaum angepasst. Das führt dazu, dass viele Haushalte mit einer deutlichen Unterdeckung kämpfen. Doch wie hoch ist diese Unterdeckung tatsächlich, und welche Alternativen haben Betroffene? Die Antwort hierauf finden Sie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Sondervermögen finanziert auch die Mütterrente – Hintergründe und Debatte

Sondervermögen finanziert auch die Mütterrente – Hintergründe und Debatte

Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., lesen Sie, warum die Mütterrente nicht allein aus den Rentenkassen, sondern auch aus dem sogenannten Sondervermögen des Bundes finanziert wird. Der Artikel beleuchtet Hintergründe, Rechtsgrundlagen und politische Debatten – faktenbasiert, transparent und verständlich.

Neue Urteile zur Witwenrente 2025: Tausenden drohen überraschende Rückforderungen – Sind Sie betroffen?

Neue Urteile zur Witwenrente 2025: Tausenden drohen überraschende Rückforderungen – Sind Sie betroffen?

Was aktuelle Urteile zur Witwenrente für Ihre Finanzen bedeuten: Nachzahlungen, Rückforderungen und wichtige Änderungen in 2025! Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., berichtet über wegweisende Entscheidungen des Bundessozialgerichts. Erfahren Sie, für wen jetzt Rückforderungen drohen, wie Sie sich schützen und was ab Juli und Dezember 2025 für Hinterbliebene und ihre Rente gilt. Prüfen Sie Ihre Bescheide und bleiben Sie informiert – exklusiv bei Bürger & Geld!

Durchbruch für pflegende Rentner: Gerichtsurteil bringt fast volle Rente 2025!

Durchbruch für pflegende Rentner: Gerichtsurteil bringt fast volle Rente 2025!

Pflegende Rentner können dank eines aktuellen Gerichtsurteils künftig fast ihre volle Rente beziehen und trotzdem von zusätzlichen Rentenbeiträgen profitieren – das bringt endlich mehr Fairness und finanzielle Sicherheit im Alter! Unser Artikel erklärt, wie das Urteil zustande kam, was es konkret bedeutet und wie Sie davon profitieren können. Dieser Beitrag stammt von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – für alle, die soziale Gerechtigkeit und finanzielle Themen bewegen.

Nur 1.000 Euro Rente? So viele Rentner müssen mit wenig auskommen – und was kommt auf Sie zu?

Nur 1.000 Euro Rente? So viele Rentner müssen mit wenig auskommen – und was kommt auf Sie zu?

Über 8 Millionen Rentner in Deutschland müssen mit maximal 1.000 Euro Rente auskommen – das sind ganze 42 Prozent aller Senioren. Was bedeutet das, wer ist besonders betroffen, und wie kann jeder selbst prüfen, was im Ruhestand tatsächlich herauskommt? Ein fundierter Überblick zur aktuellen Rentenstatistik 2025 und Tipps zur eigenen Vorsorge finden Sie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegrad 1 ohne Pflegegeld: Diese überraschenden Leistungen gibt es trotzdem!

Pflegegrad 1 ohne Pflegegeld: Diese überraschenden Leistungen gibt es trotzdem!

Pflegegrad 1 ist für viele Betroffene ein Rätsel: Warum gibt es kein Pflegegeld, obwohl bereits ein Unterstützungsbedarf besteht? Oft folgt auf die Enttäuschung die nächste Frage: „Was bringt Pflegegrad 1 dann überhaupt?“ Dieser Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet ausführlich, was Pflegegrad 1 tatsächlich bietet, für wen er gedacht ist und wie sich Betroffene im Alltag konkrete Vorteile sichern können – auch ohne klassisches Pflegegeld.

Obdachlosigkeit ade? Grundrecht auf Wohnen im Grundgesetz verankern? Oder reichen Bürgergeld und Grundsicherung?

Obdachlosigkeit ade? Grundrecht auf Wohnen im Grundgesetz verankern? Oder reichen Bürgergeld und Grundsicherung?

Die Forderung, das Recht auf Wohnen als Grundrecht im Grundgesetz zu verankern, gewinnt 2025 angesichts steigender Wohnungslosigkeit und knappen Wohnraums in Deutschland enorm an Fahrt. Immer mehr Politiker, Sozialverbände und Bürger betonen, dass Wohnen nicht nur ein grundlegendes Bedürfnis, sondern auch ein Menschenrecht ist – und fordern einen Paradigmenwechsel in der Verfassungspolitik. Wir, der Verein Für soziales Leben e.V., schließen uns an und erklären in nachfolgendem Artikel auf Bürger und Geld, unserem Nachrichtenmagazin, die Einzelheiten!

Azubis aufgepasst: mehr Geld Ende September 2025 auf dem Konto! Warum?

Azubis aufgepasst: mehr Geld Ende September 2025 auf dem Konto! Warum?

Viele Auszubildende bekommen `für September 2025 mehr Geld ausgezahlt. Der Grund: die Mindestausbildungsvergütung wird genau dann für zahlreiche neue Azubis spürbar. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir , warum das für sehr viele, aber nicht für alle Auszubildende entscheidend ist und welche rechtlichen Hintergründe zum Tragen kommen.

Sozialstaat 2025: Wachsen Deutschlands Sozialausgaben (Rente, Bürgergeld, Krankenversicherung) wirklich schneller als die Wirtschaft? – Das große Märchen?

Sozialstaat 2025: Wachsen Deutschlands Sozialausgaben (Rente, Bürgergeld, Krankenversicherung) wirklich schneller als die Wirtschaft? – Das große Märchen?

Deutschlands Sozialausgaben bleiben im europäischen Vergleich hoch, doch ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagniert seit Jahren – trotz wachsender Summen. Die Debatte, ob der Sozialstaat bezahlbar ist, wird weiterhin durch steigende Kosten, politische Reformdiskussionen und internationale Vergleiche geprägt. Ob die Argumente vom unbezahlbaren Sozialstaat stichhaltig sind, beleuchten wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Aktivrente 2026: Steuerfrei 24.000 € verdienen – So holen Rentner jetzt das Maximum raus!

Aktivrente 2026: Steuerfrei 24.000 € verdienen – So holen Rentner jetzt das Maximum raus!

Die Union und SPD haben am 29. August 2025 in Würzburg mit der Aktivrente eine weitreichende sozialpolitische Weichenstellung vorgenommen: Ab dem 1. Januar 2026 soll es möglich sein, zur regulären gesetzlichen Rente bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen zu können. Dieser Artikel von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert die Hintergründe, Chancen und Risiken der geplanten Reform umfassend.

Neue Grundsicherung (Bürgergeld): Pauschalen bei der Miete, Zwangsumzug – Was plant Merz für 2027?

Neue Grundsicherung (Bürgergeld): Pauschalen bei der Miete, Zwangsumzug – Was plant Merz für 2027?

Das Bürgergeld steht vor einer historischen Reform. Besonders die geplanten Änderungen bei den Unterkunftskosten sorgen für heftige Debatten: Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz plant eine neue Grundsicherung mit bundesweit einheitlichen Mietpauschalen – und verabschiedet sich damit von der individuellen Übernahme angemessener Wohnkosten durch die Jobcenter. Im nachfolgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., finden Sie eine Übersicht zu den Miet-Pauschalen, die Merz für 2027 plant!

Bürgergeld Urteil: Schadenersatz darf nicht auf Regelsatz angerechnet werden!

Bürgergeld Urteil: Schadenersatz darf nicht auf Regelsatz angerechnet werden!

Einkommen wird grundsätzlich im Rahmen der Freibeträge auf das Bürgergeld angerechnet. So steht es im Bürgergeld Gesetz. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Eine dieser Ausnahmen ist die Zahlung von Schadenersatz. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Eine Entschädigung ist eine Wiedergutmachung und dient somit nicht dem Lebensunterhalt, wie der Bürgergeld Regelsatz. Einzelheiten zum Urteil hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentner besitzen das meiste Geld – Warum Rentner an der Spitze stehen

Rentner besitzen das meiste Geld – Warum Rentner an der Spitze stehen

In Deutschland konzentriert sich das Vermögen besonders stark auf die ältere Generation. Dieser Artikel von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt fundiert und verständlich, warum Rentner die vermögendste Gruppe im Land sind. Mit aktuellen Zahlen, Erklärungen und Hintergründen erfahren Sie, wie Immobilienbesitz und gesellschaftliche Entwicklungen die Vermögensverteilung prägen – und was das für jüngere Generationen bedeutet.

Neues LSG-Urteil: Pflegende Angehörige behalten Rentenansprüche trotz MDK

Neues LSG-Urteil: Pflegende Angehörige behalten Rentenansprüche trotz MDK

Pflegende Angehörige können ihre Rentenansprüche jetzt auch gegen abweichende MDK-Einstufungen durchsetzen. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg stärkt mit seinem Urteil vom 22. Mai 2025 die Rechte pflegender Angehöriger: Der Rentenversicherungsträger prüft die Versicherungspflicht selbst und ist nicht an die MDK-Bewertung gebunden. Dieser exklusive Artikel stammt von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Rente 2025: Diese geheimen Zuschläge bringen Hunderten Euro mehr – fast jeder Rentner verschenkt Ansprüche!

Rente 2025: Diese geheimen Zuschläge bringen Hunderten Euro mehr – fast jeder Rentner verschenkt Ansprüche!

Viele Rentner wissen gar nicht, welche zusätzlichen Leistungen ihnen 2025 zustehen. Vom Grundrentenzuschlag über die Mütterrente bis hin zu Steuerfreibeträgen und Wohngeld – es gibt zahlreiche Zuschläge, die oft ungenutzt bleiben. Wer seine Ansprüche kennt, kann Monat für Monat deutlich mehr Geld in der Tasche haben. Was es gibt, lesen Sie hier auf Bürger & Geldd, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: Bareinzahlung auf Girokonto ist anrechenbares Einkommen! Vorsicht!

Bürgergeld: Bareinzahlung auf Girokonto ist anrechenbares Einkommen! Vorsicht!

Wer Bürgergeld vom Jobcenter bezieht und Geld in bar auf sein Konto einzahlt, muss immer nachweisen können, woher dieses Geld stammt. Andernfalls ist das Jobcenter berechtigt, die Einzahlung als sonstiges Einkommen zu werten und auf den Bürgergeld Anspruch anzurechnen! Das zeigt ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegeld 2025 / 2026: große Tabelle – So viel zahlt die Pflegekasse!

Pflegegeld 2025 / 2026: große Tabelle – So viel zahlt die Pflegekasse!

Das Pflegegeld ist eine zentrale Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland. Es dient Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen und ihre Pflege zuhause – meist durch Angehörige – organisieren. Mit dem Jahreswechsel 2025 gibt es erneut eine wichtige Anpassung: Das Pflegegeld erhöht sich um 4,5 Prozent. Für 2026 bleibt es vorerst unverändert auf dem berechneten Niveau. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du alles rund um Höhe, Berechnung und die neuen Pflegegeld-Beträge – übersichtlich in einer großen Tabelle.

Arbeitslosengeld ab 60: Wie lange habe ich Anspruch – und  danach, bis zur Rente?

Arbeitslosengeld ab 60: Wie lange habe ich Anspruch – und danach, bis zur Rente?

Immer mehr Menschen geraten kurz vor dem Ruhestand in die Situation, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Besonders für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 60 stellt sich die Frage: Wie lange erhalte ich Arbeitslosengeld I, was folgt danach – und wie kann ich die Zeit bis zur Rente überbrücken? Dieser Artikel auf Bürger und Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage, Anspruchsdauer und mögliche Anschlussoptionen.

Schwerbehinderung und Rente: Ab wann darf man 2025 früher in den Ruhestand?

Schwerbehinderung und Rente: Ab wann darf man 2025 früher in den Ruhestand?

Für viele Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung ist die Frage der Rentenplanung besonders wichtig. Auch 2025 bietet das deutsche Rentenrecht weiterhin besondere Möglichkeiten, früher in Rente zu gehen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und welche Änderungen gelten ab diesem Jahr? Nachfolgend auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wird kompakt und verständlich erklärt, wie und wann der Renteneintritt für Schwerbehinderte möglich ist – und was das für die Höhe der Rente bedeutet.

Rente 2026: Das sind die wichtigsten Neuerungen für Rentner im kommenden Jahr

Rente 2026: Das sind die wichtigsten Neuerungen für Rentner im kommenden Jahr

2026 steht das deutsche Rentensystem vor entscheidenden Reformen, die Millionen Menschen betreffen. Das Jahr markiert den Beginn eines tiefgreifenden Wandels, bei dem nicht nur die gesetzlichen Vorgaben für den Renteneintritt und die Rentenhöhe neu justiert werden, sondern auch spezielle Vergünstigungen und Übergangsregelungen auslaufen. Nachfolgend werden die wichtigsten Veränderungen, die für Versicherte und aktuelle sowie künftige Rentner relevant sind, auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ausführlich erklärt.

Rentenerhöhung 2026: So viel Plus soll es werden – und worauf Rentner jetzt achten müssen

Rentenerhöhung 2026: So viel Plus soll es werden – und worauf Rentner jetzt achten müssen

2026 winkt eine satte Rentenerhöhung! Prognosen erwarten bis zu 3,37% mehr – doch viele Rentner müssen jetzt auf Steuer- und Kassenbeiträge achten. Erfahren Sie wie viel Plus wirklich im Portemonnaie bleibt und worauf Ruheständler vorbereitet sein sollten. Alle Fakten lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Ab 2026 Schluss mit Postscheck: Rente und Bürgergeld nur noch per Kontoauszahlung

Ab 2026 Schluss mit Postscheck: Rente und Bürgergeld nur noch per Kontoauszahlung

Zum Jahreswechsel 2025/2026 steht für Millionen Leistungsempfänger eine bedeutende Änderung bevor: Die klassische Auszahlung per Postscheck und Verrechnungsscheck wird abgeschafft. Ab 1. Januar 2026 werden sowohl Rente als auch Bürgergeld ausschließlich per Überweisung auf ein Bankkonto ausgezahlt. Was bedeutet diese Umstellung konkret, wen betrifft sie – und wie lässt sich der Wechsel möglichst reibungslos vollziehen? Die Antworten gibt es hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Behinderung und Bürgergeld 2025: Anspruch, Mehrbedarf & Leistungen im Überblick

Behinderung und Bürgergeld 2025: Anspruch, Mehrbedarf & Leistungen im Überblick

Im Zuge von Bürgergeld 2025 erhalten behinderte Menschen in Deutschland gezielte Unterstützung. Das System setzt auf individuelle Lösungen und bietet neben dem Regelsatz einen monatlichen Mehrbedarf sowie weitere Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Abdeckung besonderer Lebenslagen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie hoch fallen die Leistungen aus? Das erklärt nachfolgender Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld Erhöhung 2026 fällt aus – Sozialverbände schockiert

Bürgergeld Erhöhung 2026 fällt aus – Sozialverbände schockiert

Das Bürgergeld, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, wird 2026 nicht erhöht. Das hat die Bundesregierung im September beschlossen. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die Hintergründe, Auswirkungen und aktuellen politischen Debatten rund um die Nullrunde. Was bedeutet das für Betroffene und worauf muss jetzt geachtet werden?

Rente in Reform ab 2027: Automatische Nachzahlung bei höherem Verdienst dank neuer Hochrechnung

Rente in Reform ab 2027: Automatische Nachzahlung bei höherem Verdienst dank neuer Hochrechnung

Zum 1. Januar 2027 tritt das lang erwartete Änderungsgesetz zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) in Kraft. Das Gesetz markiert einen bedeutenden Wendepunkt für die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland und betrifft insbesondere zwei zentrale Regelungen: Die Anpassung der Hochrechnung nach § 194 SGB VI sowie die Reform des § 70 SGB VI über die Ermittlung der Entgeltpunkte. Millionen zukünftiger Rentnerinnen und Rentner können dadurch mit mehr Fairness, Transparenz und oft auch höheren Rentenansprüchen rechnen. Wie das funktioniert, lesen Sie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

EM-Rente trotz Lücken: Dieser geheime Paragraf sichert Ihre Rente

EM-Rente trotz Lücken: Dieser geheime Paragraf sichert Ihre Rente

Teaser (ca. 60 Wörter): Viele Versicherte stehen unter Druck: Reicht meine Versicherungszeit für eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente)? Strenge Hürden wie Wartezeit und 3/5-Regel lassen Ansprüche oft scheitern. Doch eine gesetzliche Ausnahmeregelung – § 43 Abs. 5 SGB VI – kann die Rente retten. Wie das funktioniert, lesen Sie hier exklusiv bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Renten-Anpassungsgesetz: Das ändert sich 2026 bei Rente, Reha und Teilhabe

Renten-Anpassungsgesetz: Das ändert sich 2026 bei Rente, Reha und Teilhabe

Das Bundeskabinett hat nun das SGB VI-Anpassungsgesetz beschlossen. Erfahren Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie die Reform berufliche Reha, Anerkennung ausländischer Abschlüsse und digitale Verwaltung verbessert – und welche Vorteile jetzt für Versicherte und Rentner entstehen.

Rente mit 35 Jahren: Die neue Rentenhöhe 2025 auf einen Blick – Fakten & Tipps

Rente mit 35 Jahren: Die neue Rentenhöhe 2025 auf einen Blick – Fakten & Tipps

Wer mindestens 35 Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung nachweisen kann, hat Anspruch auf die Altersrente für langjährig Versicherte – mit oder ohne Abschläge. Doch wie hoch fällt die Rente nach 35 Jahren tatsächlich aus? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erhalten Sie alle Zahlen, Tabellen und Experteneinschätzungen.

Kinderfreibetrag 2026: So viel Steuerersparnis gibt’s jetzt für Familien – Das sind die Gewinner der Reform

Kinderfreibetrag 2026: So viel Steuerersparnis gibt’s jetzt für Familien – Das sind die Gewinner der Reform

Mehr Geld für Familien, weniger Steuern: Ab 2026 sorgt der höhere Kinderfreibetrag für spürbare Entlastungen – und das ganz automatisch. Der große Praxis-Check zeigt: Wer profitiert wirklich? Wie hoch ist die Steuerersparnis, und wo bleiben Hürden bestehen? Jetzt im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. – exklusiv und fundiert.

Zug zum Flug verspätet: So sichern sich (nicht nur) Rentner ihre Ansprüche bei der Bahn im Urlaub 2025

Zug zum Flug verspätet: So sichern sich (nicht nur) Rentner ihre Ansprüche bei der Bahn im Urlaub 2025

Immer mehr ältere Menschen erfüllen sich ihren Traum von einem entspannten Pauschalurlaub – oft beginnt die Reise mit dem Zug zum Flughafen. Doch was tun, wenn eine Bahnverspätung den rechtzeitigen Abflug verhindert? Im Jahr 2025 gelten klare Verbraucherrechte und Gerichtsurteile, die gerade für Seniorinnen und Senioren besonders relevant sind. Welche Ansprüche bestehen im Fall von Verspätungen? Worauf müssen Rentner achten, damit die Reise nicht zum Stress wird? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden alle wichtigen Informationen verständlich zusammengefasst – speziell für urlaubsreisende Rentner.

Bürgergeld oder Arbeitslosengeld: So unterscheiden sich die Leistungen 2025 wirklich

Bürgergeld oder Arbeitslosengeld: So unterscheiden sich die Leistungen 2025 wirklich

Was sind die Unterschiede zwischen Bürgergeld und Arbeitslosengeld – und warum ist das für jeden Arbeitssuchenden entscheidend? Erfahre hier, wer Anspruch hat, wie viel gezahlt wird und in welchen Lebenslagen beide Leistungen greifen. Jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die wichtigsten Fakten, Vergleiche und Tipps für 2025 entdecken – damit keine Hilfe verloren geht!

Kindergeld unpfändbar, doch auf dem Konto kann es gepfändet werden! So schützt das P-Konto die Auszahlung 2025!

Kindergeld unpfändbar, doch auf dem Konto kann es gepfändet werden! So schützt das P-Konto die Auszahlung 2025!

Das Kindergeld gilt rechtlich als Sozialleistung zur Existenzsicherung und ist bei der Kindergeldkasse grundsätzlich unpfändbar. Sobald es jedoch auf das Konto des Berechtigten überwiesen wird, gehört es zum allgemeinen Vermögen und kann im Rahmen einer Kontopfändung gepfändet werden. Ein P-Konto bietet hier gezielten Schutz – auch die Erhöhung des Grundfreibetrags ist möglich und wichtig für Familien. Was Sie tun müssen, erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Sozialleistungen 2026 im Wandel: Was sich für Geringverdiener und Mehrkindfamilien wirklich ändert

Sozialleistungen 2026 im Wandel: Was sich für Geringverdiener und Mehrkindfamilien wirklich ändert

Dieser exklusive Expertenartikel auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert alle Neuerungen bei Kindergeld, Familienleistungen, Freibeträgen und Entlastungen für Geringverdiener im Jahr 2026. Erfahren Sie, wie stark Mehrkindfamilien und Haushalte mit geringem Einkommen wirklich profitieren und welche Modernisierungsschritte geplant sind – praxisnah mit Rechenbeispielen, FAQs und transparenten Empfehlungen.

Rente: Die Top 10 Irrtümer – und die Wahrheit, die jeder Rentner kennen sollte

Rente: Die Top 10 Irrtümer – und die Wahrheit, die jeder Rentner kennen sollte

Die gesetzliche Rente ist für Millionen Menschen eines der wichtigsten Themen – und zahlreiche Mythen halten sich hartnäckig. Unsicherheiten über Rentenbeginn, Höhe, Antragstellung, Abschläge oder Nebeneinkünfte sorgen für Verwirrung. Kaum ein Bereich ist so stark von Halbwissen, Stammtischparolen und Medienmythen geprägt wie das deutsche Rentensystem. Wo entstehen die häufigsten Missverständnisse? Und wie sieht es wirklich aus? Die wichtigsten Themen inklusive der Fakten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Familien profitieren 2026: Mehr Kindergeld, höhere Steuerfreibeträge und neue staatliche Leistungen

Familien profitieren 2026: Mehr Kindergeld, höhere Steuerfreibeträge und neue staatliche Leistungen

2026 bringt für Familien in Deutschland spürbare finanzielle Entlastungen: Das Kindergeld steigt auf 259 Euro pro Kind und Monat, der Kinderfreibetrag erhöht sich auf 9.756 Euro jährlich und weitere Familienleistungen werden modernisiert.Was im Einzelnen geplant ist, besprechen wir auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!