Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Bürgergeld, Rente, Finanzen, Familie – aktuelle Nachrichten!

Wohngeld 2026: Was Rentner jetzt zum Mietzuschuss wissen müssen

Wohngeld 2026: Was Rentner jetzt zum Mietzuschuss wissen müssen

Die steigenden Mieten und Lebenshaltungskosten belasten viele ältere Menschen massiv – vor allem Rentner mit kleiner Rente wissen oft nicht, wie sie ihre Wohnkosten decken sollen. In diesen Fällen kann das Wohngeld als Mietzuschuss eine wertvolle Unterstützung bieten. Doch wie ist der aktuelle Stand 2026, welche Voraussetzungen müssen Rentner erfüllen und wie hoch fallen die Zahlungen tatsächlich aus? In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., gibt es alle Antworten für Seniorinnen und Senioren, die sich mit dem Thema Wohngeld befassen möchten.

Bürgergeld Beweislastumkehr: Was das für die neue Grundsicherung 2026 heißt!

Bürgergeld Beweislastumkehr: Was das für die neue Grundsicherung 2026 heißt!

Die sogenannte Beweislastumkehr soll bei der Bürgergeld Reform hin zur neuen Grundsicherung eingeführt werden. Was das ist, warum das Thema so intensiv diskutiert wird und welche Folgen eine solche Reform für Millionen Bürgergeld-Empfänger haben könnte? Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., gibt einen detaillierten Überblick und erklärt die Hintergründe.

Deutschlandticket 2026 kostet  63 Euro  – wen es besonders hart trifft: Rentner,  Bürgergeld Bezieher!

Deutschlandticket 2026 kostet 63 Euro – wen es besonders hart trifft: Rentner, Bürgergeld Bezieher!

Das Deutschlandticket sichert bundesweit den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr zu einem geringen Preis. Es erfährt 2026 eine Preiserhöhung. Der Preis wird von aktuell 58 Euro auf 62 bis 63 Euro monatlich steigen. Damit bahnt sich eine weitere finanzielle Belastung für Millionen Nahverkehrsnutzer an – auch für Rentner und Bürgergeld-Bezieher, die besonders von günstigen Mobilitätangeboten abhängig sind. Alle Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente: wie 2 Kinder den Rentenanspruch in der Höhe festlegen –  Geburtsjahr wichtig?

Rente: wie 2 Kinder den Rentenanspruch in der Höhe festlegen – Geburtsjahr wichtig?

Es tut sich was bei der Mütterrente. Mütter, die zwei Kinder erzogen haben, bekommen einen spürbaren Zuschlag auf ihre gesetzliche Rente – die exakte Höhe hängt wesentlich davon ab, wann die Kinder geboren wurden und ob sie im Westen oder Osten Deutschlands lebten. Für ab 1992 Geborene werden pro Kind 3 Rentenpunkte angerechnet, für vor 1992 Geborene sind es 2,5 Rentenpunkte. Die Rentenhöhe liegt für zwei Kinder zwischen rund 175–244 Euro monatlich (Stand 2025), wobei die Differenz aus den unterschiedlichen Rentenpunkten je nach Geburtsjahr resultiert. Genaue Zahlen, eine Tabelle und Berechnungsbeispiele finden Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Schwangere bevorzugt: Kündigungsschutzklage nach Fristablauf zulässig – Urteil BAG!

Schwangere bevorzugt: Kündigungsschutzklage nach Fristablauf zulässig – Urteil BAG!

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem wegweisenden Urteil (Az: 2 AZR 156/24) entschieden, dass der besondere Mutterschutz auch dann gilt, wenn eine werdende Mutter die Drei-Wochen-Frist für die Kündigungsschutzklage verpasst. Die Rechte von Schwangeren werden damit erheblich gestärkt, denn das Gericht stellte klar: Der Mutterschutz besitzt Vorrang – sogar dann, wenn die Betroffene ihre Schwangerschaft erst nach Ablauf der Frist erfährt und die Klage später einreicht. Einzelheiten zu diesem "sensationellen" Urteil im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente 2026 um 2 Jahre hinausschieben und weiter arbeiten – wann sich das lohnt!

Rente 2026 um 2 Jahre hinausschieben und weiter arbeiten – wann sich das lohnt!

Wer die eigene Rente um zwei Jahre hinausschiebt und weiterarbeitet, kann ab 2026 von erheblichen finanziellen und steuerlichen Vorteilen profitieren. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir, was sich konkret ändert, wie hoch die Zuschläge zur Rente ausfallen, was die neue „Aktivrente“ bringt, für wen sich diese Strategie lohnt – und worauf zu achten ist.

Quadratmeterdeckel bei Mieten: Was das fürs Bürgergeld ab 2026 bedeutet

Quadratmeterdeckel bei Mieten: Was das fürs Bürgergeld ab 2026 bedeutet

Ab 2026 will die Bundesregierung mit einer grundlegend neuen Reform bei Bürgergeld und Grundsicherung einen kommunalen „Quadratmeterdeckel“ für die Mietkosten einführen. Was heißt das konkret – und was bedeutet das für Bürgergeld-Empfänger? In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die wichtigsten Hintergründe, Auswirkungen und Praxisdetails erklärt.

Schwerbehinderung & Rente 2026: Das ändert sich für den Renteneintritt

Schwerbehinderung & Rente 2026: Das ändert sich für den Renteneintritt

Ab 2026 stehen für Menschen mit Schwerbehinderung beim Renteneintritt bedeutende Veränderungen bevor. Vor allem der Wegfall bisheriger Sonder- und Vertrauensschutzregelungen sorgt für weitreichende Änderungen: Für alle ab 1964 Geborenen gilt dann ein deutlich späterer abschlagsfreier Rentenbeginn und der vorzeitige Ruhestand wird dauerhaft unattraktiver. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die neuen gesetzlichen Vorgaben, informiert zu den wichtigsten Änderungen und gibt wertvolle Tipps für Betroffene.

Neue Grundsicherung 2026: “Dreimal plus eins” Sanktionen – komplette Leistung gestrichen

Neue Grundsicherung 2026: “Dreimal plus eins” Sanktionen – komplette Leistung gestrichen

Ab Mitte 2026 verändert sich das deutsche Sozialrecht grundlegend: Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat die vollständige Abschaffung des Bürgergelds beschlossen und setzt stattdessen auf eine deutlich verschärfte Grundsicherung für Arbeitssuchende. Besonders drastisch ist die neue Sanktionsregel: Wer dreimal in Folge plus eins unentschuldigt einen Pflichttermin beim Jobcenter versäumt, dem droht künftig der komplette Stopp aller Zahlungen – inklusive Miet- und Heizkosten. Was sich ändert, wie die neue Regelung funktioniert und was Betroffene wissen müssen, zeigt dieser umfassende Überblick auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Rente 2026: 72.696 Euro steuerfrei für Rentner – Paare! Unglaublicher finanzieller Zuverdienst! So geht ‘s!

Rente 2026: 72.696 Euro steuerfrei für Rentner – Paare! Unglaublicher finanzieller Zuverdienst! So geht ‘s!

Ab 2026 verändern sich die steuerlichen Spielregeln für verdienende Rentner in Deutschland grundlegend: Mit der neuen Aktivrente können Menschen im Ruhestand deutlich mehr steuerfrei hinzuverdienen als jemals zuvor. Auch für Rentnerehepaare ergibt sich ein Steuerbonus in bisher unerreichter Höhe. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. , erfährst du, wie viel im Detail steuerfrei möglich ist, wie die Freibeträge zusammengesetzt werden, was bei Rentnerpaaren und unterjährigem Rentenbeginn gilt, und wie die Aktivrente das Arbeiten im Alter revolutioniert.

Bürgergeld & Minijob: So viel dürfen Sie wirklich behalten!

Bürgergeld & Minijob: So viel dürfen Sie wirklich behalten!

So sichern Sie sich 2025 mehr vom Minijob! Neue Freibeträge, klare Meldepflichten und Sonderregeln für Junge: Erfahren Sie, wie viel vom Lohn beim Bürgergeld bleibt – mit Praxisbeispielen und aktuellen Zahlen. Alle Infos hier auf Bürger & Geld dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Gute Nachrichten 2026: Höhere Hinzuverdienstgrenze bei EM-Rente

Gute Nachrichten 2026: Höhere Hinzuverdienstgrenze bei EM-Rente

Ab 2026 dürfen Bezieher der Erwerbsminderungsrente deutlich mehr hinzuverdienen – ohne Kürzung der Rente! Die neuen Grenzen bringen mehr finanzielle Freiheit und Planungssicherheit für viele Betroffene. Alle Zahlen und Details auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.

Rentenpunkte erreichen 2026 Rekordwert – was das für Ihre Rente bedeutet!

Rentenpunkte erreichen 2026 Rekordwert – was das für Ihre Rente bedeutet!

2026 bringt den Renten-Schock: Die Kosten pro Rentenpunkt steigen so stark wie nie – mit Folgen für Arbeitnehmer und Selbstständige. Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet, lesen Sie jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Gericht schockiert Witwe – 19.000 € Witwenrente verweigert!

Gericht schockiert Witwe – 19.000 € Witwenrente verweigert!

Lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., warum eine Witwe in Nordrhein-Westfalen vor dem Landessozialgericht scheiterte und ihre Hinterbliebenenleistungen nur teilweise ausgezahlt bekommt. Rechtliche Hintergründe und Experten-FAQ – jetzt informieren!

Bürgergeld Erfolg für Mutter mit Kind: 10 Euro Urteil – “Zirkus” vor dem Bundessozialgericht

Bürgergeld Erfolg für Mutter mit Kind: 10 Euro Urteil – “Zirkus” vor dem Bundessozialgericht

Eine Bürgergeld-Mutter kämpft für ihr Kind – und gewinnt vor dem Bundessozialgericht: Das Jobcenter muss die Gebühr für ein Zirkusprojekt an der Schule übernehmen. Das Gericht stärkt damit die Rechte von Kindern auf Bildung und soziale Teilhabe – selbst für kleine Beträge wie 10 Euro. Erfahre hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie entscheidend dieses Urteil für alle Bürgergeld-Familien ist und wie auch nachträgliche Erstattungen möglich sind.

Pflegegeld – wie bekomme ich den Pflegegrad 2 und was bekomme ich? Tabelle!

Pflegegeld – wie bekomme ich den Pflegegrad 2 und was bekomme ich? Tabelle!

Pflegegeld mit Pflegegrad 2 ist für viele ein wichtiger Schritt, um die häusliche Versorgung zu sichern und Angehörige zu entlasten. Der Weg zum Pflegegrad 2 ist dabei klar geregelt, doch viele Fragen und Mythen ranken sich um das konkrete Verfahren und die Voraussetzungen. Im Folgenden wird auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., Schritt für Schritt erklärt, wie sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen optimal auf das Gutachten vorbereiten, welche Leistungen Pflegegrad 2 bietet, wie die Antragstellung erfolgt und worauf im Alltag zu achten ist – inklusive aktueller Beträge und praktischer Tipps für 2025 und auch 2026

Aktivrente 2026 kommt – doch welche Rentner leer ausgehen steht schon fest!

Aktivrente 2026 kommt – doch welche Rentner leer ausgehen steht schon fest!

Die Aktivrente 2026 ist eine der wichtigsten rentenpolitischen Neuerungen der letzten Jahre und sorgt bereits im Vorfeld für breite öffentliche Diskussionen. Sie bringt den steuerfreien Zuverdienst von bis zu 2.000 Euro monatlich exklusiv für weiterarbeitende Rentner – doch viele Betroffene sind enttäuscht, weil sie ausgeschlossen bleiben. Welche Rentner bei der Aktivrente 2026 außen vor bleiben, erläutern wir in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente November 2025: Wer jetzt den Antrag stellen sollte!

Rente November 2025: Wer jetzt den Antrag stellen sollte!

Der Herbst 2025 steht für hunderttausende Versicherte ganz im Zeichen des Rentenbeginns: Aber welche Geburtsjahrgänge haben im November Anspruch und für welche Rentenarten gilt das jeweils? Die deutsche Rentenversicherung unterscheidet mittlerweile vier zentrale Wege für den Renteneintritt – mit unterschiedlichen Altersgrenzen, Voraussetzungen und finanziellen Folgen. Wer sich die Rententreue und eine pünktliche Auszahlung sichern will, sollte bereits jetzt den Antrag stellen und sich in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., informieren!

Familien Plus 2026: Eltern bekommen bis zu 1.000 € zusätzlich – Jetzt Anspruch prüfen

Familien Plus 2026: Eltern bekommen bis zu 1.000 € zusätzlich – Jetzt Anspruch prüfen

Viele Familien verschenken 2026 bares Geld! Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., sehen Sie im großen Vergleich sofort, welche Leistungen – Wohngeld, Kinderzuschlag oder Bürgergeld – wirklich zu Ihnen passen. Jetzt prüfen, Zuschuss sichern und finanziell sorgenfrei ins neue Jahr starten!

Diese Homeoffice-Rechte kennen viele Schwerbehinderte nicht!

Diese Homeoffice-Rechte kennen viele Schwerbehinderte nicht!

Homeoffice klingt nach Freiheit – doch ist es für Menschen mit Schwerbehinderung wirklich barrierefrei? „Bürger & Geld“ zeigt, welche Rechte, Förderungen und Chancen es für ein inklusives Arbeiten von zu Hause gibt – und wie Arbeitgeber und Betroffene gemeinsam digitale Barrieren abbauen.

Bürgergeld Zuschuss für Auszubildende / Studierende: Urteil Bundessozialgericht!

Bürgergeld Zuschuss für Auszubildende / Studierende: Urteil Bundessozialgericht!

Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) (Az.: B 7 AS 5/24 R) sorgt für eine grundlegende Klärung bei Bürgergeld-Zuschüssen für Auszubildende und Studierenden im Schnittstellenbereich zwischen BAföG und Grundsicherung. Das Urteil stellt fest: Ein solcher Bürgergeld Anspruch besteht nur bis zur ersten Entscheidung des Amts für Ausbildungsförderung. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Sozialpraxis, Familien und junge Menschen in schulischer Ausbildung oder an der Uni. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Leitfaden Aktivrente exklusiv: Wie Rentner ab 2026 steuerfrei das Einkommen steigern

Leitfaden Aktivrente exklusiv: Wie Rentner ab 2026 steuerfrei das Einkommen steigern

Wer nach der Rente noch arbeiten will, soll künftig steuerfrei dazuverdienen können – das verspricht die „Aktivrente 2026“. Alle Infos, Rechenbeispiele, Experten-Tipps und aktuelle Hintergründe hier exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Bürgergeld: neue Grundsicherung mit schärferen Sanktionen – das kommt!

Bürgergeld: neue Grundsicherung mit schärferen Sanktionen – das kommt!

Ab 2026 (1. Juli ?) wird das Bürgergeld durch die neue Grundsicherung ersetzt. Wer Jobcenter-Termine versäumt, dem drohen massive Kürzungen bis zur Komplett-Streichung – inklusive Mietunterstützung. Was bedeutet das für Betroffene?t Alle Einzelheiten hierzu auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankengeld 2026: Spürbare Erhöhung für Arbeitnehmer und Familien!

Krankengeld 2026: Spürbare Erhöhung für Arbeitnehmer und Familien!

Im Jahr 2026 ändern sich für Krankengeldbezieher in Deutschland zentrale gesetzliche Rechengrößen und Höchstbeträge – insbesondere durch deutlich steigende Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit profitieren vor allem Arbeitnehmer mit höheren Einkommen und Familien durch spürbar höhere Leistungssätze beim Krankengeld und Kinderkrankengeld. Alle Einzelheiten hierzu in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Erwerbsminderungsrente 2026: Mehr Geld, mehr Möglichkeiten für EM – Rentner

Erwerbsminderungsrente 2026: Mehr Geld, mehr Möglichkeiten für EM – Rentner

2026 bringt für Erwerbsminderungsrentner in Deutschland zahlreiche spürbare Verbesserungen, insbesondere durch deutlich erhöhte Hinzuverdienstgrenzen und mehr Flexibilität im Arbeitsleben. Dies bedeutet echte finanzielle Entlastung und neue Chancen für alle, die trotz gesundheitlicher Einschränkungen noch arbeiten können oder möchten. Im nachfolgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die wichtigsten Neuerungen, Hintergründe und strategische Tipps für EM-Rentner 2026 ausführlich dargestellt.

Früher in Rente mit Schwerbehinderung: Wie Sie Ihr Recht nicht verspielen

Früher in Rente mit Schwerbehinderung: Wie Sie Ihr Recht nicht verspielen

Wussten Sie, dass ein falscher Rentenantrag Menschen mit Schwerbehinderung um ihre verdiente Frührente bringen kann? Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, worauf Sie unbedingt achten müssen – inklusive Expertenrat, Praxisbeispielen und Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Der neue Rentenausweis: Wie Rentner mit cleverem Einsatz bares Geld sparen

Der neue Rentenausweis: Wie Rentner mit cleverem Einsatz bares Geld sparen

Viele Rentner schöpfen ihr Sparpotenzial nicht aus! Mit dem neuen Rentenausweis lassen sich deutschlandweit zahlreiche Vergünstigungen aktivieren – von Kultur-Angeboten bis vergünstigten Fahrkarten. Lesen Sie exklusiv auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., wie Sie als Ruheständler jede Menge Vorteile nutzen können!

Rente und Pflegegrad: Rentenhöhe abhängig von der Pflegestufe? Faktencheck für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige!

Rente und Pflegegrad: Rentenhöhe abhängig von der Pflegestufe? Faktencheck für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige!

Die Höhe der gesetzlichen Rente in Deutschland ist nicht direkt vom eigenen Pflegegrad abhängig – sondern, und das ist der entscheidende Punkt, vom Pflegegrad derjenigen Person, die von Angehörigen gepflegt wird. Durch die Pflege von Angehörigen mit anerkanntem Pflegegrad können pflegende Personen Rentenpunkte erwerben, was sich positiv auf ihre Altersrente auswirkt. Alle Einzelheiten hierzu in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankengeld nach MDK-Prüfung gestrichen: Was jetzt für Ihre Existenz zählt!

Krankengeld nach MDK-Prüfung gestrichen: Was jetzt für Ihre Existenz zählt!

Nach Wochen der Krankheit kommt der Schock aus dem Briefkasten: Die Krankenkasse meldet, das Krankengeld wird eingestellt, weil der Medizinische Dienst Ihre Arbeitsfähigkeit festgestellt hat. Was Betroffene jetzt tun können, lesen Sie hier bei Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.

Reha statt Rente – Was die Rentenkassen wirklich wollen

Reha statt Rente – Was die Rentenkassen wirklich wollen

Lesen Sie jetzt den großen Hintergrundbericht zu „Reha statt Rente“ exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.: Wie die Rentenkassen mit neuen Richtlinien das Leben von Millionen Versicherten verändern, für wen die Regel gilt und worauf Betroffene wirklich achten müssen. Alle Antworten – transparent und fundiert.

Schwerbehinderung: So sparen Sie bei der Kfz-Steuer

Schwerbehinderung: So sparen Sie bei der Kfz-Steuer

Menschen mit Schwerbehinderung profitieren in Deutschland von attraktiven Vergünstigungen bei der Kfz-Steuer – und können erheblich sparen. Voraussetzung ist ein Schwerbehindertenausweis mit bestimmten Merkzeichen sowie ein korrekt gestellter Antrag beim Hauptzollamt. Näheres in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Witwenrente: Wann sie nach Tod oder Scheidung wieder gezahlt wird

Witwenrente: Wann sie nach Tod oder Scheidung wieder gezahlt wird

Die Witwenrente kann unter bestimmten Voraussetzungen nach Tod oder Scheidung wiederaufleben. Besonders relevant ist dies, wenn die Hinterbliebene nach dem Tod des ersten Ehepartners erneut heiratet und dadurch ihren Anspruch zunächst verliert – nach einer Scheidung oder dem Tod des neuen Partners lebt die Witwenrente aus der ersten Ehe wieder auf, solange die gesetzlichen Bedingungen erfüllt sind. Wie im Einzelnen das funktioniert, erklären wir in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente Oktober: Wichtiges bei Auszahlung / Kontoeingang beachten!

Rente Oktober: Wichtiges bei Auszahlung / Kontoeingang beachten!

Die Auszahlung der Rente ist für über 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland jeden Monat ein fixer Termin, auf den sie sich verlassen können und müssen. Für Oktober 2025 haben wir hinsichtlich der Rentenzahlung einige Besonderheiten zusammengetragen, die wichtig und interessant sind. Z.B.: Wann genau wird die Rente im Oktober überwiesen, welche Besonderheiten gelten und welche Änderungen sollten Rentner kennen? Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., Können Sie alles übersichtlich nachlesen.

Stromkosten bei Grundsicherung (Bürgergeld) 2026: Nullrunde verschärft Zahlungsschwierigkeit

Stromkosten bei Grundsicherung (Bürgergeld) 2026: Nullrunde verschärft Zahlungsschwierigkeit

Wer Grundsicherung bezieht, muss die Stromkosten aus dem Regelsatz bezahlen - sowohl beim Bürgergeld als auch bei der Altersgrundsicherung. Trotz beschlossener Entlastungsmaßnahmen bleibt die Strompauschale im Regelsatz erheblich hinter den tatsächlichen Ausgaben zurück, sodass Hunderttausende Haushalte weiter draufzahlen müssen. Alles dazu in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Im Oktober 2025 erstmals in Rente gehen – diese Jahrgänge können das!

Im Oktober 2025 erstmals in Rente gehen – diese Jahrgänge können das!

Im Oktober 2025 öffnen sich für verschiedene Geburtsjahrgänge die Türen zum wohlverdienten Ruhestand. Je nach Rentenart und Versicherungszeit können unterschiedliche Altersgruppen erstmals ihren Rentenantrag stellen. Die vier wichtigsten Rentenarten in Deutschland bieten verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, abhängig von Geburtsjahr, Versicherungszeit und besonderen Voraussetzungen. Alle Details in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rundfunkbeitrag und GEZ-System vor dem Aus? Bundesverwaltungsgericht urteilt heute am 15.10.25!

Rundfunkbeitrag und GEZ-System vor dem Aus? Bundesverwaltungsgericht urteilt heute am 15.10.25!

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts am 15. Oktober 2025 zum Rundfunkbeitrag ("GEZ-Gebühr") könnte die Zukunft des deutschen Beitragsmodells grundlegend neu gestalten – und betrifft direkt Millionen Beitragszahler, insbesondere Rentner und Geringverdiener. Im Mittelpunkt steht die Klage einer Frau aus Bayern, die argumentiert, der öffentlich-rechtliche Rundfunk komme seinem Auftrag nicht mehr ausreichend nach und sei strukturell staatsnah aufgestellt. Das Urteil wird nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich und politisch mit Spannung erwartet. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Rentenerhöhung 2026: Höhe noch offen, aber welche Rentner leer ausgehen, steht schon fest

Rentenerhöhung 2026: Höhe noch offen, aber welche Rentner leer ausgehen, steht schon fest

Im Sommer 2026 dürfen Millionen Rentner auf einen finanziellen Zuschlag hoffen – traditionell wird die gesetzliche Rente zum 1. Juli angepasst. Doch in diesem Jahr sind die Vorzeichen anders als gewohnt: Die finale Höhe der Erhöhung steht noch nicht fest, Prognosen gehen von rund 3,3 % bis 3,4 % aus. Was aber längst klar ist: Es gibt Rentnergruppen, die von der Erhöhung gar nicht profitieren werden und faktisch leer ausgehen. Einzelheiten hierzu auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankengeld reicht nicht zum Leben: Diese Hilfen gibt es zum Aufstocken!

Krankengeld reicht nicht zum Leben: Diese Hilfen gibt es zum Aufstocken!

Viele Menschen in Deutschland stehen plötzlich vor dem Problem: Das Krankengeld reicht nicht zum Leben. Wer über Wochen oder Monate erkrankt und nur 70 % des Bruttoeinkommens erhält, muss oft jeden Cent umdrehen. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Betroffene finanzielle Hilfe bekommen – und was jetzt konkret zu tun ist. Lesen Sie den nachfolgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Pflegegeld: diese Vorteile hat man bei Pflegegrad 2 im Jahr 2026

Pflegegeld: diese Vorteile hat man bei Pflegegrad 2 im Jahr 2026

Pflegegrad 2 bringt im Jahr 2026 zahlreiche Vorteile für pflegebedürftige Menschen und deren Familien: Neben einem festen Pflegegeldanspruch gibt es vielfältige weitere Leistungen, die den Alltag erleichtern und Angehörige entlasten. Wer Pflegegrad 2 erhält, profitiert von finanzieller Sicherheit und flexibler Unterstützung – als ambulante Pflege zu Hause oder in Kombination mit Pflegesachleistungen. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Reform-Schock Pflegeversicherung: Steigende Beiträge, aber auch mehr Leistungen – das erwartet Pflegebedürftige

Reform-Schock Pflegeversicherung: Steigende Beiträge, aber auch mehr Leistungen – das erwartet Pflegebedürftige

Ab 2025 gibt es spürbare Änderungen bei der Pflegeversicherung! Was hat sich verbessert, wo gibt es neue Belastungen, und was bedeutet das alles für Betroffene und Angehörige? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt exklusiv und verständlich alle Details der Pflegereform – für mehr Durchblick und gerechte Pflege!

Von Hoffnung zu Frust: Warum Schwerbehinderung oft nicht zur Erwerbsminderungsrente führt

Von Hoffnung zu Frust: Warum Schwerbehinderung oft nicht zur Erwerbsminderungsrente führt

Kann eine Schwerbehinderung automatisch zur Erwerbsminderungsrente führen? Wer sich fragt, wie eng die beiden Status wirklich zusammenhängen und worauf Betroffene achten müssen, bekommt hier fundierte Antworten und praktische Hinweise. Jetzt auf Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – alles Wichtige zu den aktuellen Gesetzeslagen, Tipps für Anträge und echte Experteneinschätzungen erfahren.

Pflegegeld 2025: Diese Verbesserungen waren für Pflegestufe 5 geplant – Was wurde umgesetzt?

Pflegegeld 2025: Diese Verbesserungen waren für Pflegestufe 5 geplant – Was wurde umgesetzt?

Ob höhere Pflegegelder, mehr Unterstützung oder wichtige rechtliche Neuerungen: 2025 ist ein Wendepunkt für Menschen mit Pflegestufe 5. Erfahren Sie exklusiv hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., was sich für schwerstpflegebedürftige Menschen jetzt tatsächlich verbessert hat – und welche Ansprüche Ihnen wirklich zustehen.

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 mit Vergleich

Neue Grundsicherung – Bürgergeld: Tabelle 2026 mit Vergleich

Ab 2026 gelten für Arbeitsuchende in Deutschland neue Regeln: Das Bürgergeld wird durch die Neue Grundsicherung umfassend reformiert und bringt sowohl strengere Mitwirkungspflichten und Sanktionen als auch neue Chancen zur beruflichen Integration. In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir die Unterschiede in Form eine ausführlichen Tabell.

Rente rückwirkend bewilligt: Müssen Bürgergeld – und Grundsicherung -Empfänger jetzt zurückzahlen?

Rente rückwirkend bewilligt: Müssen Bürgergeld – und Grundsicherung -Empfänger jetzt zurückzahlen?

Wird eine Rente rückwirkend bewilligt, tauchen viele Fragen bei ehemaligen Beziehern von Bürgergeld oder Grundsicherung auf: Fordert das Jobcenter oder Sozialamt geleistete Zahlungen zurück? Was passiert mit einer Rentennachzahlung? Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt umfassend, wann Rückzahlungen drohen, wie das Erstattungsverfahren funktioniert und welche Besonderheiten im Sozialrecht gelten.

Hammer Urteil: Kein Wohngeld ohne Bewerbungsbemühung – Parallele zum Bürgergeld!

Hammer Urteil: Kein Wohngeld ohne Bewerbungsbemühung – Parallele zum Bürgergeld!

Wohngeld-Antragsteller müssen Beschäftigungsbemühungen nachweisen – das bestätigte ein Gerichsurteil: Wer nicht aktiv Arbeit sucht oder zumutbare Beschäftigung verweigert, verliert den Anspruch auf Wohngeld. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. erklärt, was das Urteil bedeutet, wie Beschäftigungsbemühungen dokumentiert werden müssen und worauf beim Wohngeldantrag jetzt zu achten ist.

Nullrente: plötzlich keine Witwenrente für immer mehr Frauen

Nullrente: plötzlich keine Witwenrente für immer mehr Frauen

Zu sogenannten Nullrenten bei der Witwenrente kommt es, wenn das eigene Einkommen der Hinterbliebenen so hoch ist, dass die Witwenrente vollständig gestrichen wird. Diese Möglichkeit realisiert sich ab 2025 häufiger durch die neue Freibetragsregelungen und striktere Anrechnung weiterer Einkünfte. Ungefähr 538.000 Witwen und Witwer zählen zu den Betroffenen. Viele Menschen stehen dadurch vor einer finanziellen Herausforderung, da die Witwenrente bislang als wichtige soziale Absicherung galt. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. erfahren Sie wichtige Detais zur Nullrente für Witwen.

Pflegegeld: Über 900 Euro mehr mit Umwandlung Sachleistungsbudget!

Pflegegeld: Über 900 Euro mehr mit Umwandlung Sachleistungsbudget!

Bei der Pflegeversicherung beträgt der monatliche Entlastungsbetrag aktuell 131 Euro. Er reicht oft nicht aus, um alle gewünschten Unterstützungsangebote zu finanzieren. Mittels Umwandlung des Sachleistungsbudgets kann man eine flexible und wertvolle Ergänzung erhalten, um das Budget für Entlastungsleistungen deutlich zu erhöhen. Über 900 Euro mehr Pflegegeld sind möglich! Wie das funktioniert, erklären wir in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmgazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Bis zu 300 Euro mehr Rente durch das Formular V0100

Bis zu 300 Euro mehr Rente durch das Formular V0100

Exklusiv auf Bürger & Geld: Jetzt bis zu 300 Euro mehr Rente sichern! Erfahren Sie im Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., wie das Formular V100 Ihr Rentenkonto „aufpolieren“ und Ihre Rentenansprüche dramatisch steigern kann – Fakten, Tipps und Expertenwissen für Ihre optimale Altersvorsorge.

Nur 1.000 Euro Rente? Finden Sie heraus, ob Sie auch betroffen sind

Nur 1.000 Euro Rente? Finden Sie heraus, ob Sie auch betroffen sind

Über 8 Millionen Rentner in Deutschland leben von höchstens 1.000 Euro im Monat – das sind 42 Prozent aller Senioren. Wer besonders betroffen ist, was das für die eigene Zukunft bedeutet und wie Sie Ihre spätere Rente prüfen können, lesen Sie jetzt im großen Renten-Check 2025 auf Bürger & Geld.

7 Rentenmythen entlarvt: Was wirklich gilt!

7 Rentenmythen entlarvt: Was wirklich gilt!

Rentengerüchte halten sich hartnäckig – doch was ist dran an den verbreiteten Mythen? Erfahre jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Legenden wirklich gefährlich sind und was du wissen musst, um keine bösen Überraschungen im Ruhestand zu erleben! Von Antrag bis Hinzuverdienst – dieser Experten-Check sorgt für Klarheit. Lies den Artikel jetzt exklusiv auf Bürger & Geld.

Sucht und Bürgergeld: Warum niemand auf dringend benötigte Beratung verzichten muss

Sucht und Bürgergeld: Warum niemand auf dringend benötigte Beratung verzichten muss

Wer mit Suchtproblemen kämpft, steht oft doppelt vor dem Abgrund – Jobverlust und finanzielle Sorgen prägen das Leben. Auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., liest man heute, wie Bürgergeld-Empfänger auch bei kostenpflichtigen Beratungsstellen rechtlich abgesichert sind, ohne Angst vor horrenden Rechnungen. Alles über neue Ansprüche, Hilfen und die Wahrheit hinter den Ämtern – exklusiv für Menschen, die handeln wollen.

Kindergeld-Erhöhung 2026: So viel mehr Geld bekommen Familien – Die große Tabelle

Kindergeld-Erhöhung 2026: So viel mehr Geld bekommen Familien – Die große Tabelle

Ab Januar 2026 steigt das Kindergeld in Deutschland erneut: Familien erhalten dann 259 Euro pro Kind und Monat – das sind 4 Euro mehr als im Vorjahr 2025 und insgesamt 48 Euro zusätzlich pro Jahr und Kind. Die Erhöhung erfolgt automatisch: Eltern müssen keine neuen Anträge stellen. Die Politik reagiert mit diesem Schritt auf gestiegene Lebenshaltungskosten und die fortlaufende Inflation. Im Zentrum stehen finanzielle Entlastung und mehr Planungssicherheit für Familien. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Countdown “Neue Grundsicherung” 2026:  Gesetzentwurf soll im Oktober vorliegen – Bürgergeld  Reform!

Countdown “Neue Grundsicherung” 2026: Gesetzentwurf soll im Oktober vorliegen – Bürgergeld Reform!

Der Gesetzentwurf zur „Neuen Grundsicherung“ soll in wenigen Tagen vorliegen. Die Bundesregierung hat dies für Mitte bis Ende Oktober 2025 angekündigt. Ziel der Bürgergeld Reform sollen sein: mehr Transparenz, strengere Vermögensprüfungen und verschärfte Sanktionen, Anpassung der Einkommensanrechnung. Was kommt jetzt auf Betroffene zu? Der nachfolgende Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. zeigt die Antworten!

Mit 3.000 Euro Brutto – droht im Alter Renten-Frust oder reicht das Einkommen?

Mit 3.000 Euro Brutto – droht im Alter Renten-Frust oder reicht das Einkommen?

Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.: Die aktuelle Berechnung der gesetzlichen Rente für Arbeitnehmer mit 3.000 Euro Brutto! Mit den neuen Zahlen für 2025 erfahren Sie transparent und fundiert, was wirklich bleibt – von Entgeltpunkten bis zur Nettorente!

Durchbruch vor Gericht: Merkzeichen G auch bei ungewöhnlichen Krankheiten – Das sollten Sie wissen!

Durchbruch vor Gericht: Merkzeichen G auch bei ungewöhnlichen Krankheiten – Das sollten Sie wissen!

Wichtige Urteile im Behindertenrecht: Auch ungewöhnliche Krankheiten können das Merkzeichen G begründen – wie aktuelle Urteile zeigen! Welche Rechte sich daraus ergeben, was Betroffene wissen müssen und wie Behörden nun handeln müssen, erfährst du im großen Bürger & Geld-Report. Jetzt exklusiv lesen – nur hier beim Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.!

Schwerbehinderung – Was sind die drei wichtigsten Nachteilsausgleiche?

Schwerbehinderung – Was sind die drei wichtigsten Nachteilsausgleiche?

Menschen mit Schwerbehinderung haben oft im Alltag mit besonderen Herausforderungen und Mehrkosten zu kämpfen. Um diese Nachteile auszugleichen, gibt es in Deutschland zahlreiche gesetzlich geregelte Nachteilsausgleiche. Insbesondere drei davon sind besonders wichtig, weil sie Betroffenen erhebliche Vorteile und Erleichterungen in Beruf, Steuer und Mobilität bieten. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden diese drei wichtigsten Nachteilsausgleiche verständlich erklärt und ihre Bedeutung aufgezeigt.

Bürgergeld nicht verschenken: Wie ein fristwahrender Antrag bares Geld schützt!

Bürgergeld nicht verschenken: Wie ein fristwahrender Antrag bares Geld schützt!

Viele Menschen riskieren ihre sozialen Rechte, weil sie Antragsfristen beim Bürgergeld verpassen. Erfahre exklusiv auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., wie ein fristwahrender Antrag auch spät eingereichte Unterlagen absichert, warum der Antrag immer zum Monatsanfang wirkt – und wie du alle Nachzahlungen bekommst, die dir wirklich zustehen. Hier liest du die wichtigsten Fakten und Tipps für 2025 und 2026!

Behinderten-Pauschbetrag 2026: Was sich für Menschen mit Schwerbehinderung ändert

Behinderten-Pauschbetrag 2026: Was sich für Menschen mit Schwerbehinderung ändert

Ab 2026 treten beim Behinderten-Pauschbetrag in Deutschland wichtige Änderungen in Kraft, die insbesondere die Beantragung und Nachweisführung betreffen. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die neuen Regeln, Hintergründe und Optimierungstipps für Betroffene und Angehörige ausführlich erklärt.

Arbeitslosengeld  2026: Kürzung – oder welche Änderungen sind geplant? Aktuelles im Überblick!

Arbeitslosengeld 2026: Kürzung – oder welche Änderungen sind geplant? Aktuelles im Überblick!

Im Jahr 2026 sind zahlreiche Änderungen beim Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion, aber es gibt derzeit keine verabschiedeten Gesetzesreformen. Für Anspruchsberechtigte ist entscheidend, was tatsächlich umgesetzt wird – und was bislang nur als Vorschlag existiert. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., der Faktencheck: Was könnte sich ändern, welche Ideen stehen im Raum und wo bleibt alles wie bisher?

Unglaublich: KI soll künftig bestimmen, wann Sie in Rente gehen

Unglaublich: KI soll künftig bestimmen, wann Sie in Rente gehen

Brisante Renten-Debatte: Princeton-Ökonom entfacht hitzige Debatte mit Lebenserwartungs-Kopplung Hier auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie exklusiv, wie ein deutscher Princeton-Ökonom mit seiner kontroversen KI-Idee das Rentensystem revolutionieren will – und warum Leser zwischen ethischer Empörung und Reformforderung zerrissen sind.

Wohnungsnot explodiert: 1,2 Millionen Wohnungen fehlen – Rentner und Bürgergeld Bezieher besonders betroffen!

Wohnungsnot explodiert: 1,2 Millionen Wohnungen fehlen – Rentner und Bürgergeld Bezieher besonders betroffen!

In Westdeutschland fehlt es an Wohnungen – und die Lücke klafft viel größer, als bislang angenommen. Nach aktuellen Studien fehlen allein in den alten Bundesländern rund 1,2 Millionen Wohnungen. Besonders dramatisch trifft diese Wohnungsnot sozial benachteiligte Gruppen: Rentnerinnen und Rentner sowie Bürgergeldempfänger geraten zunehmend an den Rand der Gesellschaft. Die Ursachen reichen von politischem Stillstand über fehlende Investitionen bis zur demografischen Entwicklung. Doch was steckt hinter diesem dramatischen Mangel an bezahlbarem Wohnraum, und warum sind gerade Ältere und Menschen mit geringem Einkommen so massiv betroffen? Folgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die Hintergründe.

Miete aus Bürgergeld nicht mehr bezahlbar – hunderttausende Familien mit Kindern zahlen 2025 / 2026 drauf!

Miete aus Bürgergeld nicht mehr bezahlbar – hunderttausende Familien mit Kindern zahlen 2025 / 2026 drauf!

Neuste Statistiken zeigen: Bürgergeld Bezieher zahlen bis zu 116 Euro monatlich aus Regelsatz für die Miete, weil das Jobcenter die Wohnkosten nicht voll übernimmt. Die sozialen Folgen sind enorm. Gerechtere Lösungen beim Bürgergeld müssen her, sonst kommen Familien nicht aus der Armutsfalle. Der Verein Für soziales Leben e.V. zeigt in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin, die Hintergründe: Wenn Familien, Alleinerziehende und Kinder immer mehr aus dem Regelsatz für die Miete zahlen müssen, droht eine gefährliche Notlage!