Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Autor:

Neue Studie: Vollzeit mit Mindestlohn immer mehr als Bürgergeld

Eine aktuelle Studie zum Bürgergeld der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Das Lohnabstandsgebot wird auch mit dem Mindestlohn eingehalten – in allen Regionen Deutschlands und für alle Haushaltsformen. Mehr Geld als beim Bürgergeld bringt Arbeit! "Arbeit lohne sich nicht", diese Aussage ist nunmehr widerlegt! Details hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für souiales Leben e.V.

Lohnt sich Arbeit angesichts des Bürgergeldes noch? Die Diskussion um das Bürgergeld und das sogenannte Lohnabstandsgebot findet einfach kein Ende. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Grundsicherung sei zu hoch und sorge dafür, dass sich Arbeit, insbesondere im Niedriglohnbereich, nicht mehr lohnt. Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung stellt diese Behauptung nun auf den Prüfstand – mit klaren Ergebnissen, die für alle Anspruchsgruppen relevant sind und zeigen: Das Lohnabstandsgebot ist gewahrt, Arbeiten lohnt sich immer, selbst mit Mindestlohn!

Lohnabstandsgebot: was es bedeutet

Das Lohnabstandsgebot ist ein zentraler Grundsatz im deutschen Sozialrecht. Es verpflichtet Staat und Gesetzgeber dazu, die Grundsicherung (Bürgergeld) so auszugestalten, dass sie stets unter dem Einkommen einer Vollzeitbeschäftigung – etwa auf Mindestlohnbasis – liegt. So soll ein klarer Anreiz für Erwerbstätigkeit bestehen und die soziale Gerechtigkeit gewahrt werden.

Aktuelle Studie: Arbeiten bringt mehr Geld als Bürgergeld – immer!

Die neue Bürgergeld-Studie analysiert verschiedene Haushaltskonstellationen und vergleicht das verfügbare Einkommen von Bürgergeldbeziehern mit dem von Vollzeitbeschäftigten, die den Mindestlohn erhalten. Die wichtigsten Befunde:

  • Alleinstehende profitieren im Bundesdurchschnitt von einem monatlichen Lohnabstand von 557 Euro.
  • Alleinerziehende mit einem Kind haben durchschnittlich 749 Euro mehr zur Verfügung, wenn sie arbeiten.
  • Paarfamilien mit zwei Kindern, nur ein Elternteil erwerbstätig, erzielen einen Einkommensvorteil von 660 Euro gegenüber dem Bürgergeldbezug.

Regional unterscheidet sich der Abstand, vor allem wegen unterschiedlicher Mietkosten: In München und Umgebung kann der Abstand bei Singles auf 379 bis 444 Euro fallen, im Vogtland oder in Nordhausen liegt er bei 662 bzw. 652 Euro.

Die genauen Zahlen der Studie

Die Berechnungen berücksichtigen alle relevanten Transferleistungen und Belastungen:

  • Mindestlohnbasis: 2.121,58 Euro brutto monatlich, bei durchschnittlich 38,19 Arbeitsstunden pro Woche.
  • Steuern und Sozialabgaben: Davon bleiben rund 1.546 Euro netto übrig.
  • Wohngeldanspruch: Zusätzliches Plus von ca. 26 Euro im Durchschnitt.
  • Bürgergeld: 563 Euro Regelsatz plus angemessene Kosten der Unterkunft. Für Alleinstehende summiert sich das auf ca. 1.015 Euro monatlich.

Familien und Alleinerziehende erhalten zusätzlich Kindergeld, Kinderzuschlag und häufig Wohngeld. Gerade diese flankierenden Leistungen sichern und stärken den Lohnabstand, denn sie kommen ausschließlich oder vorrangig Erwerbstätigen zugute und verhindern, dass Arbeit weniger lohnt als der Bezug von Bürgergeld.

Falsch und Fake News: „Arbeit lohnt sich nicht“

Die Studie weist nach: In jeder untersuchten Konstellation, ob Single oder Familie, in jeder Region Deutschlands, bleibt ein deutlicher Abstand zwischen Bürgergeld und Einkommen aus Arbeit. Das Lohnabstandsgebot ist nicht nur formal, sondern auch praktisch erfüllt. Die Unterstellung, Bürgergeldbezieher würden „nicht arbeiten wollen“, weil sich der Bezug der Leistung mehr lohne, ist durch die Zahlen widerlegt und entspricht nicht der Realität.

regionale Unterschiede – Lohnabstand nicht in jedem Bundesland gleich

Wesentliche regionale Unterschiede hängen von den Mietkosten ab:

  • Hohe Mieten in Ballungsräumen wie München und Hamburg verringern den Abstand zwischen Bürgergeld und Erwerbseinkommen.
  • In Regionen mit niedrigen Mieten ist der Einkommensvorteil für Erwerbstätige besonders deutlich.
  • Die Studie fordert deshalb, den Fokus politisch stärker auf bezahlbaren Wohnraum und sozial flankierende Maßnahmen zu legen, statt pauschal die Bürgergeldhöhe zu kritisieren.

Studie gibt wichtiges Signal an die Gesellschaft

  • Die Ergebnisse stärken das Vertrauen in die soziale Ausrichtung des deutschen Arbeits- und Sozialsystems.
  • Behörden und Sozialverbände erhalten evidenzbasierte Argumentationsgrundlagen, um Stigmatisierung und Fehlannahmen zu bekämpfen.
  • Für Arbeitssuchende ist das Signal deutlich: Erwerbstätigkeit bringt auch im Niedriglohnbereich einen spürbaren finanziellen Mehrwert.

Was können wir aus der Bürgergeld Studie lernen

Die Studie macht deutlich, dass die Höhe des Bürgergeldes keinen Anreizverlust schafft. Vielmehr sollte die Politik den Fokus auf die Förderung von bezahlbarem Wohnraum und den Ausbau begleitender Leistungen wie Wohngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag legen. So können sowohl die Staatskasse als auch die unteren Einkommen wirkungsvoll entlastet werden.

Zusammenfassung: Bürgergeld – Arbeiten lohnt immer!

Die neue Bürgergeld-Studie liefert aktuelle und regionale Zahlen, die das Lohnabstandsgebot zweifelsfrei bestätigen. Wer arbeitet, bekommt mehr als beim Bürgergeld – und das nicht nur auf dem Papier, sondern auch bei realistischen Fallbeispielen aus dem Alltag.

Quellen

  1. https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-einkommen-bei-mindestlohnbeschaeftigung-deutlich-hoeher-als-buergergeld-70666.htm
  2. https://www.boeckler.de/data/p_wsi_pb_90_2025.pdf

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.