200 Euro Bonus für Mütter und 1.250 Euro Rente – Faktencheck
In Sozialen Netzwerken wie YouTube, Facebook und TikTok verbreiten sich aktuell Nachrichten über angeblich neue … Weiterlesen …
In Sozialen Netzwerken wie YouTube, Facebook und TikTok verbreiten sich aktuell Nachrichten über angeblich neue … Weiterlesen …
Pflegebedürftigkeit ist ein Thema, das immer mehr Menschen betrifft. Wer in Deutschland oder Österreich den … Weiterlesen …
Mit Beginn des neuen Jahres 2026 dürfen sich Millionen Eltern in Deutschland erneut über eine … Weiterlesen …
Menschen mit Behinderung und ihre pflegenden Angehörigen sind im Alltag häufig mit hohen Zusatzkosten konfrontiert. … Weiterlesen …
Wohngeld – Anspruch und Bedeutung Wohngeld ist eine gesetzlich geregelte Leistung, die von Städten und … Weiterlesen …
Warum eine Neuberechnung der Erwerbsminderungsrente so wichtig ist Für viele Menschen bedeutet die Rente wegen … Weiterlesen …
Bedeutung von Unterhaltszahlungen Unterhalt ist eine gesetzlich geregelte finanzielle Leistung, die sicherstellt, dass Kinder nach … Weiterlesen …
Bürgergeld Auszahlung Oktober 2025 Das Bürgergeld, das seit Januar 2023 die frühere Hartz-IV-Leistung abgelöst hat … Weiterlesen …
Gesellschaftliches Engagement: Warum Ehrenamt für Senioren wichtig ist Viele Rentner engagieren sich in Vereinen, sozialen … Weiterlesen …
Warum das Steuerjahr 2026 so bedeutend ist Ab 1. Januar 2026 treten zahlreiche steuerliche Neuerungen … Weiterlesen …
131 Euro Entlastungsbetrag – was das ist Mit dem Entlastungsbetrag unterstützt die Pflegekasse pflegebedürftige Menschen … Weiterlesen …
Ab dem 1. Januar 2025 sind verschiedene Anpassungen und Änderungen beim Minijob in Kraft getreten, … Weiterlesen …
Warum die Reform der Behinderten-Pauschbeträge wichtig ist Die steuerlichen Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen werden … Weiterlesen …
Pflegegeld und Pflegeleistungen 2026: Keine Erhöhung zum 1. Januar! Ab 1. Januar 2026 steigen die … Weiterlesen …
Die Bundesregierung plant eine historische Reform der Bonitätsbewertung: Ab 2025 werden zentrale Änderungen beim Schufa-Score … Weiterlesen …
Überblick: Steuerfreiheit für Rentner 2026 Die wesentlichen steuerlichen Erleichterungen für Rentner 2026 resultieren aus zwei … Weiterlesen …
Mit einem aktuellen Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) steht das Rentensystem für Hinterbliebene vor einer Zeitenwende. … Weiterlesen …
Mindestausbildungsvergütung für Azubis Die Mindestausbildungsvergütung wurde mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) eingeführt und soll … Weiterlesen …
Postscheck-Auszahlung: Was ändert sich ab 2026? Das Postscheck-Angebot war jahrzehntelang eine bewährte Möglichkeit, Sozialleistungen bei … Weiterlesen …
Anspruch auf Bürgergeld bei Behinderung Menschen mit einer Behinderung sind grundsätzlich anspruchsberechtigt für das Bürgergeld … Weiterlesen …
Nullrunde ist Bürgergeld – Kürzung Die Bundesregierung hat im September 2025 einen brisanten sozialpolitischen Schritt … Weiterlesen …
Rail & Fly bei Pauschalreisen: Die wichtigsten Grundlagen „Zug zum Flug“ oder Rail & Fly … Weiterlesen …
Bürgergeld und Arbeitslosengeld – was ist der Unterschied? Viele Menschen verwechseln Bürgergeld und Arbeitslosengeld oder … Weiterlesen …
Kindergeld ist grundsätzlich unpfändbar – bei der Familienkasse Solange das Kindergeld noch bei der Kindergeldkasse … Weiterlesen …
Übersicht: Sozialleistungen 2026 – das sind die großen Änderungen 2026 wird für Millionen von Familien … Weiterlesen …
Was bedeutet die Erhöhung der Pendlerpauschale konkret? Bis Ende 2025 galt eine gestaffelte Entfernungspauschale: Die … Weiterlesen …
Hintergrund: Warum gibt es im September 300 Euro Mietzuschuss? Der 300-Euro-Mietzuschuss im September 2025 ist … Weiterlesen …
Sozialgerichtsurteil: Regelsatz Grundsicherung / Bürgergeld im Fokus Das Urteil L 8 SO 108/23 des Bayerischen … Weiterlesen …
Zuschuss zur Miete Wer in Deutschland wenig verdient, dem stehen staatliche Hilfen zu – insbesondere … Weiterlesen …
Neue Beitragsbemessungsgrenzen ab 2026 Mit der Entscheidung der Bundesregierung orientieren sich die Sozialversicherungsgrenzen an der … Weiterlesen …
Höhere Sozialabgaben für Spitzenverdiener geplant Die Diskussion über die Verteilungsgerechtigkeit innerhalb des deutschen Sozialstaates nimmt … Weiterlesen …
Der zugrundeliegende Sachverhalt des Bürgergeld Urteils Dem Urteil des Landessozialgerichts lag folgender Sachverhalt (Fall) zugrunde: … Weiterlesen …
Grundlagen der Zuzahlungsbefreiung Die Zuzahlungsbefreiung schützt gesetzlich Versicherte davor, dass die Kosten für Medikamente, Hilfsmittel, … Weiterlesen …
Bürgergeld und Kindergeld sind zwei tragende staatliche Leistungen zur finanziellen Unterstützung von Familien in Deutschland. … Weiterlesen …
Menschen mit Schwerbehinderung stoßen im Alltag leider sehr oft auf Mobilitätshürden. Ein Behindertenparkausweis kann den … Weiterlesen …
Finanziellen Herausforderungen für gesetzliche Krankenkassen Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. … Weiterlesen …
Selbstbestimmung in der Rente? Für viele bald passé Lange galt: Das Eintrittsalter in die gesetzliche … Weiterlesen …
Hintergrund des Verfahrens Der Kläger begehrte vom Rentenversicherungsträger eine Rente wegen Erwerbsminderung. Zentral war die … Weiterlesen …
Was ist die Ausgleichsabgabe Das Sozialgesetzbuch IX verpflichtet Unternehmen ab 20 Arbeitsplätzen, mindestens fünf Prozent … Weiterlesen …
Die finanzielle Herausforderung im Alter Mit dem Eintritt in den Ruhestand verändert sich die finanzielle … Weiterlesen …
Wann besteht Anspruch auf Krankengeld? Krankengeld ist eine Lohnersatzleistung für gesetzlich Versicherte, die nach einer … Weiterlesen …
Sofortmaßnahmen nach der Kündigung Nach Erhalt einer Kündigung geht es zunächst darum, Ruhe zu bewahren … Weiterlesen …
Der stille Notstand: Steigende Mieten und die Realität älterer Menschen Die Mietpreise in Deutschland sind … Weiterlesen …
Frist 30. September 2025: Was gilt und warum ist das Datum so wichtig? In der … Weiterlesen …
Der Behinderten-Pauschbetrag: Steuerliche Entlastung auf einen Blick Der wichtigste Steuervorteil für schwerbehinderte Rentner ist der … Weiterlesen …
Wann steht mir eine Abfindung bei Kündigung zu? Grundsätzlich gilt: Es gibt in Deutschland keinen … Weiterlesen …
Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf? Ein Anspruch auf Mehrbedarf entsteht bei Menschen mit Schwerbehinderung, … Weiterlesen …
Diskussion um die sogenannte Reichensteuer Die Diskussion um eine sogenannte „Reichensteuer“ beschäftigt Deutschland seit Jahren. … Weiterlesen …
Was ist Verification of Payee (VoP)? VoP ist ein Mechanismus, der vor der Ausführung einer … Weiterlesen …
Leistungen bei Schwerbehinderung ohne Pflegegrad Auch ohne Pflegegrad stehen schwerbehinderten Menschen mit einem GdB ab … Weiterlesen …
Tabelle: Kindergeld Auszahlungstermine September 2025 Die Auszahlungstermine für das Kindergeld hängen von der Endziffer der … Weiterlesen …
Schwerbehinderung und Krankenkasse: Mehr Vorteile mit GdB bei der GKV Menschen mit einer Schwerbehinderung erfahren … Weiterlesen …
Überblick: Anspruch und Kombination Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung oder mit einem Pflegegrad erhalten durch … Weiterlesen …
Datenschutz & digitale Rechte: Im September kommt der EU-Data-Act Ab dem 12. September gilt der … Weiterlesen …
Was die Bundesregierung jetzt plant Die Bundesregierung plant im Herbst 2025 einen umfassenden „Herbst der … Weiterlesen …
Wegfall der Hinzuverdienstgrenze seit 2023 Was gilt für die Steuer? Sozialversicherung und Meldungspflicht Sonderregelungen bei … Weiterlesen …
Was ist Verhinderungspflege? Die Verhinderungspflege ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, professionelle Hilfe oder Unterstützung durch Angehörige, … Weiterlesen …
Barrierefreies Wohnen und Umbauhilfen Menschen mit Schwerbehinderung haben den Anspruch, in einem barrierefreien und bedarfsgerechten … Weiterlesen …
Erwerbseinbußen bei der Angehörigenpflege ausgleichen Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege eines Angehörigen kann zur … Weiterlesen …
Hintergrund des Gerichtsurteils zum Unterhalt Im konkreten Streitfall hatte ein Mann nach der Trennung und … Weiterlesen …
Hintergrund und politische Ziele Die Idee ist Teil der Agenda 2030 der Großen Koalition (CDU, … Weiterlesen …
Wohngeld Auszahlung September 2025 – Alle Infos zum Termin und Ablauf Das Wohngeld ist eine … Weiterlesen …
Auszahlungstermine “sozial” für / im September 2025 im Überblick und mit Tabelle Die wichtigsten Sozialleistungen … Weiterlesen …
Was ist die End-of-Life-Verordnung? Die ELV-Verordnung (End-of-Live Vehicles Verordnung der EU) löst die bisherige Altfahrzeugrichtlinie … Weiterlesen …
Auszahlungstermin Pflegegeld für September 2025 Für den Monat September 2025 erfolgt die Pflegegeld Auszahlung in … Weiterlesen …
Auszahlungstermin Arbeitslosengeld September 2025 Das Arbeitslosengeld für September 2025 wird von der Bundesagentur für Arbeit … Weiterlesen …
Unterhaltsvorschuss Auszahlungstermin September 2025 Der Unterhaltsvorschuss für September 2025 wird spätestens am Freitag, den 29.08.2025 … Weiterlesen …
Es muss sich etwas ändern Die soziale Absicherung steht in Deutschland vor einem Umbruch. Für … Weiterlesen …
Wer gilt als schwerbehindert und wie erfolgt der Nachweis? Eine Schwerbehinderung liegt sozialrechtlich vor, wenn … Weiterlesen …
Was ist die Grundsicherung im Alter? Die Grundsicherung im Alter ist eine bedarfsorientierte Sozialleistung, die … Weiterlesen …
Versorgungsausgleich: Grundidee der gerechten Rente nach der Ehe Der Versorgungsausgleich ist ein zentrales familienrechtliches Verfahren … Weiterlesen …
Das deutsche Sozialversicherungssystem bietet Schutz in allen Lebenslagen – von Krankheit über Arbeitslosigkeit bis in … Weiterlesen …
Pflegegeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Rentner. Die Voraussetzung für das Pflegegeld ist … Weiterlesen …
Viele Familien in Deutschland stellen sich die Frage: Wer gilt rechtlich als anspruchsberechtigt, wenn es … Weiterlesen …
Der Erhalt eines Pflegegrads 2 bringt für Betroffene und Angehörige viele Fragen mit sich – … Weiterlesen …

© 2025 Verein Für soziales Leben e. V.