Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Anwälte kehren Bürgergeld-Fällen den Rücken: Was Betroffene jetzt wissen müssen

Der folgende Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., beleuchtet, warum immer weniger Anwälte bereit sind, Bürgergeld-Bezieher in juristischen Auseinandersetzungen zu vertreten. Erfahren Sie, was dies für Betroffene bedeutet, wie sich der Rechtsmarkt verändert und welche Optionen noch offenstehen. Umfassende Fakten, Hintergründe sowie praktische Hilfestellungen beantworten die wichtigsten Fragen rund um Rechtsschutz für Bürgergeld-Empfänger.

Datum:

Autor: Experte:

Immer mehr erwerbslose Menschen stehen vor einem großen Problem: Sie finden kaum noch anwaltliche Unterstützung, wenn sie sich gegen das Jobcenter oder fehlerhafte Bescheide wehren wollen. Hintergrund ist ein Trend, der auch Fachkreise alarmiert – die Zahl der Anwälte, die bereit sind, Bürgergeld-Bezieher zu vertreten, sinkt deutlich. Für Betroffene verschärft sich damit die Gefahr, ihr Recht auf faire Behandlung und existenzielle Absicherung nicht mehr durchzusetzen.

Die Entwicklung: Immer weniger Fachanwälte für Sozialrecht

Zu Beginn des Jahres 2025 verzeichnete die Bundesrechtsanwaltskammer nur noch rund 1.619 Fachanwälte für Sozialrecht – das sind etwa 2,9% weniger als im Vorjahr. Besonders in ländlichen Regionen finden Bürgergeld-Bezieher kaum noch juristischen Beistand. Gründe dafür sind die wenig attraktiven Honorarmodelle, hoher bürokratischer Aufwand und eine Vielzahl offener Rechnungen, wenn Jobcenter Kosten erst später oder gar nicht erstatten. Anwälte klagen zudem über gestiegene Komplexität der Rechtsmaterie und häufige Gesetzesänderungen.

Die Hauptgründe für den Rückzug der Anwälte

  • Schwierige Vergütungslage: Anwälte erhalten im Erfolgsfall ihre Gebühren zwar von den Jobcentern bezahlt, aber nur, wenn keine offenen Forderungen aus anderen Leistungsansprüchen seitens der Mandanten bestehen. Schulden werden oftmals mit den Anwaltskosten verrechnet – Anwälte gehen leer aus.
  • Bürokratische Hürden: Hoher Verwaltungsaufwand und komplizierte Verfahren schrecken viele Kanzleien ab.
  • Fehlender Respekt und geringe Wertschätzung: Anwälte berichten, dass sie häufiger mit fehlender Kooperation seitens der Behörden konfrontiert sind und sich gesellschaftlich entwertet fühlen.
  • Gestiegene Verfahrensdauer: Klagen gegen Jobcenter ziehen sich immer länger hin, ein schneller Abschluss ist selten.
  • Unsichere Erfolgsaussichten: Prozesskostenhilfe wird nicht immer gewährt, gerade bei Streit über die Höhe der Leistungen verweisen Sozialgerichte oft auf enge gesetzliche Rahmen.

Auswirkungen auf Bürgergeld-Bezieher

Die sinkende Bereitschaft von Anwälten wirkt sich direkt und massiv auf die Rechte von Bürgergeld-Empfängern aus:

  • Geringere Chancen, Widersprüche oder Klagen einzureichen
  • Weniger Aufklärung und Verteidigung gegen fehlerhafte oder unvollständige Bescheide
  • Zunehmende Unsicherheit, insbesondere für Familien und Menschen mit geringerer Bildung
  • Höheres Risiko von Leistungskürzungen aufgrund von Verfahrens- oder Formfehlern
  • Teilweise existenzgefährdende Lücken im Rechtsschutz

Statistische Entwicklung im Überblick

JahrFachanwälte SozialrechtVeränderung zum Vorjahr (%)
20231.667
20241.668+0,06
20251.619–2,9

Quelle: Bundesrechtsanwaltskammer, eigene Angaben

Welche Lösungen gibt es für Betroffene?

Trotz der schwierigen Situation gibt es einige Optionen, auf die Bürgergeld-Empfänger zurückgreifen können:

  • Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe: Diese Unterstützungsleistungen ermöglichen zumindest einen teilweisen Zugang zu rechtlichem Beistand für Menschen mit geringem Einkommen.
  • Selbsthilfegruppen und Sozialberatungsstellen: Viele Verbände und Vereine bieten kostenfreie Rechtsberatung oder zumindest Orientierungshilfen an.
  • Online-Beratungsangebote: Digitale Plattformen, Foren oder spezialisierte Websites bieten Musterbriefe, Tipps und Erfahrungsberichte, die bei Standardfällen helfen können.
  • Rechtsdienstleistungen von Gewerkschaften und Sozialverbänden: Für Mitglieder ist oft eine anwaltliche Erstberatung inklusive.

Tipps für Bürgergeld-Empfänger auf Anwaltssuche

  1. Frühzeitig nach Fachanwälten für Sozialrecht suchen – die Nachfrage ist groß.
  2. Notieren Sie alle Fristen und behalten Sie sämtliche Unterlagen bei sich.
  3. Suchen Sie zusätzlich Rat bei Sozialberatungsstellen oder unabhängigen Organisationen.
  4. Im Falle einer Ablehnung von Beratungshilfe: Legen Sie immer Widerspruch ein.
  5. Dokumentieren Sie Behördenkontakte und Gesprächsergebnisse lückenlos.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Was tun, wenn ich keinen Anwalt finde?

Versuchen Sie, bei Sozialberatungsstellen Hilfe zu bekommen und nutzen Sie Beratungshilfe über das Amtsgericht. Viele Vereine unterstützen kostenfrei oder günstig.

Wann wird Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe gewährt?

Wenn Sie nachweisen können, dass Sie Sozialleistungen beziehen oder Ihr Einkommen sehr gering ist, haben Sie meist Anspruch auf diese Unterstützung. Dies kann beim Amtsgericht beantragt werden.

Kann ich Klagen auch ohne Anwalt einreichen?

Ja, beim Sozialgericht ist keine Anwaltspflicht. In einfachen Fällen kann man sich selbst vertreten, allerdings sollte bei komplexeren Sachverhalten dennoch versucht werden, professionelle Hilfe zu bekommen.

Ist die Zahl der fehlerhaften Bürgergeld-Bescheide hoch?

Nach Schätzungen ist die Zahl der fehlerhaften Bescheide sehr hoch. Umso wichtiger ist, dass Betroffene ihr Recht prüfen lassen und ggf. Widerspruch oder Klage einreichen. Im vergangenen Jahr führte demnach jeder dritte Widerspruch (rund 33 Prozent) zu einer Änderung und war erfolgreich.

Warum werden Anwaltskosten manchmal nicht ausgezahlt?

Offene Forderungen aus Leistungen können mit dem Kostenersatz für Anwälte verrechnet werden. Das ist umstritten und für Anwälte ein erhebliches Risiko.

Gibt es Alternativen zur klassischen Anwaltsvertretung?

Ja. Neben Beratungsstellen bieten auch Gewerkschaften oder Online-Portale Hilfe, gerade in Standardfällen oder für das Verfassen von Widersprüchen.

Fazit zum Mangel an Anwälten für Bürgergeld Empfängern

Das Fazit unterstreicht die besorgniserregende Entwicklung für Bürgergeld-Bezieher: Der Rückzug vieler Anwälte aus dem Sozialrecht gefährdet den Zugang zu rechtlichem Schutz und damit die Wahrung grundlegender Rechte. Betroffene sind vermehrt auf eigene Initiative, ehrenamtliche Beratung oder digitale Hilfsangebote angewiesen. Die Politik steht in der Pflicht, bessere Rahmenbedingungen für die anwaltliche Vertretung zu schaffen, um die effektive Durchsetzung sozialer Sicherungen auch künftig zu gewährleisten.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen