Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Bürgergeld Statistik: Millionen Kinder auf Bürgergeld angewiesen – Leben in Armut

Immer mehr Kinder sind in Deutschland auf Bürgergeld angewiesen. Nunmehr liegen statistische Zahlen und Angaben der Bunderegierung vor, wie hoch der Anteil der Kinder an allen Beziehern von Bürgergeld ist.

Die Zahl leistungsberechtigter Kinder nach dem SGB II (Bürgergeld Gesetz) ist sehr hoch. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage einer Partei im Bundestag hervor. Die Bundesregierung bezieht sich in ihrer Antwort zu dieser Bürgergeld-Frage auf die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach sind feist 2 Millionen minderjährige unverheiratete Kinder auf Bürgergeld angewiesen.

Die Hintergründe und Einzelheiten zu diesen Zahlen erklären wir in unserem Beitrag.

Millionen Kinder auf Bürgergeld angewiesen

statistik buergergeld kinder

Ein Trauerspiel in Deutschland: ein Drittel aller Bezieher von Bürgergeld sind Kinder!

Wir finden: das ist nicht hinnehmbar!

Es sind keine schönen Zahlen, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit hinsichtlich der Kinder, die auf Bürgergeld angewiesen sind, zusammentragen musste. So waren im Dezember vergangenen Jahres laut Statistik ca.  1,8 Millionen minderjährige unverheiratete Kinder auf Bürgergeld angewiesen, bezogen also Leistungen nach dem  Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II).  

12,6 Prozent aller Kinder in Deutschland beziehen Bürgergeld

Vergleicht man die Zahl der Kinder, die Bürgergeld erhalten, mit der Gesamtzahl aller Kinder in Deutschland, so ergibt sich, dass 12,6 Prozent aller Kinder Bürgergeld erhalten. Bürgergeld zu erhalten bedeutet, am Existenzminimum zu leben. Diese Kinder sind also arm.

Die Zahlen trägt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage vor, und zwar in der Bundestagsdrucksache 20/12358.

Ein Drittel aller Bürgergeld Bezieher sind Kinder

Der BA-Statistik lassen sich noch weitere Details entnehmen. So sind ein Drittel aller Bezieher von Bürgergeld Kinder, also minderjährig und unverheiratet.

Schaut man auf die Staatsangehörigkeit der Kinder, so ergibt sich folgendes:

  • 16,5 Prozent ist der  Anteil der minderjährigen unverheirateten Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit an allen Beziehern von Bürgergeld
  • 16,2 Prozent ist der Anteil der minderjährigen unverheirateten Kinder nichtdeutscher Staatsangehörigkeit an allen Beziehern von Bürgergeld.

Die Zahl der deutschen und der Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die auf Bürgergeld angewiesen sind, hält sich also die Waage.

Zum Vergleich: Asylbewerber

Nimmt man die Leistungen für Asylbewerber und schaut sich den Anteil der Kinder an, die auf Leistungen angewiesen sind, so ergibt sich ein ähnliches Bild. Ungefähr ein Drittel aller Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind unverheiratete, minderjährige Kinder.

Quelle und weiterführende Infos

Bundesregierung in Bundestags DS

Bürgergeld für Kinder

Kinder-Bürgergeld 2024 Rekord

Kindergrundsicherung

Redakteur

  • so

    Simon Overberg ist Journalist aus Leidenschaft. Bereits vor seinem ersten Volontariat engagierte er sich im sozialen Bereich. Nach seinem Journalismus-Studium arbeitete er bei verschiedenen Zeitungen. Er absolvierte einen Master in Fachjournalismus. Seit mehreren Jahren schreibt er für buerger-geld.org bzw. die Schwesterplattformen.

    Alle Beiträge ansehen Simon Overberg

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.

Schreibe einen Kommentar