Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor:

Bürgergeld Bedarfsgemeinschaft: Alles über Partnerschaft und Familie erklärt

Was ist die Bedeutung der Bedarfsgemeinschaft im Bürgergeld-System und wie Partnerschaften und Familien davon betroffen sind. Erfahren Sie mehr über wichtige Regelungen und Auswirkungen.

Bürgergeld und Zusammenleben: Wichtige Unterscheidungen

Das Zusammenleben mehrerer Personen beeinflusst maßgeblich die Bürgergeld-Zahlungen. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Bedarfs-, Haushalts- und Wohngemeinschaften, wobei jede Form unterschiedliche Auswirkungen auf das Bürgergeld hat.

Bedarfsgemeinschaft im Fokus

Eine Bedarfsgemeinschaft hat besondere Bedeutung für das Bürgergeld. Wir erläutern die spezifischen Auswirkungen dieser Lebensform auf die finanzielle Unterstützung und klären, wie sich die Zahlungen in solchen Gemeinschaften gestalten.

Kernauszage zur Bedarfsgemeinschaft im Bürgergeld Gesetz

Bedarfsgemeinschaft - was bedeutet das im Bürgergeld Gesetz?
Eine Bürgergeld Bedarfsgemeinschaft hat Vorteile und Nachteile. Sie soll den Leistungsbezug vereinfachen.

Entsprechend der wichtigen Regelung des § 7 Abs. 2 S. 1 SGB II (Bürgergeld Gesetz) haben nicht nur erwerbsfähige Personen einen Anspruch auf Bürgergeld, sondern auch nichterwerbsfähige Personen, wenn sie mit einer erwerbsfähigen Person in einer Bedarfsgemeinschaft leben. An sich hätten nichterwerbsfähige Personen lediglich einen Anspruch auf Sozialhilfe, was einen eigenständigen Antrag erfordern würde, bei einer anderen Behörde. Dies will das Bürgergeld Gesetz verhindern. Für eine Bedarfsgemeinschaft werden somit alle Leistungen einheitlich durch das Jobcenter zur Verfügung gestellt.

Merksatz: Auch nicht erwerbsfähige Personen haben Anspruch auf Bürgergeld, wenn sie mit einer erwerbsfähigen Person eine Bedarfsgemeinschaft bilden!

Bedarfsgemeinschaft modifiziert die Zahlungshöhe des Bürgergeldes

Das Vorliege einer Bedarfsgemeinschaft hat auch große Auswirkungen auf die Höhe der Leistung, also auf die Höhe des ausgezahlten Bürgergeldes. Die stellt sich wie folgt dar:

  • Bürgergeld wird nur bei Hilfebedürftigkeit gezahlt. Die Hilfedürftigkeit wird für alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft insgesamt festgestellt. Das bedeutet, dass Einkommen und Vermögen des Partners und der Kinder als Einheit betrachtet werden.
  • Geht es um die Bedürftigkeit von Kindern, wird auch das Einkommen und Vermögen der Eltern oder eines Elternteils und des Partners mit berücksichtigt.

Fazit: Hilfebedürftigkeit wird immer für die gesamte Bedarfsgemeinschaft festgestellt. Also auch dann, wenn eine Person durch eigenes Einkommen an sich ihren eigenen Bedarf vollständig decken könnte, werden ihre Einnahmen anteilmäßig auf die gesamte Bedarfsgemeinschaft verteilt.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zur Bedarfsgemeinschaft finden Sie hier: Bürgergeld Bedarfsgemeinschaft

Quelle: § 7 Abs. 2 SGB II (Bürgergeld Gesetz)

Redakteur

  • Ingo
    Autor:

    Ingo Kosick engagiert sich seit über 30 Jahren im Bereich des Sozialrechts und kann sich unbestreitbar als Experte in diesem Bereich bezeichnen. Er gehört zudem zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Für soziales Leben e.V. . In der Redaktion ist er der RvD und für Koordinationsaufgaben zuständig.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.